Das "bis zur U13" von Zodiak im anderen Thread lässt mich nicht los 
Warum ist es die U13 und welche Gründe können hierfür auch noch verantwortlich sein?
- allgemeiner Rückgang der Spieler und Mannschaften ab der C-Jugend (weniger Nachfrage)
- Wachstum/Pubertät: die Antropometrie (Maße des menschlichen Körpers) schlägt zu und die Verhältnisse müssen zuerst verarbeitet werden
- früher sprach man vom "Goldenen Lernalter" in der D-Jugend
- man kennt es und hat es evtl. schon öfters gemacht -> man will etwas Neues ausprobieren
- Talentprognose wird mit zunehmenden Alter besser -> man sieht ob es was werden könnte oder nicht
- Konsumausgaben für Teilnahme- und Kursgebühren sind in jungen Jahren (Kindheit) höher als im jugendlichen Alter - Eltern sind da noch bereit in ihren Nachwuchs zu investieren (alle anderen Ausgaben in Bezug auf Sport steigen übrigens) - siehe hier (Abb. 8; S.14)
- Fußball wird von vielen Kindern praktiziert
Und das "ab wann" beschäftigt mich auch 
"Das fußballspezifische Training sollte jedoch nicht mehr als ein Drittel der gesamten Trainingszeit ausmachen (Niedermeier & Schuppke, 2018, S. 24)."
Quelle: Die Wettkampfstruktur des steirischen Kinderfußball (S.32) - steht dort unter U7
Bei 1/3 frage ich mich, warum ich für 4-6 jährige Kinder 50 €/Monat (4 Einheiten a 60 min.) bei einer "Fußball"schule für den Fußballkindergarten ausgeben soll. Ja, die Heidelberger Ballschule ruft auch einen Betrag von 30-80 Euro für 10 Einheiten bei den Kindern von 3-6 Jahren auf. Und ja, ich weiß auch, dass man die Kinder frühzeitig binden will (deshalb bieten wir das bei uns im Verein auch an). Es liegt ein Geschäfts-/Vereinsmodell dahinter - und das sollte man auch wissen und berücksichtigen. Ob das immer gut ist, darüber lässt sich auch streiten (z.B. freies Spielen vs. angeleitetes Spielen oder müssen 4/5-jährige schon "trainingsfähig" sein bzw. gemacht werden)