Vereinskleidung verpflichtend?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Genau das haben wir wieder zurück gedreht.

    Was hat man davon wenn die Kids bereits umgezogen zum Spiel kommen?

    Ich finde es besser wenn die in der Kabine sich umziehen und unterhalten und etwas rumblödeln. Nach der letzten Niederlage kamen alle gut gelaunt aus der Kabine, weil einer was Lustiges aus der Schule erzählt hat.

  • Bin kritisch mit den personalisierten Trikots. Ist leider nicht nachhaltig, da der Trikotsatz eigentlich nur 1 Saison verwendet werden kann. Die nachrückende Jugend hat wahrscheinlich keine Lust mit fremden Namen zu spielen. Für jede Jugend jede Saison neue Trikots ist dann doch verschwenderisch- auch wenn Sie nicht der Verein sondern der Spieler selber zahlt.

    Bei uns ist im Training alles erlaubt. Zum Spieltag werden Vereinsklamotten empfohlen.

    Das netteste Vereinsequipment waren mal Mützen mit Vereinslogo für alle Spieler. Man hat sich im Winter immer gefreut wenn man in der Stadt jemand mit der Mütze gesehen hat :)

  • Bin kritisch mit den personalisierten Trikots. Ist leider nicht nachhaltig, da der Trikotsatz eigentlich nur 1 Saison verwendet werden kann. Die nachrückende Jugend hat wahrscheinlich keine Lust mit fremden Namen zu spielen. Für jede Jugend jede Saison neue Trikots ist dann doch verschwenderisch- auch wenn Sie nicht der Verein sondern der Spieler selber zahlt.

    Bei uns ist im Training alles erlaubt. Zum Spieltag werden Vereinsklamotten empfohlen.

    Das netteste Vereinsequipment waren mal Mützen mit Vereinslogo für alle Spieler. Man hat sich im Winter immer gefreut wenn man in der Stadt jemand mit der Mütze gesehen hat :)

    Wieso,jedes Jahr?

    Der Jahrgang geht doch dann nur eins Höher.

    Oder lasst ihr die Trikotnummern ausspielen?

  • Bin kritisch mit den personalisierten Trikots. Ist leider nicht nachhaltig, da der Trikotsatz eigentlich nur 1 Saison verwendet werden kann. Die nachrückende Jugend hat wahrscheinlich keine Lust mit fremden Namen zu spielen. Für jede Jugend jede Saison neue Trikots ist dann doch verschwenderisch- auch wenn Sie nicht der Verein sondern der Spieler selber zahlt.

    Bei uns ist im Training alles erlaubt. Zum Spieltag werden Vereinsklamotten empfohlen.

    Das netteste Vereinsequipment waren mal Mützen mit Vereinslogo für alle Spieler. Man hat sich im Winter immer gefreut wenn man in der Stadt jemand mit der Mütze gesehen hat :)

    Eine Jugend geht ja immer 2 Jahre.

    Was heißt nachhaltig? Hast du mal gesehen, wie diese alten Trikots nach mehreren Jahren aussehen? Unsere sind schon nach einer Saison ziemlich mitgenommen.

    Ehrlicherweise finde ich das wesentlich nachhaltiger. Wenn die Trikots nicht mehr genutzt werden, können die Kids das Trikot privat oder fürs Training anziehen. Ist doch ziemlich cool.


    Wie oft hat man das Problem, dass man in eine neue Jugend kommt, hat den alten Trikotsatz und dem "kräftigen Paule" passt nun keins dieser Trikots... das kleinste für den "schmächtigen" Tim ist auch schon komplett zerschossen. So jetzt müssen 2 oder 3 neue her. Oftmals gibt es nur ein paar Jahre das gleiche Trikot zum nachbestellen, meistens ca 2 bis 3. Dann gibt es eine neue Linie. Was passiert dann ? Es muss komplett neu bestellt werden und der alte Satz wird irgendwo auf dem Speicher gelagert oder entsorgt 🤷‍♂️

  • Im Verein meines Großen ist das so gelöst: es gibt jedes Jahr das Angebot eines Sets, bestehend aus Hose, Hoodie, Trainingsanzug, T-Shirt und Stutzen, aus dem man auswählen kann was benötigt wird. Dies wird von den Familien gekauft und auf Wunsch mit Initialien personalisiert.

    Hose und Stutzen müssen vorhanden sein, der Rest ist optional aber gewünscht. (Preise sind aber auch vollkommen i.O). Bei den jüngeren Jahrgängen ists gemischt was die Klamotten beim Training angeht, die älteren kommen komplett im Vereinsoutfit.


    Trikots werden für den ganzen Verein zentral gekauft und den Jugendteams zugeordnet. So hat man jedes Jahr ein anderes Trikotset mit passenden Größen.

