Vereinskleidung verpflichtend?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Die Trainingsklamotten sollten schon funktional sein und wenn das für die Spieler bei der Heimfahrt ein Sicherheitsrisiko darstellt ist das mMn schon ein Grund darüber nachzudenken, die Farben zu ändern. Kostet halt im ersten Schritt relativ viel Geld

    Also die Trainingsklamotten sind vordergründig mal für das Training und nicht für den Heimweg. Es ist Aufgabe der Eltern, den Kindern für den Straßenverkehr angemessene Kleidung mitzugeben. Das ist wirklich nicht Sache des Vereins.

    War zwar okay, aber der ein oder andere hat halt doofe Sprüche bekommen, wenn das Trikot seines Lieblingsvereins eben nicht original war, sondern vom türkischen Basar...

    Das ist auch nicht gesund. Es gibt Gründe, warum solche Stoffe und Textilien von der Einfuhr in die EU ausgenommen sind.

    Das Duschen ist wieder so ein Sonderthema. Wird ja empfohlen, das im Verein zu machen. Aus kulturellen Gründen dann einige mit Unterhose in der Dusche, der Trainer muss raus (Jugendschutzschulung gerade gemacht), bei weiter entfernten Kabine tatsächlich auch für abholende Eltern ein Zeitfaktor. 10 Jährige müssen entsprechendes Equipment mitnehmen (ältere natürlich auch), zwei mal an- und ausziehen. Das nasse Handtuch dann mit der gerade geduschten Unterhose in die Trainingstasche, die neue Unterhose ist dann für den nächsten Tag schon mal vorgewärmt oder wird dann noch mal eine neue aus dem Schrank geholt?

    Meine Meinung: Duschen ist wichtig aber zuhause wird man genau so sauber wie in der Kabinendusche, spart Zeit und doppeltes Umkleiden. Springt man danach in den Pyjama wohl auch hygienischer, als wenn man die Tagesklamotten noch mal anzieht. Aber ja, ich weiß, es sollen alle duschen.

    Man kann aus dem normalsten der Welt auch eine Wissenschaft machen. Duschen nach dem Sport und frische Unterbekleidung ist völlig üblich, spätestens ab der C-Jugend. Vorher klar, legen das definitiv noch die Eltern fest und da kann sich der Verein auch raushalten.

  • Übrigens ist mir grade eingefallen: Eigentlich sollte es ja in ambitionierten Jugendmannschaften (also solchen, die die Farbe der Trainingskleidung vorgeben) auch üblich sein, dass man nach dem Training duscht und die Kleidung wechselt.

    Duschen ist zwar bei uns keine Pflicht - wir sind ja schließlich nicht die Eltern - aber die Eltern verlangen das von ihren Jungs mittlerweile. Also, die meisten Eltern jedenfalls. Die sind nunmal jetzt in einem Alter, wo es nicht mehr nach süßlichem Kinderschweiß riecht, sondern da, wo das Stinken anfängt, und viele Papas und Mamas sagen bereits "SO kommst du mir nicht ins Auto!". Dabei hilft, dass unser Vereinsheim in einem Top-Zustand ist und die Duschräume nicht nur zahlreich vorhanden (Thema kulturelle Unterschiede), sondern auch sehr, sehr sauber sind, der Verein lässt das von einem Reinigungstrupp erledigen.

    Im unteren Jugendbereich wird meist nicht geduscht, m.W.n. haben wir in der D-Jugend die ersten Kids, die nach dem Training oder Spiel fix unter die Dusche hüpfen. Ab der C-Jugend duschen beinahe alle, einige werden ja auch von ihrer Freundin erwartet. Und die stehen meist nicht so auf zu viel männlichen "Duft" =)


    Ich selber nehme zwar gelegentlich Spieler nach dem Training und den Spielen mit und setze sie zuhause ab, aber ungeduscht kommt mir da auch niemand ins Auto, außer in absoluten Notfällen, wenn etwa gar keine andere Mitfahrgelegenheit da ist und Mama oder Papa nicht fahren können. Ich hab mal mit 3 ungeduschten 15jährigen im Gepäck nach einem Sommerturnier über eine Stunde im Stau gestanden. War nicht ganz so geil.

