Frustabbau-Thread

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hört sich gut an. Eine langsame Runde am Anfang wo alle Kinder quatschen können schadet nicht. Und die 2-3 min sind sicher kein verlorenes Training!

    Genau. Zumindest im Vergleich zum schlechten Training weil alle gestresst sind, eine sinnvolle und angemessene Entschärfungsmaßnahme, die die Zeit einigermaßen sinnvoll nutzt.
    Wird heute sofort gemacht!

    Grüße von der Ersatzbank

  • Wir haben die bei den Bambinis übliche Tummelphase einfach noch gar nicht abgeschafft. Die ersten 5-10 Minuten gehören den Kindern, es liegen Bälle bereit und ich nutze die Zeit für Gespräche mit Eltern...

    Mit den Besten zu siegen kann jeder. Du musst es mit allen können!

  • Guten Morgen,


    seit diesem Jahr bin ich E2-Jugend Trainer, d. h. mit einer Tabelle inkl. Punkte im Spielbetrieb.


    Ich bin immer wieder überrascht, wie sich die Ergebnisse nach den ersten 3-4 Spieltagen ändern.

    Warum?

    Spiel 1: Mannschaft 1 gegen Mannschaft 2 - 10:0

    Spiel 2: Mannschaft 2 gegen Mannschaft 3 - 3:3

    Spiel 3: Mannschaft 1 gegen Mannschaft 3: 1:3


    Will mich hier jemand auf den Arm nehmen? Laut Spielberichtsbogen alles junger Jahrgang, na klar. :cursing:

    Allerdings sind 2-3 Spieler einfach mal den anderen um Welten voraus sind.


    Stimmt, ich vergaß die waren im Spiel 2 gegen 3 alle krank. Logisch...

  • Hab damit in meinem alten Verein Erfahrungen gemacht. Da gab es eine E3 mit äußerst leistungsschwachen Spielern, die dann teilweise zu 100% mit Spielern der stärkeren E2 aufgefüllt wurde. Dadurch kamen dann teilweise extrem hohe Ergebnisse zustande (da die E3 entsprechend in der schwachen Gruppe gemeldet war). Umgekehrt waren die Jungs, die sonst nie Spielzeit bekamen komplett chancenlos falls die E2-Spieler nicht zur Verfügung standen.

  • Wieder eine Packung kassiert am Wochenende. Grundsätzlich stören mich Niederlagen nicht so...

    Auch wenn es eine deutliche Packung ist...


    ABER:

    Wenn der Trainer selbst beim stand von 10:0 noch jede Kleinigkeit und jeden Vorteil für sich will, ist das kein Fairplay.


    UND:
    Wenn meine Jungs (mittlerweile 7 und 8 Jahre alt) sich lieber auf dem Feld unterhalten als Fußball zu spielen dann geht das gar nicht.

  • Passt vielleicht nicht 100% hier rein und wenn dann ist es Frust auf mich selber.


    Haben am Wochenende an einem total verregneten Tag knapp und meiner Meinung nach sehr unglücklich verloren. Es ist alles in allem gar nicht schlimm, dass wir verloren haben. Haben in der letzten Minute zwei Treffer zur Niederlage bekommen. Wir sind eine F-Jugend, daher ist die Niederlage insgesamt eh vollkommen wurscht. Es geht um nichts und wir haben auch nicht verlroen, weil wir schlechter waren, sondern sehr viel Pech gehabt und das Wetter war auch nicht hilfreich.

    Das alles habe ich auch meine Jungs gesagt.


    Dennoch: Es nagt an mir. Und zwar nur an mir. Ich denke, dass ich als Kindertrainer nur begrenzt Möglichkeiten habe, dass fußballerische Potenzial der Kinder Samstags wirklich auf den Platz zu bringen. Dennoch frage ich mich nach einer Niederlage, ob es nicht an mir lag, dass ich was falsch gemacht habe.


    Hat jemand Tipps wie man sich davon ganz frei machen kann?


