Beiträge von Breiter Sporttrainer

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    In der F-Jugend habe ich immer alle gemeinsam trainieren lassen und beim Stationentraining die Teams nach Entwicklungsstand gruppiert und die Aufgaben an der Station entsprechend angepasst.


    Wenn ihr zwei Mannschaften zuverlässig stellen könnt, dann würde ich sie nach Entwicklungsstand einteilen und versuchen, dass die Schwächeren gegen andere schwächere Teams spielen. Das ist der Weg.

    Futsal ist nicht Fußball und ich lehne es ab. Hunderte Regeln, so richtig gemacht für Theoretiker. Und wehe der Ball bewegt sich beim Einkick...

    Es ist ok, wenn man das ganze Jahr Futsal spielt, dann sind die Regeln irgendwann drin. Aber für 4 x zum Hallenturnier ständig dieses bis 4 zählen, der Tw darf den Ball nicht mehr spielen, 3 Fouls ein Elfmeter und so ein Kram halte ich komplett für übertrieben. So sehen es anscheinend die meisten Vereine und spielen schlicht den klassischen Hallenfußball. Tw darf nicht über die Mittellinie werfen, Abseits aufgehoben und gut.

    Dann müsste man diese drei Spieler halt mal auf einer anderen Position spielen lassen. Es ist gefährlich, bereits in der D-Jugend sich auf solche starken Spieler zu verlassen und darauf die Stärke der Mannschaft aufzubauen. Irgendwann gehen die vielleicht zu einem "ambitionierten" Verein und dann steht man da.
    Auf der anderen Seite, welche Argumente will man denn haben, wenn man die drei Spieler (die eben bei euch sicher spielen eigentlich) ständig auswechselt, was dann bei einem höherspielendem Verein genauso wäre.

    Naja in dem Alter spielen die Hormone verrückt etc. Vielleicht wäre eine Auszeit (Denkpause) zunächst das mildere Mittel und er muss sich nach dieser Mindestpausenzeit melden und überzeugend darlegen, dass er sich entsprechend geändert hat. So eine Art MPU (mannschafts-persönliche Untersuchung)

    Als ich noch Soldat war, habe ich auch alle drei Monate eine neue Gruppe bekommen und dann einfach Spitznamen verteilt, je nachdem.
    Ich hatte mal zwei, die hießen beide mit Nachnamen Lang. Da habe ich gesagt "ihr schaut heute Abend in der Dusche, wer morgen weiterhin Lang heißt." Daraufhin meinte einer, "oh je, Herr Oberfeldwebel, dann habe ich ja gleich verloren!". "Kein Problem, Shorty."

    Warum? Weil wir "Profi-Maßstäbe" ansetzen?

    Nein, das ist dem Fußball geschuldet. Jeder will doch gewinnen. Das ist intrinsisch, das ist der Kern des Fußballs. Auch im Jugendfußball. Im Kinderfußball schaffen wir es, den Erfolg beiseite zu schieben, aber U15 Landesliga ist halt so ein Ding. Da spielen recht gute Kicker und die gehen weg, wenn man ständig verliert, aber alle Spielzeit bekommen. Überspitzt: Gleichmacherei zieht den Leistungsgedanken nach unten (vgl. Sozialismus), und wenn einer nicht genügend Spielzeit bekommt, muss er halt woanders hin, wo es talentemäßig reicht. Und ich ziehe diese Grenze: Leistungssport und Breitensport. Im Breitensport bin ich absolut anderer Meinung. Da sollte die Gemeinschaft in der Lage sein, die Schwächeren adäquat zu integrieren (Dorfklub z.B. etc.)

    Falls das nicht geht, dann eben Bank und vielleicht im Pokal einsetzen.

    Das ist die Denkweise eines "Profi-Trainers".

    Nun, wir reden ja immerhin von einer Landesstaffel. Da ist wohl schon "Zug dahinter". D.h. wenn es doch kein gleiches Niveau ist (nur dann), sollte der Spieler den Verein wechseln, wo er mehr spielen kann oder eben weiter bei der für ihn eventuell zu stark spielenden Mannschaft bleiben auf der Bank.

    Wenn es gleiches Niveau ist, dann spielen auch beide gleich.

    Was sagt der Trainer zum Thema "beide eigentlich gleiches Niveau" ?

    Würdet ihr bei gleichen Niveau abwechseln das beide auf ihre Spielminuten kommen?

    Das würde ich tatsächlich. Bei gleichem Niveau. Ansonsten würde ich den 2. Torwart versuchen, in einer unterklassigen Mannschaft spielen zu lassen. Falls das nicht geht, dann eben Bank und vielleicht im Pokal einsetzen.

    Nein, es gelten für gewöhnlich auch für Jugendspieler Wechselfristen. Die können tatsächlich bis zu 6 Monate betragen und beim Württembergischen Verband gibt es auch keine Chance, den Jugendspieler da "rauszukaufen". Genaueres steht sicherlich in der Jugendordnung oder einer Spielbetriebsordnung eures Verbands. Es gelten für gewöhnlich die Bestimmungen des aufnehmenden Verbands.

    Wenn ihr umzieht, weit genug weg, dann gibt es z.B. im WFV Ausnahmen, bestimmt auch bei euch.

    Wieso sollte dann auf einmal das "offizielle" Blitzturnier keinerlei Vorgaben haben?