  • Als Spielerin hatten wir im Erwachsenenbereich (Landesliga) Trainingsshirts, die der Verein zur Verfügung gestellt hat und auch gewaschen hat. Wir mussten nur eine eigene schwarze Hose und Schwarze Socken/Stutzen mitbringen und auch die konnte man vor jeder Saison zu humanen Preisen als Sammelbestellung abgeben.


    Mittlerweile habe ich die Sportart gewechselt und bin Trainer in einem NLZ. Je nach Alter müssen unsere Athleten verschiedene Ausrüstungen kaufen. Das fängt bei den 8 Jährigen mit Trikot, Hose und Trainingsshirt an und hört bei unseren ältesten (ca 16) mit 2 Trikots, Trikothose, Trainingsanzug, Tasche, kurze und Lange Tight auf. Da die Jugend in anderen Trikots als die erste Mannschaft aufläuft, müssen sich die Familien nur alle 4-5 Jahre (bis die Kollektion eben ausläuft) neue Trikots/Trainingsanzüge kaufen. Ein durchgeben nach unten ist nicht möglich, da jedes Kind den Namen auf dem Trikot/Nummer auf Hose hat. Der Rest sind Basic Klamotten die, wenn man nicht mehr wächst oder wir den Ausrüster wechseln, immer getragen werden können.

  • . Ein durchgeben nach unten ist nicht möglich, da jedes Kind den Namen auf dem Trikot/Nummer auf Hose hat. Der Rest sind Basic Klamotten die, wenn man nicht mehr wächst oder wir den Ausrüster wechseln, immer getragen werden können.

    Bei einem NLZ kann ich das ja teilweise noch nachvollziehen aber dieses "Personalisierte" sehe ich mittlerweile schon teilweise ab der F Jugend bei jedem Dorfverein. Für mich ist das einfach komplett unnötig den die Sachen passen oft maximal 2 Jahre und teilweise nur 1 Jahr und könnten ohne Kürzel bzw. Namen jederzeit weitergegeben werden.

  • könnten ohne Kürzel bzw. Namen jederzeit weitergegeben werden

    Die können auch mit Kürzel weiter gegeben werden ;) - es kommt immer darauf an, was man aus dem Kürzel macht (z.B. die Abkürzung ER meiner Tochter, akzeptiert mein Sohn (heißt ja ER und nicht SIE); wir lassen oftmals auch nur den Nachnamen drucken, dann passt es auch wieder; und auch die Kürzel der "Größeren" (Vorbilder) sind meistens cool). Ich bin allerdings auch ein Fan von keinen Kürzeln.

  • Kürzel sind bei Teilen, die auch mal Ausgezogen werden und an den Rand „geschmissen“ werden schon praktisch. Beste Beispiel die Regenjacke, die dann während des Trainings ausgezogen wird. So erkennen die Kinder schnell, welche Jacke denn die ihre ist.


    Wir sind aber tatsächlich dazu über gegangen vermehrt Nummern auf die Kleidung zu drucken. Ist zwar innerhalb des Vereins dann nicht so eindeutig, aber meistens liegen die Sachen nach Mannschaften getrennt am Rand. Nummern kann man auch einfacher weiter geben.

  • Bei uns ist das wir folgt geregelt:

    Trikots, Hosen, Stutzen gehören dem Verein. Da gibt es keine Personalisierung außer der Rückennummer.

    Auf der persönlichen Ausrüstung (Trainingsanzug, T-Shirts, Taschen, Flaschen, etc), die für relativ kleines Geld gekauft werden kann aber nicht muss, kommen die Initialen der jeweiligen Spieler.


    Im Training können die Kinder bis zur A-Jugend anziehen was sie wollen, die erste und zweite Mannschaft haben aber Trainingsausrüstung die auch angezogen werden soll.

  • Bei uns ist das wir folgt geregelt:

    Trikots, Hosen, Stutzen gehören dem Verein. Da gibt es keine Personalisierung außer der Rückennummer.

    Auf der persönlichen Ausrüstung (Trainingsanzug, T-Shirts, Taschen, Flaschen, etc), die für relativ kleines Geld gekauft werden kann aber nicht muss, kommen die Initialen der jeweiligen Spieler.