    "Some people think football is a matter of life and death. I don't like that attitude. I can assure them it is much more serious than that." - Bill Shankly

  • ABER:

    Wenn der Trainer selbst beim stand von 10:0 noch jede Kleinigkeit und jeden Vorteil für sich will, ist das kein Fairplay.




    Ich fand es am Wochenende, bei einem anderen Spiel das ich gesehen habe, sehr sehr traurig. Die eine Mannschaft schießt das 7:0 und der Torwart vom gewinnenden Team dreht sich um und sagt (sehr angeberisch mit einem lächeln): "haha schon 7:0"....

    Es passte zu dem Trainer, der jedes Tor laufstark bejubelte (auch bei den Toren jenseits des 5:0)....

    Klar der kleine hat sich bestimmt nur gefreut (F-Jugend), aber ich hätte dem Kind direkt gesagt, dass man die andere Mannschaft nicht auch noch demütigen muss...

    "Some people think football is a matter of life and death. I don't like that attitude. I can assure them it is much more serious than that." - Bill Shankly

  • 1. Tipp.

    den eigenen Ehrgeiz zurückfahren. Sehr schwer, aus eigener Erfahrung :)


    2. Tipp

    Den Erfolg im Kleinfeldbereich nicht von den Ergebnissen abhängig machen.

    Werden Übungen oder vielleicht sogar Finten vom Training im Spiel angewendet?


    3. Tipp

    In der F-Jugend reichen 2-3 Spieler aus um erfolgreich zu sein.

    Spätestens ab C-Jugend werden diese Teams, die alles um diese 2-3 Spieler aufgebaut haben, eine Bauchlandung machen.


    4. Tipp

    Den Kindern was beibringen kannst Du hauptsächlich im Training und nicht im Spiel

  • Gestern Funino-Turnier mit der G-Jugend, eigentlich alles ganz nett. Leider haben wir ein Spiel 18:0 gewonnen (ich habe nicht mitgezählt), weil Gegner komplett lustlos und ohne Wechsler (sonst hätte ich denen den 4. Spieler erlaubt). Wollte aber auch niemanden bei mir runter nehmen, weil die Kinder auch schon platt waren.


    Was mich aber viel mehr aufgeregt hat: letztes Spiel und bei dem Gegner ein Spieler der komplett unfair spielte. Immer die Hand draußen und damit den Gegner weggeschoben, alternativ der Ellenbogen, ständiges Trikotziehen und als Höhepunkt als der Spieler vorbei war, den im Ringergriff umarmt und runter gezogen. Ging leider meist auf unseren dribbelstarken, aber schmächtigen Spieler. Unser anderer dribbelstarker ist einfach kräftiger, der kam da alleine vorbei.

    Es war immer der gleiche Spieler, den ich dann auch gefragt habe, ob das sein muss. Da der Spieler ja nicht hört bin ich dann zum Trainer, ob er denn seinen Spieler nicht mal bissl bremsen könnte, da kam leider keine Reaktion.

  • Schnattl

    Was ist denn da insgesamt passiert?

    Zum einen sollten doch spätestens im letzten spiel gegner auf Augenhöhe gefunden worden sein. Auch frage ich mich, wie lange da gespielt wurde? 18 Tore dauern doch auch immer ein paar Sekunden. Zumal Ballbesitz bei tor wechselt. Du musst dich doch bei Torerfolg zurück ziehen. Und wenn der junge so viel foult, dann geht durch den freistoss doch in der regel so viel zeit verlorwn, dass 18 tore nicht realistisch sind. Zudem der foulende doch scheinbar noch dagegen halten wollte. Und wieso musstest du zum anderen trainer hin? Man steht doch nebeneinander!

    Für mich wirkt es wie eine Reihe von Fehlern in der Turnierstruktur, Umsetzung und Aufklärung. Da könnte ich sogar den foulenden Jungen noch verstehen, denn das anstrengende Funino mit den vielen auf und abs legt eben verstärkt Emotionen frei.

