Ich bin bei dir, dass es keine 5 Absteiger geben darf in einer Liga mit 14 Teams. Egal in welcher Alterslasse. Das ist einfach nicht verhaeltnismaessig.
Das sieht in manchen Jugendligen noch extremer aus. Kann aus der aktuellen Saison bei uns bieten: 7 von 16 oder 6 von 16.
Was ist aber mít meiner Aussage, dass sich die "Profis" so noch weiter von der Basis entfernen?
Was definitiv der Fall sein wird... Denn es gibt keine Ligaspiele der NLZs und Amateure mehr gegeneinander. Hier bei uns gibt es eigentlich nur ein NLZ, das regelmaessig Bundesliga spielt. Die anderen spielen eine Liga darunter (mal ein, zwei Jahre BL, dann wieder darunter).
Ich glaube wir haben in den letzten 2 Jahren mit meinem Team ca. 15 Spiele gegen NLZ gemacht, einige davon waren im Ligabetrieb, die meisten davon Testspiele und LVs. Dazu braucht es nicht zwingend den Ligabetrieb. Und da entfernt sich doch nichts voneinander bzw. ist näher beieinander, wenn Viktoria Köln U19-Bundesliga spielt.
Warum soll ein NLZ, das alle zwei, drei Jahre "nur" 10 von 14 in einer Liga wird, dann mal 5 und mit Ausnahmen dann mal unter den ersten 3 landet... Warum soll dieses NLZ dann in dieser "Superliga" spielen?
Weil sie gewisse Strukturvoraussetzungen erfüllen und einhalten, die langfristig gesehen für bessere Arbeit stehen sollten. Dass das nicht immer der Fall ist, ist mir auch bekannt. Für das Gesamtsystem überwiegen trotzdem die Vorteile, wenn man es so ändert, wie es geplant ist.
Zudem spielen die NLZs zumeist einen bestimmten "Stil", da es einfach gewisse Vorgaben gibt. Allerdings kommt es in der U19 nicht nur auf "Spielzuege" und einen vorgegebenen Spielaufbau an.
Die NLZs versuchen zumeist (ich rede von der U19) immer den gleichen Spielaufbau.
Das ist ziemlicher Unsinn. Da gibt es große Unterschiede, auch wenn man auf die jeweilige Tabellensituation und das Spielermaterial schaut. Der Fehler, den viele machen, ist, von ihrem eigenen Umfeld daraus zu schließen, dass das dann bundesweit auch so sein muss.
Funktioniert das nicht, wird es auf die individuelle Klasse der Spieler ankommen, aber was ist mit der Tatsache, dass sie sich gegen die Amateurvereine adaptieren muessen? Gegen verschiedene Spielweisen antreten muessen?
Wo bitte soll da der fundamentale Unterschied sein? Bitte mit nachvollziehbaren Argumenten (und die wird es nicht geben). Nach der Logik müsste es ja aktuell toll funktionieren, weil man da auf die Amateurvereine mit ihren vielseitigen Spielstilen trifft.
Jetzt zu deinem Punkt mit den Englaendern.
Erst einmal halte ich es fuer schwierig nur ein Beispiel bei einer Nation anzufuehren, die deiner subjektiven Meinung nach, gerade besser ausbildet als Deutschland.
Meine "subjektive Meinung" ist aktuell weltweiter Konsens, und zwar auf den höchsten Ebenen. Findet man auch schnell raus, wenn man sich mal für 10-15 Minuten mit der Materie beschäftigt.
Bei der U21 EM sieht es noch schlechter aus..
Seit 1990 war man nur ein einziges Mal im Finale. 2009.
Gewonnen hat man diesen Wettbewerb nie. Von welcher ueberragenden Jugendarbeit redest du genau?
Wie gesagt, mal genauer damit beschäftigen. Nebenbei ist es fragwürdig, alleine auf Titel zu schauen, da z.B. viele englische U21-Nationalspieler schon direkt A-Nationalmannschaft spielen und damit der U21 nicht zur Verfügung stehen. Sonst wäre da vermutlich zuletzt auch der eine oder andere Titel rausgesprungen.
U21 EM-Halbfinale.
U20 Weltmeister 2017
U19 Europameister 2017 und 2022
U17 Weltmeister 2017
Viel interessanter ist aber die Anzahl an zweifelsohne sehr gut ausgebildeten Spielern, die es direkt schaffen, in der Premier League oder der Bundesliga Fuß zu fassen.
Bei der Liste von Coach1976 fehlt spontan, ohne dass ich groß nachdenken muss, noch Rice, und Musiala muss, was Ausbildung betrifft, auch der englischen Seite zugeschrieben werden.
Nenn mir doch seit 1990 die Titel, die Deutschland und Deutschland U21 geholt haben, bei WM und EM?
Ich verstehe nicht, wie man unfundierte Behauptungen aufstellt, die innerhalb von 3 Minuten googlen widerlegt werden können.
Männer: Weltmeister 2014, 2016 Europameister wäre leicht drin gewesen, da war man die beste Mannschaft des Turniers noch
U21: Europameister 2009, 2017, 2012, Vize 2019
U17: Vize-Weltmeister 2007, 2011 (nur der Vollständigkeit halber)
Nenn mir doch den Verein, der die meisten Spieler, die aus seiner Jugend kamen, bei der WM 2018 gestellt hat
Ich kann es dir für 2022 sagen, neueste Daten:
1. Ajax 11 in 5 Teams
2. Deportivo Saprissa 10 in 1
3. Al Sadd 9 in 1 :))
4. Sporting 8 in 2
5. Zagreb 8 in 2
Schauen wir auf die Vereine, die den Spielern in jungen Jahren die meisten Minuten auf Top-Level geben, sieht das wieder anders aus:
1. Ajax
2. Real Madrid
3. Barcelona
4. Atlético de Madrid
5. AS Monaco
Viel interessanter ist doch das: Top 5 Länder, wo die meisten Spieler, die bei der WM dabei waren, ausgebildet wurden:
1. England 73 Spieler, 19 Nationalmannschaften
2. Frankreich 65/13
3. Spanien 46/13
4. Deutschland 41/14
5. Niederlande 36/7
Genug Beweis für überragende englische (und auch französische) Nachwuchsarbeit? Diese Länder bilden nicht nur für sich aus, sondern auch für viele andere Nationalmannschaften (gilt in geringerem Maße auch für Spanien und D und, wie immer beeindruckend, für die Niederlande).
Nenn mir doch das Land, das gemessen an der Einwohnerzahl die meisten Top-Sportler rausbringt
Das gibt es nicht. Dazu müsste man erst mal übereinstimmend definieren, was ein "Top-Sportler" ist.
In England ist, siehe konschi Beitrag, "Coach the coach" schon länger ein Thema. In Deutschland eher nicht/wird es erst jetzt so richtig.