Ist Nachwuchsförderung im deutschen Fußball sportlich und finanziell rentabel?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Sinnvoller wäre es vermutlich ein Bundesweites Netz an Leistungszentren flächendeckend...

    meinst du sowas wie in Bayern die BFV-NLZ´s?


    Jedes Ding hat drei Seiten: Eine die du siehst, eine die ich sehe und eine die wir beide nicht sehen.

  • Ich glaube so ähnlich ist das System in der Schweiz aufgebaut, und die "produzieren" für die Größe des Landes ja eine ganz ordentliche Anzahl guter bis sehr guter Spieler...

    Das ist zwar korrekt, ich habe aber bisher noch keine Studien gelesen oder gehört, dass das FOOTECO der bisherigen Ausbildung überlegen ist. Wahrscheinlich ist es dafür noch zu jung. Den Ansatz finde ich allerdings sehr gut.

    Ob die Schweiz mit Deutschland vergleichbar ist, mag ich allerdings bezweifeln (z.B. Wartelisten in den Vereinen im Fußball)

  • Sinnvoller wäre es vermutlich ein Bundesweites Netz an Leistungszentren flächendeckend...

    meinst du sowas wie in Bayern die BFV-NLZ´s?

    Geht in die Richtung, allerdings sind die BFV-NLZ ja auch an Vereine gekoppelt und im Prinzip ja ein Zwischending zwischen Stützpunkt und BFB-NLZ.

    Wenn ich sehe, was die BuLi-Vereine an Geld in die NLZ stecken (auch schon zwischen U12 und U15), und wie viele Flecken in Deutschland im Bereich Leistungsfußball unterversorgt sind bzw. eben 12-Jährige schon im Extremfall bis zu 200 km durch Deutschland fahren um bei einem adäquaten Verein zu landen, wäre es vielleicht sinnvoller wenn DFB, DFL und die Vereine gemeinsam in eine flächendeckende Ausbildung investieren, die viel mehr Kindern eine Ausbildung anbieten kann, die unabhängig vom Wohnort und deutlich höherwertig ist, als das was Vereine und Stützpunkte heute bieten können.
    Gleichzeitig wird vielleicht auch die Ausbildung an den (wenigen) Standorten, die heute sehr gute BuLi-NLZ beheimaten etwas schlechter, aber ich bin überzeugt in Summe wird es besser und die Spieler bekommen so eine gute Basis, dass sie das wenn sie vom Leistungsfußball in den Hochleistungsfußball wechseln locker wieder aufholen.

    Vermutlich wird das GAP zwischen heutigen Top-NLZ und der Version die mir vorschwebt gar nicht so groß, weil der geringere Aufwand, den die Kids für Training und Spiele aufgrund der Wohnortnähe haben wieder mehr Freiraum für Bolzplatz und multisportive Angebote lässt und sie sich dadurch auch aus sich heraus besser entwickeln könnten und nicht nur vom Verein entwickelt werden.

    Wie beschrieben geht es mit explizit um den Bereich zwischen U12 und U15. Ab der U16 würde dann ohne Frage eine dann umso krassere Selektion, weil nur ein Bruchteil der gut ausgebildeten Jungs einen Platz in den wenigen "Hochleistungszentren" der Bundesligisten bekommen können. Die anderen landen bei ambitionierten Amateurvereinen oder ihren Heimatvereinen im Breitensport. Sie haben aber in den 4 Jahren davor deutlich weniger investiert und geopfert, als im heutigen System und die Heimatvereine und Amateurbasis profitiert über deutlich mehr besser ausgebildete Spieler als es heute der Fall ist.

    Außerdem wäre (vielleicht) die Gefahr, dass die aussortierten die Motivation verlieren geringer, weil sie ja "nur" am regionalen NLZ waren und nicht beim Bundesligisten und die Entbehrungen, die sie für den Traum in Kauf genommen haben weniger groß waren.
    d.h. aufgrund der geringeren Fallhöhe bleiben sie vielleicht eher dem Sport erhalten.


    zu Deiner Frage open-minded:
    die BFV-NLZ sind auch nicht das Optimum, da sie aufgrund ihrer Vereinsanbindung gerne die Zuschüsse vom BFV mitnehmen in der Umsetzung aber oft auch "nur" ambitionierte Amateurvereine sind.
    Meine Idee für diese "Aufbauzentren" ist tatsächlich, dass diese losgelöst von jeglicher Vereinszugehörigkeit sind. Die Spieler dort sind DFB oder BFV oder Landesverbandsspieler von "Beruf". Damit ist auch klar, dass sie nach der U15 entweder nach oben zu den Leistungsvereinen oder ggf. auch wieder zurück zum Heimatverein gehen.

    Im Konzept der BFV-NLZ bindet man ja auch Spieler aus der Region an sich, die dann dem Heimatverein dauerhaft verloren gehen, die man entweder für die eigene Seniorenmannschaft aufbaut, die aber wenn es nicht reicht aufgrund der langjährigen Vereinszugehörigkeit lieber in der 2. oder 3. des NLZ-Vereins spielen.

