Frustabbau-Thread

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo,


    kann es absolut nachvollziehen. Es gibt im Jugendfußball überall nur Egoismus. Eltern, Trainer, Jugendleiter, Kinder.


    Manchmal denkt man viele wollen nur Ihre Kinder paar Minuten abladen

  • Würde ich so nicht unterschreiben. Bei unserem Jüngsten (im Sommer in die F2 aufgerückt) läuft das total sauber ab. Beim Training meistens 10 Eltern am Rand die sich nett unterhalten, Kaffee/Tee mitbringen und sich austauschen. Arbeitsschichten sind immer super schnell besetzt, Abstimmungen werden von allen wahrgenommen usw. Das läuft da im Verein im ganzen Jugendbereich so ab, der Jugendleiter hat ein gutes Team von 3-4 Leuten um sich die mithelfen und auch gezielt Eltern ansprechen die aus der Reihe tanzen.


    Im Leistungsbereich bei den großen ist das eher gemischt, aktuell bin ich beim Training teilweise der einzige der da ist (und ich komme meistens zu den letzten 15Mins um einzusammeln). Bei Auswärtsspielen fährt jeder für sich, aber der Austausch untereinander ist auch ok. Hab das aber von anderen Vereinen im Leistungsbereich auch schon anders gehört, da fahren alle die Ellbogen aus.


    Schade das du aufhörst, gibt es bei euch in der Umgebung keinen anderen Verein? Erfahrenen und strukturierte Trainer werden doch immer gesucht.

  • Ich habe eine Frage wie ihr bei meinem Problem vorgehen würdet.


    Ich bin Trainer einer E1. Absoluter Neuling, da einfach keine Trainer vorhanden sind.

    Mein Sohn spielt allerdings in der E2. Also kein Vatertrainer :)

    Der Verein ist ein gewöhnlicher Verein der im Breitensport aktiv ist.

    Die Mannschaften sind dennoch in Leistung eingeteilt, einfach aufgrund der Masse an Kindern.

    E1 starker Altjahrgang

    E2 starker Jungjahrgang

    E3 gemischt


    So viel mal vorab. Jetzt zu meinem Problem.


    Der Kader in der E1 ist zu groß und ich möchte und werde 4 Kinder in die E3 versetzen.

    Jeder den ich zu Spieltagen/Turnier etc. mitnehme soll bei mir die gleiche Spielzeit erhalten.

    Das kann ich aber so nicht bewerkstelligen!

    Ebenfalls bin ich kein Freund davon gewisse Kinder zuhause zu lassen.


    Wie würdet ihr das angehen?

    1. Ein Gespräch mit den Eltern zuerst

    2. Ein Gespräch mit den Eltern und dem Kind

    3. das Kind vorab informieren und dann das Gespräch mit den Eltern

  • Wir spielen immer in turnierform. Das heißt es spielen insgesamt 8 Kinder. 11 - maximal 13 Kinder nehme ich immer mit. Damit haben alle genügend Spielzeit. Der Kader beläuft sich im Moment auf knapp 20 Kinder. Das ist einfach zu viel.


    Für die kadergröße kann ich nichts. Das war vorab anders besprochen. Die Aufnahme in die e3 ist eher Segen als Fluch, da diese im Moment aufgrund mangelnder Teilnahme nicht am Spielbetrieb teilnehmen kann. Das würde sich durch die Abgabe aber ändern.


    Jugendleiter hat diese Aufgabe an die Trainer delegiert.


    Ich habe auch kein Problem damit, aber ich bin mir nicht sicher welches der beste Weg ist um die Kinder als auch die Eltern am wenigsten zu verletzen.

  • Boah das ist irre schwierig weil du da nur verlieren kannst ...

    Es wird sich für die Eltern und Spieler immer wie eine Degradierung anfühlen .

    Keine Chance das zu beschönigen und fest in die 3. schicken erst recht nicht.

    Denn du wirst später alle brauchen in C B A ...

    Ich würde die 2o zusammen lassen und aus der 3. eine 1.2 machen und abwechselnd dafür die Spieler abstellen .

    Somit kommt jeder zum spielen und kann sich entwickeln.

    Wichtig ist das da auch ein Trainer für da ist der die Qualität hat ,denn es wird schon schwer genug eine gute Stimmung zu erzeugen.

    Wie trainieren denn die 3 Teams zusammen ?

  • Das ich nur der Verlierer sein kann, dessen bin ich mir schon bewusst. Damit komme ich auch klar.