    Im Training können die Kinder bis zur A-Jugend anziehen was sie wollen, die erste und zweite Mannschaft haben aber Trainingsausrüstung die auch angezogen werden soll.

    Wie macht ihr das den dann ,mit Spielern die woanders aushelfen?

    Nehmen die dann ihren Satz mit oder wie regelt ihr das?

  • Das Trikot bekommt derjenige dann von der Mannschaft gestellt wo er aushilft. Wir haben ja nicht in jeder Mannschaft dasselbe Trikotmodell und die Rückennummer wäre ja dann ggf auch doppelt.

    Die restlichen Sachen nimmt er dann mit, ist ja die persönliche Ausrüstung. Von den Farben her passt das, ist nur vielleicht nicht immer die gleiche Kollektion.

    Allerdings ist bei uns die Struktur so ausgelegt dass das "Aushelfen" auf einem absoluten Minimum liegt. Wenn da nicht irgendwo eine Krankheitswelle rum geht kommt das nicht vor.

  • Bei uns ist das wir folgt geregelt:

    Trikots, Hosen, Stutzen gehören dem Verein. Da gibt es keine Personalisierung außer der Rückennummer.

    Auf der persönlichen Ausrüstung (Trainingsanzug, T-Shirts, Taschen, Flaschen, etc), die für relativ kleines Geld gekauft werden kann aber nicht muss, kommen die Initialen der jeweiligen Spieler.


    Im Training können die Kinder bis zur A-Jugend anziehen was sie wollen, die erste und zweite Mannschaft haben aber Trainingsausrüstung die auch angezogen werden soll.

    Die einzige vernünftige Regel aus meiner Sicht.

    Leider vergessen viele, dass es Jugendliche gibt, die mehrere Geschwister habe und dann auch noch eine zweite Sportarten in anderen Vereinen betreiben, dann wird es richtig teuer bzw. unbezahlbar.


    Übrigens kenne ich genug Vereine/Mannschaften, die nach außen bei der Anfahrt und beim Warmmachen mit einheitlichen Klamotten "professionell" aufreten, aber wehe es läuft im Spiel nicht richtig.

    Da sieht man dann, welche Mannschaft wirklich ein "wir Gefühl" hat und das sind häufig die, die es nicht mit Klamotten zeigen müssen...

  • Einer der Vorteile ist, dass es eben keinen äußerlichen Unterschied zwischen den Jungs gibt. Ich kenne das noch aus meinem ersten Verein, da lief jeder rum wie er wollte. War zwar okay, aber der ein oder andere hat halt doofe Sprüche bekommen, wenn das Trikot seines Lieblingsvereins eben nicht original war, sondern vom türkischen Basar...

    In einem vernünftigen Mannschaftsgefüge macht sich auch keiner lustig, nur weil sich jemand nicht das teure Original seines Lieblingsspielers leisten kann.


    Zumindest ich als Trainer hätte das Hänseln zum Anlass genommen (sofern ich es mitbekommen hätte), auf das Thema "kameradschaftliches Verhalten" hinzuweisen.


    Zumal im Falle von Klamotten diese i.d.R. von den Eltern bezahlt werden, d.h. sich der Jugendlichen mit der "Leistung" seiner Eltern schmückt...

  • Beim Training kommen bei mir die Kids wie sie wollen. Pflicht sind nur Schienbeinschoner.


    Zu den Spielen gibt es einheitliche Kleidung. Gerade nach außen hin find ich ein gemeinsames Auftreten wichtig, das geht schon bei Fotos im DFBnet los und hört bei der Kleidung auf. Wir haben das aber auch relativ human geregelt. Es gibt eine Mannschaftskasse in die alle Einnahmen aus dem Kioskdienst rein kommen. Jeder muss helfen. Wir werden auch diese Saison genug Geld für einen schönen Saisonabschluss und stark bezuschusste Kleidung haben.


