Das hat man auch Ende der 9iger schon gesagt, es ist und bleibt aber falsch.
Bei der Nationsleague standen Kroatien, Spanien, Italien und Holland im Halbfinale, und eben nicht Ungarn, Albanien, Rumänien und Malta.
Abgesehen von Italien haben sich alle TopNationen für die letzte WM qualifiziert.
Weltmeister wurde Argentinien, im Finale gg Frankreich. Also zwei der Top-Nationen. (Ins HF kam schon immer mal ein Außenseiter. Das war fast immer so.)
Bei der aktuellen EM-Quali gewinnen auch fast nur die Favoriten(Top-Nationen)
Alles anzeigen
Interessant, dass du Kroatien als Top-Nation nennst. Wenn man sich die zwanzig Jahre zwischen 1998 und 2018 anschaut, würde ich die letzten 5 Jahre eher als "Überraschung" einstufen, denn in dem genannten Zeitraum war nicht viel los (ausgenommen VF bei der EM 2008).
Das gleiche gilt in meinen Augen auch für Belgien, die seit einiger Zeit eine richtig gute Arbeit leisten, aber auf die Historie gesehen mit Sicherheit keine Top-Nation sind. Und das ist doch das Argument: diese Nationen holen auf und es wird zusammen gerückt. Selbst Portugal, die in den letzten paar Jahren einige Titel geholt haben, sind traditionell keine Top-Nation oder lese ich deren Turnier-Ergebnisse aus dem letzten Jahrhundert falsch? Die sind doch erst in den letzten 20 Jahren an die Spitze gerückt.
Und mein Punkt ist der folgende: Ich habe gesagt, dass auch die vermeintlich kleineren Nationen inzwischen Top-Spieler haben, die zur Weltspitze gehören.
Vergleich Belgien: Da tue ich mich 2002 schwer, im Kader außer Marc Wilmots überhaupt einen Top-Spieler zu finden. 2022 tue ich mich dagegen schwer, jemanden zu finden, der nicht zur internationalen Klasse gehört, vielleicht sind dort sogar vier Spieler (De Bruyne, E. Hazard, Mertens & Lukaku) im Kader Weltklasse.
Welche kroatischen Nationalspieler waren denn 2002 auf dem Niveau von den 2022ern Lovren, Brozovic, Kovacic, Majer, Modric, Pasalic, Kramaric & Perisic?
Alles anzeigen
Naja, Kroatien - ehemals Jugoslawien - gehört(e) idR zu den Nationen direkt hinter der Top8-10. Mit guten Jahrgängen kommen/kamen die ab und an mal weit in Turnieren. (WM: einmal Finale, viermalHF, viermalVF). Das ist keine Eintagsfliege aktuell. Die gehören zu den Nationen auf 8-15, hinter den Top8.
Ist ja nun wirklich nicht so, dass Kroatien/Jugoslawien seit 5 Jahren plötzlich mal da sind.
Der aktuelle Jahrgang um Modric , der ist sicherlich sehr gut. Aber anders, als die Top8 wird das vlt bald anders, wenn Modric und co zu alt sind.
Belgien hat(te) einen sehr guten Jahrgang, der seit 10 Jahren zu den TopNationen gehört. Aber selbst deBruyne hat schon vor der WM gesagt, dass deren Zeit vorbei ist, dass die (langsam) zu alt sind und es eben nicht den selben Nachschub gibt.
Die hatten einfach einen sehr guten Jahrgang, aber die sind quasi alle alt. In 5 Jahren sind die wieder weg vom Fenster. Solche Nationen, die einmal einen sehr guten Jahrgang haben, die gab es immer wieder. Das ist aber eben nicht von Dauer, anders als bei den Top8-10 Nationen. Diese Teams wechseln, jetzt Belgien, vor 10 Jahren Chile, in den 90igern Kolumbien, demnächst vlt die Schweiz oder Norwegen. keine Ahnung.
Es ging ja darum, dass es alles enger geworden ist, dass man die "kleinen/Schlechten" Nationen nicht mehr so einfach besiiegen kann.
Aber die guten Nationen - sei es die Top8 oder eben Nationen "dahinter, die gerade einen guten Jahrgang haben", die gewinnen fast jedes Länderspiel.
Nur Deutschland nicht.
Es gibt immer 1-2 der Top8-10, der eine Durststrecke hat, Italien ist zuletzt nicht zur Wm gefahren. Aber die WM Titel holen dann doch die großen, die Kontinentalwettbewerbe zumeist auch.
Nationsleague eben auch.
Ich sehe da keine "breitere Spitze", ich sehe diese Spitze, wie gehabt. Die Top10 plus ein paar Top20 Nationen, die aktuell einen guten Jahrgang haben, aber anders als die Top10 auch wieder schlechtere Phasen haben werden.
Diese 12-15 Nationen gewinnen idR gegen alle anderen Nationen und qualifizieren sich für die Turniere.
Deutschland spielt seit 2016 eigentlich jedes Länderspiel schlecht. Egal gegen welchen Gegner. Spielweise und Ergebnisse.
Und ja, ich bin fest davon überzeugt, dass es vor allem am Trainer liegt. Die Spieler sind im Vergleich zu allen anderen Ländern deutlich besser, als die Summe der letzten ca. 100 Länderspiele. Die waren ja quasi alle mies.
Und da kann man auch - wie gesagt - in der taktischen Detailanalyse festmachen. Das ist einfach nicht gut. Das ist quasi nur verlassen auf die individuelle Qualität. Dafür braucht es aber keinen Trainer, da tut es auch ein Übungsleiter.
Edit:
Nochmal konkret zu Kroatien. Du fragst nach 2002, warum nicht nach 1998?
Damals waren im Kader: Bilic, Tudor, Simic, Boban, Jarni, Prosenecki, Soldo, Stanic, Suker...
Ohne das nachzugucken, da werden auch 2002 noch einige dabei gewesen sein plus Simunic und die Kovacbrüder aus der Bundeliga, die mir spontan einfallen.