Ich frage mich tatsächlich ob ich so ein schlechtes Gedächtnis habe. Aber ich kann mich beim besten Willen nicht mehr an mein F oder E-Jugend Training erinnern. An einzelne Übungen vielleicht, aber ich könnte nicht sagen, wie die Trainingsstruktur damals aussah und wo die Schwerpunkte lagen.

Arsene Wenger - besser kein Trainer als einen schlechten Trainer
Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
-
An sowas kann ich mich auch nicht erinnern. Entweder gab es die nicht oder ich hab sie verdrängt.
-
Ich frage mich tatsächlich ob ich so ein schlechtes Gedächtnis habe. Aber ich kann mich beim besten Willen nicht mehr an mein F oder E-Jugend Training erinnern. An einzelne Übungen vielleicht, aber ich könnte nicht sagen, wie die Trainingsstruktur damals aussah und wo die Schwerpunkte lagen.
War damals mehr noch als heute abhängig von den Trainern.
Wie ich mich erinnern kann waren Spielformen früher deutlich weniger verbreitet.
Es wurde sehr viel mit Passschleifen, Dribblingsparcours und Passabläufen vor dem Torschuss trainiert.
Auch 1 gegen 1 wurde früher deutlich weniger trainiert. Sehr viel mehr Zeit wurde für Kondition und Training ohne Ball aufgewendet.
In den späteren Jugenden kamen noch so Dinge wie Kopfballpendel und Koordinationsleitern hinzu.
Was früher definitiv stärker verbreitet war, war das Kinder und Jugendliche mit wenig Talent abgeraten wurde mitzutrainieren.
Die Trainer haben sich da weniger Mühe gegeben ein Training für unterschiedliche Talentgruppen aufzubauen. Da sollten sich untalentierte Kids eben mal nach einer anderen Sportart umschauen.
Aus meiner Sicht sieht man das auch am Niveau in den unteren Spielklassen. Heute findest du Teams in den unteren Nachwuchskreisspielklassen die auf extrem schwachen Niveau spielen, weil eben dort sich teilweise viele recht untalentierte Kids versammeln oder Trainer am Start sind, die wenig Qualität mitbringen.
Daran kann ich mich früher nicht erinnern. Früher wurden untalentierte Kids eben nicht trainiert und auch Trainer ohne Kenntnisse schneller abgesägt. Das Niveau in den höheren Nachwuchsligen ist dagegen wieder aus meiner Sicht höher als früher.
Heute sieht man 10-12jährige Kids teilweise schon auf wirklich hervorragendem Niveau Fußball spielen.
-
Die Waldläufe kenne ich auch noch. Genauso wie 3 Runden warm laufen, ohne Ball natürlich. Passübung, Torschuss und Abschlusspiel. Das war es bis zur C Jugend. Dann kam der erste richtige Trainer und die ersten Erfolge.
-
nero Hat man uns beim Lehrgang anfangs nahegebracht, dass man sicher eher an das Training erinnert, was man zuletzt gehabt hat und dementsprechend wenig das Kindertraining (so es überhaupt als solches konzipiert war) noch präsent ist.
golfstrom Sehe ich exakt auch so. In der Spitze heute höheres Niveau, in der Breite eher abgeflacht. Dürfte bei anderen Sportarten ähnlich sein.
-
nero Hat man uns beim Lehrgang anfangs nahegebracht, dass man sicher eher an das Training erinnert, was man zuletzt gehabt hat und dementsprechend wenig das Kindertraining (so es überhaupt als solches konzipiert war) noch präsent ist.
golfstrom Sehe ich exakt auch so. In der Spitze heute höheres Niveau, in der Breite eher abgeflacht. Dürfte bei anderen Sportarten ähnlich sein.
Aber das ist es doch was mit der Reform erreicht werden soll... mehr Kinder/Jugendliche/Erwachsene beim Fussball und in der Spitze ein höheres Niveau.
-
Aber das ist es doch was mit der Reform erreicht werden soll... mehr Kinder/Jugendliche/Erwachsene beim Fussball und in der Spitze höheren Niveau.
Ja, absolut. Ist auch nicht als Kritik gemeint. Auch untalentierte und/oder unerfahrene Spieler sollten nicht vom Sport ausgeschlossen werden, sondern Breitensportvereine sollten sich bemühen diesen Kids eine Plattform aufzubauen. Das ist deren gesellschaftlicher Auftrag!
