Stammplatzgarantie D-Junioren

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo liebe Trainerkollegen,

    mich würde Eure Meinung zu folgendem Sachverhalt interessieren:


    Ich bin Co-Trainer bei einer mittelstarken D-Jugendmannschaft in einem Breitensportverein. Wir haben 3 Spieler, die etwas besser sind als die anderen. Die anderen Spieler sind ungefähr gleich stark. Die 3 stärkeren Spieler sind auch im Stützpunkttraining.


    Jetzt zu meiner Frage: Die 3 Spieler haben quasi eine Stammplatzgarantie, werden fast nie ausgewechselt und kommen so ungefähr auf die doppelte Spielzeit der anderen Spieler, die aber in der Regel an jedem Spieltag auch eine Halbzeit spielen dürfen. Ich habe jetzt den Eindruck, dass die 3 stärkeren Spieler in ihrer Leistung stagnieren und schreibe das dem Umstand zu, dass sie eben davon ausgehen können, immer zu spielen und keinen Konkurrenzdruck zu haben.


    Auf der anderen Seite sind sie die Säulen des Teams und tragen auch maßgeblich zum Erfolg des Teams bei, wobei die anvisierten Ziele leider trotzdem nicht erreicht werden konnten. Das schreibe ich auch dem Umstand zu, dass die anderen Spieler sich zu sehr auf die 3 verlassen, selbst weniger Verantwortung übernehmen und sich im Schatten der 3 ausruhen. Auch Aussagen wie "Was soll ich mich anstrengen, ich bin im Training genau so gut und trotzdem spielt immer der ...." kann man gelegentlich hören. Was haltet Ihr von dieser Konstellation? Ich würde mich sehr über Eure Einschätzungen freuen


    Viele Grüße

  • Dann müsste man diese drei Spieler halt mal auf einer anderen Position spielen lassen. Es ist gefährlich, bereits in der D-Jugend sich auf solche starken Spieler zu verlassen und darauf die Stärke der Mannschaft aufzubauen. Irgendwann gehen die vielleicht zu einem "ambitionierten" Verein und dann steht man da.
    Auf der anderen Seite, welche Argumente will man denn haben, wenn man die drei Spieler (die eben bei euch sicher spielen eigentlich) ständig auswechselt, was dann bei einem höherspielendem Verein genauso wäre.

  • Also, wenn alle Spieler mindestens eine Halbzeit Spielzeit bekommen, das ist das doch erstmal sehr lobenswert. Wo wird das denn wirklich so praktiziert?


    Man wird bei jedem Trainer immer etwas zum Kritisieren finden und, dass drei Spieler jedes Spiel durchspielen, da kann man Argumente bringen, warum etwas anderes vlt sinnvoller wäre, aber mM nacch ist das Meckern auf sehr hohem Niveau iim Breitensport.


    Und dass sich diese 3 Spieler nicht so gut entwickeln, weil sie angeblich keinen Konkurenzkampf haben, das ist mM nach auch sehr diskutabel.

    Das ist erstmal eine Wahrnemung, zweitens kann es ggffs auch andere Gründe haben und drittens gibt e auch das Argument des Selbstvertrauens, das diese Spieler ja dafür zur Genüge haben müssten.



    Wie gesagt, ich finde man kann da etwas kitisieren, aber die Basisaussagen sind erstmal gar nicht so verkehrt. Meist spielen einige Spieler quasi gar nicht, das ist hier nicht der Fall.


    Mir scheint es so, dass die Ergebnisse nicht ausreichend erscheinen und jetzt nach Gründen dafür gesucht wird.

    Das ist aber nur , wie der Post mir erscheint.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

  • Guten Morgen,


    einerseits brauchst du die 3 Jungs, andererseits birgt es Gefahren die schon mal angesprochen wurde ( Wechsel).


    Ansonsten ist es so was ich als Trainer & Vater wahrnehme. Diejenigen die Stutzen sind und immer konstant ihre Leistung bringen werden nur wahr genommen wenn Sie einen schlechten Tag haben. Das Thema Entwicklung ist nicht mehr so Präsent wie bei den schwächeren. Bei den Schwächeren freust du Dich wenn Sie sich zeigen, bei den Stärkeren ärgerst dich wenn Sie mal was probieren. Dann heißt es die sich überheblich.


