Ja, Trainingsbeteiligung am Ende der Saison beim Abschlussfest kann man schon auszeichnen. Dazwischen finde ich es eher unpassend, da es diejenigen belastet, die DARAUFHIN im folgenden zeitlichen Fleißabschnitt alles versuchen, aber dann doch einmal nicht da sind und dann wieder nichts bekommen. Ich finde - aber das ist natürlich Ansichtssache - einmal im Jahr am Ende reicht.
Beiträge von ~Nils~
Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!
-
-
Das ist mir auch mal passiert. Ich hatte zwar ein bestimmtes Training vor, aber als ich aufgebaut hatte, waren noch 15 Minuten bis zum Trainingsbeginn. Einige Kinder waren schon da, also haben wir erstmal getummelt und gespielt. Es kamen dann natürlich immer mehr Kinder, aber es hat so Spaß gemacht, dass wir einfach weiter gekickt haben. Irgendwann habe ich alle zusammengerufen und gesagt "So, nun zum ernsten Teil! Wir wollen ja auch trainieren?" "Hm", "naja", "och schade" und (seufz) etc. Daraufhin haben wir gesagt, ach, lass uns einfach weiterspielen, `Training` machen wir nächstes mal wieder!". Jubel wie bei einem Tor und dann haben sie einfach gekickt die ganze Zeit.
-
Für alle im WLSB - es gibt eine neue Ausschreibung Kooperation Kindergarten und Verein
Die Bewegungseinheiten müssen ja nicht während der Kindergartenzeit angeboten werden, oder? D.h. ich kann im Verein mit dieser speziellen Kindergartengruppe ein "Kinderfußballgarten" von 16:30 Uhr - 17:30 Uhr anbieten auf dem Sportplatz. 30 x 45 Minuten im Jahr ist ja nicht sonderlich wenig.
-
1.) Wie geht Ihr persönlich damit um, wenn Spieler informieren müsst => es für den Spieler nicht für die Leistungsgruppe langt?
Wir versuchen immer alle Gruppen als wertvoll zu vermitteln, was macht ihr mit den Unterscheiden und dennoch ein Zusammenhalt zu bekommen?
Ich erkläre dem Kind, dass es in seiner aktuellen Entwicklungsphase in Team 2 besser aufgehoben und mehr Spaß haben wird, außerdem das Team 2 auch nicht nur aus Anfängern bestehen soll.
2.) Macht Ihr Werbung oder Vermittelt hier, die Schiedsrichter zu akszeptieren oder selbst Schiedsrichter zu werden
Wir vermitteln ganz klar, dass der Schiedsrichter zum Spiel dazugehört und wir einen Mangel haben. Nicht jede Entscheidung mag richtig sein, aber auch nicht jeder Spieler spielt wie Messi oder Mbappé.
3.) Wie ist aktuell der Zulauf zu eurem Sportverein, auch zu anderen Sportarten?
Die Mitgliederzahl im Jugendbereich ist wieder gestiegen
4.) Gibt es bei euch einen öffentlichen Austausch, welcher Trainer wie viel Geld bekommt, auch in den anderen Abteilungen?
Nein, einen öffentlichen Austausch gibt es nicht. Die Jugendtrainer bekommen bis einschl. D-Jugend nichts (Spendenbescheinigung ja), ab der C-Jugend monatlich einen kleinen bis mittleren Betrag, je nach Altersklasse.
5.) Wie hoch sind aktuell eure Vereinsbeiträge und was sind die Leistungen eures Vereins?
Mitgliedsbeiträge sind relativ niedrig, Aktive 75 EUR, Jugend 65 EUR. Leistungen sind Training und Spiele, Turniere.
Gibt es noch einen Kraftraum, Suna usw...
nein.
6.) Wie seid Ihr mit der Infrastruktur, Umkleiden, Duschen, Platz zu frieden für den Spielbetrieb und Trainingsbetrieb?
sehr unzufrieden.
-
Kannst du hier Quellen posten, also Zeitungsberichte oder gar das Interview? Um welchen Verein geht es?
-
Die Mischung macht´s, sage ich mal. Jonglieren können ist ja nicht schlecht, aber ich würde dafür nicht zu viel Zeit aufbringen, wenn ich eh nur 2 x 90 Minuten Trainingszeit habe. Das ist mehr so eine Art Hausaufgabe.
-
Du sprichst ein zentrales Thema an. Der Jugendbereich wird zu oft stiefmütterlich behandelt, während die Bolzer aus der 1. Herren-Mannschaft in der Kreisliga B meinen, sie seien der Nabel des Vereins und das Aushängeschild. Tja, da gilt es nur, über den Jugendvorstand (Jugendleiter) und Trainer ordentlich Dampf zu machen gegenüber dem Präsidium oder der Vorstandschaft. Klare Vorstellungen und Forderungen formulieren und an den 1. Vorsitzenden tragen.
-
Wenn man die B-Jugendlichen auf Augenhöhe und mit Erwachsenen-Mindset begegnen will, dann kommt eben das Beschriebene bei raus. Wenn man nicht der Typ ist, um autoritär aufzutreten, dann wird es tatsächlich schwierig.
Ich würde sogar eher sagen, dass gerade bei Bambini kein autoritärer Führungsstil gefragt ist, im Gegenteil. Aber so unterschiedlich die Meinungen sind, so wenig wissen wir über die tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort. Meine Vorschläge passen zu der Art und Weise, wie sich die Mannschaft aktuell gibt. -
Ich denke auch, dass man bei einer B-Jugend-Mannschaft mit halbstarken, selbstbewussten und "coolen" Spielern einfach der Boss sein muss.