-
Die Waldläufe kenne ich auch noch. Genauso wie 3 Runden warm laufen, ohne Ball natürlich. Passübung, Torschuss und Abschlusspiel. Das war es bis zur C Jugend. Dann kam der erste richtige Trainer und die ersten Erfolge.
Kann man sich immer noch genügend ansehen. Ist echt traurig.
-
Die Waldläufe kenne ich auch noch. Genauso wie 3 Runden warm laufen, ohne Ball natürlich. Passübung, Torschuss und Abschlusspiel. Das war es bis zur C Jugend. Dann kam der erste richtige Trainer und die ersten Erfolge.
Kann man sich immer noch genügend ansehen. Ist echt traurig.
Mein Co-Trainer will nächste Saison tatsächlich auch gerne viel Laufen und Kondition bolzen. Da bin ich allerdings komplett dagegen.
Aber es ist ja leider so, dass diese Art Trainer mit kurzfristigen Ansätzen häufig sehr erfolgreich sind.
Ich meine, dass ich die Jungs, die ich schon länger begleite, sehr gut weiterentwickeln konnte. Vor allem auch in der Breite, weil alle Spieler faire Einsatzzeiten bekommen.
Aber leider konnte ich in 10 Jahren keine Meisterschaften gewinnen und wir waren in den Saisons höchstens mal oberes Mittelfeld.
Wenn ich mein Team jetzt bald abgebe, ich mache noch eine Saison und höre dann auf, kann ein kurzfristig denkender Trainer aus der Mannschaft vielleicht mehr rausholen.
Und wahrscheinlich denken dann auch noch viele im Verein, dass der neue Trainer die endlich mal richtig fordert und fördert.
Da es in den meisten Breitensport-Vereinen aber keine regelmäßigen Leistungstests oder Leistungsbewertungen gibt, ist der Erfolg in der Liga die einzige Benchmark.
Und da es sonst keine Benchmark gibt, gucken alle auf die Tabellen.
-
stefan1977 Damit muss man umgehen bzw. leben können. Wichtig für Dich sollte das Gefühl oder die Überzeugung sein, dass Du den Kindern etwas mitgegeben hast. Idealerweise eine gute Zeit an die sie sich gern erinnern und on top einige fußballerische Fähigkeiten.
-
Ich frage einfach Mal, steh nämlich gerade ein wenig auf demK Schlauch: Wollt ihr in der Jugend gar keine Konditionseinheiten oder lehnt ihr die Form von Waldläufen/Rundenläufen ab?
Ich lasse meine Kiddies nämlich auch Kondition trainieren, aber so das sie es kaum merken.
Zu Beginn der E Jugend haben wir die letzten 10 Minuten merklich nachgelassen. Da wollte ich die auch etwas fitter bekommen.
Das waren dann viele kleine aber intensive Spiele die die Kiddies aber von der Kondition weiter gebracht haben.
Jetzt haben wir ein gesundes Level erreicht das die 50 Minuten ohne merkliche Einbruch gespielt werden können und die Konditionseinheiten sind wieder verschwunden. Auch merkt man das mit der besseren Kondition die Übungen konzentrierer ablaufen und insgesamt das Training von den Kiddies intensiver und konzentrierter angegangen wird.
Also Waldläufe etc mache ich auch nicht, aber die Kiddies sollten schon eine gewisse Fitness haben.
-
Ich frage einfach Mal, steh nämlich gerade ein wenig auf demK Schlauch: Wollt ihr in der Jugend gar keine Konditionseinheiten oder lehnt ihr die Form von Waldläufen/Rundenläufen ab?
Ich lasse meine Kiddies nämlich auch Kondition trainieren, aber so das sie es kaum merken.
Zu Beginn der E Jugend haben wir die letzten 10 Minuten merklich nachgelassen. Da wollte ich die auch etwas fitter bekommen.
Das waren dann viele kleine aber intensive Spiele die die Kiddies aber von der Kondition weiter gebracht haben.
Jetzt haben wir ein gesundes Level erreicht das die 50 Minuten ohne merkliche Einbruch gespielt werden können und die Konditionseinheiten sind wieder verschwunden. Auch merkt man das mit der besseren Kondition die Übungen konzentrierer ablaufen und insgesamt das Training von den Kiddies intensiver und konzentrierter angegangen wird.