    Freu dich das du 3 gute hast auf die du immer bauen kannst und die anderen mittragen.

  • Ab der D-Jugend ist es schon Ok, bei der Aufstellung mehr auf die Leistungsfähigkeit zu schauen und somit spricht auch nichts dagegen, wenn hier Spieler mehr Spielzeit bekommen, um Ergebnisse zu erzielen.

    Ob die Spieler wirklich stagnieren, weil sie sich Ihres Stammplatzes sicher sind, lässt sich als Außenstehender nur schwer beurteilen.

    Hier wäre es die Aufgabe des Trainers im Training oder durch klare Aufgaben im Spiel neue Reize zu setzen.

    Das diese Spieler in einer Breitensportmannschaft immer von Anfang an spielen kann sein, muss aber nicht. Man könnte auch z.B. gegen schwächere Gegner mal einen zunächst auf der Bank lassen um später mit höherer Qualität einwechseln zu können, oder ganz bewusst bei frühzeitig entschiedenen Spielen alle 3 vom Feld nehmen um dem Rest der Mannschaft mal eine Chance zu geben sich ohne die Starts zu beweisen. Da in der D-Jugend auf Breitensportniveau Rückwechseln ja immer möglich ist, sollte das ja kein größeres Problem darstellen.

  • Ich plädiere auch für Positionsrotation.

    Oder du gibts den dreien zusätzliche individuelle Aufgaben mit ins Spiel, an denen sie sich versuchen sollen. (fünf Pässe mit Links oder so was)

    Mit den Besten zu siegen kann jeder. Du musst es mit allen können!

  • Jeder Spieler sollte in der D-Jugend eine Stammplatzgarantie haben - und zwar auf dem Feld und nicht auf der Bank. Dieser Thread zeigt mir wieder wie wichtig eine Reform in der D-Jugend ist. Und hier favorisiere ich gerade das Modell "14 spielen immer", d.h. mit 1 Rotationsspieler kommen 16 Spieler zu ausreichend Spielzeit. Ich habe die Hoffnung, dass zukünftig diese Fragen sich nicht mehr stellen.

  • Jeder Spieler sollte in der D-Jugend eine Stammplatzgarantie haben - und zwar auf dem Feld und nicht auf der Bank. Dieser Thread zeigt mir wieder wie wichtig eine Reform in der D-Jugend ist. Und hier favorisiere ich gerade das Modell "14 spielen immer", d.h. mit 1 Rotationsspieler kommen 16 Spieler zu ausreichend Spielzeit. Ich habe die Hoffnung, dass zukünftig diese Fragen sich nicht mehr stellen.

    Im Breitensportbereich definitiv, im Leistungsbereich fängt hier die große Selektion an.

    Was hat es sich denn überhaupt mit dem Modell 14 spielen immer aufsich?

  • Chantale : Twin-Spiele im 7 gegen 7 - siehe bfv.de


    Aus meiner Sicht müssen auch im Leistungsbereich alle Kinder/Jugendlichen spielen. Die Selektion darf gerne im Kader bzw. bei den Kadergrößen im Leistungsbereich gemacht werden, aber nicht Samstags beim Spielen.

  • Chantale : Twin-Spiele im 7 gegen 7 - siehe bfv.de


    Aus meiner Sicht müssen auch im Leistungsbereich alle Kinder/Jugendlichen spielen. Die Selektion darf gerne im Kader bzw. bei den Kadergrößen im Leistungsbereich gemacht werden, aber nicht Samstags beim Spielen.

    Erstmal danke für die Informationen.

    Das Konzept find ich persönlich sehr gut, die Frage die sich mir nur stellt wie will man das im Breitensport mit dem Coachen machen?


    Klar jede wird mindestens die Mindesprozentzahl spielen die im Konzept vorgesehen wird.

    Aber überall wo aus 2 Jahrgangsteams 1 wird plus externe Neuzugänge wird es Selektion geben.

    Den härtesten Übergang hat man ja B1>A1 da kaum ein Leistungsverein eine U18 meldet.

  • Positionsrotationen und andere tolle Dinge findet man eher im Leistungssport als in den Breitensportvereinen.


