Beiträge von RedDevil

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Hallo .Ich wollte auch nicht auf bestimmte Spieltaktiken hinaus sondern auf das Zusammenspiel auch im Aufbau . Ich mache jedes Training eine Technik- Einheit ( Passspiel / Innen Außenriss /Spann ) starker Fuß, schwacher Fuß ,Dribbling,Jonglage u.s.w. Die einen brauchen es ,die anderen weniger weil die schon weiter sind .Das ist das Ding mit den Leistungsumterschieden . Aber danke für Deinen Beitrag !!!! Ich werde das ein oder andere berücksichtigen!

    Eventuell mal probieren:

    Trainingsphilosophie Deutschland

    3 GEGEN 3 MIT WECHSELNDEM ANGRIFFSRECHT

    Wenn es uns gelingen würde, die Muskulatur in der F- u. E-Jugend umzuprogammiern, würden wir viel mehr Talente fördern können.

    Den Gedanken finde ich mehr als gruselig. Grundschulkinder umprogrammieren für... ja für was eigentlich? Ich dachte, es sei allgemeiner Konsenz, dass man in dem Alter noch keine echte Talentprognose abgeben kann.
    Und wenn es gelänge: würdest du das mit den Eltern besprechen oder einfach machen?

    Haben wir das nicht schon?


    Früher ging Schule bis 12, danach waren die Kinder draußen und haben jede Menge Bewegungserfahrungen gemacht.

    Heute geht Schule bis Nachmittags.

    Entwicklungsstörungen der Motorik, ADHS, Dyspraxie etc.

    Spielbetreib F Jugend benötigt 3-4 Kinder. Die die beim Training sind spielen.


    Dann fährt man eben mit 3 Kindern zum Spiel, oder Spielfest.

    Am besten meldet man das vorher dem Gegner.

    Früher hätte ich bei 20 Spielern in der F-Jugend auch zu 2 Teams tendiert (2* 10 reicht für Fußball 7 mit Auswechselspieler). Heute sehe ich das anders. Mit den neuen Spielformen würde ich da eine Mannschaft mit 3-4 Teams melden je nachdem wie zuverlässig die Spieler sind und wie flexibel die neuen Spielformen umgesetzt werden. Weiterhin wäre für mich die Frage, ob die 20 Spieler ein Jahrgang sind oder ob da noch X Spieler des älteren oder jüngeren Jahrgangs dabei sind. Sind es dort auch 20 Kinder, kann man auch 3 Mannschaften melden. Sind es nur 10 reichen 2 Mannschaften (zumindest wenn man von einem Kader von 12-15 Kinder für den Spielbetrieb ausgeht - Fußball 3 oder Fußball 5).

    Ich würde auch heute zu 2 Teams tendieren.

    2 Trainer pro Team mit jeweils 10 Kindern sind was anderes als 4 Trainer für ein Team mit 20 Kinder. Obwohl die Zahlen sich nicht verändern.

    Und zum Spielbetrieb:

    Wenn ihr ein Team bleibt, dann würde ich die Spielstärkeren schon mehr spielen lassen. Es gibt viele Argumente für gleiche Spielanteile, aber ich sehe auch Argumente für eine Bevorzugung der Leistungsstärkeren. Diese sind meistens auch motivierter, zuverlässiger und im Training engagierter. Zudem wollen alle Kinder auch gerne gewinnen.



    - Oder man macht wirklich einen Plan, wenn man mitnimmt. Und die besseren Spieler werden "etwas" häufiger mitgenommen, und die schwächeren etwas weniger.

    Erzeugt dieses Verhalten der Trainer nicht genau das Verhaltensmuster bei den Kindern?

    Kind kommt zum Training und ist genau so oft da wie die vermeintlich stärkeren, spielt aber deutlich weniger.

    Warum dann beim Fußball bleiben?

    Dann doch besser mit Freunden treffen.

    Dieser Beitrag bezieht sich auf den letzten Beitrag von Nermel.