    Grüße von der Ersatzbank

  • Die 18 Tore waren ein anderes Spiel (das Vorletzte). 8 Minuten Spielzeit. Die Gegner wollten aber überhaupt nicht spielen, die haben nach jedem Tor einfach an den Ball gehauen, so dass er wieder bei uns lag. Oder sie hatten den Ball so lange vor sich liegen (und haben nix gemacht) bis unsere Jungs wieder dran waren.


    Bei dem unfairen Spieler gab es keine Freistöße. Normalerweise lasse ich Fouls, die ja in der G-Jugend ab und zu mal passieren, weiter laufen. Ich dachte ja, dass der Trainer des Jungen dort mal eingreift. Wäre mir als Trainer ja auch selber peinlich, wenn mein Spieler nur so spielen kann. Wir standen nicht direkt nebeneinander, dass ist bei unseren Turnieren nicht so. Wobei es meist sehr ruhig und ohne großes Geschrei abläuft. Daher musste ich halt ein paar Schritte gehen zum Gegner.

  • Die 18 Tore waren ein anderes Spiel (das Vorletzte). 8 Minuten Spielzeit. Die Gegner wollten aber überhaupt nicht spielen, die haben nach jedem Tor einfach an den Ball gehauen, so dass er wieder bei uns lag. Oder sie hatten den Ball so lange vor sich liegen (und haben nix gemacht) bis unsere Jungs wieder dran waren.


    Bei dem unfairen Spieler gab es keine Freistöße. Normalerweise lasse ich Fouls, die ja in der G-Jugend ab und zu mal passieren, weiter laufen. Ich dachte ja, dass der Trainer des Jungen dort mal eingreift. Wäre mir als Trainer ja auch selber peinlich, wenn mein Spieler nur so spielen kann. Wir standen nicht direkt nebeneinander, dass ist bei unseren Turnieren nicht so. Wobei es meist sehr ruhig und ohne großes Geschrei abläuft. Daher musste ich halt ein paar Schritte gehen zum Gegner.

    Das ist dann wirklich bedauerlich. Ich würde darauf bauen, dass dieses Team bestimmt nicht mehr kommt zum nächsten Festival.


    Und denkt einfach mal drüber nach: Wie soll man ohne zu schreien denn ein Feld gemeinsam coachen, wenn man nicht nebeneinander steht? Das ist doch eine der Kernpunkte des Konzepts!

    Grüße von der Ersatzbank

  • Moin,


    Schnattl: Jupp das kenne ich auch!!!

    Das wird aber -je älter die Kinder werden- nur noch schlimmer, weil es ihnen auch nicht erklärt wird.

    Haben da jetzt in der E-Jugend auch riesige Probleme mit!!!

    Ich habe meinen Jungs scho in der F-Jugend erklärt, dass nur mit Arm am Körper geschoben werden darf...FRUSTRIEREND nur, wenn man mit diesen Erläuterungen alleine darsteht...viele Kinder schieben mit ausgestreckten Armen und verschaffen sich so einen Vorteil...

    O-Ton Schiri (gibt es (leider) bei uns): Machen doch beide...ja...richtig..aber der eine regelkonform und der andere regelwidrig...steht auch in Regel 12 "verbotenes Spiel"

  • Das ist mit das krasseste, genau das regelmäßig zu erleben. Ich gehöre da aber leider zu den unangenehmen Zeitgenossen, die den Finder in die Wunde legen und immer den Gegner darauf ansprechen und ihn darauf hinweisen, dass er dafür verantwortlich ist, dass die Kinder die Regeln lernen und er das vermitteln muss. Ich finde diese Entsetzen Blicke die mich mit Blitzen in den Augen am liebsten töten würden dann immer so krass. Da ist so wenig Einsicht vorhanden. Einfach nur traurig.

