Frustabbau-Thread

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Leg0_o, du hast alles richtig gemacht. Gratulation dazu, dass du dich so für deine Kids einsetzt!


    Das was besagter Papa da abzieht und vorbringt (Passübungen in der G Jugend, mein Sohn muss zu den Besten, Aufstellung machen die Eltern,…) ist total Banane (aber leider nicht unüblich). Den wirst du auch so schnell nicht los. Zumindest bis der Sohn dann in ein NLZ wechselt ;)


    Ich hab so nen Papa mal kuriert, indem ich ihm aufgrund seiner fußballerischen Erfahrung einen Platz im Trainerteam angeboten habe. So mit bei jedem Training 30 Minuten vorher da sein und allem drum und dran, anstatt hilfreicher Kommentare von der Tribüne. Hab den Typ danach nie mehr gesehen.


    Kann natürlich auch schief gehen und er sagt zu. Aber auch das könnte lehrreich sein, wenn er mal die erste Passübung aufgebaut hat und sich alle Kids (inkl. seinem Sohn) fluchtartig in dein Funino Feld retten :-).


    PS: Der humorige Tonfall ist Absicht. So ist das ist das Ganze leichter zu ertragen.

  • Jetzt waren wir mit 8 Kids(2019er&2018er) und 3 Trainieren bei einem 4+1 und 3v3 Funino Turnier.

    In welchem Verband spielt die G-Jugend diesen Modus? Das ist keine Empfehlung des DFB.


    Wir sind im SWFV. Das Problem hier ist, dass es nur eine Empfehlung ist und dass der Verband relativ locker damit umgeht und die meisten Trainer nichts vom Funino halten. Ich war auch schon Zuschauer bei einem G-Jugend Spiel bei dem 6+1 gespielt worden ist, ohne Funino. “Damit alle spielen” ich hätte ja 2x 3v3 Funino aufgebaut. Genau so passiert es auf vielen Sportplätzen, dass nur 4+1 gespielt wird. Entweder ganz ohne Funino oder das Funino Feld bleibt einfach leer. Lieber sitzen die Kinder auf der Ersatzbank. Es war kein Zufall dass meine Kids bei diesem Turnier alle Spiele auf dem Funino gewonnen haben.


    Ich bin eh der Meinung dass wir grundsätzlich über alle Jugenden hinweg mit kleineren Teams spielen müssten.

  • Ich will meinen neuesten Frust hier auch kund tun.


    Letztes Wochenende durfte meine U9 an einem Turnier mit internationaler Beteiligung teilnehmen. Dabei traten u.a. Akademien aus Dänemark und Polen, leistungsorientierte Amateurteams aus Norddeutschland, NLZ/KPT Teams und normale Teams an.


    Die besten Spiele gab's gegen die Akademien. Obwohl körperlich und technisch völlig unterlegen waren es absolut faire Spiele, ruhige Trainer, kein Gemecker der Spieler, keine vorsätzlichen Fouls.


    Schlimm waren die leistungsorientierten Amateurteams. Mit ähnlicher körperlicher Selektion (Stichwort RAE) heizten die Trainer massiv an und die Spiele entwickelten sich sehr ruppig.


    Bei einem dieser Spiele brach sich ein Kind meines Teams nach einer Grätsche von hinten den Arm. Und wir kassierten zur Niederlage noch Häme, weil wir diese Art von Spiel ablehnen und auch abbrechen. Wir sollten lieber beim Mädchenfußball melden, wenn wir das nicht aushielten.

  • Bei einem dieser Spiele brach sich ein Kind meines Teams nach einer Grätsche von hinten den Arm. Und wir kassierten zur Niederlage noch Häme, weil wir diese Art von Spiel ablehnen und auch abbrechen. Wir sollten lieber beim Mädchenfußball melden, wenn wir das nicht aushielten.

    Kritik sagt häufig viel mehr über den Kritisierenden aus als über den Kritisierten.

    Ich setze inzwischen voll auf Karma. Karma regelt das!