    Du implizierst also, dass dein Ansatz (alle bekommen gleich viel Spielzeit) für die Ausbildung der Kinder besser ist, als der des Trainers, der ja auch ein Interesse hat die Kinder gut auszubilden und darin in seiner Laufbahn/Ausbildung ja schon Erfahrung und Wissen gesammelt hat. Da du dich selbst als „ahnungslos in Bezug auf Kinderfußball“ bezeichnest würde ich da mehr Vertrauen in den Trainer stecken.

    Wird man denn besser wenn man auf der Bank sitzt? Der gesunde Menschenverstand sagt deutlich: Nein

    Alle Themen weswegen die neuen Spielformen gekommen sind, wurden von dir aufgeführt.


    Ein Trainer der in der E Jugend 6 Stammspieler hat und die anderen sind eher nur als Zuschauer dabei, da möchte ich mal wissen wie viele der Kinder in der B Jugend noch in diesem Verein spielen oder überhaupt Fußball spielen.


    Die Ergebnisse dieser "Ausbildung der Stammspieler" kann jeder Verein doch prüfen.

    Es ist immer so leicht sofort mit der Welle mitzuschwimmen und eine spielform zu verteufeln, mit der wir Jungs rausgebracht haben, die 3 mal Weltmeister geworden sind.

    Zitat Hannes Wolf:

    Wir mussten vielleicht als Deutschland nie richtig gut darin sein, Fußball auszubilden, weil sich das über den Bolzplatz und auf der Straße entwickelt hat

    Hallo ,

    Bei uns fing die ganze Sch… in der F -Jugend an. Unser Sohn musste ein Jahr früher (2011erjahrgsng) die Jugend wechseln und wurde dann selten bis garnicht ein gesetzt.


    Ich frage nur nach um den Werdegang zu verstehen.

    Eigentlich hätte er Mini Kicker sein sollen, wurde aber in die F hochgezogen?

    Und dann wurde er kaum eingesetzt?

    Damals wurde wohl in der F noch 7vs7 gespielt, daher musste der Kader wohl mehr als 9 Kinder haben.

    Ob es dann sinnvoll ist jemanden in die Mannschaft zu nehmen der jünger ist und ihn dann nicht spielen zu lassen, naja .... das sollte schon hinterfragt werden.

    Gab es nur eine F Jugend und er musste gegen Kinder aus dem Jahrgang 2009 und 2010 antreten?


    Zitat

    Dann Trainerwechsel zur C Jugend und wir dachten jetzt wird’s noch schlimmer. Aber im Gegenteil. Er wurde in jedem Spiel eingesetzt musste zwischendurch leider wegen Schlotterknie pausieren.


    Aber was war dazwischen?

    E Jugend und D Jugend?

    Wie viele Kinder gibt es in den Jahrgängen wenn man zur F schon Minis hochzieht?


    Zitat

    Diese Saison wieder der Trainer von der F Jugend und was soll ich sagen,unser Sohn soll jetzt in seine Altersklasse zurück obwohl er seit ca 4 Jahren mit der fast gleichen Mannschaft spielt. Uns wurde damals gesagt das das überhaupt kein Problem für die Zukunft sei. Er hat dann dem Trainer gesagt das er aufhört mit Fußball wenn er nicht in der Mannschaft bleiben kann. Körperlich schafft er das Leistungslevel locker ist bei jedem Training, fährt auch als nicht gesetzter Spieler zu Spielen wird nun aber kaum eingesetzt . Nun ist er mit in der Mannschaft. Der Hammer war ein Pokal Spiel bei dem er mitgeholt aber nicht eingesetzt wurde . Stattdessen hat man drei Spieler aus der 2. Mannschaft spielen lassen.

    Jahrgang 2011 ist doch C Jugend. In welche Altersklasse soll er denn? Er ist Jungjahrgang C Jugend.

    Anscheinend hat der Verein nun genug Kinder um 2 C Jugendmannschaften zu stellen.


    Aber hier hat der Sohn auch allen anderen seinen Willen aufgezwungen. Es bestand die Möglichkeit in eine andere Mannschaft zu kommen.

    Für mich würde es mehr Sinn machen wenn D1 Spieler sich beim Einsatz in der D2 "festspielen" und die D2 Spieler immer in der höheren Staffel aushelfen könnnten.

    Was wäre dann dieses "festspielen"?

    D1 Spieler spielt sich beim Einsatz in der D2 dort fest.

    Aber als D2 Spieler darf er bei der D1 aushelfen....

    Bitte zeige mir einen Verein bei dem Kinder so viel für Fußball bezahlen wie Erwachsene. Ich kenne keinen.

    Es gibt dann auch Familientarife, damit das dritte Kind günstiger ist usw.


    Hier mal ein grober Überblick:

    Monatlicher Beitrag im Median

    Kinder 4,00

    Jugendliche 5,00

    Erwachsene 10,00

    Bundesinstitut für Sportwissenschaft - Homepage - Sport­entwicklungs­bericht für Deutschland 2020 - 2022 - Teil 1 erschienen




    Zu 3.

    Eine Meinung.

    Andere Meinung: Mach den Sport zu Beginn des Lebens günstiger, damit daraus zukünftige Mitglieder werden.

    Die ganze Argumentation, dass die Ausbildung ja entschädigt werden müsste, die habe ich ja versucht mit den letzten Posts zu diskutieren.

    Aber darauf geht ja niemand ein.

    ZB, dass die Ausbildung ja mittels Mitgliedsbeitrag entlohnt wird, dieser ja genau dafür da ist.

    Dabei ist es natürlich so, dass die Mitgliedsbeiträge der Jugend/Kinder nur selten ausreichen.

    Eine Vereinsjugend hat in der Regel keinen Selbstzweck, sondern Ziele, eines davon den Nachwuchs zu finden und für die eigene Seniorenabteilung auszubilden. Daher macht es durchaus Sinn den Beitrag niedrig zu halten.

    Ich habe früher mal gelernt, im jungen Alter zahlt man weniger nimmt aber viel in Anspruch, im Seniorenalter zahlt man den vollen Betrag nimmt viel in Anspruch und im Alter zahlt man den vollen Beitrag nimmt aber wenig in Anspruch.

    sorry bei 15 Kindern in der D1 sollten doch wohl 12 auch noch locker reichen. Mehr kann man be uns eh nich spielen lassen.

    9 auf dem Feld, plus 5 erlaubte Wechselspieler und die Frage ob immer alle an den Spieltagen können.


    Eine C Jugend plant man doch auch nicht mit 14 Kindern.


    Ist die Akademie Teil eines Vereins?

    Der Verein nimmt am Spielbetrieb teil und hat für die Altersgruppe U8 keine Mannschaft, bietet aber Training an. Was nichts anderes als ein Probetraining darstellt.


    Oder ist die Akademie ein rein privates Unternehmen? (MFS)

    "Man braucht ziemlich viel Breite um Spitze zu generieren." Derzeit im Fußball ja. Andere Sportarten schaffen es aber aus weit weniger Sportlern Spitzenleistungen zu generieren. Andere Länder schaffen es auch im Fußball.

    Welche Sportarten in Deutschland schaffen das im Moment?


    Zitat

    Bin überzeugt davon, dass man das im Fußball bei uns auch schaffen könnte, wenn eben schon ab der G Jugend wirklich qualifizierte Trainer tätig würden.

    Ist das denn international der Standard?


    Zitat

    Und ja, Fußballschulen könnten an Bedeutung gewinnen, gerade wenn die Vereine eben nicht von Beginn an gute Trainer hinstellen können. Dass sie das vielfach nicht können, hängt m.E. auch mit dem Thema Geld zusammen.

    Weil Vereine keine Dienstleister sind.

