Frustabbau-Thread

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Unsere C-Jugend Saison neigt sich dem Ende.

    Sportlich alles prima, höchste Liga im Kreis und wir spielen oben mit.


    Warum landet dieser post jetzt im Frustabbau-Thread?


    Weil aus 23 Spielern am Anfang noch ganze 15 Spieler für die neue Saison da sind.

    3 Spieler wechseln zu einem ambitionierten Verein und der Rest hat aufgehört.


    Gerade bei dieser Mannschaft haben wir aus Verein, sowie man Fußball in der Vergangenheit denkt, alles richtig gemacht.

    3 Trainer, einer davon mit B-Schein, tolles Training.

    Zusammen ins Hallenbad gefahren und ein Spiel eines Bundesligisten angeschaut.

    Für Spieler die nicht so häufig spielen konnten, Freundschaftsspiele vereinbart. Damit gab es für jeden Spieler genug Spielzeit.


    Das Ergebnis ist aber das Gleiche wie in der Saison davor, bei der wirklich nicht alles rund lief.

    Der Dropout ist für einen kleinen Verein einfach nicht zu verhindern...



    Was mich umtreibt, sollte ich wirklich mal alles umstellen?

    Nur noch einmal in der Woche Training und am Wochenende muss nur derjenige spielen der auch wirklich Lust hat.


    Verrückter Ansatz, aber ein "einfach weiter so" wird über kurz oder lang nicht reichen...

  • 3 von denen haben für sich beschlossen, dass Fußball (vor allem Großfeld) nichts für Sie ist.

    Im Kleinfeld können sportliche/körperliche Defizite immer gut kaschiert werden, aber irgendwann geht es dann nicht mehr.

    Bei den zwei anderen hat sich der Freundeskreis verändert.


    Das viele keine Verpflichtungen wollen, stelle ich immer mehr fest. Als ich vor 7 Jahren als JL angefangen habe, war das anders.

    Da habe ich öfters Gespräche führen müssen, warum zu wenig Spielzeit.

    Heute habe ich das Gefühl, dass manche froh sind wenn sie am Wochenende frei haben...

  • Wir sind ein Dorfverein am Rande einer Kleinstadt. Tolle Jugendarbeit (fast alle Jugenden mit Jungs und Mädels im Spielbetrieb). Der Stadtverein macht eine bescheidene Jugendarbeit und kauft sich ab der D-Jugend die besten Spieler der gesamten Umgebung zusammen. U.a. landet fast jedes Jahr der komplette Jahrgang des Stützpunktes im Stadtverein weil die Jungs dort aktiv gescoutet werden. In der D-Jugend spielen die auch nur eine Liga über uns. Jetzt wechseln meine beiden besten Spieler dorthin, die ich schon seit den Bambinis kenne und schätze. Das tut weh! Statt selber den Aufstieg zu planen heißt es jetzt erstmal schauen wie die Lücken gefüllt werden.....

  • Aber aufgrund des Systems in Deutschland mit dem Beerben der Ligazugehörigkeit im Juniorenbereich wird das vermutlich in der Tat langfristig nicht funktionieren, wenn wir dann in 2 Jahren in der D Jugend in einer Liga spielen, die für den ein oder anderen Spieler keine Herausforderung mehr darstellt, und sie dann auch gehen.

    Guter Punkt. In meinem "Heimatkreis" (NRW FVN) gibt es auf Kreisebene ab der D Jugend ein Vorquali für die Leistungsklasse. Alle dürfen, keiner muss teilnehmen. Das verhindert, dass starke Jahrgänge eine untere Kreisklasse erben und umgekehrt dass schwache Jahrgänge in der Leistungsklasse abgeschossen werden.

    Überkreislich wird natürlich "geerbt"

    Dieses "vererben" ist der größte Schwachsinn. Wenn man über sich einen schwachen Jahrgang hat, hat man auf ewig verschissen. Unabhängig von der tatsächlichen Leistungsfähigkeit der eigenen Mannschaft!

  • Spannend, wie sich ein Wechsel der Abteilungsleitung bis hinunter zum Kinderfußball auswirken kann.