  • die BFV-NLZ sind auch nicht das Optimum, da sie aufgrund ihrer Vereinsanbindung gerne die Zuschüsse vom BFV mitnehmen in der Umsetzung aber oft auch "nur" ambitionierte Amateurvereine sind.

    Das ist sicher richtig, dennoch erfüllen sie ihren Zweck.

    Sie machen eigentlich das, was auch BuLi-NLZ´s tun.

    Sie sammeln die Talente der Region, welche dann von i.d.R. fähigen Trainern angeleitet in höheren Ligen gegen entsprechende Gegner spielen.

    Losgelöst von bestehenden Vereinsstrukturen würde bedeuten, dass die Verbände neue, eigene Strukturen schaffen müssten.

    Wäre cool, würde aber viel Geld kosten und fraglich ob in ländlichen Flächengebieten so einfach zu realisieren.


    Jedes Ding hat drei Seiten: Eine die du siehst, eine die ich sehe und eine die wir beide nicht sehen.

  • Wenn kurz bis mittelfristig der OGS Ausbau an den Schulen voranschreitet, wird die freie Zeit am Nachmittag wohl weiter verknappt. Hier wird sich auch der Breitensport auf geänderte Konzepte einstellen müssen. Je nachdem wie es konkret ausgestaltet wird, werden bis zur E-Jugend sowieso keine Kinder mehr im Verein spielen, sondern in einer AG. Pfiffige Vereine kooperieren dann mit den Schulen. Übrigens wird das auch der Punkt sein, an dem wir Trainer besser entlohnt werden, weil für die OGS-AGs deutlich mehr Geld bereit gestellt wird. Die NLZ-Vereine erarbeiten teilweise für dieses Szenario schon Konzepte.

  • Meine idelle Vorstellung geht tatsächlich in die Richtung neuer Strukturen auf Verbandsebene. Ja das würde ordentlich Geld kosten. Realisierbar ggf. durch einen gemeinsamen Topf von DFL und Bundesligisten, die sich ja die Teams unterhalb der U15 sparen würden. Ich glaube auch, dass bei vielen Bundesligisten zu viel Geld bereits in diese jungen Jahrgänge fließt, das völlig unnötig ist. Zu Große Trainerteams, zu umfassende physiotherapeutische Betreuung, Fahrdienste, die nicht nötig wären, wenn die Förderung noch regionaler stattfinden würde, riesen Apparat für pädagogische Betreuung, was in vielen Fällen entfallen könnten, wenn die Kids aufgrund der kürzeren Wege mehr Zeit zu Hause verbringen können, Kosten für lange Fahrzeiten und Übernachtungen etc...

    Ich glaube nicht, dass in der Richtung etwas passieren wird, weil die größten Vereine schon viel zu viel in Ihre NLZ auch im unteren Bereich investiert haben, bin aber trotzdem überzeugt, dass mit der Idee in Summe mindestens so viele Talente oben ankommen wie heute und dass die Fallhöhe für die, die es nicht schaffen wesentlich geringer ausfällt.


    Grundlagenbereiche (- inkl. U11): Vereine (Breitensport)

    Aufbaubereich (U12-U15): Verbandsleistungszentren mit eigenen Ligen (ca. alle 75-100 km, so dass ein Spieler max. 50km Anfahrt hat)

    Parallel dazu Spielbetrieb in den Vereinen, aber ohne Ligen, sondern auf Leistungsvergleichsbasis. Sichtung bleibt bestehen und ermöglicht nach jeder Saison Aufnahme von Spielern in die Verbandsleistungszentren

    Ab U16:

    Hochleistungszentren (ähnlich heutige BuLi-NLZ):

    "geschlossene" Förderrunden ohne Auf-/ Abstieg, unter Ermittlung von deutschem Meister und Pokalsieger. Denkbar wäre auch ähnlich wie es in U19 und U17 dieses Jahr läuft in der Vorrunde regionale "Bundesligen" auszuspielen und anschließend eine Sonderspielrunde in der sich die stärksten und schwächsten Teams der Staffeln deutschlandweit miteinander messen. (ggf. in Turnierform mit Spielorten in der Mitte um Reisezeiten und Kosten zu reduzieren). Möglich wäre auch die Einführung einer U18, um die Entwicklungschancen für die Spätstarter zu verbessern.

    Parallel:

    Parallel dazu Spielbetrieb in den Vereinen, aber ohne Ligen, sondern auf Leistungsvergleichsbasis. Sichtung bleibt bestehen und ermöglicht nach jeder Saison Aufnahme von Spielern in die Hochleistungszentren

  • Wenn ich das richtig verstehe, wurden lediglich die Sozialabgaben nachgefordert. Säumniszuschläge sind ja keine Strafe sondern fallen lediglich wegen der zu späten Zahlung automatisch an. Da ist der FCB schon sehr gut bei weggekommen.