    Mit den Besten zu siegen kann jeder. Du musst es mit allen können!

  • Ein Unfallbericht wurde vom Veranstalter ausgefüllt, welcher Verband zuständig wäre, wüsste ich nicht.


    Wir sind Verband Hamburg, Ausrichter Meck.-Pomm. und Gegner Berlin. Und was sollte der Verband denn nun regeln / machen?

  • Das hat mich auch verwundert? Was soll da der Verband machen? Gehe mal davon aus, dass der Junge sich erholen wird.


    Das sind halt die Sachen, wo man als Trainer relativ machtlos zuschaut. Unter dem Deckmantel eines "unabsichtlichen"??? Fouls kann leider sehr viel geschehen auf dem Platz.

    Klar, Du kannst dann einen Spielabbruch forcieren, aber wenn der Schiedsrichter nicht mitspielt, wirst Du im Nachgang noch bestraft...

  • Es gibt eine Sportversicherung, und über Langzeitschäden - die natürlich niemand will - wissen wir nichts.

    Ich komme aus der Jugendarbeit und da habe ich - leider - auch mal erfahren müssen, dass ein Armbruch bei einem ehrenamtlichen Mitarbeiter zu Berufsunfähigkeit geführt hat.

    Man verzeihe einem alten Mann seinen großen Erfahrungsschatz.

  • Ein Unfallbericht wurde vom Veranstalter ausgefüllt, welcher Verband zuständig wäre, wüsste ich nicht.


    Wir sind Verband Hamburg, Ausrichter Meck.-Pomm. und Gegner Berlin. Und was sollte der Verband denn nun regeln / machen?

    Es geht doch um euer Mitglied ....

    Eine Unfallmeldung an die Versicherung sollte man schon machen.


    Hamburg:

    "Alle Vereine sind mit ihren Mitgliedern über den ARAG Sportversicherungsvertrag des Hamburger Sportbund e.V. bei der ARAG versichert. Der Versicherungsschutz umfasst:"

    Man kann den Unfall online melden.

  • Moin,


    Ich übernehme zur neuen Saison ein talentiertes Team eines Dorfvereins. Da wir zu keiner Spielgemeinschaft gehören können wir nur eine C-Jugend 9er Mannschaft melden, jedoch ist die Qualität nicht schlecht die Jungs sind in der abgelaufenen Saison auch Meister in ihrer Staffel in der D-Jugend geworden.

    Mein bester Spieler und der Sohn des Ex-Trainers (wollte von sich aus aufhören und hat die Mannschaft seit den Bambinis trainiert) hatten in der Vergangenheit ein Zweitspielrecht im Heimatverein des Vaters. Das Verhältnis zwischen uns ist eigentlich positiv und der Grund für das Zweitspielrecht war die zusätzliche Förderung.

    Dieses Zweitspielrecht wird jetzt in der C-Jugend nicht mehr genehmigt weshalb es wohl so aussieht als ob der Junge fest zu dem anderen Verein wechselt.

    Was mich daran stört: der andere Verein ist nicht professioneller/ambitionierter als wir sondern einfach ein größeres Dorf was eine 11er Mannschaft mit 25 Spielern „bieten“ kann.

    Dort spielen auch einige Klassenkameraden aber gute Freunde soweit ich das von außen beurteilen kann sind mehr bei uns in seinem Heimatverein.

    Diesen Wechsel kann ich jetzt wahrscheinlich nicht mehr verhindern oder? Und außerdem befürchte ich das jetzt eventuell noch einige aus meinem Team ihm folgen da die Jungs in der selben Klasse sind und mit unserem voraussichtlichen Abgang gut befreundet sind.

    Viel Text aber musste ich mal eben loswerden.

  • Vielleicht doch ne SG mit dem nachbarverein? Wenn ihr 15 SPieler mitbringt und die 25 haben wäre es doch perfekt...

    Mit den Besten zu siegen kann jeder. Du musst es mit allen können!