    In den Breitensportvereinen hast du sehr oft die Konstellation, dass in den Teams 2-3 Spieler herausragen und deutlich stärker sind als die restlichen Spieler ihrer Mannschaft. Und da auch in Breitensportvereinen oft auf die Ergebnisse geschaut wird, sind da häufig die Leistungsträger prozentual länger auf dem Platz als in Leistungsvereinen, wo aufgrund der geringeren Leistungsunterschiede zwischen den Spielern rotiert werden kann.

    Die Leistungsträger fördern kannst du nur mit neuen Reizen - also indem der Trainer den Spielern andere Positionen gibt, oder im Training neue Reize setzt. Häufig ist im Breitensport das Problem, dass du die stärksten Spieler nicht ausreichend fördern kannst, weil der Rest der Mannschaft dieses Niveau nicht mitgehen kann. Also baust du als Trainer natürlich deine Übungen eher so auf, dass die Gruppe das umsetzen kann und das kann die leistungsstarken Spieler langweilen.


    Aus trainingsmethodischer Sicht müssten deine leistungsstarken Spieler aus dem Stützpunkt zu einem Leistungsverein deiner Region wechseln um die nächsten Entwicklungsschritte gehen zu können. Bei euch wird das kaum möglich sein.

  • Positionsrotationen und andere tolle Dinge findet man eher im Leistungssport als in den Breitensportvereinen.


    In den Breitensportvereinen hast du sehr oft die Konstellation, dass in den Teams 2-3 Spieler herausragen und deutlich stärker sind als die restlichen Spieler ihrer Mannschaft. Und da auch in Breitensportvereinen oft auf die Ergebnisse geschaut wird, sind da häufig die Leistungsträger prozentual länger auf dem Platz als in Leistungsvereinen, wo aufgrund der geringeren Leistungsunterschiede zwischen den Spielern rotiert werden kann.

    Die Leistungsträger fördern kannst du nur mit neuen Reizen - also indem der Trainer den Spielern andere Positionen gibt, oder im Training neue Reize setzt. Häufig ist im Breitensport das Problem, dass du die stärksten Spieler nicht ausreichend fördern kannst, weil der Rest der Mannschaft dieses Niveau nicht mitgehen kann. Also baust du als Trainer natürlich deine Übungen eher so auf, dass die Gruppe das umsetzen kann und das kann die leistungsstarken Spieler langweilen.


    Aus trainingsmethodischer Sicht müssten deine leistungsstarken Spieler aus dem Stützpunkt zu einem Leistungsverein deiner Region wechseln um die nächsten Entwicklungsschritte gehen zu können. Bei euch wird das kaum möglich sein.

    Das was man auch machen kann den starken Spielern Provokationsregeln vorzuschreiben.

    Nur mit dem schwachen Fuß etc. Ja es kostet unter Umständen Punkte aber so kann man auch die Starken noch weiter pushen.

  • Jeder Spieler sollte in der D-Jugend eine Stammplatzgarantie haben - und zwar auf dem Feld und nicht auf der Bank. Dieser Thread zeigt mir wieder wie wichtig eine Reform in der D-Jugend ist. Und hier favorisiere ich gerade das Modell "14 spielen immer", d.h. mit 1 Rotationsspieler kommen 16 Spieler zu ausreichend Spielzeit. Ich habe die Hoffnung, dass zukünftig diese Fragen sich nicht mehr stellen.

    Vom Grundsatz her stimme ich Dir hier vollkommen zu.

    Eigentlich ist eine Reform des Wettkampfsystems erforderlich.

    Keine Auf- und Abstiege, Ligen mit heterogener Zusammensetzung, oder Systeme in denen es einfach machbar ist jede Woche Gegner auf Augenhöhe zu finden. Der Spielbetrieb sollte in Dritteln oder Vierteln organisiert sein (3x30, 4x25) und sicherstellen, dass jeder Spieler mindestens 30 Minuten (besser mehr) Spielzeit bekommt.

    Neben der Vorgabe, dass kein Spieler weniger als die Mindestspielzeit erhält, könnte genauso festgelegt werden, dass kein Spieler durchgehend auf dem Feld stehen darf. Dazu ist aber die von mir schon öfter geforderte Wettbewerbsreform (Abschaffung der Ligen, Abschaffung von Auf- und Abstieg) im kompletten Nachwuchsbereich unabdingbar.

    Meine Aussagen weiter oben bezogen sich eher darauf, wie ein Trainer im Rahmen des aktuellen Systems die Situation managen könnte, um den Spielern als Individuum, aber auch der Mannschaft als ganzes und dem Wettbewerbsdenken gerecht zu werden.