Also Waldläufe etc mache ich auch nicht, aber die Kiddies sollten schon eine gewisse Fitness haben.
Kondition kann man auch mit Ball oder zumindest irgendwie fußballnah trainieren.
Waldläufe oder Platzrrunden, um die es ursprünglich ging, sind natürlich auch ein "Training", sollten im guten Fußballtraining allerdings eher eine ganz, ganz untergeordnete Rolle spielen.
-
Meiner Meinung nach der effizienteste Weg damit die Jungs fit werden wenn man die restliche Trainingseinheit für nicht ganz so intensive Inhalte bzw. Spielformen mit weniger Intensität benötigt: 1 gegen 1 in voller Intensität auf zwei (oder mehr) Tore auf große Distanz (z.B. E-Jugend Spielfeld quer) mit maximal 2 anstehenden Kids auf jeder Seite. Nach 20 Min pumpen die wie die Maikäfer.
-
Ich frage einfach Mal, steh nämlich gerade ein wenig auf demK Schlauch: Wollt ihr in der Jugend gar keine Konditionseinheiten oder lehnt ihr die Form von Waldläufen/Rundenläufen ab?
Ich meine nur die Platzrunden/Waldläufe, die ich unnötig finde.
Trainingsspielchen mit kleinen Teams bringen sehr viel Kondition, auch oder vor allem fürs Fußballspiel.
Aktuell gerne 4:4-Spiele (C-Jugend), da habe ich eine hohe Intensität und trotzdem einen starken Fußballbezug.
-
Welcher Konditionsaspekt (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit) mittels Spielformen trainiert wird, kommt auf die quantitative Mannschaftsstärke an. Bei 1-3 Spielern pro Mannschaft werden spezifische Kraftaspekte (Schnellkraft durch Sprints und ggf. Torabschlüsse, Kraftausdauer durch bspw. Zweikämpfe) geschult, weil es in einem sehr kleinen Feld halt viele Zweikampf- und Abschlussaktionen gibt, ohne dass man Erholungsphasen mit geringer Intensität hat. Niemand kann sich verstecken, sondern ist immer voll involiert. Durch die hohe Intensität muss die Spielzeit stark begrenzt werden (max. 3min, je nach Spielerzahl) und genügend Zeit zur Erholung ermöglicht werden. So können die Spieler auch wirklich Vollgas geben.
Bei 4-7 Spielern pro Mannschaft geht es um Schnelligkeit und Schnelligkeitsausdauer, da es zwar pro Spieler viele Ballaktionen, aber auch immer wieder kurze Phasen mit geringer Intensität gibt. Zudem sind die Feldmaße etwas größer, was bspw. Dribblings ermöglicht. Die Spielzeit liegt in der Regel bei 4-8 Minuten mit kurzen Pausen zwischen den Durchgängen.
Ab 8 Spielern je Team geht es dann auf recht große Felder. Jeder Spieler hat weniger Ballaktionen und kann sich im laufenden Spiel kleinere Erholungsphasen "gönnen". Die Intensität ist vergleichsweise gering, weswegen die Dauer eines Durchgangs auch sehr hoch sein kann (20-30min). Hier bewegt man sich im aeroben Ausdauerbereich.
Man braucht also keinerlei isolierte Konditionsbolzerei, sondern kann alles in Spielformen mittrainieren. Das gilt auch für die Vorbereitung. Man fängt erst geringintensiv und mit jeweils kurzen Durchgängen an und steigert dann Woche für Woche.
-
Also meine Schilderungen aus dem Leistungsfußball, U14- U17.
Im Training selber machen wir so gut wie nichts ohne Ball. Vllt mal zum aufwärmen ein kleines Fangspiel.
Wenn es um Grundlagenkondition geht, geben wir den Jungs für die Freizeit Pläne mit an die Hand. Da erwarten wir einfach, weil die Jungs auch die Ansprüche dafür haben, dass sie auch etwas investieren. Besonders in der Vorbereitung kann es da auch mal intensiver werden.
Ich finde es nicht falsch, würde aber auch ungern dafür meine Trainingszeit opfern, da soll es dann schon um Fußball gehen.Da wird es dann aber auch fußballspezifischer, was Konditionstraining angeht (kleine Teams, intensive Spielformen, ...)