Beiträge von EifelMoselHunsrueck

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Wie baut ihr eure Kinder wieder auf, wenn ein Gegner nicht nur körperbetont, sondern vorsätzlich grob spielt? Meine Teams beschäftigen sich nach einem Spiel gegen einen solchen Gegner ein ganzes Festival und finden nicht mehr in ihr Spiel und halten sich anschließend gegen alle weiteren Gegner zurück.


    Wir spielen durchaus körperbetont, aber bleiben dabei fair. Fällt ein Gegner nach einem Zweikampf, wird ihm aufgeholfen und der Ball überlassen. Leider gibt es vereinzelte Teams, die teilweise sogar 1 Jahr jünger sind als wir, die grob zutreten, gerne auch mal von hinten in die Beine steigen oder im Zweikampf einen Ellenbogen auf Hüfthöhe (Niere?) gezielt einsetzen.


    Die Trainer dieser Teams fordern dieses Verhalten auf dem Platz und feuern das an. Nach wenigen Minuten eines solchen Spiels gehen meine Kinder kaum noch in Zweikämpfe und sind dann unterlegen, weil verängstigt. In dieser Saison nahm ich meine Kinder bereits 4-5 Mal vom Feld und beendete das Spiel und kassierte dann die Häme des Gegners.

    Das hatten wir ein einzige Mal auf einem F-Juged Turnier.

    Da auch mit den Trainern nicht zu reden war (Zitat: "Die Kinder sind halt frustriert wenn sie hinten liegen, die muss man machen lassen") und die Eltern die Stimmung nur noch mehr angeheizt haben, haben wir unsere Sachen gepackt und sind gefahren.


    Da ist noch ein Link. Mit dem kommst du auf die Excel-Datei zur Berechnung deiner Punkte.

    Hast du auch selber mit rein kopiert.


    • Um zugelassen zu werden ist diese Liste mit entsprechenden Nachweisen einzureichen

    Dann sind wir aber auch schon bei den Voraussetzungen um sich als Trainer weiterzubilden.

    Um die B-Lizenz zu machen muss ich eine Sporttest absolvieren. Den kann ich wegen eines Knieschadens nicht bestehen.

    Alternativ kann ich Punkte sammeln. Dafür muss ich aber mit meiner C-Lizenz aber mindestens eine Herrenmannschaft 3 Jahre in der Bezirksliga als Chef-Trainer (Co gibt nicht so viele Punkte) trainiert haben.
    Oder eine C-Jugend 8 Jahre in der Bezirksliga, auch als Cheftrainer.

    D Jugend und jünger wird gar nicht berücksichtigt.

    Oder ich war Spieler in der A-Klasse. Wenn ich das in den letzten 10 Jahren 8 Jahre lang war hab ich auch meine Punkte.

    Ich habe aber vor 10 Jahren mit Fussball spielen aufgehört, wie wahrscheinlich sehr viele Papa-Trainer, also fallen die Punkte auch weg.

    Ich kann auch 3x 3 Tage eine Fortbildung machen. Und habe dann 3 von 25 erforderlichen Punkten.


    Trainer B - Fußballverband Rheinland
    EINSATZBEREICH Alle Juniorenmannschaften außer Junioren-Regionalliga/Bundesliga Alle Frauenteams (außer Bundesliga) Alle Amateurmannschaften bis 5. Spielklasse…
    www.fv-rheinland.de


    Ich werde also bis auf weiteres bei meiner C-Lizenz bleiben obwohl ich gerne die B-Lizenz machen würde.

    Wenn ich dann in 12-14 Jahren hoffentlich die erforderlichen Punkte zusammen habe bin ich mitte 50.

    Da mache ich dann auch keine B-Lizenz mehr.

    Wenn sich Vereine/Mannschaften für den Twin Modus anmelden dann eher die ambitionierten.

    Die haben den Luxus sich die Kader auf die benötigte Größe auffüllen zu können.


    Die kleinen Vereine sind doch froh wenn sie ab der D-Jugend für die 9er Form 12 oder 13 Kinder zusammen bekommen.

    Aber 18 für den Twin-Modus?

    Was mir an der ganzen Sache am meisten auf den Keks geht ist der Kerl in mehrfacher Hinsicht ein Vorbild ist bzw sein soll.

    Er ist 1. Trainer der Mannschaft. 2. ist er für den Verein auch als SR aktiv. Und 3. ist er Lehrer an einem Gymnasium wo auch einige meiner Spieler hingehen. Keiner von ihnen hat ihn im Unterreicht aber alle kennen ihn.

    Und dann jede Situation mit uns oder unseren Spielern diskutieren, auf den cm genau darauf bestehen das der Ball bei Freistößen und Ecken richtig liegt und jeden Zwischenruf (lassen sich nicht verhindern aber da war absolut nicht böses von meinen Eltern dabei) als Vorwand nehmen um das Spiel zu unterbrechen.

    Das ist einfach kein FairPlay, kein Sportsgeist.

    Wenn in der zweiten HZ annähernd Spielfluss aufgekommen wäre bin ich überzeugt das wir trotz 0:3 Start mindestens einen Punkt mitgenommen hätten.

    Aber wie schon gesagt: Ich verliere lieber so als auf deren Art zu gewinnen.


    @Goonie

    Ich kam bisher mit annähernd allen Trainerkollegen gut aus. Das hier ist die zweite Ausnahme. Die erste war in der F-Jugend einer der meinte es sei in Ordnung wenn seine Spieler meine umtreten weil "die sind halt frustriert wenn sie hinten liegen".

    Klar hat man mal Diskussionen aber das regelt man dann nach dem Spiel untereinander und gut ist.

    Ufff, hatte ich gestern eine Krawatte.

    Spiel in der Kreisliga, deren E2 gegen unsere E1.

    Hinspiel haben wir 3:2 gewonnen durch ein Tor das von der Mittellinie geschossen wurde. Das gab schon ewige Diskussionen weil die der Meinung waren der Schuss wäre aus unserer eigenen Hälfte abgegeben worden (im FVR zählen Tore aus der eigenen Hälfte nicht).

    Schiedsrichter!!! gab den Treffer aber und mMn war der Schütze auch einen guten Meter in der richtigen Hälfte.


    Gestern dann ohne SR, gingen die schnell 3:0 in Führung, meine Kiddies waren etwas schläfrig unterwegs.

    Vor der HZ haben wir noch auf 2:3 verkürzt und waren ab da die bessere Mannschaft.

    Ab da lief alles aus dem Ruder. Es gab auf einmal keinen zweiten Ball mehr, die Spieler mussten sich auf deren Seite die Bälle selber holen gehen, gegnerischer Trainer hat das Spiel unterbrochen weil ihm die Eltern meiner Kinder zu viel diskutiert haben (Blödsinn, die habe ich mir echt gut erzogen), jeder Freistoß und Eckball musste auf den Millimeter genau hingelegt werden sonst meckerte der Kerl wieder rum, trotz seiner Unterbrechungen und zwei, drei Verletzungspausen wurde sowohl zur HZ als auch zum Schluss auf die Sekunde genau abgepfiffen.

    Bei allen 50:50 Entscheidungen gab es Diskussionen. Eines meiner Kinder wurde 2m vor meiner Nase komplett umgegrätscht ohne das der Ball berührt wurde und er wollte keinen Freistoß geben.

    In Summe hatten wir in den zweiten 25 Minuten höchstens 15 Minuten Netto-Spielzeit.

    Unter dem Strich 4:3 verloren und meine Kiddies kamen sich verarscht vor.


    Ist mir eine Lehre, gegen diesen Verein nur noch mit richtigem Schiedsrichter. Aber ich verliere lieber fair als mit so einer Show und so einem Verhalten zu gewinnen.

    Extrem würde ich, inzwischen, bei mir nicht mehr sagen.

    Ich bin aktuell im 4. Trainerjahr und lerne immer weiter dazu :)

    Über die Position meines Sohnes lasse ich meinen Co entscheiden ob er oder sein "Konkurrent" spielt.

    Da ist er dann doch objektiver und er lässt ihn tatsächlich öfter spielen als ich es würde.

    Auf der anderen Seite entscheide ich über seinen Junior.