    Anstatt des "weichgespülten grünen Kuschelmist" zählen wieder Erfolge als Außenwerbung für den Verein. Damit ab der C-Jugend wieder regelmäßig in den höchsten Jugendspielklassen gespielt werden kann...


    Und so werden auch Erlebnis über Ergebnis Leute aus dem Verein entfernt.

  • Weil aus 23 Spielern am Anfang noch ganze 15 Spieler für die neue Saison da sind.

    3 Spieler wechseln zu einem ambitionierten Verein und der Rest hat aufgehört.


    Gerade bei dieser Mannschaft haben wir aus Verein, sowie man Fußball in der Vergangenheit denkt, alles richtig gemacht.

    Alles richtig gemacht? Ist ja die Frage, was das Ziel war. Und wenn das der sportliche Erfolg und das hohe sportliche Niveau war, ja dann alles richtig gemacht. Und dann ist das eben so, dass Kinder aufhören, weil sie mal was anderes machen möchten oder einfach nur locker und nicht leistungsorientiert kicken wollen oder in einen noch stärkeren Verein wechseln, weil sie meinen, sie seien jetzt die Größten oder dort vielleicht tatsächlich noch bessere Entwicklungsmöglichkeiten haben.

    Wenn es das Ziel war, einfach viele Kinder zu halten, vielleicht nicht alles richtig gemacht.

    Beides geht aber wohl nicht. Wäre die Quadratur des Kreises.

  • Boah, bin aktuell echt genervt...

    Ich versuche mal das zu erklären. Hoffe es wird verständlich...


    Wir sind eine JSG, bestehend aus zwei Vereinen deren Sportplätze 5km auseinander liegen. Ich bin bei Verein A.

    Ich hatte bisher den jüngeren E-Jugend Jahrgang der jetzt im Sommer zum älteren Jahrgang wird. Da waren in der abgelaufenen Saison aber auch 4 Kinder dabei die, weil der ältere Jahrgang zu groß war, bei mir dabei waren.

    Zum Ende also 8x jüngerer und 4x älterer Jahrgang.


    Ich habe jetzt also auf dem Papier 8 Kinder die in der E-Jugend bleiben udn 4 die in die D Jugend müssen.

    Dann haben wir bei Verein A eine F die in die E kommt, das sind 6 Kinder.

    Dazu haben wir auch bei Verein A eine F die auch noch F spielen könnte aber sich für die E meldet. Das sind 11 Kinder.

    Bei Verein B haben wir eine von den Jahrgängen gemischte Truppe von 13 Kindern.


    Seit Anfang April weise ich darauf hin das wir entweder zu wenig Kinder oder zu viele Trainer für die kommende Saison haben.

    Der Jugendleiter hat für jede Jugend (A bis Bambini) jeweils einen Koordinator ernannt der sich darum kümmern sollte wie viele Mannschaften es gibt und wer wo unter welchem Trainer spielt. Der hat sich aber nur aus dem DFB.net die Spielerliste gezogen, sich aber nicht die Mühe gemacht die Trainer zu fragen wer davon noch wirklich aktiv ist.

    Dann wollte er vier Mannschaften melden was aber auch gar nicht möglich gewesen wäre weil man mit einer 2-Vereine-SG nur 3 E-Jugenden (7er) melden darf.

    Diese Arbeiten habe ich dann quasi gemacht und ihm Anfang Mai alles zukommen lassen. Dann ist ewig nichts passiert bis es vor ein paar Wochen von meiner Seite aus etwas gekracht hat.


    Dann gab es ein kleines Meeting Mit Leiter und den Trainern, ohne Koordinator der wieder mal gefehlt hat:


    Variante A wurde dann so beschlossen:

    Wir melden eine Mannschaft mit dem älteren Jahrgang aus den Vereinen A+B (13 Kinder)

    Wir melden eine Mannschaft mit dem jüngeren Jahrgang aus den Vereinen A+B (14 Kinder)

    Wir melden die F aus Verein A in der E (11 Kinder)


    Die ist dann einen Tag später an den Eltern aus Verein B gescheitert weil die nicht in den anderen Ort (5km!!!) zum Training fahren wollten.

    Auch ein Kompromiss wir trainieren mit beiden Teams jeweils einmal in der Woche in A und einmal in der Woche in B wurde komplett abgelehnt.