  • Wir reden von einer D-Jugend! Das bedeutet, da stehen in der Regel 8 Spieler auf dem Feld! (+Torwart ;))


    Ich wäre froh, überhaupt in die Situation zu kommen, bei denen sich diese Diskussion stellt. "Leider" sind bei uns in der Mannschaft sogar 5 Jungs diejenigen die wir durchspielen lassen müssen. Unser Kader besteht aus aktuell 13 Kids in der D-Jugend. Selbst wenn alle dabei sind, dann komme ich nie zum wechseln dieser Spieler, da vorher immer einer der anderen in die Situation kommt ausgewechselt werden zu müssen. (Luft reicht nicht mehr, der Gegner ist auf den Fuß getreten, man ist gestolpert etc.)


    Ich plädiere ja auch absolut zu möglichst gleicher Spielzeit für alle, das bedingt aber leider Gottes auch einen Kader der das hergibt. Ich habe deswegen schon Diskussionen mit Eltern gehabt in der Vergangenheit. Das ging in alle möglichen Richtungen:


    "Warum wurde mein Junge schon wieder ausgewechselt, nachder er erst 5 Minuten gespielt hat" -> "Weil er klargemacht hat, dass er nicht mehr kann und Atemprobleme hat!"


    "Meinen solltest Du mal auswechseln im Spiel" -> "Klar, gerne! So war der Plan, aber dann haben sich 2 (3 oder 4) andere gemeldet die gar nicht mehr konnten. Dein Junge hat mir wiederum klar zu verstehen gegeben, dass er weder runter möchte, noch runter muss."


    Insbesondere in der D-Jugend bin ich mittlerweile auch dazu übergegangen die Kids zu fragen, ob sie eine Pause brauchen. Und gerade diese 5 sind nicht nur Leistungsträger, sondern auch mittlerweile so reif, dass Sie mir aktiv mitteilen wenn Sie eine Pause wirklich brauchen. Deswegen spielen wir aber noch lange nicht oben mit. Wir sind in der niedrigsten Klasse, aber die Stimmung ist, aufgrund des recht ausgeglichenen Wettbewerbs innerhalb der Liga, in unserer Mannschaft recht gut. Denn die Selbstreflexion innerhalb der Mannschaft ist wirklich gut. Das bekomme ich wiederum immer häufiger auch von den Eltern (egal ob Leistungsträger oder nicht) gespiegelt. Sie freuen sich, dass Ihre Kids in einer intakten Mannschaft mit Freude und Spaß dabei sind.

  • Ich habe die gleiche Konstellation (D-Jugend, 3 überdurchschnittliche Spieler, Breitensport) nur aus Sicht des Trainers.

    Ich schaue auch das jeder Spieler mindestens eine Halbzeit spielt, bei mir ist es aber auch so dass die 3 Spieler mehr Spielzeit bekommen und je nach Ergebnis auch durchspielen.

    Gründe sind zum Einen, dass die 3 Führungsspieler sind, die viel kommunizieren/motivieren, mit Leistung vorangehen und somit auch ohne Ball einen Mehrwert für das Team darstellen. Zum Anderen spielen sie auf den Schlüsselpositionen (IV, zentrales MF) und garantieren somit eine Stabilität, die meiner Meinung nach auch viel Druck von den Anderen Spielern nimmt. Dass die drei sich durch die Einsatzgarantie schlechter entwickeln sehe ich definitiv nicht.

    Ist es ungerecht den Anderen gegenüber? Im Training kann sich jeder zeigen und entwickeln und auch andere Spieler überholen. Im Training und Freundschaftsspielen werden Positionen rotiert und wer mich überzeugt kann dann auch den jeweiligen "Platzhirsch" verdrängen. Unser vorheriger AV spielt zB jetzt als Stammstürmer.

    Tue ich dem Spieler Nummer 11 oder 12 einen Gefallen wenn ich ihn unter Druck auf einer Kernposition einsetze in der er sich nicht wohlfühlt nur damit er statt 30 Minuten 35 Minuten spielt? Meiner Meinung nach eher nicht.