    Das funktioniert seit fast 2 Jahren erstaunlich gut, ohne Streit, ohne Diskussionen. Sowohl zwischen den Trainern als auch zwischen Papas und Söhnen.

    Ich bin ja auch ein Papa-Trainer und ich muss sagen bei mir ist eher andersherum.

    Mein Sohn muss wohl etwas mehr leisten als die anderen um in die Startaufstellung zu rücken. Ist auch nicht das gelbe vom Ei das weiß ich, aber ihn spornt es scheinbar auch an. Ist mein zweitbester Torschütze, mein bester Zweikämpfer und mein Vizekapitän (da hat mein Co drauf bestanden).

    Ich möchte mir einfach nicht nachsagen lassen das ich meinen Sohn bevorzuge. Das macht mich unglaubwürdig und er wäre dann auch nur der "der nur spielt weil sein Papa Trainer ist".

    Das einzige Privileg das er bei mir hat ist das er sich als erstes seine Rückennummer für die neue Saison aussuchen darf. Und da ich die Trikots auch immer mitfinanziere nehme ich mir dieses Sonderrecht einfach raus.


    Ansonsten stelle ich nach Trainingsbeteiligung und Trainingsleistung/Einsatz auf. Erst danach kommt das reine "Können".

    Das kommt ganz auf den Jungen an.

    Einige brauchen Streicheleinheiten und gutes Zureden. Aber benötigen den bildlichen Arschtritt. Andere ein Vorbild wie oben schon erwähnt. Wieder andere ein Ziel auf das sie hinarbeiten können, zB zuerst 2km laufen, dann 5km, dann erstes Mannschaftstraining, etc.

    Da wir dir keiner hier eine Patentlösung bieten können.

    Beschäftige dich mit ihm und finde heraus worauf er "anspringt".

    Ich möchte dir in keinster Weise zu nahe treten da ich dich persönlich nicht kenne.

    Von deinen Beiträgen hier würde ich jetzt aber mal behaupten das ich mit dir auch nicht arbeiten könnte.

    So viel Überheblichkeit, Missgunst und auch einfach Vergeltungsdrang ist mir eindeutig too much.

    Dass man Spiele gewinnen will ist ja - egal in welcher Liga - auch richtig und letztendlich Sinn und Zweck des Spiels.

    Nur muss jedes Spiel für sich gewertet werden und nicht die Tabelle den Wert einer Saison ausmachen.

    Dementsprechend ist das Problem, dass es Ligen gibt, aus denen man auf- und absteigen kann, und dass diese zu regional bzw. lokal zusammengestellt sind, ohne dass die aktuelle Leistungsfähigkeit der Teams ausreichend berücksichtigt wird.

    Es wäre doch wesentlich sinnvoller, sich in größerem Radius Gegner auszusuchen, von denen man weiß, dass sie ähnlich stark sind, als wenn einen der Verband am Ende in einer Doppelrunde viermal pro Saison zum übermächtigen oder total unterlegenen Nachbarn schickt.

    das hat aber mit meiner Feststellung über Sinn und Zweck des Spiels und Gegnerzusammenstellung garnichts zu tun . Ich wollt nur mein Frust über die allgemein schlechte Trainerqualität mal loswerden und warum so viele Kids ab U14 aufhören und in Zukunft noch früher.

    Das hat aber auch nur in einem gewissen Maße mit den Trainern zu tun.

    Natürlich haben die ihren Anteil, ganz sicher sogar.

    Früher gab es aber weniger Ablenkungen (SocialMedia, Videospiele), weniger Ganztagsschulen die viel Freizeit fressen, weniger an sonstigem Freizeitangebot, weniger Helikopter-Eltern die bei jedem Zweikampf blass werden.

    Dahingegen ist das Vereinsleben immer weniger geworden.

    Das sind alles Faktoren warum die Kinder öfter und evtl auch früher mit Fußball aufhören.


    Müssen die Trainer da mit der Zeit mitgehen? Ja.

    Müssen sie ihr Training anpassen (spaßiger, interessanter)? Auch hier ein Ja.

    Müssen die Kinder früher mitgenommen werden und muss man mehr erklären als früher? Auch ein Ja.

    Müssen Sie ein Gute-Laune Onkel werden der nur da ist damit alle bespaßt sind und ja jeder auch gleich behandelt wird und gleich viel Einsatzzeit bekommt? Für mich ein entschiedenes Nein.

    Und diesen schmalen Grad zwischen Spaß und Fördern/Fordern muss man erst erlernen. Und das lernt man nur wenn man sich damit beschäftigt und es auch ein wenig ernst nimmt.

    Und nicht jeder nimmt es ernst und da mache ich auch keinem einen Vorwurf.


    Vielerorts ist es doch so das man froh ist das es überhaupt einer macht. Das es jemand neben der Arbeit hinbekommt sich ein- oder zweimal mit den Kindern zum Training zu treffen und auch das Wochenende teilweise zu opfern. Sich mit fordernden Eltern rumschlagen die meinen ihr Junior wäre der neue Diego-Cristiano Messi. Und das ganze unentgeldlich. Es kostet ja sogar meistens noch Geld (Sprit, persönliche Ausrüstung, etc).

    Wenn sich jetzt jeder ohne irgendeine Trainerausbildung zurückzieht gehen noch viel schneller die Lichter in den Jugendmannschaften aus.

    Das ist die traurige Realität.

    Und ganz ehrlich: Wenn ich mittwochs Karten angeboten bekomme für Bayern-Dortmund dann verlege ich das Spiel auch wenn es machbar ist.

    Finde ich als Vorbildwirkung schon bedenklich. Als Trainer lebe ich meinen Spielern gewisse Werte vor, Pünktlichkeit, Verlässlichkeit .. und wenn ich bei den Elternabenden predige "eine Entscheidung für einen Teamsport bringt auch eine Verpflichtung zur Teilnahme mit sich, weil im blödesten Fall 10 nicht spielen können, weil 3 mitten in der Saison dann doch nicht mehr wollen" und dann selbst "vorlebe", dass ich bei einem entsprechenden Angebot selbst was anderes vorziehe, trägt das nicht zur Glaubwürdigkeit vor. Aber jeder, wie er meint.

    Ich mache den Trainerjob jetzt seit rund 3,5 Jahren. Ich mache 2x die Woche Training und und an spielfreien Wochenenden samstags zusätzlich. Inklusive Ferien. Ich mache im Sommer zwei Wochen kein Training und im Winter über Weihnachten und Jahreswechsel zwei Wochen. Ansonsten läuft das 48 Wochen im Jahr.

    Ich war noch zu keinem Training oder Spiel zu spät am Sportplatz. Es ist in der ganzen Zeit ein einziges Training ausgefallen weil sowohl mein Co als auch ich wegen der Arbeit verhindert waren. Ich stand teilweise mit 5 Kindern im Regen und habe das durchgezogen.

    Ich persönlich habe zwei Trainings ausfallen lassen weil ich jeweils auf einem Konzert war. In beiden Fällen hat das Training durch meinen Co stattgefunden. Außerdem habe ich von mir zu Hause rund 65km bis zum Sportplatz.

    Ich habe schon etliche Bundesliga-Tickets ausgeschlagen und bin später zu Familienfeiern oder Hochzeiten, aber ja, bei FCB-BVB würde ich wohl schwach werden.

    Bis einschließlich zur D-Jugend gibt es bei uns die Schiedsrichter nur in der Leistungsklasse, wenn überhaupt. Von daher brauchte ich da noch nicht wirklich Rücksicht drauf nehmen.

    Ab der C kann man mit Schiedsrichtern rechnen. Und ab dem Alter der Spieler sollten die Spielverlegungen prinzipiell auch deutlich weniger werden.

    Und das man Spiele nicht nach den letzten angesetzten Spieltag verlegt sollte auch klar sein.


    Wir haben immer eine eigene Sitzung in der sowas besprochen wird. Da kann man Wünsche wie Kirmesspieltage, Kommunion, Schulferien etc ansprechen und das wird dann auch, sofern möglich, berücksichtigt.