    Die Kinder selbst sind es oft schon so gewohnt, dass alle Foulen, dass sie selbst einfach wie selbstverständlich foulen. Letzte Woche habe ich während des Spiels einen Dialog mit einem solchen Kind geführt und ihm klar gemacht, dass er gegen uns nicht zurückfoulen muss, sondern gerne sagen darf wenn er gefoult wurde und dass wir dann dafür sorgen, dass er seinen Freistoß bekommt. Das haben seine Kameraden mitbekommen und plötzlich war es ein schönes Spiel und kein Krieg mehr. Für mich ist es völlig unverständlich, dass dieser 9-jährige Junge diese Option gar nicht kannte, sondern scheinbar dazu erzogen wurde einfach egal was passiert dagegen zu halten - von Regeln keine Spur. Das war dem Kind schlichtweg neu! Das kann doch nicht sein!


    Bin übrigens von einem Hallenturnier ausgeladen worden, weil ich im Vorfeld nachgefragt hatte, ob nach den Regeln gespielt wird! Die Antwort war ein klares nein: "... Leider nicht. Wir müssen Dir leider absagen."


    Das wirkt alles so daneben, dass ich glaube manchmal im Kabarett oder sonst einem schlechten Film zu sein - Realsatire-Exzess - man sollte RTL+ mal darauf ansetzen! Es kann doch nicht sein, dass der Amateurfußball so von Lachnummern und Deppen beherrscht wird. (Ausnahmen bestätigen wie immer die Regel!) :saint:

    Grüße von der Ersatzbank

  • Man sieht es ja jeden Spieltag in der Bundesliga. Es wird gerempelt und geschoben, am Trikot gezupft und nachgehakt. Vieles geht ohne Foul durch. Für den Entertainment-Faktor einer Profiliga ist das sicherlich gut, aber es entwickelt sich daraus dann eine Spielkultur die sich bis in die Kreisklassen der F-Jugenden fortpflanzt.

    Meine lieblings Ausrede ist mittlerweile doch den Ball gespielt zu haben, nachdem man seinen Gegenspieler volle Kanne umgesenst hat und den Ball leicht mit der Zehenspitze dabei berührte.

    Bei uns geht es aber eher glimpflich zu. Das ändert sich jedoch abrupt, sobald man die Stadtgrenze überschreitet. Meine Theorie ist, dass es viel damit zu tun hat, dass wir hier fast ausschließlich auf Kunstrasen (aka Teppich) spielen. Da muss man es sich schon zweimal überlegen ob man die Schmerzen einer Grätsche oder beim Hinfallen in Kauf nehmen möchte. Außerdem wird der Ball meist so schnell, das es zu viel weniger Rempelsituationen kommt. Einmal den Ball berührt sind schwupps ist er im Aus.

  • Heute kam es vor einem Pokalspiel bei uns zu einem Streit zwischen mir und einer Spielermutter.


    Ich analysiere unsere Gegner vorher immer anhand ihrer vorausgegangen Spiele und stellte fest, dass wir es mit einem eher schwächeren Gegner zu tun haben werden. Also wollte ich unserem Torwart, der in letzter Zeit sehr oft im Tor stand, etwas Spielzeit auf dem Feld geben und gleichzeitig etwas die Positionen der anderen Spieler rotieren.

    Zwei Mamas hatten bedenken und Angst aus dem Wettbewerb auszuscheiden und sprachen das an. Ich erklärte ihnen die Situation und sie verstanden es.


    Die Mama des Torwarts, der heute auf dem Feld zum Einsatz kommen sollte, kam etwas zu spät zum Treffen und fiel aus allen Wolken, als ich sagte, er solle ein Spieler Trikot überziehen. Sie rastete buchstäblich aus und schrie mich an, was das den für ein kranker scheiß wäre! Wir hätten doch unsere zwei Torwarte und niemand anderes bräuchte ins Tor, außer diese beiden.

