umgangsformen mit den kindern

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • hi,


    mich würde mal interessieren wie ihr das mit umgangsformen eurer spieler regelt.
    ich denke viele kindertrainer z.b. lassen sich mit vornamen ansprechen und sind per "du". andere hingegen legen wert auf das deutsche "sie". einerseits hat man durch das persönliche du eine von vorne herein lockere trainings- und spielathmosphäre, andererseits verliert man dadurch eine gewisse distanz zu den kindern. ich bin halt ein mensch und nehm die kleinen auch mal in die arme um sie zu trösten oder suche den kontakt, um ein persönliches gespräch aufzulockern.
    wie seht ihr das? glaubt ihr, durch eine einigermaßen lockere haltung verliert man schnell den respekt?


    danke schon mal für eure antworten und ich hoffe, dass dieser thread ein neues thema beinhaltet.


    grüße

    "Ihr vier spielt jetzt drei gegen zwei!" ;)


    "Der Verteidiger wurde fair vom bein getrennt!"


    "es ist enorm wichtig, dass man neunzig minuten hundertprozentig ans nächste spiel denkt!"

  • der_schleifer:


    Bei mir ist das fast genau so wie bei dir, wenn man den Kindern aber schon so entgegen kommt.


    Sollte die Kinder das auch so Schätzen, das er klare Regeln gibt die eingehalten werden müssen.


    Respekt verliert man viel Schneller, wenn man nicht zu seinem wort steht.
    Und den Kindern was verspricht, und dann nicht einhält.



    Vllt konnte ich dir helfen *gg


    Lg aus Lübeck

    Kämpfe um dich behaupten zu können,lasse niemanden über dich Ziehen.
    Tranierst du für dein Leben gern,sind Kinder bei dir in guter Hand.

  • hallo


    danke marcel für die antwort.
    ich hatte mal unseren c-trainer gefragt. er ist noch nicht so erfahren, behauptet aber felsenfest, dass es besser wäre wenn die kinder ihn siezen würden.

    "Ihr vier spielt jetzt drei gegen zwei!" ;)


    "Der Verteidiger wurde fair vom bein getrennt!"


    "es ist enorm wichtig, dass man neunzig minuten hundertprozentig ans nächste spiel denkt!"

  • ich denke im breitenfussball sollte schon das du gelten und evtl. im leistungsfussball das Sie. Respekt hat man/bekommt man durch andere Dinge.

  • Kein Problem, die Kinder nennen mich auch immer bei meinem Spitznamen.
    Habe ich ihnen aber erlaubt, und sie machen kein Blödsinn damit:=)


    Aber fast alle hören einbandfrei, ich sage mal so man hat immer welche die nicht hören wollen.


    Lg marcel

    Kämpfe um dich behaupten zu können,lasse niemanden über dich Ziehen.
    Tranierst du für dein Leben gern,sind Kinder bei dir in guter Hand.

  • Also meine Jungs sagen auch alle "du" finde es selbstverständlich und wie schon gesagt wurde ist so schon eine andere Persönlichere Nähe als wie wenn man "sie" sagt.


    Mich würde es aber mal mehr Intressieren wie es bei den Eltern eurer Kids ist, viele haben nichts dagegen wenn diese auch "du" sagen und andere sagen sie wollen das es beim "sie" bleibt.

    "Trainer werden ist nicht schwer - Trainer sein dagegen sehr!"


    Wir neigen dazu, Erfolg eher nach der Höhe unserer Gehälter oder nach der Größe unserer Autos zu bestimmen als nach dem Grad unserer Hilfsbereitschaft und dem Maß unserer Menschlichkeit.


    Tipp- und Rechtschreibfehler sind absichtlich eingebaut und dienen der Belustigung des Lesers.


    © madd!! 2011. Alle Rechte vorbehalten. Kein Verwenden, Zitieren und Kritisieren ohne Erlaubnis. :P

  • ich glaub auch das kommt jetzt nicht auf das duzen oder siezen an.
    Ich kenne das nur so das sich überall geduzt wird, innerhalb des Vereins sowieso aber auch die Trainer der anderen Vereine duzen sich gegenseitig.


    Da ich nicht sehr viel älter als meine Spielerinnen bin, nur 6-7 Jahre bin ich auch eher näher an meine Spielerinnen dran. Hat Vor aber auch Nachteile. Vorteile sind das sie oft zu mir kommen wenn sie ein Problem haben und das sie auch oft Spaß mit mir haben und auch machen, Nachteile aber dann auch wieder das sie schon ab und zu mal über ihre Grenzen hinaus gehen. Da muss ich dann auch erstmal wieder dran erinnern werd der Trainer ist und das Sagen hat. Klappt aber so wie es ist super

    Fußballer sollten mehr spielen und weniger reden. :D

  • ich käme mir auch komisch vor, wenn mich meine Spieler (auch nur ca. 6-7 Jahre jünger) mit Sie ansprechen würden, es wird wohl so sein, dass ich in 6 Jahren oder so zusammen mit denen bei den Senioren spiele...



  • ich denke das ist immer eine charaktersache des trainers.
    ich kenne trainer die lassen sich siezen und fahren damit ziemlich gut. ich hingegen bin eher der kumpeltyp und habe mit meinen spielern ein "freundschaftliches" verhältnis. ob das der richtige weg ist, mag ich nicht beurteilen. ich bin damit meistens immer gut gefahren, auch wenn ich selber schon bemerkt habe, das bei dem ein oder anderen spieler, ein wenig mehr distanz angebracht gewesen wäre.


    dennoch werde ich meine art nicht ändern, einige jungs habe ich zb auf meiner icq liste stehen und mit anderen bin ich im schülervz befreundet...



    Zitat

    Original von madd!!
    Also meine Jungs sagen auch alle "du" finde es selbstverständlich und wie schon gesagt wurde ist so schon eine andere Persönlichere Nähe als wie wenn man "sie" sagt.


    Ich duze die Eltern konsequent! Beim Fußball wird sich geduzt! Es hat sich auch noch nie ein Elternteil darüber beschwert.

    »Fußball ist grundsätzlich einfach, aber das Schwierigste was es gibt ist, einfachen Fußball zu spielen.«

    (Johan Cruyff)

    Einmal editiert, zuletzt von Bondscoach ()

  • Also meine Spieler dürfen mich und meine Trainerkollgen mit dem Vornamen ansprechen.
    Duzen ist Verboten.


    Es gibt einfach eine Grenze zwischen Kumpelhaft und Autoritätsperson. Ich mag alle meine Spieler absolut gern. Aber man sollte immer eine gesunde Entfernung zum Team halten. Alle meine Spieler wissen das Sie mit jedem Problem zu uns kommen können. Aber der Respekt unter einander im Team und der Respekt vor uns Trainer ist absolut Wichtig.


    Und ich bin der Meinung das egal in welchen Alter die Kids sind, Sie dieses durchführen.

  • Ich sage mal so das ist schon war was du sagts, aber man muss ja nicht jede meinung Teilen, dafür ist ja so ein Forum.


    Ich habe auch einen vollen respekt vor den Kindern wie sie vor mir, es kam mal vor das mein Handy bei der Besprechung vorm Spiel ausversehen geklingelt hatte.


    Vergessen aus zu machen, daüfr habe ich mich beim vollem Team entschuldigt, daüfr das es geklingelt hatte.


    Hätte ich das nicht gemacht hätte ich den Respekt verloren, die Kinder wissen auch das sie immer zu mir kommen können.


    Egal was ist die Umgansformen in der Mannschaft sind obersertes Gebot.
    Zu den Trainern und unter den Spielern.


    Lg aus Lübeck

    Kämpfe um dich behaupten zu können,lasse niemanden über dich Ziehen.
    Tranierst du für dein Leben gern,sind Kinder bei dir in guter Hand.

  • Ich haber es noch selten gesehen, dass man sich innerhalb des Vereins gesiezt hat. Meine Jungs sind per du mit mir, und Respekt haben sie immer noch.


    Andersrum würde ich mir ser doof vorkommen, wenn mich einer der Jungs auf der Strasse siezen würde. :D

    Wer gewinnen will, muss zuerst verlieren lernen!
    Die Kombination Trainer/Schiri ist noch sehr witzig... :D =) :]

  • Hallo,


    ich habe schon alle Altersgruppen im Jugendbereich trainiert und bin nirgendwo auf die Idee gekommen, mich von den Kindern siezen zu lassen. Zur Zeit habe ich auch die Funktion des Sportlichen Leiters in der Jugendabteilung. Auch hier ist mir das Sie absolut fremd. Für mich zählt einzig die fachliche Autorität.