    Auch dazu gibt es Berichte.

    ->Trainer im Bundesliga-Nachwuchs unter Mindestlohn


    Die Motivation der Trainer in dem Bereich geht wohl eher nicht dahin langfristig zu arbeiten.


    Zitat

    Ich denke, wenn wir über Probleme der deutschen Nachwuchsförderung sprechen, dann liegt vor allem hier (also Verbesserung der Talentförderung an der Basis, dadurch Verbesserung des regionalen Talentpools, aus dem sich die NLZs bedienen können) das Gold begraben.

    Das so wenige oben ankommen liegt nicht an der Basis.

    Welches andere Land hat 58 NLZ?

    Der Nachwuchs von Ajax Amsterdam ist doch nicht so gut, weil die Nachbarschaft so gut ist.

    Gucken wir uns das Ganze mal aus NLZ-Sicht an: was ist denn der wichtigste Grundstein für ein NLZ, um in Zukunft viele gute, regionale Talente in die eigene Profimannschaft zu bringen? Manche werden vielleicht sagen: um das zu erreichen, muss im NLZ optimal gearbeitet werden: noch bessere Trainer, noch bessere Infrastruktur, usw. Und klar, das alles ist wichtig. Aber der entscheidende Punkt, um als NLZ/Profiverein in Zukunft viele Talente zu haben, ist doch, dass nicht nur in dem einen NLZ, sondern in der ganzen Region gut gearbeitet wird. Im Zweifel in jedem Dorfverein.

    Oder, um es noch zugespitzter zu formulieren: wichtig ist nicht, was in dem einen NLZ passiert, sondern was außerhalb dieses NLZ passiert. Was in der Region passiert.

    DAS wird dir die Breite bringen, aus der dann auch das NLZ Spitzenleute formen kann.

    Das was da "mitschwingt", im NLZ wird bereits optimal gearbeitet es liegt nur an den anderen drumherum.

    Also sollte man am besten in der U11 im NLZ sein, denn dann wird man optimal gefördert.


    Jede wissenschaftliche Untersuchung zu den NLZ zeigt das Gegenteil.

    Und die Punkte sind nicht neu.

    Oder schreibe ich München? 1,5 Mil Einwohner

    Müller, Pavlovic

    Aber das stimmt ja für beide Spieler nicht:

    Thomas Müller hat beim TSV Pähl das Fussballspielen angefangen und ist danach zum FC Bayern.

    Bei Pavlovic ist es sogar noch signifikanter. Der ist erst zur A-Jugend weg vom SC Fürstenfeldbruck zum FC Bayern. Den kann man wirklich nicht mehr zu München zählen.

    Pavlovic ist seit 2011 bei den Bayern. Geboren 2004.

    Müller ist seit 2000 bei den Bayern. Geboren 1989.

    Bei dem Beispiel Frankreich tue ich mir etwas schwer. Denn hier haben wir, wie du ja auch schon ansprichst, den Sondereffekt mit den ganzen Talenten aus dem Raum Paris. Wenn man die französische A-Nationalmannschaft sowie die U21 anschaut, dann kommen deutlich über die Hälfte der Spieler aus Paris. Dabei stellt der Großraum Paris weniger als 20% der Einwohnerzahl Frankreichs. Und die Talente, die nicht aus Paris kommen, sind dann oft aus Lyon oder Marseille.

    Haben wir das nicht auch? Also Sondereffekte?

    Ruhrgebiet hat mehr Nationalspieler als Bayern.



    Ruhrgebiet 5,1 Mil Einwohner

    Neuer, Koch, Sane, Gündogan


    Bayern 13 Mil Einwohner

    Müller, Pavlovic

    Oder schreibe ich München? 1,5 Mil Einwohner

    Müller, Pavlovic



    Berlin 3,6 Mil Einwohner

    Mittelstädt - Rüdiger


    Ost-Deutschland ohne Berlin 12 Mil Einwohner

    Kroos, Andrich, Beier