    Hilft ja auch nix, wenn der Tim nen tüchtigen Wachstumsschub hat und im kleinen Trikot ausschaut als ob er seinem kleinen Bruder die Klamotten geklaut hat.


    Noch besser fände ich, wenn die Personalisierung konsequent entfallen würde und man einen Secondhand-Tag einführen würde. So könnten erhaltene Klamotten an jüngere durchgereicht werden. Mich stört auch die fehlende Nachhaltigkeit. Das bezieht sich aber nicht unbedingt auf die Trikots, sondern auf das Gesamtpaket aus Jacken, Hoodies, Shirts, alles was so im Umlauf ist.



    Zur Wahrheit gehört aber auch, dass ich in einem anderen Verein mal versucht hatte, die Klamotten einzusammeln und einen Trödel anzuzetteln. Fanden alle erstmal gut, ist aber vollkommen versandet und wurde schon von den Trainerkollegen nicht wirklich unterstützt.

    Mit den Besten zu siegen kann jeder. Du musst es mit allen können!

  • Wir haben auch für jeden Jahrgang Trikotsatz, der Stück für Stück größer wird. In 2 Jahren kann sich da doch einiges tun hinsichtlich Größe. Mitnehmen in die höhere Jugend funktioniert ja auch nur wenn alle Jugenden exakt das gleiche Trikot haben.

  • ...

    Wir haben ebenfalls ganze "Sets" im Angebot, wobei das eigentlich eher einfach nur die aktuellen Modelle/Serien des Ausrüsters sind. Zum Saisonanfang haben wir (diese Saison U11) eine Abfrage bei den Eltern gemacht, wer was bestellen möchte, und dann gesammelt beim Ausrüster bestellt.

    Trikot, Hose und Stutzen nimmt jeder selber mit nach Hause und ist dafür verantwortlich. Das gilt für beide Trikotsätze. Wir geben für die Spiele immer nur vor, in welcher Kleidung wir spielen werden und die Kids/Eltern müssen das dann eben beachten. Klappt auch sehr gut. Ich habe im Kofferraum immer eine kleine Tasche mit jeweils einem Ersatz-Kit, falls doch mal jemand was vergisst. Zumindest bei uns sind die Eltern auch verpflichtet, für Ersatz zu sorgen, falls Hose oder Stutzen mal abhanden kommen oder kaputt gehen - Ersatztrikot immer vom Verein - dafür dürfen die Kinder aber auch im Training in Vereinshose und -stutzen kicken, was auch die meisten so handhaben.

    Die Trikotsätze wurden beide letzte Saison angeschafft, und sind dann nach dieser Saison auch "durch", die Trikots bekommen die Kids dann geschenkt, das Heimtrikot gibts dann eingerahmt mit Unterschriften aller Mitspieler für die Kinderzimmerwand. Trikotsätze werden also nicht 1x pro Saison für jede Mannschaft bestellt, sondern nur nach Bedarf, da sind wir aber auch gut mit Sponsoren versorgt, die außer der Reihe ganze Sätze springen lassen.

    Die Kids kommen dementsprechend auch immer schon umgezogen zu den Spielen, ab Treffpunktzeit geht es also direkt auf den Platz. Neuzugänge bekommen bei uns in der Mannschaft auch Aufwärm- und Trainingsshirt geschenkt - wir haben dem Sponsor jeweils ein paar Teile extra aus den Rippen geleiert. Die Shirts der "alten" Spieler sind alle zusätzlich mit Initialen bedruckt, bei den Neuzugängen machen wir das dann nachträglich, wir haben dafür einen Textildrucker an der Hand.

  • Einem U10-Spieler passt häufig das Trikot von Anfang der U10 zum Ende der U11 nicht mehr. Also eigentlich nur 1 Saison.

    Irgendwann in der 2. Saison muss man dann neu kaufen.


    Und ab der D mischen sich oft die Jahrgänge, da viele Vereine nur eine D oder C haben.


    Es rückt somit nur ein Teil der Mannschaft in die nächste Jugend auf.

  • Die Jungs ziehen die Trikots überall an, die sind doch eh dann abgewetzt. In der E Jugend haben Sie 2 Saison gepasst. In der D gabs neue und C dann auch.

  • Also bei uns halten die Trikots und Hosen 5-10 Jahre!

    Was häufiger nachbestellt werden muss, sind die Stutzen.

    Aber wenn die Trikots nur an Spieltagen und Turnieren angezogen werden, dann halten sie schon lange. Zudem gibt es ja auch zwei Sätze pro Team (Auswärtsfarben/Heimfarben)


    Das Problem mit den Größen muss eben berücksichtigt werden. Es gehören dann in jedem Trikotsatz auch 2-3 Trikots mit eigentlich deutlich geringerer oder deutlich größerer Größe, sodass eben auch für einen Jahrgang außergewöhnlich gebaute Kids trotzdem ausgestattet werden können.