    Ich finde bei nur ~100€ jährlichem Beitrag kann man auch einheitliche Kleidung verlangen. Es gibt mehr als genug Eltern die ihre Kids in die Ferien-Fußball-Camps für 200€+ schicken. Bei Hertefällen mit geringem Budget gibt es auch einen Förderverein der weiter helfen kann.

  • Bei uns wird das so geregelt, dass jedes Team mindestens 2 Trikotsätze hat. Diese Trikotsätze sind einmal in Vereinsfarben und einmal in "Auswärtsfarbe" und beinhalten jeweils Hose, Trikot und Stutzen + 2 Torwarttrikots + Torwarthosen.

    Gewaschen werden sie bei den Nachwuchsteams normalerweise von einem Elternteil und bei den Herrenteams von einem Spieler.


    In den Trainings laufen die Kinder meist bis zur A-Jugend hoch in ihren persönlichen Klamotten herum. Es gibt einige Teams, wo Trainer und Eltern sich organisiert haben und das Team mit Trainingssachen in Vereinsfarben und Logos ausstatten. Das ist aber keine Bedingung in unserem Verein. Bei den Herrenteams trainieren 1.Herren und 2.Herren in Vereinstrainingssachen, die sich aber jeder Spieler selbst anschaffen muss aus einem Vereinsshop.

  • Bei uns wird das so geregelt, dass jedes Team mindestens 2 Trikotsätze hat. Diese Trikotsätze sind einmal in Vereinsfarben und einmal in "Auswärtsfarbe" und beinhalten jeweils Hose, Trikot und Stutzen + 2 Torwarttrikots + Torwarthosen.

    Gewaschen werden sie bei den Nachwuchsteams normalerweise von einem Elternteil .

    Bei uns auch, C Jugend BOL Oberbayern.

    Was aber dazu kommt, und komplett auf Kosten der Eltern, ist die Ausrüstung fürs Training + Auftreten vor den Spielen.

    Wir wurden vor der Anmeldung unseres Sohnes beim Verein ausreichend darüber informiert, dass wir eine Mindestausstattung an Vereinskleidung in einem vertraglich gebundenen Online-Shop kaufen müssten. Alle Kleidungsstücke müssen mit dem Vereinslogo und den Initialen des Spielers beflockt sein.
    2x T-Shirt, 1x Polo-Shirt, 2x kurze Hose, 1x lange Hose, 1x Trainingsjacke, 1x Tasche und Stutzen müssen wir auch selbst kaufen, da immer wieder welche verliert werden und die Trainer deswegen sauer sind.

    Trainiert wird dann ausschließlich in Vereinskleidung.

  • Gut wäre es wenn die Vereine eine Art "Starterkit" definieren. Wo also 2xTrainingsanzug, Regenjacke, Winterjacke, 2xkurze Trainingshose, 2xTrainingsshirt enthalten sind. Wenn die Vereine solche Sachen in jeder Größe bereitlegen, dann sind Neuankömmlinge schnell ausgestattet und werden gleich gut integriert

  • Wir haben personalisierte Trikots eingeführt. Gerade im jüngeren Altersbereich sinnvoll. Seitdem sind keine Trikots verschwunden. Klar wenn man dafür zahlt und mit nach Hause nimmt schont man es.


    Trainingsbekleidung ab überregional. Mir persönlich ist es wumpe

  • Wir haben personalisierte Trikots eingeführt. Gerade im jüngeren Altersbereich sinnvoll. Seitdem sind keine Trikots verschwunden. Klar wenn man dafür zahlt und mit nach Hause nimmt schont man es.


    Trainingsbekleidung ab überregional. Mir persönlich ist es wumpe

    So haben wir es auch. Die Jungs sind stolz wie Bolle, wenn noch ihr Name auf dem Trikot steht.

  • Wir haben personalisierte Trikots eingeführt. Gerade im jüngeren Altersbereich sinnvoll. Seitdem sind keine Trikots verschwunden. Klar wenn man dafür zahlt und mit nach Hause nimmt schont man es.


    Trainingsbekleidung ab überregional. Mir persönlich ist es wumpe

    So haben wir es auch. Die Jungs sind stolz wie Bolle, wenn noch ihr Name auf dem Trikot steht.

    und es schont die vereinskasse ^^


    Aber ganz ehrlich ich fand es immer supernervig wer wäscht das zeug und am ende der saison fehlen 3 hosen und 4 trikots und keiner war es.