    Trotzdem kann immer was dazwischen kommen. Sei es Wetter, Krankheit, Schul- oder Privatveranstaltung, zusätzliche Termine bei der Kommunionvorbereitung Einlaufkinder bei den Profis, und, und, und


    Und dann zu sagen "Ich lehne erstmal alles ab" und "Der Verband müsste das alles strikter regeln und teurer machen" ist einfach komplett am Breitensport, vor allem in ländlichen Regionen, vorbei.




    Und um Mal noch kurz beim Beispiel Kommunion zu bleiben:

    Bei uns macht ein Pfarrer die Kommunion in drei Orten. Die haben alle zusammen Kommunionsunterricht usw. Es gibt auch weit im voraus drei Termine im April dafür. Wann an diesen Terminen aber welcher Ort die Kommunion genau hat wir erst jetzt in der ersten März-Woche zwischen Pfarrer und Eltern besprochen. Da sind alle Spielpläne gemacht und die Sitzung ist auch vorbei.

    Es ist der Wahnsinn, wie viele Spiele heutzutage verlegt werden. Auch die Gründe sind für mich meistens nicht nachvollziehbar. Und auch der Zeitpunkt ist für mich oft unverständlich (z.B. ein Kommunionswochenende weiß ich nicht erst eine Woche zuvor). Deshalb lehne ich als Trainer meistens zuerst einmal ab (habe übrigens noch nie ein Spiel wegen meiner Mannschaft oder mir verlegt). Und aus Verbandssicht würde ich da auch strikter sein (fragt mal in der Schweiz nach, was eine Spielverlegung kostet - hier ein Beispiel Ostschweiz).

    Auf gut deutsch: Ist mir scheißegal was es in der Schweiz kostet.


    Ich muss teilweise auch am WE arbeiten und bekomme das mit etwa 2-3 Wochen Vorlauf gesagt. wenn einer krank wird mit einem Tag Vorlauf.

    Schulveranstaltungen werden mit vielleicht 4-6 Wochen Vorlauf angekündigt. Genaue Uhrzeiten eine Woche vorher.

    Plätze werden von heute auf Morgen gesperrt. Genau wie Trainer krank werden.

    Alles in einem Rahmen in dem der Spielplan normalerweise feststeht.

    Und ganz ehrlich: Wenn ich mittwochs Karten angeboten bekomme für Bayern-Dortmund dann verlege ich das Spiel auch wenn es machbar ist.

    Ich habe auch schon ein Spiel verlegt weil meine Kiddies dann selber im Stadion Einlaufkinder waren. Mit 3 Tagen Vorlauf weil das ursprünglich geplante Einlauf-Kinderteam absagen musste.

    Ich habe auch schon etlichen Spielverlegungen zugestimmt weil zB der Trainer auf den Zug musste (zum Studium an die Nordsee) oder weil irgendeinem Pfarrer eingefallen ist das noch eine Generalprobe vor der Kommunion nötig ist.


    Das ist alles ein geben und nehmen. Aber wir machen das hier fast alle ehrenamtlich. Und wenn der Verband dann meint er müsste genauer nachfragen oder bräuchte Belege dann gibt es wieder einen Trainer weniger.

    Wenn die Mannschaften das unter sich ausmachen und beide damit leben können geht es den Verband gar nichts an.

    Also ich würde mir den Trainer merken und dem nicht wieder entgegen kommen.

    Aber ansonsten komplett auf stur zu stellen ist meiner Erfahrung nach nicht ratsam. Irgendwann brauchst du vielleicht auch mal eine Spielverlegung oder ähnliches.

    Sag deinen Kollegen im Verein Bescheid das die auf diesen Verein bzw Trainer genauer achten sollen. Wenn andere Trainer aus dem Verein kommen und etwas wollen erzähl ihnen auch von dem einen. Da gibt es in der Regel einen Selbstreinigungseffekt.

    Außer das ist Vereinspolitik. Wir haben da in Trier ein besonderes Beispiel denen ich nie wieder mit irgendwas entgegenkomme weil der ganze Verein so tickt.


    Im FV Rheinland würde ich eine Spielerkontrolle durch den Fußballkreis in Auftrag geben. Bei uns dürfen maximal 2 Spieler der höheren Mannschaft (also von D1 in D2) eingesetzt werden wenn sie in der höheren Mannschaft 50% der Spiele bestritten haben.

