Beiträge von RedDevil

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Ende Mai dann die Info, dass die drei Vereine mit uns keine SG bilden werden, weil drei Spieler erklärt hatten, dass sie im Falle einer Erweiterung der SG aufhören.

    Also schieben sie jetzt alle Jungs mit in die A-Jugend, bzw. mit Sonderspielrecht in die C-Jugend und melden keine B-Jugend.

    Mein Güte...

    Dann hätte man die drei ja in die A oder C schieben können....

    Das kommt noch on Top. Da geb ich dir recht

    Es kommt nur nicht "on Top", es ist eines der Hauptprobleme.
    Wir haben sehr gute Jungspieler in den Jahrgängen und grdsl. ja auch eine solide/ gute Ausbildung in DE (auch wenn ich da mehr als genug kritisiere).

    Liegt das nicht auch an den Positionen?

    Der zentrale Stürmer oder die Außenverteidiger .... und andere

    Irgendwie kommt auf diesen Positionen weniger.

    Da gibt es Jugendliche die Spaß haben MITEINANDER Fußball zu spielen, so was sollte Sinn des Vereins sein.

    Anscheinend aber nur MITEINANDER und auf keinen Fall mit ANDEREN aus dem gleichen VEREIN!

    Sinn eines Vereins?


    Zitat

    dessen Spieler und Trainerteam schon fast drei Jahre zusammenarbeiten und wie auch in diesem Jahr jedes Jahr Meister geworden sind.






    Zitat

    Zwang in einer anderen Mannschaft zu spielen, halte ich für verkehrt, da ist das MITEINANDER schon gestört, wenn jemand meint den Takt über die Köpfe Anderer hinweg anzugeben.

    Ich gehe in einen Verein, weil ich mir da was für mich erhoffe, und möchte nicht zur Manövriermasse von irgendwelchen anderen Ideen werden!

    Was hat das denn mit einem Vereinsgedanken zu tun?

    Bin ich in einen Verein eingetreten und will nur mit meinen Bekannten spielen?

    Per Definion ist dass nicht der Verein im Verein....?

    Man kennt keinen Verein man ist nur im Verein um in dieser Mannschaft zu sein. Hören die anderen auf, höre ich auch auf. Wechseln die anderen den Verein, wechsle ich auch den Verein....


    Wie ich schon schrieb, man hat es 3 Jahre oder mehr zugelassen und hat nun das Problem das eine Mannschaft sich nicht im Verein sieht sondern als eigenständigen Verein im Verein. Wir gegen Die!

    Zitat

    In den letzten Jahren haben die Trainer sich untereinander abgesprochen.

    Wie es aussieht einigen sich die Trainer dieses Mal nicht.

    Zitat

    Das ist deine Subjektive Meinung als Außenstehender, das ist auch vollkommen in Ordnung. Allerdings fühlen sich die C2 und C3 mehr dem Verein zugehörig, als die Spieler der C1.

    Ach, deswegen sollen die Spieler der C2 in die C1? Weil die C3 sich dem Verein zugehörig fühlt ....

    Zitat

    Der neue Jugendvorstand legt aber nur die Prioritäten auf eben diese Jugend, alle anderen bleiben außen vor und da wird weiterhin so verfahren wie alle Jahre zuvor. Eben weil der Jugendvorstand durch die eigenen Kinder involviert ist, kommt es zu diesem Problem.

    Wenn das so sein soll, warum hat die C1 dann eine Liga höher gespielt? Wenn zuvor nicht die stärksten da gespielt haben?

    Spontan gesagt, da fehlen Informationen.

    Anzahl Spieler insgesamt aktuell und nächste Saison? Wird es nach der Anzahl an Kindern wieder 3 Mannschaften geben?

    Findet so eine Einteilung zum ersten Mal statt? Wie lief das zu Beginn der aktuellen Saison?


    Ich würde ansonsten sagen, man hat zugelassen das sich ein Verein im Verein gegründet hat und steht nun vor einem großen Problem.

    Anscheinend sieht sich eine Mannschaft nicht wirklich dem Verein zugehörig sondern will ihr eigenes Ding durchziehen.