    Ich wollte nur eine Art Handbuch, nach welcher Methode man vorgeht :)


    Die 3 Mannschaften trainieren separat. Ich kann und werde definitiv nicht alleine 20 Kinder trainieren.

    Ich habe einen gewissen Anspruch die Kinder zu entwickeln. Bei 20 Kinder stoße ich da einfach an meine Grenzen und

    bin dafür einfach der Falsche.

  • Such dir Unterstützung um die Gruppe zusammen zu lassen.

    Wenn du sie trennst werden sie über kurz oder lang weg sein , aufhören oder einen anderen Verein suchen.

    Das seperate Training finden dann nicht zur gleichen Zeit statt ?

    macht doch Gruppen und unterstützt euch gegenseitig , drei Stationen 2 betreut und eine Spielform Bingo.

    Jeden den du in der E verlierst kannst du fast nicht mehr aufholen in den weiteren Jugenden !

  • Die Frage ist halt, ob das überhaupt eine Dgradierung ist. Grundsätzlich sollen und wollen ja alle möglichst viel spielen. Wenn die 3. Mannschaft spiele absagen muss, weil sie nicht ausreichend Spieler hat liegt es doch nahe dahin Spieler abzugebn. Und in der E-Jugend ist eine leistungsorientierte Einteilung ja auch nicht unüblich.


    Insbesondere wenn ihr mit den Mannschaften unterschiedliche Spielniveaus abdeckt macht eine Aufteilung durchaus Sinn. Letztendlich ist das eine Frage der Moderation. Unglücklich ist natürlich, dass die Umverteilung innerhalb der Saison erfolgen soll. Ich finde aber schon dass du auch gute Argumente hast, um mit den Eltern ins Gespräch zu kommen. Ich habe mir da auch des öfteren schon Gedanken gemacht und bin bei den Eltern meistens auf offene Ohren gestoßen. In der Regel sind die Eltern froh, das ihre Kinder Niveauangepasst spielen können.


    Letzlich kommt es da auch auf eure Strukturen und Organisation im verein an. Trainiert ihr zusammen oder nicht. Trainiert eine Mannschaft mehr oder weniger. Wie habt ihr in der Vergangenheit darüber kommuniziert?

  • Es ist immer schwierig eine Gruppe zu trennen aber oft unabdingbar. Gestern erst 2 Probespieler da gehabt. Da waren selbst meine schwächsten "stärker".


    JA ich weiß viele wollen stark, schwach, Gefälle nicht hören. Aber auch in der Schule gibt es Haupt / Real / Gymansium . In der Grundschule gibt es Förderunterricht.


    Warum sollte es im Fußball anders sein und nicht trennen dürfen

  • Es ist immer schwierig eine Gruppe zu trennen aber oft unabdingbar. Gestern erst 2 Probespieler da gehabt. Da waren selbst meine schwächsten "stärker".


    JA ich weiß viele wollen stark, schwach, Gefälle nicht hören. Aber auch in der Schule gibt es Haupt / Real / Gymansium . In der Grundschule gibt es Förderunterricht.


    Warum sollte es im Fußball anders sein und nicht trennen dürfen


    Ich kenne sehr viele, die Training und Spiel in homogenen Gruppen befürworten. Eigentlich sogar die deutliche Mehrheit, wenn ich darüber nachdenke.


    Als Breitensportverein ist man nicht das von Gymnasium, sondern die Hauptschule. Das vergessen nur viele Trainer oder Verantwortliche im Breitensport.

    Auf die Idee den wirklich starken Spielern in den Weg zu einem "Gymnasium"-Verein zu empfehlen, damit man sich um die Breitensportler kümmern kann, kommen aber trotzdem nur die wenigsten.

    Warum als erste Idee (fast) immmer kommt, dass man die "unteren" wegschicken oder in ein anderes Team stecken soll, verstehe ich nicht.

    Nur sehr wenige sagen den guten Spielern: geh bitte zu einem anderen Team, du bist nämlich besser als 80% der anderen Kinder im Team und passt daher nicht dazu.

  • Es ist immer wichtig, dass wir eine geeignete Lernatmosphäre schaffen und im besten Fall sind das homogene Teams.


    Es ist wichtig, dass diese Teams nicht in Stein gemeißelt sind, sondern dass jeder die Chance hat noch oben oder auch mal nach unten zu gehen. Das sollten die Trainer in gewissen Abständen beurteilen.