  • Als Spieler würde mich stören, 9er spielen zu müssen. Da würde ich auch dorthin wechseln, wo ein "geregelter" Spielbetrieb möglich ist.
    Eine SG zu bilden und dann zwei Teams aufzustellen wäre da tatsächlich eine aus meiner Sicht optimale Lösung.

  • Das ist leider ein schwieriges Thema bei uns im Verein, in der Umgebung gab es in der Vergangenheit immer wieder Ärger durch gebrochene Abmachungen, Spieler abwerben etc.

    Deshalb sagt unser Verein solange wir eigenständig eine Mannschaft stellen können, auch wenn es nur 9er ist, bleiben wir alleine.

  • Puh, da steckt einiges drin, was viele von uns nur zu gut kennen – danke für die ehrlichen Einblicke!

    ruffy85: Das mit dem verletzten Kind tut mir extrem leid – da bleibt einem als Trainer echt manchmal die Luft weg. Wenn ein Spiel ruppig wird und man als Team mit Haltung rausgeht, sollte das respektiert werden – und nicht noch Häme folgen. Dass ihr den Vorfall ernst nehmt und dokumentiert habt, ist wichtig, gerade für mögliche Spätfolgen. Und ja: Eine Meldung an den zuständigen Landesverband (bzw. die entsprechende Sportversicherung) schadet nie. Auch wenn man oft denkt: "Wird schon nichts weiter passieren", kann eine spätere Reha oder ein Schulunfall mit Zusammenhang nur anerkannt werden, wenn vorher sauber gemeldet wurde.

    CommentNCo: Deine Sorge kann ich total nachvollziehen. Das Gefühl, dass einem Spieler „wegbrechen“, ist bitter – besonders, wenn sie aus der eigenen Jugend kommen und enge Bindungen da sind. Aber wenn der andere Verein schlicht bessere Voraussetzungen für einen 11er-Spielbetrieb bietet, ist das für manche Kids (und Eltern) einfach entscheidend. Das hat nichts mit fehlender Loyalität zu tun, sondern oft mit dem Wunsch, „normal“ spielen zu können.

    Der Vorschlag mit der SG wäre aus sportlicher Sicht sicher sinnvoll – aber wenn das Vertrauen zwischen den Vereinen gestört ist, ist das ein dickes Brett. Trotzdem: Vielleicht hilft ein Neuanfang mit klaren Absprachen, ggf. schriftlich fixiert. Denn langfristig wird es im ländlichen Raum ohnehin schwer, alle Altersklassen eigenständig zu besetzen – früher oder später wird man auf Kooperationen angewiesen sein.

    Kurzfristig kann es helfen, mit den verbliebenen Spielern offen zu sprechen: Was sind ihre Erwartungen? Was motiviert sie, im Verein zu bleiben? Vielleicht ist der Wechsel des einen auch eine Chance, andere enger an das Team zu binden – durch mehr Verantwortung oder klare Perspektiven.

    Drücke dir die Daumen, dass ihr die neue Saison stabil hinbekommt – auch mit kleinerem Kader. Manchmal wächst man gerade in solchen Phasen enger zusammen

  • Ja in Zukunft kommen wir um eine SG wohl nicht drumherum, da muss ich noch versuchen den Vorstand zu überzeugen

    Aber ja das kann für andere natürlich eine Chance sein sich besser zu entwickeln, man muss ja irgendwie das positive sehen.

    Danke für die Worte!

  • naja du verlierst ihn ja nicht weil er ja dort gemeldet ist und nur bei euch zweitspielrecht hatte. Was ich aber nicht verstehe das es genehmigt wurde. Er hätte ja dort ja spielen können.


    25 echt zu viel für eine C Jugend oder bilden die 2 ? Da ist der Kader zu klein. Vernünftig wäre eine SG gewesen. Man kann nichts schönreden was jetzt schon bei euch nicht ist....

  • Hallo zusammen,


    der folgende Frust liegt nun schon 2jahre her, ist aber auch heute noch einer der "holy shit" Momente, in meiner Trainer laufbahn und ich dachte bis dahin, ich habe schon (fast alles) erleben dürfen.