    Ja, es geht eben um die Interessen aller Spieler und nicht um die Interessen einer Mannschaft.

    Wir haben für unsere Trainer eine eigene Internetseite: Coachingzone

    Wird sie genutzt? Teils teils.

    In letzter Zeit mal die Links ausprobiert?

    Zitat

    Ich finde auch das Booklet des DFB sehr gut. Ab Seite 52 sind da auch Einheiten drin.

    Wird es genutzt? Teils teils.

    Und auf der Homepage des DFB finde ich das?

    Zitat

    Die "alten" Inhalte des DFB sind mittlerweile unter fussball.de - wie hier schon festgestellt.

    Wird es genutzt? Teils teils.

    Was der DFB natürlich auf der eigenen Homepage nicht schreibt. So sieht es eher nach einem privaten Anbieter aus.


    Du hast nun häufig teils teils geschrieben. Mal guckt man bei youtube, mal beim DFB, mal fussball.de....und etliche andere private Anbieter.


    Siehst du das als ausreichend an was der Verband DFB da anbietet?

    Würdest du sagen der Verband bietet die Informationen strukturiert und übersichtlich an?

    Sind sie für jeden leicht zugänglich?

    RedDevil

    ich habe wirklich nur eine Minute gebraucht. Google Suche:

    "dfb e-jugend training ballan u. mitnahme"

    Hier ist die Homepage:

    Deutscher Fußball-Bund: Offizielle Webseite des DFB
    Hier findest du alle offiziellen Infos zum DFB und der Fußball-Nationalmannschaft ✔️ Tickets, News, Shop & mehr. Jetzt entdecken!
    www.dfb.de


    Die ist übersichtlich gestaltet, so das man das finden kann ohne die Daten an google zu senden. Oder?

    Und würdest du sagen die Korrekturen sind Allgemein gehalten für die Technik?

    Das liegt im Auge des Betrachters.

    Eine Mutti wurde im Sommer Trainerin einer E Jugend. Sie selbst kam aus dem Handball.


    Wie wahrscheinlich ist das sie sich nun Bücher kauft?

    Oder geht sie auf die Homepage des DFB...und siucht unter Kinderfussball...

    Hat da jemand was zum Training von E Junioren gefunden?

    Auch gerne zum Thema: "Ballan- und Mitnahme"?



    Da steht dann:

    Kinderfußball-Booklet

    Der DFB hat einen Leitfaden erstellt, der alle wichtigen Informationen für die Altersklassen U 6 bis U 11 und wertvolle Tipps zur Organisation und Durchführung enthält.



    Da steht nichts zum Training drin.... scheint wohl keine wichtige Info zu sein.

    Schön wenn beim Trainerdialog der Stützpunkttrainer des DFB!!! dann darüber referiert wie viele Kinder eher schlecht beim Passspiel sind...

    Alle Gründe die du hier aufführst, machen den ersten Punkt im nächsten Absatz doch um so wichtiger:

    Zitat

    Die drei eigentlichen Hauptpunkte sind meiner Meinung nach:

    1. Zu wenig Trainer, die wissen wie man methodisch ausbildet. Erläuterung siehe unten Fußnote1

    Warum soll sich jemand die Mühe machen, wenn nur ganz wenige Trainer in der Lage sind, diese Ziele auch methodisch zu verfolgen?


    Im Kinderfußball kann man die große Masse abholen und genau dort hat man vermutlich am häufigsten Väter und Mütter die nichts mit Fußball am Hut hatten. Wenn man denen nun Sachen an die Hand geben würde....


    Es muss eben kein Lehrplan im Detail sein.

    4 Trainingsblätter zu einem Thema. Und je nachdem wie oft man trainiert, dauert es 2 Wochen oder 4 Wochen, oder auch bei einigen Kindern 6 Wochen. Aber die Trainer haben was....inkl. Fehlerbilder und mögliche Korrekturen.