    Dann kam nach einem weiteren Brainstorming Variante B:

    Wir melden eine von den Jahrgängen gemischte E aus Verein A (14 Kinder) E-1

    Wir melden eine von den Jahrgängen gemischte E aus Verein B (13 Kinder) E-2

    Wir melden die F aus Verein A in der E (11 Kinder) E-3


    Nicht mein Favorit aber ein Kompromiss.


    Jetzt gab es aber 4 Trainerteams für 3 Mannschaften.

    Die E-3 sollte die Trainer (Verein A) behalten, finde ich auch sinnvoll in dem Fall.

    Die E-2 bekam einen Trainer der aus der F mitkommt, der die Kinder kennt und einen der vorher schon E gemacht hat und die Kinder kennt. Beide Verein B.


    Jetzt meine E-1... Mein Co und ich (beide Verein A) machen das schon seit zwei Jahren, haben beide den Basiscoach und ich fange kommenden Monat mit dem C-Schein an. Wir machen 2-3 Trainings in der Woche und das 50 Wochen im Jahr. Bisher ist von Trainerseite aus nur 2x in 2 Jahren das Training ausgefallen.

    Das andere Trainerteam (auch Verein A) ist letztes Jahr eingesprungen. Keiner von beiden hat irgendeinen Trainerschein.

    Einer davon kommt wegen der Arbeit immer erst 30 Minuten vor Trainingsende (wir trainieren an einem Tag 30 Minuten versetzt daher bekomme ich das mit) und rund 1/4 aller Trainings fallen bei Ihnen aus (das bekomme ich durch die Platzbelegung gut mit).


    Wir wollten weiter machen, die wollten weiter machen. Wir alle vier haben unsere Söhne in den jeweiligen Mannschaften.

    Von Anfang an habe ich gesagt das ich traurig wäre wenn ich meinen Sohn nicht weiter trainieren könnte, es aber akzeptieren würde wenn der Verein so entscheidet. Das ich aber zeitnah eine Entscheidung brauche weil ich für meinen C-Schein eine Mannschaft brauche und ggf noch einen neuen Verein suchen muss.


    Jetzt ist die Wahl des Vereins auf uns gefallen und das zweite Team konnte leider nicht weiter machen.

    Auch ein Angebot das wir ggf als Dreierteam weitermachen und der zweite zur E-2 wechselt und da als Dreierteam gearbeitet wird wurde von beiden rigoros abgelehnt.


    Bis hierhin nervig genug...


    Jetzt kam sich aber einer der beiden Trainer sich in seiner Ehre verletzt vor.

    Ich habe von ihm keinerlei Kontaktdaten der Eltern bekommen, er hat meine nicht an die Eltern weiter gegeben. Ich habe keine namen der Kinder bekommen sondern von Anfang an nur die reine Anzahl.

    Auf dem Abschluss, den er kurzfristig angesetzt hat, hat er kompletten Stuss erzählt. Seine Mannschaft wäre aufgelöst worden weil die E-3 Kinder braucht (die hatten von Anfang an genug) und die Kinder werden komplett auseinander gerissen und in zwei Teams gesteckt (weder in Variante A noch Variante B der Fall).

    Beide Trainer haben ihre Kinder direkt am nächsten Tag im Verein abgemeldet und sind einen Ort weiter im Verein eingetreten (also bekomme ich nur noch 4 statt 6 Kinder dazu).


    Ich habe mir jetzt über Freunde und Bekannte (irgendwer kennt schon irgendjemanden) die Nummern von den Eltern aller Kinder aus der DFB.net Liste besorgt und angerufen ob das Kind noch spielt oder nicht und ob es weitermachen will oder nicht.

    Heute kommen dann endlich alle vier Kinder zu mir ins Training und ich lerne die mit ihren Eltern kennen. Außerdem noch zwei die, jetzt wo der Trainer weg ist, wieder anfangen wollen mit Fußball.


    Ich arbeite echt gerne mit den Kindern, aber so eine Vorbereitung auf die neue Saison tue ich mir nicht mehr an.

  • Ich glaube du erlebst das ganz normale Fussballleben ab dem Großfeldbereich. Ich denke die drei, die aufgehört haben, haben eben mitbekommen das sie nicht mehr mithalten können.