  • Bei uns sind einige Kinder in der E mit 140 gestartet und mit 164 rausgekommen.

    Andere hatten in der E immer 140 und jetzt als alter D-Jahrgang 152.

    So unterschiedlich sind die Kinder.


    Am Spieltag hätte ich gerne unabgewetzte und passende Trikots. Kann sein, dass das eine Marotte von mir ist.


    Und ja, bei uns halten die Trikots auch mindestens 4-6 Jahre, ohne dass man sie austauschen muss. Vielleicht, weil sie nur am Spieltag im Einsatz sind.

  • Wenn man die Trikots nicht an die Spieler rausgibt sondern erst in der Kabine austeilt und wieder einsammelt, halten die ewig.

    Mit den Besten zu siegen kann jeder. Du musst es mit allen können!

  • Wenn man die Trikots nicht an die Spieler rausgibt sondern erst in der Kabine austeilt und wieder einsammelt, halten die ewig.

    aber wer wäscht dann?
    Geht das bei euch Reihum?

    spätestens ab der D-Jugend ist das eher ein Problem, wenn Eltern weniger Bock haben am Wochenende 2 Waschmaschinen anmachen zu müssen, um alle Trikots zu waschen.
    Wäscht man nur das Trikot des eigenen Kindes, ist das eher leichter weil man im Zweifel die restliche Sportwäsche des Kindes/ Geschwister mit dazu packt.

  • Wenn man die Trikots nicht an die Spieler rausgibt sondern erst in der Kabine austeilt und wieder einsammelt, halten die ewig.

    Richtig, so sehe ich das auch. Dann werden sie eher eingezogen, weil modisch nicht mehr interessant, Sponsor nicht mehr aktuell oder ähnliches. Bei uns nimmt ein Elternteil die Trikots mit und bringt sie im Laufe der Woche wieder zurück zum Trainer. Am Spieltag oder Turniertag werden sie dann nur für diesen Einsatz verteilt. Wie gesagt, 5-10 Jahre sind gar kein Thema dann und die Trikots sehen auch nach 5 Jahren noch frisch aus. Nur bei den Stutzen bestellen wir meist in der Sommerpause ausreichend Nachschub nach

  • Ich verstehe das Thema finanzielle Belastung überhaupt nicht. Die Eltern müssen ja so oder so (regelmäßig alle paar Jahre neue) Trainings-/Sportbekleidung kaufen, ob die jetzt im Vereinsdesign sind oder nicht. Die Standardsets der Vereine sind ja meistens aufgrund der Masse schon reduziert und bestimmt nicht deutlich teurer als irgendwelche Bayern, PSG (Fake) Trikots. Ob solche privaten Sachen dann zusätzlich gekauft werden liegt ja im Ermessen der Eltern.


    PS: Wir haben auch einheitliche Trainingssets die gekauft werden sollen und die wir auch zum Training fordern. Wenn einer natürlich trotzdem mal im Bayern Trikot kommt wird er nicht heimgeschickt. Aber ein einheitliches Auftreten finde ich persönlich im Mannschaftssport schon wichtig. Andere gute Gründe wurden auch schon genannt.

    Spieltrikots werden vom Verein gestellt, sehen von U6 bis U19 alle gleich aus und haben die Jahrgangsmannschaften (z.B. U12, U15-2) drauf. Trikots werden vor dem Spiel in der Kabine aus einer einheitlichen Trikottasche ausgegeben und danach gezählt und eingesammelt. Im Sommer und Winter machen wir Inventur und bestellen ggf. nach. Gewaschen wird von aus den Mitgliedsbeiträgen gezahlten Waschservice am Verein, so kommen die Trikottaschen und damit Trikots zumeist gar nicht erst an andere Orte.

  • Ich habe gerade eine F-Jugend mit 30 Kindern. Wir haben vor der Saison die Eltern gefragt, ob es möglich ist ein Vereins-T-Shirt privat zu finanzieren. Die Eltern stimmten zu (ca. 20 Euro ohne Namenskürzel). Dieses T-Shirt hatte ich auch als Trikot eingeplant, aber nicht gebraucht. In der Hallensaison können sie es nun zum Training tragen - ich weise darauf hin, dass ich das schön finden würde. Bin mal gespannt, wie es dann angenommen wird.