    Ansonsten ist das schon ziemlich wenig was da aus dem Maschinenraum des DFB kommt:

    Die DFB-Akademie ist der Maschinenraum des Deutschen Fußballs

    Er war nicht einer der jüngsten sondern einer der ältesten. Seine körperliche Unterlegenheit war nicht so stark, so das seine Spielintelligenz sich besser zeigen konnte. Was auch seine Spielweise später ausgezeichnet hat....

    Hallo


    Mein kleiner spielt in der GJugend (Jahrgang2019) .Er spielt somit noch ein weiteres Jahr in der Gjugend

    Die meisten Tuniere spielt er auf Feld 1,sprich meistens gegen Kinder die jetzt im September in die nächste höhere Jugend kommen.

    Sind denn die Spielfelder und Spielbetriebe gleich?

    G Jugend 3vs3, Turniere

    F Jugend 5vs5, gegen einen Gegner


    Zitat

    Ich finde es einerseits schade, dass er nicht mit seinen direkten Mannschaftskollegen spielt und sich dann im September wieder neu finden muss.

    Die Gegener sind natürlich stärker.

    Passiert das nicht automatisch auch bei vielen anderen, selbst wenn sie zu der Altersklasse gehören, eben weil der Spielbetrieb sich ändert?

    Danke. Dieser Aspekt kommt mir in allen Diskussionen zu kurz. Selbstverständlich gibt das einen enormen Push. Auch der Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung der Gewinner wird grob fahrlässig unterschätzt. Selbst für E und D Jugend. Ab C sowieso. Ich verstehe überhaupt nicht, warum man nicht versuchen sollte Kreismeister, Bezirksmeister oder Niedherreinmeister zu werden...wenn man die Chance dazu hat. Ich bin sicher das eine gewonnene Meisterschaft dich mehr durch die Jugend trägt und beflügelt als eine Rückrunde in der alle gleich viel spielen und man 5. wird.

    Nur wenn man keine Chance auf Platz 1 hat verstehe ich den Ansatz gleicher Spielzeit...aber tut man den Kids wirklich einen Gefallen wenn eine sich bietende Chance liegen lässt?

    ich stimme hier dem Ansatz von fahrender Vater voll und ganz zu. Wir leben in einer Leistungsgesellschaft und damit können durchaus auch 10-jährige bereits ansatzweise umgehen. Mir ist hier viel zuviel "gleiche Spielzeit für alle" mit Chancengleichheit argumentiert - aber wo bitte, ausser in einem idealen Paralleluniversum ist so etwas denn gegeben ?

    Im Verlauf der E-Jugend oder spätestens zu Beginn der D-Jugend tun sich meiner Meinung nach 2 mögliche Wege auf - einerseits die Entwicklung in Richtung Leistungssport für die talentierten (und vor allem motivierten) Spieler und andererseits, die reinen "Freizeitspieler" die einen Ausgleich und eine sportliche Betätigung suchen - ohne den Anspruch hier ein höheres oder höchstes Niveau zu erreichen. Für den reinen Freizeitfussball kann dann durchaus eine Art "Gleichberechtigungsgedanke" sinnvoll sein aber für die Spieler, die mehr erreichen wollen und auch viel mehr in die Waagschale werfen wäre dies eine Gleichsetzung mit einer Bestrafung für überdurchschnittliche Leistung und Trainingsintensität, denn egal wieviel man macht und wie gut man ist, es ist sowieso alles gleich und man bekommt ohnehin auch nur die gleiche Spielzeit. Für Spieler, die ein hohes Maß an intrinsischer Motivation haben wäre dies eine große, nicht nachvollziehbare Bestrafung, die dazu führen würde, dass diese talentierten Spieler dann irgendwann frustiert die Fussballschuhe an den Nagel hängen würden.