    Die anderen Spieler die wechseln, werden wohl vom aufnehmenden Verein Honig um den Mund geschmiert bekommen haben.

    Bitter ist natürlich jetzt mit 15 Spielern in die neue Saison zu gehen, da kann es mit Sicherheit eng werden, gerade zum Herbst, eine Mannschaft voll zu bekommen.


    Aus meiner Sicht war es vielleicht nicht ganz so zum Vorteil 23 Spieler zu haben. Das bringt eben immer die Gefahr mit sich, dass Spieler im Ligabetrieb auf der Strecke bleiben und die Motivation verlieren.

  • Es ist alles richtig was Du sagst, bei der richtigen Mannschaftsgröße bin ich mir unschlüssig.


    Zu viele Spieler sind gut für den Trainer, da er nicht auf jeden angewiesen und die unzuverlässigen nicht ins Gewicht fallen.

    Zu wenig Spieler sind gut für jeden einzelnen Spieler, da er fast immer spielt, egal was er macht bzw. nicht macht.

    Er wird ja gebraucht :)

  • Es ist alles richtig was Du sagst, bei der richtigen Mannschaftsgröße bin ich mir unschlüssig.


    Zu viele Spieler sind gut für den Trainer, da er nicht auf jeden angewiesen und die unzuverlässigen nicht ins Gewicht fallen.

    Zu wenig Spieler sind gut für jeden einzelnen Spieler, da er fast immer spielt, egal was er macht bzw. nicht macht.

    Er wird ja gebraucht :)

    Das hängt aber auch von der Motivation der Spieler ab.

    Wenn ich 15 oder 16 Spieler habe, die immer spielen wollen und den Spiel und Trainingsterminen alles andere unterordnen.

    d.h. Familienfeiern notfalls absagen, andere Hobbies hinter dem Fußball anstehen lassen, ihren Lernplan für die Schule so takten, dass dafür keine Trainings und Spiele ausfallen und sich maximal 1-2 gleichzeitig verletzen oder krank sind, dann kommst Du mit einem kleinen Kader super durch die Saison und es ist für Spieler und Trainer optimal. Aber dieser Fall existiert vermutlich nirgends und ist selbst wenn wir das Thema Verletzungen und Krankheit mal ausklammern absolute Theorie.

    Man kann sich dem eigentlich nur durch offene Gespräche vor der Saison und vor Kaderzusammenstellung nähern.

    Welche Ziele und Vorstellungen haben Spieler und Trainer in Sachen Einsatzzeiten, Leistungsorientierung, Zuverlässigkeit, Gesundheitsvorsorge und Verletzungsprofilaxe ...

    Vielleicht hat man einen gesunden mix aus denen, die immer da sind und auch immer spielen wollen und denen, denen es reicht alle 2 Wochen eingesetzt zu werden.

    Wenn man das dann gut sortiert und synchronisiert, dann ist wahrscheinlich der Kader mit 20-22 Spielern perfekt.

    Wenn man nur unzuverlässige hat, sind selbst 23 zu wenig und wenn man nur zuverlässige hat sind 20 mit Sicherheit zu viel.

  • Ich persönlich habe mir für die C-Jugend einen Kader von 17-18 Spielern gewünscht. Ich weiß allerdings, dass davon 14-15 sehr zuverlässig sind.


    Beim Fußball muss man auch immer überlegen, warum diese aufhören. Es muss auch nicht immer sein, dass etwas nicht passt:

    - z.B. neue Themen werden wichtiger (losgehen/Party, Mädchen, zocken)

    - ich denke bei einigen Jungs auch immer, dass es eigentlich keine Fußballer sind. Das meine ich nicht von der Qualität, sondern vom grds. Interesse. Die kicken beim Training, haben ansonsten aber wahrscheinlich nie einen Ball am Fuß. Solche Spieler-Typen werden aber häufig auch aufhören. Vor allem, wenn die frei verfügbare Zeit knapper wird.