    Als Breitensport sind wir eher die Gesamtschule... hier kommt ja alles zusammen. Als Hauptschule würde ich das definitiv nicht deklarieren.

  • Für mich sind NLZ-Vereine und Akademien eher mit Privatschulen gleichzusetzen. Hauptschule, Gesamschule und Gymnasium liegen, was Ausstattung und Personalresourcen betrifft, näher beieinander und wäre für mich die Unterscheidung zwischen Hobby,- Breitensport (Kreisliga C)- und ambitionierten Breitensport (Regionalliga).

    Ich nehme trotzdem Bezug auf deine Bezeichnung.


    Meistens haben "Gymnasium"-Vereine bereits 20-25 Spieler im Kader, von denen dann mindestens 6 eigentlich gute Spieler keine oder kaum Einsatzzeit erhalten. Ich kenne in meiner Umgebung keinen größeren Verein, der darauf verzichtet und beispielsweise beim Großfeld nur einen 16 Mann Kader stellt. Angenommen ein solcher Verein existiert und wird dann von dir als neuer Verein vorgeschlagen, ergibt das für den Verein zwei Möglichkeiten:

    a) Es werden doch mehr Spieler aufgenommen und die Einsatzzeiten sinken

    b) Der Verein trennt sich von einem Spieler und das wird dann der Spieler mit dem niedrigsten Leistungsstand sein


    Für die schwächeren Spieler bietet eine leistungsbezogene Einteilung die Möglichkeit, dass sie auf Spieler mit ähnlichem Entwicklungsstand treffen. Das erhöht die Chance auf Erfolgserlebnisse und wirkt sich positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung aus. Bei einer entsprechenden Entwicklung sollten die Kinder der zweiten Mannschaft auch die Chance haben, in die erste Mannschaft aufzusteigen.

    Es hilft jedoch nichts, wenn sie im Training überfordert sind. Gleichzeitig sorgt ein Training in einer heterogenen Trainingsgruppe, welches auf die schwächeren Kinder ausgelegt ist, für Unterforderung bei den besseren, die dann nur Blödsinn im Kopf haben. Alles schon erlebt und durchprobiert. Ich habe (fast) jedes Leistungsgefälle vom Jugendnationalspieler bis zum überforderten Blümchenpflücker, der bis zum Oberstufenschulwechsel dessen bester Freund war, beobachten dürfen. In jüngeren Jugenden gab es für die erste und zweite Mannschaft eines Jahrgangs eine gemeinsame Tobephase (5-10 Min) und anschließend ging es zum zuständigen Trainer. Der Ausklang wurde dann auch wieder gemeinsam gestaltet, damit sie dennoch Zeit mit ihren Freunden haben. Ist nicht überall möglich, aber die Eltern waren dankbar dafür, dass ich ihnen diese Variante angeboten habe.


    Mein aktueller Lösungsansatz ist (C-Jugend als Beispiel): Mindestens 14 Spieler sind fix im Trainingskader. Je nach Jahrgang und Leistungsgefälle können es auch mehr sein. 4-8 Spieler aus der zweiten Reihe rotieren und trainieren abwechselnd sowohl in der ersten als auch in der zweiten Mannschaft, sodass ich bis zu 18 Spieler im Training habe. Bei entsprechender Trainingsbeiteligung und sportlichen Entwicklung können sie auch fix aufgenommen werden.

  • Meistens haben "Gymnasium"-Vereine bereits 20-25 Spieler im Kader, von denen dann mindestens 6 eigentlich gute Spieler keine oder kaum Einsatzzeit erhalten. Ich kenne in meiner Umgebung keinen größeren Verein, der darauf verzichtet und beispielsweise beim Großfeld nur einen 16 Mann Kader stellt. Angenommen ein solcher Verein existiert und wird dann von dir als neuer Verein vorgeschlagen, ergibt das für den Verein zwei Möglichkeiten:

    a) Es werden doch mehr Spieler aufgenommen und die Einsatzzeiten sinken

    b) Der Verein trennt sich von einem Spieler und das wird dann der Spieler mit dem niedrigsten Leistungsstand sein

    Es gibt auch die Möglichkeit c)
    Wie oft sie vorkommt, keine Ahnung, ich selber kenne aber persönlich ein Verein, der kleine Kader hat 16+2 in Ausnahme 18+2 (Großfeld)
    Dort wird auch nicht jeden Sommer Spieler aussortiert, sondern die Entwcklung über 3-4 Jahre betrachtet