    Kurz vorweg:


    1. Ich hatte damals eine c Jugend Mannschaft trainiert, in der auch einige d Jugend Spieler spielten, da unser Verein selbst aus diversen Gründen keine eigene d Jugend hatte.


    2. Schon beim Training war es etwas eskaliert, das es dann so ausarten sollte, damit hatte ich nicht gerechnet, geschweige war es vorher zu sehen


    3. Ich bin vor und nach dem Training bzw. Spiel nur in die Kabine zu den jungs gegangen, wenn ich wusste, sie sind fertig mit umziehen oder direkt nach dem training bzw. Spiel.


    Nun zum Thema:


    Wie schon unter 2. Geschrieben, eskalierte ein Streit zwischen 2 Spielern, beide mussten sich den Rest des Trainings getrennt voneinander anschauen.


    Nach dem Training, musste ich damals noch eine Ansage bezüglich des anstehenden Spiels machen und begab mich hierzu in die Kabine der Jungs.


    Als ich die Kabine betrat, meinte Spieler a zu mir das Spieler b (12jahre alt) ein Messer dabei haben solle.


    Da ich die Jungs kannte und die Situation (erstmal) als verarsche eingestuft hatte, schenkte ich dem ganzen keinen Glauben.


    Anschließend begab ich mich ins Trainer Büro, wohin mir Spieler a folgte und mir die Situation mit B nochmal schilderte, da er es mir glaubhaft schilderte, guckte ich in die Kabine ob B noch da ist, aber er hatte wohl den Hinterausgang genutzt, wofür er am Trainerbüro nicht vorbei musste.


    Kurz nachdem ich wieder im Büro war, kamen einige der Jungs zurück und präsentierten mir das Messer, welches b auf der Flucht ins Gebüsch geworfen hatte.


    Meine erste Amtshandlung war der Anruf beim 1. Vorsitzenden (Jugendwart war nicht erreichbar), in Rücksprache mit ihm teilte ich der Mutter dann in einem Telefonat mit, dass ihr Sohn kein Teil der Mannschaft mehr ist und ein vorläufiges (mittlerweile lebenslanges) Hausverbot auf der Anlage habe.


    Wie gesagt, ich habe in den über 20jahren als Trainer schon einiges erleben dürfen, aber das hier war echt. 😡

  • naja du verlierst ihn ja nicht weil er ja dort gemeldet ist und nur bei euch zweitspielrecht hatte. Was ich aber nicht verstehe das es genehmigt wurde. Er hätte ja dort ja spielen können.

    Er ist bei uns im Verein gemeldet und wohnt auch hier. In der D-Jugend hatte er das Zweitspielrecht beim anderen Verein und das wird jetzt in der C-Jugend nicht mehr genehmigt weshalb er wohl fest dorthin wechselt.


    Der andere Verein wird mit den 25 Spielern nur eine Mannschaft melden und ist bereits mit 2 kleineren Nachbardörfern in einer SG.

    Zwischen meinem Verein und dem Hauptverein der SG liegen ca. 20km, der Junge spielt nur dort weil sein Vater dort aufgewachsen ist.

  • naja du verlierst ihn ja nicht weil er ja dort gemeldet ist und nur bei euch zweitspielrecht hatte. Was ich aber nicht verstehe das es genehmigt wurde. Er hätte ja dort ja spielen können.

    Er ist bei uns im Verein gemeldet und wohnt auch hier. In der D-Jugend hatte er das Zweitspielrecht beim anderen Verein und das wird jetzt in der C-Jugend nicht mehr genehmigt weshalb er wohl fest dorthin wechselt.


    Der andere Verein wird mit den 25 Spielern nur eine Mannschaft melden und ist bereits mit 2 kleineren Nachbardörfern in einer SG.

    Zwischen meinem Verein und dem Hauptverein der SG liegen ca. 20km, der Junge spielt nur dort weil sein Vater dort aufgewachsen ist.

    Weiß du denn sicher, dass er wechseln wird?