    Weil es keine Prüfung seitens des WFV gibt, ob die gewissen Vorgaben erfüllt werden. Ist ja egal. Das Bambini-Beispiel war so überspitzt wie das "illegal", was der Vorposter gar nicht geschrieben hatte.

    Ich halte Vorgaben eines Verbands für faire, gleiche und sinnvolle Turniergestaltung für besser als irgendeinen Wildwuchs, wo jeder macht, was er will. Und wenn ein Veranstalter das nicht schafft, sich an die durchaus weit gefassten Vorgaben zu halten, sollte er es besser lassen :)

    Hier muss ich Nils beipflichten, Blitzturniere unterliegen keinerlei Vorgaben, da sie weder anmeldepflichtig noch genehmigungspflichtig sind. Sie müssen lediglich im DFBnet angelegt werden und dann kann man kicken. Da besteht also auch Versicherungsschutz. Dann kannst Du auch das wohl geliebte 11 gegen 11 Bambini spielen lassen, keine Ahnung. Wenn ein Veranstalter einfach so irgendwas macht, geht das ja sicherlich klar, solange der Verband das nicht mitbekommt. Es ist bestimmt auch von Bezirk zu Bezirk anderst.


    Da besteht also auch Versicherungsschutz.

    Aber In welcher Rangfolge werden die einzelnen Jahrgänge der Altersklassen denn genau festgesetzt?

    Ich weiß es nicht für den Verband genau, aber bei uns spielt immer die 1. Mannschaft einer Altersklasse (also z.B. D-Jugend I) in der höheren Liga, die D-Jugend II in der nächstniedrigeren und die D-Jugend III in der darunterliegenden usw.
    Wie die Mannschaften "genannt" werden, spielt bei der Anmeldung im DFBnet keine Rolle, dort ist hinterlegt, welche Mannschaft (also 1. , 2. oder 3.) es ist.

    Können die Vereine ihre Mannschaften selbständig nach ihrer eigenen Meinung beim Verband melden?

    Normalerweise ja. Denn welche Spieler dort spielen, ist ja erst der zweite Schritt.

    Mein Kind würde dort spielen, wo es Spaß hat, die Freunde sind und ihre Spielzeit bekommt.

    Wenn sie gut genug ist, wird sie auch als U14 noch "gesichtet" und entsprechend gefördert, auch in dem jetzigen Bundesland. Ihr macht euch da zu viele Gedanken. Wenn beim bisherigen Verein alles in Ordnung ist, dann gibt es für mich tatsächlich wenig Grund, dies für eine LAW in dem Alter zu ändern.

    Es wird ja niemand so richtig direkt angesprochen. Das sagen die Jugendlichen auch, wenn sie am Handy was spielen und es nicht so läuft ohne jemanden anzusprechen oder zu meinen.

    Der Ausdruck ist eher einzuordnen wie "sag mal!", "hey mann!" oder "wat isn ditte?". So ist es gemeint und so sollte man es behandeln.
    Der Spieler sagt ja zu mir als "beleibter" Schiedsrichter nicht: "Hey du dicker Schiri, was war das denn für ein unüberlegter Pfiff", sondern das Digga (oder inzwischen auch Deega als schwerwiegender im Sinne von jetzt nervt es mich aber deutlich) kürzt das alles ab.


    eine Zeitlang haben doch auch manche "whoa!" geschrien. DAS kommt dem Digga näher als eine geäußerte persönliche Einschätzung der Körperfülle des Gegenüber.

    Da geht es mir zu sehr in die Richtung "ich fühle mich beleidigt, also ist es auch eine Beleidigung gewesen." Da gehe ich nicht mit. Für mich zählen immer noch Fakten. "Digga" ist nicht "Nigger" und wenn das ein dunkelhäutiger Spieler falsch "bewertet", ist es nicht das Problem des deutschen Jugendspielers, der in seiner Heimat nun mal mit diesem Vokabular groß wird. Vorallem, wenn das Turnier in seiner Heimat ausgetragen wird.

    Nein, Digga ist weder rassistisch noch respektlos. Es ist so gekommen: Digga ist Lautsprache für "Dicker" und zwar hier als "dicker Freund" gemeint, der etwas tut / sagt, dem der aussprechende nicht zustimmt. Die langform würde so lauten "He mein guter Freund, ich habe Dich ja gern, aber was war das eben?" Und hier ist dick nicht körperlich gemeint.


    "Man, mein Freund, wo spielt Du denn den Ball hin, da steh/lauf ich doch gar nicht hin!" --> "Digga, wohin??"

    Natürlich wird das inflationär benutzt für alle möglichen Situationen und ist auch Ausdruck von Dazugehörigkeit inzwischen. Das Wort Dicker als Bezeichnung als guter Kumpel gibt´s seit 25 Jahren.

    Richtig beleidigt wird man in der Jugendsprache konkret durch das Wort "H***sohn", fast ausschließlich.

    Wenn das Wort Digga international zu einem Problem wird, ist das eher das Problem von international, und dieses international sollte vielleicht mehr in die Gehörgesundheit im eigenen Land investieren.

    Eltern die sich um ihren Nachwuchs kümmern und zuverlässig zu jedem Training bringen indirekt zu bestrafen ist allerdings auch nicht die Patentlösung.

    Kinder, deren Eltern sich nicht so zuverlässig um ihren Nachwuchs kümmern, indirekt zu bestrafen ist allerdings auch nicht die Patentlösung. Es gibt immer einen Weg, so viele Kinder wie möglich angemessen an allen zu berücksichtigenden Faktoren zufrieden zu stellen.