    Viele Grüße
    Thomas

  • Kinder sind meist sehr feinfühlig, was soziale und auch fachliche Kompetenz angeht. Da sind andere Dinge entscheidend als wie die Anrede. Bei uns läuft auch alles per Du, sehe ich für den Fussball als normal an, wenigstens im Breitensport. Wie Marcel schon schrieb, Ehrlichkeit, die Fähigkeit Regeln aufzustellen und auch deren Einhaltung einzufordern, sowie vor allem fachliche Kompetenz sind wichtige Faktoren für Respekt.
    Viele "Brülltrainer" verwechseln Angst leider mit Respekt, sie meinen, wenn sie die Kinder durch anschreien einschüchtern, dann haben sie sich Respekt verschafft. ;(

    "Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen."
    Lao-Tse (chinesischer Philosoph)

  • Moin,


    siezen finde ich absolut überflüssig.


    Die Kids wissen ganz genau wie weit sie gehen dürfen, wissen ganz genau wem sie vertrauen, wissen ganz genau ob der Trainer was taugt oder nicht. Respekt erarbeitet man sich überragendem Training. Sobald die Kids merken, das das was der alte Sack da vorne mit ihnen macht funktioniert, fressen sie einem aus der Hand und machen auch Sachen ohne Aufforderung usw.


    Der Trainer geht in Vorleistung und muss sich den Respekt erarbeiten. Klare Regeln und deren Durchsetzung sind wichtiger als künstlich aufgebaute Distanz und Arroganz.


    ciao
    BB

    ---- Sinnvoller Einsatz der Shifttaste sowie der Interpunktion erhöht die Lesbarkeit aller Postings signifikant. ---

  • da ich viele kinder aus meinem team auch privat kenne, da wir eltern untereinander befreundet sind, wäre dies problematisch. die einen siezen, die anderen widerum nicht... wir halten mit dem du, auch bei den eltern.


    generell meine ich auch, dass man den respekt nicht mehr oder weniger verdient wenn man sich siezen lässt. der respekt kommt durch den umgang der gepflegt wird, die arbeit die man/frau leistet und letztendlich durch die kompetenz die man/frau mitbringt. hat man diese drei eigenschaften nicht, so kann man sich natürlich hinter dem sie verstecken. kommt dann immer besonders gut auf turnieren wo alle anderen sich duzen... ?(

  • Ich könnte mir niemals vorstellen, dass mich meine Spieler siezen.


    Mit den Eltern handhabe ich das so. Vor der Saison ein Elternabend. Da gebe ich bekannt, dass ich allen das Du anbiete und bisher ist jeder darauf eingegangen.

  • Ich seh das genau so - Siezen per se bringt einem zumindest nur kurzfristig Respekt ein. Echten Respekt erarbeitet man sich per Charakter und Kompetenz.


    Siezen ist aber ein probates Mittel, um Distanz zu schaffen. Wer das will - wofür es gute Gründe geben kann, etwa in einem Profiverein - sollte sich siezen lassen. Im Profiverein habe ich mich auch siezen lassen. "Herr X" oder "Trainer" - in jedem Nicht-Profiverein - sei er auch noch so leistungsorientiert - war es für mich nie ein Thema, dass es "Du" heißt...

  • Bei uns werden auch in den leistungsorientierten ersten Jugendmannschaften die Trainer geduzt und ich achte auch darauf, ein vertrauensvolles Verhältnis zu den Kindern zu haben. Auch mit den Eltern duzen wir uns.


    Respekt und Anerkennung ergeben sich aus anderen Dingen als duzen oder siezen, wie es schon treffend bemerkt wurde.


    Ich könnte es mir auch ehrlich gesagt kaum vorstellen, dass mich die Kids auf dem Fußballplatz siezen müssen und dann als Freunde meines Juniors duzen dürfen.

  • Ich gehe mit den meisten absolut konform, das „du“ ist die einfachste und unkomplizierteste Umgangsform auf - und auch neben dem Fußballplatz.


    Den nötigen Respekt „erarbeitet“ man sich mit dem, was man vorlebt. Alles andere ist künstlich, und wird auf Dauer keinen fruchtbaren Bestand haben.


    Gerade beim Thema Eltern finde ich es wichtig, dass bei Trainer/Eltern das „du“ die gängige Anrede ist. Wie es die Eltern unter sich halten ist natürlich deren Sache. Damit sind wir bisher immer sehr gut gefahren!