  • Eine Reform benötigt es für alle Spielklassen und Altersklassen, unabhänig von der Liga. Alle Spieler die auf dem Spielberichtsbogen stehen, sollten eine Mindestspielzeit erhalten. Es kann doch nicht sein, daß sogar in der E/D-Jugend Spieler nicht eingewechselt werden, weil das Ergebnis knapp ist und der Trainer schlecht dasteht.
    Als Verband kann man jede Spielminute leicht nachvollziehen. Die Vereine erhalten quartalsweise eine Statistik und
    müssen entsprechend Stellung nehmen. Das ist statisch heute nur noch ein Mausklick und die entsprechende Programmierung.
    z.B. Team: D-Jugend - Ersatzspieler 10-13 haben in 5 Pflichtspielen insgesamt XXX Spielminuten von XXX erhalten.
    Dann wären die Jugendleiter auch informiert, was so in den Teams passiert.

    In Deutschland benötigen wir eine stringente Vorgabe von oben, damit an das Kindes- und Jugendwohl gedacht wird.

  • In der D wird bei uns nur das Ergebnis gemeldet, keine Ein- und Auswechslungen.

    Was sollen die Trainer denn noch alles notieren.


    Sollte ein Schiedsrichter da sein, ist es natürlich anders, aber im Herbst hatten wir in 7 Spielen exakt 0 Schiedsrichter.

    Aber selbst mit Schiedsrichter wird keine Rückwechslung dokumentiert.


    Alleine daran scheitert die Idee bereits in der Umsetzung .



    Außerdem erlebe ich derzeit in der E-Jugend, dass bei uns im Kreis durch die Einführung von verpflichtender Rotation in dieser Saison vermehrt zu beobachten ist, dass einige Teams, die bisher mit 11 Kindern zum 7:7 gefahren sind, jetzt nur mit 8 kommen. Die schwächsten Kinder hatten in diesen Teams bisher, je nach Spielverlauf, manchmal 25 manchmal 5 Minuten Spielzeit. Jetzt haben sie 0 Minuten Spielzeit.



    Ich möchte damit nicht sagen, dass die Idee nicht gut ist. Ich befürchte jedoch, dass eine Verpflichtung von Spielzeit ziemlich schnell "umgangen" wird, oder entsprechend als zusätzliche Bürokratie bei den Trainern landet.

  • Ich möchte damit nicht sagen, dass die Idee nicht gut ist. Ich befürchte jedoch, dass eine Verpflichtung von Spielzeit ziemlich schnell "umgangen" wird, oder entsprechend als zusätzliche Bürokratie bei den Trainern landet.

    Das fürchte ich auch. Für viele steht das Ergebnis nach wie vor im Mittelpunkt.

  • Die Frage ist muss man immer alles kontrollieren?....

    Ja in der Welt von Neid geht es auch ohne.

    Wenn es im Spielbetrieb nicht geht kann man auch sich im Freundschaftsspielbetrieb messen.

    Von der verpflichtenden Rotation halte ich persönlich auch nichts weil genau das dann passiert ohne Wechsel zu riskant aber mit einem wagen viele es.

  • Also, wenn ich eine Regel vorgebe, dann muss ich die auch kontrollieren. Sonst bringt es nichts, da sich leider nicht alle dran halten.

    Wir hatten mit unseren 3 E-Jugend Mannschaften in der Vorrunde genügend Beispiele wie man es nicht machen sollte.

    Einsatz von Spielern ohne Spielberechtigung und schießt fast alle Tore. Einsatz von Spielern einer höheren Mannschaft (E1 bei E3) um das Spiel zu gewinnen. Die eigentlichen E3 Spieler haben gar nicht gespielt.

    11 Kinder mit zum Spieltag. 3 Kinder werden nicht eungesetzt, da das Spiel knapp war, etc.

    Ob es die betreffenden Mannschaften/ Vereine auf Dauer weiter bringt bezweifle ich.

    Wir als Trainer sind gefragt den Kindern die nötige Spielzeit zu geben. Und wenn ich X Freundschaftsspiele machen muss.

    Manchmal schadet es aber nicht, auch die vermeintlich schwächeren Spieler mal früher zu bringen.


    Was den Ausgangspost betrifft, dem Gerede mit ich muss mich nicht anstrengen da XY eh immer spielt.

    Dem würde ich auf den Grund gehen. Ist das nur so dahin gesagt oder steckt da mehr dahinter?

    Wenn ich mich im Training nicht anstrenge, wie soll ich dann besser werden?