    Es ging dann soweit, dass sie mir drohte wieder nach Hause zu fahren! Ich fragte sie dann, ob das wirklich ihr ernst sei. Schließlich ging ich mit dem Jungen zur Kabine und gab ihm das Spielertrikot. Beim warm machen kam dann die Mutter des Jungen zu mir, der die erste Halbzeit ins Tor sollte. Sie fragte, ob ihr Sohn nicht doch lieber auf dem Feld spielen solle, denn die Mama des eigentlichen Torwarts wolle die Torwarthandschuhe nicht rausrücken. Ich ging dann rüber und fragte freundlich, ob sie ihm die Handschuhe freundlicherweise leihen würden. Etwas widerwillig rückten sie die Handschuhe dann raus.


    Das Spiel verlief dann wie gedacht sehr deutlich. Wir gewannen im unteren zweistelligen Bereich. Unsere Abwehrspieler stürmten, unsere Stürmer verteidigten und zur Halbzeit ging noch ein Spieler ins Tor, der vorher noch nie in einem Spiel das Tor hütete. Wir hätten sehr viel höher gewinnen können, aber darum geht es ja absolut nicht. Mir tat es so schon etwas leid für die Gegner, die bis zuletzt toll gekämpft haben.

    Das war bis jetzt so ziemlich das heftigste, was ich im Umgang mit den Eltern erlebt habe. Es tat mir gut, als nach dem Spiel eine andere Mutter zu mir kam und sagte, dass ich das sehr gut mache und sie voll und ganz dahinter steht, was ich da mache.

  • Das ist krass.

    Wie hat es der Junge selbst aufgenommen?

    Wir haben eigentlich auch eher nur 3 Torhüter(2-3 andere haben es auch schon getan), bei einem tickt allerdings der Junge selbst aus, wenn er hört, dass er nicht im Tor spielt. Ziemlich zickig der Junge. Die Mutter hat das bis jetzt aber immer verstanden.

  • Der Junge selbst stand nur da mit Blick auf den Boden. Ich hab ihn auf dem Weg zur Kabine direkt gefragt, ob er denn Lust hat auf dem Feld zu spielen. Seine Antwort war Ja.

    Genauso hatte der andere Junge auch Lust ins Tor zu gehen. Ich bestimme das ja nicht einfach, sondern frage die Jungs vorher, ob sie denn auch Lust dazu haben. Die einzigen, die meist keine Lust auf Rotation haben, sind die Mütter.

  • Manchmal frag ich mich echt, warum ich mir das alles antu...

    Ich hab letztens eine Einladung für ein Turnier im Mai in Augsburg bekommen. Dachte anfangs ja nicht daran, dass das klappen würde, immerhin sinds gut 300 Kilometer, dazu über ein ganzes Wochenende - für eine U9 bzw die Eltern davon dann ja vielleicht doch nicht so einfach, zumal der Spaß ja auch nicht umsonst ist.


    Hab das Ganze dann letzten Mittwoch in der WA-Gruppe zum Thema gemacht, und siehe da, die Resonanzen waren überraschend gut. Natürlich gab es auch Eltern, die gleich von vorneherein absagten, aber erstaulich viele waren begeistert, so dass sich doch rasch zeigte, dass es durchaus klappen konnte. Ich bat die Eltern, sich darüber Gedanken zu machen und mir, sollten sie ihr Kind fahren lassen oder selbst als Begleitperson mitfahren würden, bis nach dem Wochenende Bescheid geben mögen (wegen beschränkter Teilnehmerzahl, Anmeldung, etc..)


    Klappte dann auch ganz gut, von 16 Kindern hatten sich bis Freitag 11 gemeldet. Und jetzt kommt der Punkt, der mich so unsagbar nervt...ALLE haben die Nachricht in der Gruppe am Mittwoch gelesen. Dass von fünfen keinerlei Reaktion kam, damit kann ich leben. Allerdings hab ich heute Vormittag unsere Mannschaft, angemeldet, dies dann mit den Namen der mitfahrenden Kindern noch einmal in der Gruppe gepostet...und keine fünf Minuten später hat das erste Mal mein Telefon geklingelt und eine der Mütter die es nicht für notwendig hielten zu reagieren wollte wissen, ob ihr Sohnemann auch mit fahren könnte. Und damit war sie nicht die Einzige...

    X(X(:cursing::cursing: