Hallo zusammen,
kurze Vorstellung meinerseits:
Ich bin „Trainer“ / Betreuer / Sekretär eine F-Jugend Fußballmannschaft in einem kleinerem Dorfverein irgendwo in Bayern.
Insgesamt sind wir 2 Haupt-Trainer und 2 Betreuer (alles natürlich ehrenamtlich) bei genau 20 Jungs.
Wir trainieren draußen 2 x pro Woche, im Winter 1 x pro Woche in der Halle.
Seit 2024 spielen wir die Kinderfestivals, sprich 4+1 im Turniermodus, ca. 8 Turniere in der Vorrunde (2024), bald beginnt die Rückrunde, ebenfalls wieder mit ca. 8 Turnieren.
Unser Problem ist jetzt, dass wir eigentlich zu viele Kinder haben. Prinzipiell ist es natürlich super wenn sich viele Jungs für diesen Sport interessieren. Es ist aber auch anstrengend für uns Trainer es jedem gerecht zu machen.
Momentan läuft es bei uns so:
Bei den Hallenturnieren (wir hatten im Winter 2024 / 25 ca. 5 Turniere, Modus immer 4+1) haben generell die Kinder der o. g. 4 Trainer / Betreuer gespielt. Ob Zufall oder nicht sind genau diese 4 Kinder genau der „Rückhalt“ der Mannschaft oder eben genau die Spieler, die richtig gut Fußball spielen können. Warum jetzt diese 4 Kinder immer spielen? Weil wir (ehrenamtlichen) Trainer bzw. Papas für uns intern eben entschieden haben, dass wenn wir schon so viele Stunden pro Woche in das Hobby unserer Söhne stecken, diese Kinder eben halt mit Ihren Papas auf die Turniere gehen (und jeder weiß vermutlich dass sich Turniere in der Halle über mehrere Stunden ziehen). Wenn wir Trainer / Papas also schon das ganze Wochenende für den Fußball opfern, dann sind unsere Söhne natürlich dabei. Es mag durchaus sein dass das jetzt total eingebildet etc. rüberkommt, aber dazu später mehr…
Ergänzt werden die 4 o. g. Kids bei Turnieren in der Halle von bis zu 4 anderen Kids die ebenfalls wissen was ein Fußball ist und zusammen ergeben sich dann eben die „Top 8“. Diese 8 Kinder haben auch die 5 Hallenturniere sehr erfolgreich gespielt.
Und jetzt sind wir beim eigentlichen Problem:
Andere Eltern von Kindern, die bei den Hallenturnieren nicht dabei waren, haben sich jetzt beschwert warum Ihre Söhne etc. nicht dabei sind. Ja, ist verständlich und die Problematik ist uns bewusst. Dabei handelt es sich einmal ums Jungs die zwar schon länger dabei sind, aber eben rein leistungsmäßig nicht in die „Top 8“ gehören. Andererseits gibt’s Beschwerden von Eltern deren Söhne erst kurz im Verein angemeldet sind und die – so hart es auch klingt – nicht wissen dass ein Ball rund ist.
Uns Trainern ist bewusst dass andere Kinder (und nicht nur unsere eigenen Söhne) auch mal auf Turniere etc. mitgenommen werden sollten / müssten, aber wir tun uns da echt schwer. Einerseits sind wir sehr stolz auf unsere „Stammmannschaft“ (diese Kids kennen sich seit der Krabbelgruppe, waren zusammen im Kindergarten und sind jetzt alle in der gleichen Klasse), andererseits wollen wir anderen Kindern den Spaß am Fußball nicht nehmen. Der Leistungsunterschied ist aber in unserer F-Jugend mittlerweile so groß von den „Top 8“ zu den restlichen Spielern, was das Ganze halt auch so kompliziert macht.
Wir haben auch schon ausprobiert pro Turnier 1 bis 2 schwächere Kinder einzusetzen. Die Quintessenz war, dass diese Spieler so gut wie nichts vom Spiel hatten, da sie einfach zu schwach bzw. auch total überfordert waren. Zusätzlich waren unsere Topspieler ebenfalls frustriert, weil Spiele halt verloren gingen. Beim 4+1 System macht halt 1 schwacher Spieler unglaublich viel aus.
Erfahrungsgemäß kennt man die gegnerischen Vereine ja, da es im Großen und Ganze immer die selben Vereine auf den Turnieren sind. Das Problem ist halt auch ganz einfach, dass auch diese Teams immer mit der bestmöglichen Mannschaft auflaufen und antreten. Wollen mir spielerisch mithalten, so „müssen“ wir auch mit der spielstärksten Mannschaft auflaufen…
Wir dachten ja anfangs tatsächlich dass der neue Festival-Modus im Freien in der F-Jugend gut sei und in diesem Modus alle Kinder spielen können. Ja war auch so, wir haben 2 Teams gemeldet, bei einem 4+1 Modus + Auswechselspieler konnten pro Festival ca. 14 Kinder mitgenommen werden (5 Ausfälle hat man pro WoE immer). Wie oben geschrieben, sind wir aber nur 2 Trainer. Die beiden Söhne der Trainer sind in der 1. Mannschaft aufgelaufen und 1 Trainer hat die 2. Mannschaft übernommen was aber dazu geführt hat, dass der Trainer der 2. Mannschaft seinen eigenen Sohn hat nie spielen sehen. Theoretisch hätte natürlich dessen Sohn in der 2. Mannschaft auflaufen können, wäre dort aber total unterfordert gewesen etc...
Lustig wird das alles aber auch wirklich, wenn wir ab September in die E-Jugend wechseln und dann 6+1 inkl. Meisterschaft spielen werden. Wie soll man da Kinder aufstellen die immer noch während des Spiels Burzelbäume schlagen, jeder Biene hinterher rennen und eigentlich alles machen, was man während eines Spiel nicht machen sollte?
Unsere Überlegung ist momentan, dass wir 1. Mannschaft melden die 6+1 spielt und von den zwei o. g. Trainern betreut werden. Zusätzlich steht jetzt die Idee im Raum eine neue E3 Mannschaft für einen 4+1 Modus zu melden in dem die Kids spielen, die momentan so gut wie nicht eingesetzt werden. Dafür werden aber auch ca. 2 neue Trainer-Papas gesucht und wir wissen jetzt schon dass sich da vermutlich niemand findet, der a) 2 x pro Woche ins Training mit einsteigt, b) die ganze Organisation übernimmt und c) Interesse am Hobby des Sohnemanns zeigt.
Wir würdet Ihr das ganze handhaben? Im Training mischen wir die Mannschaften komplett durch, da werden ganz bewusst die ganz starken Spieler mit den schwächeren Kids gemischt.
Wir sind ja gewollt es jedem Recht zu machen. Wir sind aber mittlerweile auch nicht mehr in der G-Jugend wo die Kinder machen können was sie wollen. Unsere Top-8 spielt mittlerweile (erfolgreichen) Fußball, wir Papas sind stolz auf die Kids und deren Entwicklung, ab der E-Jugend wird mit Tabelle und Punkten gespielt und irgendwann trennt sich einfach die Spreu vom Weizen. Klingt hart, aber ist doch so.