Hallo,
der Titel ist sicherlich verkürzt und plakativ, aber im Grunde geht es im wesentlichen um diese Frage.
Mein Sohn spielt derzeit in der D2 eines leistungsorientierten Breitensportvereins. Nächste Saison wird diese Mannschaft als D1 in der Bezirksliga spielen. Im Moment ist sie als reiner Jungjahrgang zweiter in der obersten Kreisliga. Die Mannschaft hat sehr gute Einzelspieler, u.a. 5 Stützpunktspieler (alles Offensivspieler). Das Training ist soweit gut.
Mein Sohn gehört in dieser Mannschaft nicht zu den auffälligen Spielern.
Er spielt seit Jahren eigentlich nur Defensivpositionen. Das macht er solide bis gut. Offensiv schaltet er sich aber kaum ein. Wenn er mal kurz Spielzeit auf einer offensiven Position bekommt, macht er das aus meiner Sicht solide und man sieht zumindest gute Ansätze. Mehr kann man mit der wenigen Erfahrung eigentlich auch nicht zwingend verlangen.
Im Training wird viel 1:1 geübt. Hier kann er mithalten. Die Duelle gegen die Leistungsträger sind immer offen und gehen am Ende wahrscheinlich in Summe so 50:50 aus. Sowohl wenn er im offensiven 1:1 ist als auch im defensiven.
Sobald es in Spielformen mit mehreren Spielern geht, zieht er sich allerdings auf seine defensive Spielweise zurück, erobert den Ball und „übergibt“ ihn an einen Leistungsträger. Danach ist er mehr oder weniger raus.
Spielzeit bekommt er über die Saison gesehen relativ wenig. Da er nicht mal in 50% der Spiele im Kader war und diese auch nicht durch gespielt hat (mal 50 Minuten, aber manchmal auch nur 20), kommt er nicht mal auf 50% der Spielzeit. Das war die Saisons vorher noch anders. Gespräche mit dem Trainer hierüber führten zu keiner Veränderung. Die Förderung der Stützpunktspieler hat Priorität. Auch die Jugendleitung war mit im Boot, ist aber nicht gewillt etwas zu ändern.
Die Mannschaft ist im Grunde um die Leistungsträger aufgebaut und die anderen werden drum rum gebastelt. Insgesamt werden die Spiele sehr ergebnisorientiert angegangen. Experimentiert wird selbst gegen schwächere Gegner nur minimal und auch nur, wenn das Spiel schon entschieden ist.
Die wenige Spielzeit betrifft nicht nur meinen Sohn, auch andere Spieler bekommen sehr wenig Spielzeit. Diese scheint das aber nicht zu stören. Sind glaub ich froh, Teil der erfolgreichen Mannschaft zu sein.
Als einzige Alternative kommt ein reiner Breitensportverein in Frage, deren Mannschaft durchschnittliches Kreisniveau hat. Soweit ich das beurteilen kann, machen die Trainer gutes Training. Von der individuellen Klasse natürlich schwächer als im aktuellen Verein. Hier würde mein Sohn sicherlich zu den Besten gehören und angemessen Spielzeit zu bekommen, wäre kein Problem.
In beiden Mannschaften hat er Freunde und Klassenkameraden.
Bisher war ich immer der Ansicht, dass Training auf hohem Niveau mit angemessener Spielzeit (wenn auch sehr einseitig nur defensiv) besser ist als Training auf schwächeren Niveau mit viel Spielzeit. Allerdings ist diese Saison die Spielzeit so rapide abgesackt und ich befürchte es wird nächste Saison in der Bezirksliga nicht besser, dass ich denke unter den Umständen wäre die schwächere Mannschaft sicherlich die bessere Alternative.
Wie seht ihr das?
(Ich entschuldige mich für den langen Text, aber ich wollte die Ist-Situation so genau wie möglich beschreiben)