    Hier auf Seite 2 erklärt:

    https://www.fv-rheinland.de/wp-content/uploads/2025/01/DurFue-JgdBer-RA_24_2513.08.24.pdf

    Sorry, aber Wodka und andere harte Sachen an 14jährige? Darum geht es mir, nicht um Bier, Radler etc.


    Wenn das privat gemacht wird ist das eine Sache (und mMn auch nicht in Ordnung), aber auf Mannschafts- oder Vereinsveranstaltungen? Das geht gar nicht. Zumal das eine Straftat im Sinne der Körperverletzung darstellt.

    Was würdest du sagen wenn man deinem Kind in der Schule Wodka anbietet? Der darf übrigens auch mit Zustimmung der Eltern nicht von U18 getrunken werden.


    Ich bin aus meiner Zeit in der Eifel auch einiges gewohnt aber sowas habe selbst ich noch nicht erlebt.

    Der Trainer wurde angesprochen, der Jugendleiter macht mit, da bleibt nur der Vereinsvorstand. Und wenn der auch nichts sagt wäre mein Kind schneller aus dem Verein raus als du "Stubbi" sagen kannst.

    Und ja, wenn mein 14jähriges Kind nach einem Training oder Spiel im Vollsuff nach Hause käme, der durch Jägermeister aus der Hand des Trainers kam, hätte ich den Kerl genausoschnell angezeigt.


    Die Eltern vetrauen uns als Trainer ihre Kinder an und wir haben gefälligst auf die aufzupassen und nicht zu Säufern zu erziehen.

    Und bei einer C Jugend mit mindestens 15 Mann glaube ich nicht das alle Eltern einverstanden sind.

    Sorry, da brauchst du kein Trainerforum für.

    Das ist ein Verstoß gegen das Jugendschutzgesetz. Zumindest der harte Alkohol. Wenn die Eltern zugegen sind (nicht nur die Erlaubnis gegeben haben) darf man auch schon mit 14 Bier trinken. Das sit eine Grauzone.

    Aber der Rest ist strafbar und ein Fall für den Jugendvorstand, Verein oder auch die Polizei.

    Bei dem Thema wird es immer unterschiedliche Meinungen geben.

    Und ich finde es richtig das da jeder Trainer seinen eigenen Weg finden muss.


    Ich entscheide weder nach Sympathie noch nach Können wer spielt sondern nach meinem Empfinden.

    Ganz vorne in einer langen Reihe von Faktoren stehen bei mir die Trainingsbeteiligung und das Engagement.


    Wer pro Monat nur 4 oder 5 mal ins Training kommt braucht nicht zu glauben das er viel Spielzeit bekommt.

    Wer den Ball 50 mal hochhalten kann und jeden Hackentrick im Schlaf beherrscht spielt trotzdem nicht wenn er im Training meint er kann schon alles und muss daher nicht voll mitziehen.


    Alles unter berücksichtigung der bekannten Umstände. Fast meine gesamte Mannschaft ist zB im Sommer von der Grundschule auf die weiterführende Schule gewechselt. Und das merkt man teilweise jetzt noch das die Umstellung eine große Nummer für die Kinder war/ist.


    Trotzdem: Spielzeit muss man sich verdienen und nicht geschenkt bekommen ist meine Meinung.

    Egal ob Breiten- oder Leistungssport.

    Ich habe vergangenen Januar einen Spieler dazu bekommen der vorher nie Fussball gespielt hat. Das war damals im 1. E-Jugend Jahr.

    Er war immer da, war engagiert. Er hat von mir zu Beginn im Training erst einmal Sonderübungen bekommen um Grundlagen (dribbeln, passen) nachzuarbeiten.

    Von den 10 Spielen zwischen April und Juni war er die ersten 3 nicht im Kader, dann hat er 3 Spiele lang immer mehr Zeit bekommen und die letzten 4 hat er komplett durchgespielt.


    Später anfangen heißt nicht das es ein hoffnungsloser Fall ist.

    Es muss aber einiges zusammen kommen.

    Wille von Kind und Trainer, Fleiß, Integrierung in die Mannschaft, auch das Verständnis seitens Kind das er noch nicht alles kann was die anderen schon können.