    Es ist doch gut, dass es rein Freizeit orientierte Vereine gibt, bei denen der reine "Freizeitgedanke" zählt und andererseits auch leistungsorientierte Vereine, die Ergebnisse erreichen wollen. Etwas vollständig sinnfreies habe ich in einem anderen Thread hier gelesen, wo tatsächlich die These aufgestellt wurde, dass sehr talentierte "Ausnahmespieler" nicht versuchen sollten auf entsrechendem Niveau zu spielen oder zu trainieren - diese würden viel mehr davon profitieren, mit schlechteren Spielern zu spielen und zu trainieren, das würde sie weiter bringen als auf hohem Niveau zu lernen. Ein Spieler, der talentiert ist und ein gewisses Maß an intrinsischer Motivation hat, benötigt eben gerade das Training und den Leistungsvergleich auf höchstem Niveau und das Lernen von und mit Gleichwertigen oder Besseren. Nur dort kann er sich weiter entwickeln. Trainiert so ein Spieler auf niedrigem Niveau, dann verkümmert er, wird frustriert und wird irgendwann aufhören.

    Nach Selbstwahrnehmung haben wir 90% Leistungssportvereine, ja bis in die untersten Kreisligen.

    In der Realität haben wir ca. 50 Profivereine.

    In der Zwischenebene kommen dann noch welche dazu.


    Leistungssport, Spitzenleistungen im internationalen Maßstab zu erzielen....davon sind 90% weit von entfernt.

    Sicher, es gibt viele die einen Sport mit Ehrgeiz betreiben. Aber von der Spitze sind die doch weit entfernt.

    P.S. Bin auch schon mal einen Tag vor dem Spiel von Eltern angesprochen worden, die gesagt haben, wenn ihr Sohn wieder so wenig spielen würde, dann würden sie das Wochenende lieber anders verbringen. Dafür habe ich volles Verständnis. Wer nicht dazu bereit ist, für das Team als Joker, Ersatz bei Verletzungen o.ä. überwiegend auf der Ersatzbank bereit zu stehen, sollte dann ehrlich sein und nicht mitkommen. Für alle besser.

    Um nicht falsch verstanden zu werden. Eine solche reine Ersatzrolle ist an und für sich nicht von mir gewünscht. Kann sich aber mal so ergeben.

    Für den Verein ist das besser?

    Ja papierkram hat der Trainer gemacht läuft alles, geht halt drum weil es nach der winter meldefrist ist.

    Dann hängt es jetzt vom neuen Verein ab, wann der zuständige für das Passwesen sich dran setzt.

    Und wann der abgebende Verein das bearbeitet.


    An sich könnte das alles in einem Tag fertig sein.

    Aber im Ehrenamt kann man nicht erwarten das alles sofort abgearbeitet wird.

    Papierkram erledigt?

    Also aus altem Verein ausgetreten?

    Antrag auf Spielberechtigung für neuen Verein gestellt?

    Spielerpass vom alten Verein angefordert?


    Wenn alles passt 2-3 Wochen.

    Bei einem Kader von 20 Spielern, und wenn Ihr zusammen trainiert, würde ich auch 2 Mannschaften melden, und dann wird es doch vielleicht einer von euch schaffen, dass er auch bei der E3 an der Linie steht. Zur Not helfen Spieler aus der F-Jgd / E1? aus...

    Wenn Ihr jetzt alle ausbaufähigen Spieler in die E3 stellt und vergesst, ist fast klar was passiert, die werden "untergehen".

    Deswegen würde ich empfehlen, keine getrennte E3 daraus zu machen.

    Wer am Ende das Rennen zum Topspieler gewinnt, ist nicht jetzt schon sonnenklar. Bestimmt nicht in der U9...

    Ab und zu mal Spieler rauf und runter schieben. Kann noch was werden...

    Es sind 37 Kinder in 2 Mannschaften.

    Und wenn die Zahlen in den anderen Jahrgängen ähnlich sind, fehlen Trainer.

    Oder mit anderen Worten, aus Eltern die unzufrieden sind, hat sich noch keiner gefunden selbst als Trainer aktiv zu werden.

    Ich gehe davon aus im Jahrgang 2015 gibt es auch mehrere Kinder.

    Von daher macht eine E3 eventuell nächste Saison Sinn. Das ist ein Thema für den Jugendvorstand.


    Denn eigentlich hätte es diese Saison schon eine F3 geben müssen.