  • da hast du vollkommen recht. Es hängt wie immer von der Mannschaft ab und das völlig unabhänig der Ligazugehörigkeit. ich habe Leistungsteams trainiert die mit 24 Spieler angefangen haben und zum Ende der Saison war ich froh , wenn noch 13-14 Spieler zusammenkamen am Spieltag. Da fangen die Jungs & ehrgeizigen Eltern unruhig zu werden schon im März/April und schauen sich nach neuen Vereinen um. Mann könnte ja was verpassen! Ich habe eine reine Breitensportteam trainiert die einen gesunden Mix hatte und über Jahren sind wir zusammen gewachsen, sowohl Eltern als auch Spieler, da hatten wir einen Kern von 12-13 Spielern auf die man sich tausend Prozent verlassen konnte. Hier zählte mehr das gemeinschaftliche Erleben der Zeitreise als das reine Ergebnisdenken oder wir haben uns nicht über die Ligazugehörigkeit definiert. Klar Siege waren wunderbar aber die Niederlagen haben nicht so weh getan. Wir blieben ja zusammen. Ich finde beides hat seine Sonnen- und Schattenseiten.

  • Es ist alles richtig was Du sagst, bei der richtigen Mannschaftsgröße bin ich mir unschlüssig.


    Zu viele Spieler sind gut für den Trainer, da er nicht auf jeden angewiesen und die unzuverlässigen nicht ins Gewicht fallen.

    Zu wenig Spieler sind gut für jeden einzelnen Spieler, da er fast immer spielt, egal was er macht bzw. nicht macht.

    Er wird ja gebraucht :)

    Die Frage der Kadergröße ist eben abhängig was du an Spieler hast, so wie Coach1976 das schon erwähnt hat.


    Aus eigener Erfahrung, wenn alle Bock haben reichen 17 bis 19 Spieler.

    Mal so der Werdegang meiner Mannschaft in der abgelaufenen Saison 23/24:

    6 Spieler habe ich seit der E - Jugend trainiert und zur jetzigen Saison in die C begleitet. Dort haben wir dann aus dem alten Jahrgang C Jugend und meinen Spielern eine Mannschaft zusammengestellt. In erster Linie sollte eine Mannschaft geformt werden die zusammenhält und dann das fussballerische vermittelt werden...Spoiler es hat geklappt.

    Gestartet sind wir mit 20 Spielern, klar Ansage an alle und an die Eltern, jeder wird seine Spielzeiten bekommen. Es wird sich ein Stammkader rauskristallsieren (Startelf plus 2 Wechsler) und wir schauen mit Rotation, dass alle fair behandelt werden. Grundvoraussetzung regelmäßiges Training. Ich stelle niemanden auf, der 2 mal im Monat kommt.

    Ziemlich schnell hat sich (erwartungsgemäß) unser zweiter Torwart verabschiedet. Er kam mit uns aus der D Jugend und hatte da schon in der Rückrunde wenig Ehrgeiz und Lust, somit war dieser Abgang vorhersehbar.

    Der zweite verließ uns Ende November nach der zweiten Pokalrunde...Trainingsbteiligung alle 2 bis 3 Wochen mal und bei Pokalspiel mit dem Handy spielend auf der Ersatzbank. Frage, ob er denn Bock hat auf Fussball...Schulter zucken und weiter gezockt. Danach habe ich der Mutter ehrlich gesagt es bringt nichts.

    Spieler Nummer drei ging in der Winterpause und möchte mit seinen Freunden von seiner Schule spielen. Er hat dann die komplette Rückrunde ausgesetzt, da der neue Verein zu diesem Zeitpunkt keine C-Jugend hatte.

    Spieler Nummer Vier ging auch auf meinen Rat hin jetzt zum Saisonende, da er einmal im Monat kam.


    Im Gegenzug kam im März ein vereinsloser Spieler vom Bolzplatz der grundsätzlich Bock hat und sich jetzt durch Training entwickelt hat. Somit haben wir ab der Winterpause mit 16 Spielern plus Zugang im März die Rückrunde ordentlich absovliert. Alle Spieler und Spielerinnen haben mitgezogen, weil Sie zum einen merken was wir trainieren klappt und durch unser Trainertrio Zeit da ist, sich untensiv um die "schwächeren" zu kümmern. Durchschnittlich waren 12 bis 14 Spieler und Spielerinnen beim Training.