    Zu den Trikotsätzen: ich habe an die Kinder 30x Hosen und Stutzen verteilt. Die sind für die Saison in deren Besitz - müssen allerdings nicht getragen werden (auch eigene schwarze Hosen und Stutzen werden akzeptiert). Das muss ich nicht mehr jedes Wochenende zählen - am Schluss der Saison sammel ich das wieder ein und erhoffe mir weniger Schwund. Weniger Arbeit habe ich jetzt schon ;) . Bei den Trikots habe ich die alten genommen - müssen ja nicht mehr wie früher mit 10-15 Stück vollzählig sein. Wir spielen Fußball 3 (4-5 gleiche Trikots) oder Fußball 5 (5-6 gleiche Trikots + irgendein TW-Trikot). Die gebe ich nicht mit nach Hause, sondern verteile sie bei den Festivals immer neu, weil ich auch immer neue Teams habe. Vorteil: beim Spiel gegeneinander braucht man nicht immer Leibchen, weil sich die Teams schon unterscheiden. Ich würde für eine G- und F-Jugend in den neuen Spielformen auch keine Trikots mit 2-15 mir mehr zulegen - 1-6 ist völlig ausreichend.


    Beobachtung: den Kindern ist es relativ egal, wie die Hosen, Stutzen und Trikots aussehen. Diskussionen gibt es nur mit den Eltern.


    Beobachtung bei meinem Sohn (C/B-Jugend - bezieht sich auf 2 Vereine): Hosen und Stutzen sind den Jugendlichen nicht egal. Die meisten spielen allerdings in eigenen Hosen (Grund: Größe und Länge) und Stutzen (Steg-, Sockenstutzen oder die neuen Stutzen ohne alles) - deshalb würde ich das als Verein auch nicht mehr anschaffen.

  • Ich verstehe das Thema finanzielle Belastung überhaupt nicht. Die Eltern müssen ja so oder so (regelmäßig alle paar Jahre neue) Trainings-/Sportbekleidung kaufen, ob die jetzt im Vereinsdesign sind oder nicht. Die Standardsets der Vereine sind ja meistens aufgrund der Masse schon reduziert und bestimmt nicht deutlich teurer als irgendwelche Bayern, PSG (Fake) Trikots. Ob solche privaten Sachen dann zusätzlich gekauft werden liegt ja im Ermessen der Eltern.

    ...

    Ich verstehe die finanziellen Belastungen aber schon.

    Gerade in der Zeit, in der Kinder (und Jugendliche) noch in der Findungsphase ihrer sportlichen Interessen sind, machen sie häufig 2-3 verschiedene Sportarten parallel oder gehen noch anderen Hobbys nach, die Geld kosten.

    Und in der Zeit können sie die Klamotten auch nicht 3-4 Jahre tragen, weil sie einfach rauswachsen...


    Wenn man dann z.B. ein kleineres Fam.-Einkommen und/oder mehrere Kinder hat und man von jedem Sportverein einen kompletten Satz Trainigsklamotten je Kind kaufen soll, geht das halt nicht.

    Sorry, kein Kind brauch 6 Traingsanzüge, 3 Regenjacke, 3 Winterjacken etc.


    An erster Stelle sollte der Sport und die soziale Weiterentwicklung der Kinder/Jugendliche stehen, dafür sind einheitlichen Trainigsklamotten nun wirklich nicht notwendig.


    Das ist wohl ehr mit dem Prestigedenken der Vorstände, Trainer etc. zu erklären.


    PS:

    Ich bin mal von einem Jugendliche gefragt worden, warum ich so gerne alte Klamotten trage.

    Meine Antw.: Ich habe die Wahl meine Freizeit mit euch oder bei Aldi an der Kasse zu verbringen.

    Seine Antwort war ein: (Ich mag Dich) Lachen.

    => Besser als tausend Worte :)

    => Das Traing waren ihm wohl wichtiger als mein äußeres Erscheinungsbild :D

  • Das ist wohl ehr mit dem Prestigedenken der Vorstände, Trainer etc. zu erklären.

    Das hat zusätzlich aber noch den Effekt des Zusammengehörigkeitsgefühls, Stolz dazu zugehören schon für die Kleinsten usw. Kurz: Vereinsbindung.

    Mit den Besten zu siegen kann jeder. Du musst es mit allen können!

  • Das ist wohl ehr mit dem Prestigedenken der Vorstände, Trainer etc. zu erklären.

    Das hat zusätzlich aber noch den Effekt des Zusammengehörigkeitsgefühls, Stolz dazu zugehören schon für die Kleinsten


    Das ist eine intrinsische Motivaion.

    Wer dabei sein möchte kann es gerne tragen.


    Es geht aber im Eingangspost um verpflichtende Vereinskleidung.

  • Aber wenn eine einheitliche Kleidung eingeführt wird, ist das doch immer mit einem gewissen "Erwartungs"-Druck behaftet, oder?


    Und der Eingangspost ist schon etwas älter...

    Mit den Besten zu siegen kann jeder. Du musst es mit allen können!

    Einmal editiert, zuletzt von Goodie ()