Am Ende verdienen viele NLZ-Trainer aber auch nur im Bereich, in denen ungelernte Arbeitnehmer verdienen. Also passt das ja 
Wenn ein NLZ gut bezahlen würde, würde sich wahrscheinlich kein NLZ mehr rechnen.
Am Ende wird natürlich jeder Verein rechnen, was stecke ich rein und was bekomme ich an "Spielermaterial" (böses Wort) usw. wieder heraus.
Anders steuern könnte man nur, wenn die NLZ noch mehr Zuschüsse erhalten, um die Kosten zu decken.
Zweitens ist der Erfolg auch hier wichtig:
In fast allen Jugendabteilungen werden am Ende doch Erfolge gefeiert. Sowohl im NLZ als auch im Breitensport.
In meinem Breitensport-Verein werden immer die Meisterschaften hoch gelobt. Ich finde es nicht einmal verwerflich. Für die Jungs ist es ein schöner Erfolg, der auch in Erinnerung bleibt.
Sportlicher Erfolg lässt sich auch leichter messen als die Entwicklung der Spieler. Alle Spieler werden sich entwickeln, sogar wenn man wie früher nur Torschuss trainiert. Aber wie misst man, wie ein Spieler sich bei anderen Trainingsmethoden entwickelt hätte?
Und Erfolge fährt man kurzfristig nicht ein, indem man ausschließlich langfristig Spieler ausbildet. Kurzfristige Erfolge widersprechen häufig einer langfristigen Ausbildung.
Und NLZ-Trainer, die eine Trainer-Karriere anstreben, wollen natürlich mit Erfolgen Werbung machen.
Und drittens:
Ich glaube immer noch, dass das veröffentlichte DFB-Konzept nicht einmal vom DFB als einzige richtige Lösung verstanden wird.
Jeder, der schon länger dabei ist, kennt doch die Jungendtrainer, die schon in der F-Jugend ganz viel Torschuss und 7:7 trainiert haben. Weil dass auch der Spielbetrieb war.
Wenn diese Trainer, die Erfolge erzielen wollen, durch das 3:3 Spielsystem im Training jetzt verstärkt 3:3 im Training spielen lassen. Dann wird das für die Ausbildung ganz viel bringen.
In NLZs gehe ich davon aus, dass hier schon lange Trainingseinheiten auch in kleinen Gruppen durchgeführt werden.