Die brauchen eine Führungsfigur. Sei konsequent und schmeiß´ diejenigen aus dem Team, die solche Ausdrücke wie Hurensohn verwenden. Bei Alter und Digger wäre ich kulanter, das ist ja nix Schlimmes. Aber lass Dir nicht alles gefallen. Lass sie laufen im Training, durchaus als Straftraining. SEI DER BOSS.
-
Wird aber leider so nicht umgesetzt
Moment, es kommt ja noch auf die Wahrnehmung des Schiedsrichters an. Also ganz generell. In den obersten Ligen haben wir ja noch den VAR, aber wenn die das nicht sehen, dann ist es eben so. Von außen sieht das immer leicht aus, mit zwölf Wiederholungen etc.
Es liegt also nicht an den Regeln, sondern einzig und allein an der Wahrnehmung und der Entscheidung. Im Grunde gibt es nichts and Regeln auszulegen. Auch die Handspielregel ist eindeutig, nur die Umsetzung wird dem Schiedsrichter schwer gemacht, da er eine Absicht in die Wahrnehmung hinein nehmen muss, die oft nicht klar nachgewiesen werden kann. Für mich werden - den Regeln folgend - zu viele Strafstöße gepfiffen aktuell. -
Mir ist die grundsätzliche Auslegung aller Regeln aktuell zu schwammig.
Sie ist überhaupt nicht schwammig. Sie ist eindeutig. Laufen von beiden Teams Spieler in den Strafraum vor Ausführung des Strafstoßes, wird wiederholt, unabhängig der Wirkung.
-
Von daher würde aus meiner Sicht die Wiederholung eines erfolgreichen Strafstoßes nicht in Frage kommen, wenn Spieler - egal welcher Mannschaft - zu früh in den Strafraum eindringen.
Welche Spielfortsetzung wird es dann bei Dir als Schiedsrichter geben, wenn der Ball abgewehrt wird und a) vom zu früh eingelaufenen Mitspieler ins Tor gebracht wird oder b) vom zu früh eingelaufenen Verteidiger geklärt wird? Der Vorteil (Freier Schuss nach vorne Richtung Tor) ist ja bereits eingetreten!
-
Ach so: Bei uns dürfen die Vereine im Winter erneut melden, wenn sich was geändert hat.
-
Wer erwiesenermaßen betrügt, gehört bestraft egal welcher Nation, Hautfarbe, Religion usw. er angehört.
Wo es aber nicht erwiesen ist, gehört dieser aber eben andersrum auch nicht verdächtigt.
Dass man das hier so schreiben muss, ist schon bemerkenswert...
-
finde ich das in Ordnung auch mal den Verein zu wechseln.
Dürfen sie ja, nur hat der Verband zurecht die Sorge, dass dann das bisherige, offiziell gemeldete Team dann nicht mehr an den Spielen teilnehmen kann und verhängt eine dreimonatige Sperre, außer zwischen den Saisons. Im Winter ist es auch kein Problem, Abmeldung im Dezember, dann kann er im März wieder spielen, wenn die Spiele anfangen.
-
Die Wiederholung des Strafstoßes ist regelkonform, da Spieler beider Teams vor Ausführung in den Strafraum laufen. Da gibt es überhaupt keine zwei Meinungen, jedenfalls wären alle anderen Meinungen nicht mit den Regelfakten gedeckt. Es spielt auch keine Rolle, wer zuerst oder wer wohin läuft.
Ob der VAR dies mitteilen durfte, weiß ich aktuell aber nicht. Wenn es nur um klare Fehlentscheidung ging, dann war das weiterspielenlassen nach dem frühzeitigen Eindringen in den Strafraum ja eine Fehlentscheidung und der VAR hat das dann entsprechend gemeldet.
Ob Havertz tatsächlich gestoppt hatte und nicht sich doch (ganz) langsam vorwärts bewegte, ist Wahrnehmung und Entscheidung des Schiedsrichters in der Szene und wurde dann ja auch vom VAR nicht moniert.
Für mich war das alles i.O.
-
Ganz einfach: Nimm den Bub mit.
-
ScuBac beleuchtet den innere Angelegenheit im Team, ich habe da eher die Situation "zu kleiner Kader im wichtigen Spiel" im Kopf gehabt. Da würde ich trotzdem verstärken, das hilft ja der Mannschaft letztlich. Es sollte ja nicht daran scheitern, ein einziges Spiel zu verlieren, weil drei eigene Spieler verletzt ausgefallen sind und ein dicker Max ins Team kommen könnte, der auf dem Schulhof was erzählen könnte am Montag drauf.
Aber wie ScuBac im letzten Absatz schildert, wenn während der Saison grundsätzlich lockerer Kontakt etc. gehalten worden wäre, gäbe es die moralischen Gewissensbisse nicht.
Letztlich: Als Trainer lasse ich mich nicht von meinen Zielen abbringen, weil "von außen" irgendwelche Gerüchte existieren. -
Solange es regelkonform ist, gibt es meines Erachtens moralisch kein Problem.
-
Und wo kommen die her? Es ist doch immer total Zufall.
Einerseits durch ehrliche Meldung, andererseits durch Championsleague-Modus. Wenn die einen starken natürlich nochmal besser sind als die anderen starken, dann sind die Möglichkeiten im Grunde erschöpft in dem Alter.