  • Es gibt aus meiner Sicht nachvollziehbare Argumente für eine einheitliche Kleidung, aber eben auch berechtigte Kritik- besonders im Jugendbereich.

    Ein einheitliches Auftreten am Spieltag wirkt natürlich professionell und stärkt das Wir-Gefühl in der Mannschaft. Gerade bei Turnieren, Auswärtsfahrten oder offiziellen Fotos macht es einfach einen besseren Eindruck, wenn alle gleich gekleidet sind. Auch der soziale Aspekt spielt eine Rolle: Wenn jeder die gleiche Ausrüstung trägt, gibt es keine Unterschiede mehr zwischen teuer und günstig, original oder nicht original. Das kann Hänseleien oder Ausgrenzung vorbeugen, was gerade bei jüngeren Spielern wichtig ist.

    Auf der anderen Seite darf man aber nicht vergessen, dass das Ganze auch eine finanzielle Belastung für Familien darstellen kann – vor allem, wenn mehrere Kinder im Sport aktiv sind oder man an teure Online-Shops gebunden ist, bei denen jedes Teil noch mit Initialen oder Vereinslogo beflockt werden muss. Und wenn man dann noch bedenkt, dass Kinder schnell aus den Sachen herauswachsen, wird es für manche einfach zu teuer.

    Ich halte es daher für sinnvoll, einen Mittelweg zu finden. Zum Beispiel könnte man eine einheitliche Kleidungspflicht nur für Spieltage einführen und das Training lockerer gestalten. Es macht aus meiner Sicht keinen Sinn, wenn Kinder beim Training nicht teilnehmen dürfen, nur weil sie nicht die passende Vereinskleidung tragen. Gleichzeitig könnten Vereine Starterpakete bereitstellen oder eine vereinsinterne Tauschbörse einführen, damit neue Kinder schnell und günstig ausgestattet werden können.

    Auch eine Mannschaftskasse, die sich durch Kioskdienste oder andere Aktionen füllt, ist ein guter Weg, um Kleidung zu bezuschussen oder Abschlussfahrten zu finanzieren. Und für Familien mit geringerem Einkommen sollte es einen Fördertopf geben. So bleiben alle dabei, ohne dass jemand das Gefühl hat, sich rechtfertigen zu müssen.

    Ich persönlich finde personalisierte Trikots gerade im jüngeren Bereich eine gute Idee, weil sie dafür sorgen, dass weniger verloren geht und die Kinder oft besonders stolz darauf sind. Gleichzeitig sollte das aber nicht zur Pflicht werden, wenn es finanziell nicht machbar ist.

    Letztlich geht es darum, klare und faire Regeln zu schaffen, die sowohl Teamgeist als auch soziale Rücksicht in den Mittelpunkt stellen. Ein Verein ist mehr als nur eine Kleiderordnung; entscheidend ist, dass alle Kinder mitmachen können und sich wohlfühlen.

  • So haben wir es auch. Die Jungs sind stolz wie Bolle, wenn noch ihr Name auf dem Trikot steht.

    und es schont die vereinskasse ^^


    Aber ganz ehrlich ich fand es immer supernervig wer wäscht das zeug und am ende der saison fehlen 3 hosen und 4 trikots und keiner war es.

    Nicht nur das. Oftmals hat man in den Vereinen ultra alte Trikotsätze, die wikrlich alles andere als schön, modern und vor allem vollzählig sind. 😁

    Wie oft hat man, gerade in den Jugenden, 2 bis 3 Trikotgrößen unterschied in einer Mannschaft...

    Seien wir mal ehrlich, Fussball ist so kostengünstig, da kann man mal, alle 1 bis 2 Jahre , ein eigenes Trikot mit Hose und Stutzen finanzieren.

    Wir haben für unser personalisiertes Trikot mit Hose und Stutzen knapp 40 Euro bezahlt... Völlig in Ordnung.


    Zumal kommen die Kids auch schon in ihren Trikots zum Spieltag. Somit hat man hier nochmal eine Zeitersparnis. 😁