    Zur neuen Saison werden wir wieder 19 Spieler haben und es sollte klappen sofern nicht andere Dinge dazwischen kommen ;)

  • D Jugend im Dorfverein.


    Im April sprechen wir mit allen Kindern und Eltern, wie die Planung ausschaut, und ob die Kinder in der D1 oder D2 spielen werden. (Wir teilen ab D nach Möglichkeit ein bisschen nach Leistung auf)

    Alles problemlos. Alle einverstanden.

    Kinder und Eltern kennen sich ohnehin alle aus dem Dorf bzw der Schule etc.


    Wir teilen also:

    15 Kinder D1 (mittlere Liga wahrscheinlich mit Ambitionen nach oben)

    20 Kinder D2 (unterste Liga wahrscheinlich irgendwo im Mittelfeld)


    Jetzt kommt ein Verein aus ca 15 km Entfernung und möchte (nach vielen Jahren ohne Jugend und reinem Fokus auf die erste Herren, die in der Oberliga spielen) jede Jugend neu besetzen.

    Spieler werden wild gemacht und jetzt wollen mindestens drei Jungs aus unserer geplanten D1 natürlich da hin.

    Normalerweise wäre mir das egal, Reisende soll man nicht aufhalten...


    Aber für uns bedeutet das, dass die nächstbesseren aus der D2 "aufrücken" müssen, damit wir einen nicht zu knappen Kader in der D1 haben. Dadurch wird die Qualität der D2 natürlich schwächer und die Ergebnisse wahrscheinlich auch schlechter...


    Die gewechselten Kinder spielen dann beim anderen Verein auch keine Liga höher, sondern dienen nur als "Anfahrhilfe", bis die ihre ganzen Jugenden irgendwann in der Zukunft mal so gut besetzt haben, damit da auch Output für die erste Herren dabei heraus kommen kann.


    Eigentlich gibt's in der Konstellation nur Verlierer.

  • sorry bei 15 Kindern in der D1 sollten doch wohl 12 auch noch locker reichen. Mehr kann man be uns eh nich spielen lassen.

    Bei uns können zwar mehr spielen, aber natürlich kann man auch eine Saison mit 12 starten, wenn es bei den drei Kindern bleibt.

    Wenn ein weiteres Kind geht, darf am Spieltag schon niemand mehr fehlen, oder man muss doppelt spielen lassen, sofern möglich.


    Am Freitag Mittag nach möglichen Ersatz für das Spiel am Abend zu suchen, weil jemand krank aus der Schule kommt, ist nicht die Art von Beschäftigung die wir anstreben.



    Aber ja, du hast Recht, es genügt eigentlich in Kader von 12 wenn alle immer da sind

  • sorry bei 15 Kindern in der D1 sollten doch wohl 12 auch noch locker reichen. Mehr kann man be uns eh nich spielen lassen.

    9 auf dem Feld, plus 5 erlaubte Wechselspieler und die Frage ob immer alle an den Spieltagen können.


    Eine C Jugend plant man doch auch nicht mit 14 Kindern.

  • ah, o.k., bei uns sind es 7+1.

    Habe fußballerisch sehr gute Erfahrungen mit kleineren Teams. Trainings- und Spielmotivation war tendenziell besser als bei größeren Teams. Damit auch intensiveres Training möglich.

    Nachteil natürlich, dass man am Spieltag manchmal zittert, ein Team zusammen zu bekommen und die Nichtnominierung für Spiele halt nicht als Sanktionsmittel hat.

    Habe gerade ein neues Team E Jugend mit 17 Jungs übernommen. Ist furchtbar.

  • immer wieder erstaunlich, wie man als Jugendleiter gedrängt wird die Wechselfrist zu umgehen.

    Diese endet bei uns in Bayern am 15.7..

    Kommt einer am 19.7. mit einem Wechsel, gibt es kurz darauf eine Abmeldung die mit dem Datum 15.7. versehen ist.


    Meistens kommt dann die Argumentation, man solle im Interesse des Spielers handeln.


    Sehe ich komplett anders.

    Als aufnehmender Verein würde ich dem Spieler mitteilen, dass der Wechsel eigentlich zu spät ist.

    Sollten ihm aber 3 oder 6 Monate Sperre nichts ausmachen, kann er gerne kommen.