    Hätte man das einem Würstchenbudenbesitzer nachgewiesen, wäre es wohl kaum ohne Strafverfahren abgegangen. Was ich dem Bericht auch nicht entnehmen konnte, ist, ob die den Trainern die nicht bezahlten Stunden wenigstens in Höhe des Mindestlohnes nachvergütet haben. Ist zu befürchten, dass das nicht erfolgte.

    Insgesamt finde ich das schon sehr widerlich alles, wie oben Millionen rumgeschoben und teils auch verplempert werden und wie unten Centbeträge eingespart werden sollen. Kein Wunder, dass die Nachwuchsförderung nicht die Ergebnisse bringt, die sie bringen könnte.

    Mal abgesehen davon, dass mich da auch keiner wollen würde, würde ich nie für einen Buli Verein oder ein Nachwuchs LZ tätig werden.

  • Das ist/war gängige Praxis bei (fast) allen NLZs. Die Bayern funktionieren da halt als prominentes Beispiel. Und ja - es ist peinlich, dass an den Geldern gerne gespart wird, aber es gibt halt auch genug Leute, die es mit sich machen lassen.

  • Die neue Ausbildungsordnung spielt den NLZ doch auch in die Karten. Die Zulassungen für B+ und A sind doch realistisch nur noch über die NLZ zu erreichen. Wer also den Traum hat, als Trainer seine Brötchen verdienen zu wollen, wird sich wohl oder übel auch mit einer schlechten Bezahlung begnügen.

    Es ist schon kurios: während Eltern bereit sind viel Geld (Fußballschulen, Camps etc.) für die erhoffte Karriere ihrer Sprößlinge auszugeben, sind zukünfitge Trainer offensichtlich auch bereit, auf Geld zu verzichten.

  • NLZ-Boss Alexander Richter (Eintracht Frankfurt) im kicker.de


    Aus meiner Sicht ein interessanter Artikel zu den Themen Ex-Profis sowie Fehleranalyse und Lösung (zweiteres könnte man aus meiner Sicht auch diskutieren).

  • NLZ-Boss Alexander Richter (Eintracht Frankfurt) im kicker.de


    Aus meiner Sicht ein interessanter Artikel zu den Themen Ex-Profis sowie Fehleranalyse und Lösung (zweiteres könnte man aus meiner Sicht auch diskutieren).

    Es ist schon erstaunlich, dass u. a. darauf verwiesen wird, dass eklatante Technikmängel aufgedeckt werden.


    Dieses könnte m. E. evtl. an den Auswahlkriterien für die Spieler liegen. Natürlich kann man das nicht pauschalieren, aber was dem Grunde nach schon auffällig ist, ist der Umstand, dass eine große Anzahl an Spielern (nicht alle!!!) innerhalb ihrer Altersgruppe physisch extrem weit entwickelt sind (hier kann man z. B. den RAE heranziehen). Somit können Schwächen innerhalb der vier Phasen (Wahrnehmen, verstehen, entscheiden, umsetzen) zunächst kaschiert werden, weil der Punkt Physis dieses ausgleicht. Wenn dann aber die Gegenspieler auf Augenhöhe oder ggf. sogar auf einem höheren Level agieren, ist diese Kompensationsstrategie nicht mehr möglich...

  • Das ist das Ergebnis, wenn ich in den unteren Jahrgängen schon anfange immer auf Ergebnis zu spielen und entsprechend zu trainieren. Woher soll denn die richtige Technik kommen, wenn die Kids die Zeit dafür nicht kriegen?

  • Trainer (inklusive NLZ) spielen auf Ergebnis. Die Entwicklung von Talenten ist eine langfristige Strategie die heute keine Beachtung mehr erhält. Die eigene Trainer Karriere steht im Mittelpunkt. Mit frühentwickelten Spielern erkauft man sich kurzfristige Erfolge. Und jetzt bitte keine Ausnahmen aufzählen!

  • Welche Trainerkarriere? Ohne Vitamin B geht doch eh nichts. Selbst der Trainer vom VfB Lübeck wird (wurde?) nicht zugelassen für den A-Lizenz Lehrgang...

  • let1612


    Herr Richter soll erstmal schauen, dass sich das NLZ von Eintracht Frankfurt dazu verpflichtet jeden Spieler drei Jahre im Verein zu behalten und diese Jungs auszubilden.


    Aber Eintracht Frankfurt schafft es zur Zeit nicht einmal ihre Trainer 3 Jahre arbeiten zu lassen. Der U19 Trainer wird nach der Vorrunde entlassen, weil man auf einem Abstiegsplatz in der Bundesliga stand...


    In der Youth League ueberstand man die Gruppenphase, aber das war "zu wenig". Dann haette Herr Richter und seine Vorgaenger oder Mitarbeiter dafuer Sorgen sollen, dass die besten U19 Spieler in der U19 spielen und nicht in der 2.Mannschaft damit diese in die Regionalliga aufsteigt.


    Und wenn man sich anschaut, wann die Spieler der NLZs geboren sind, faellt einem auf, dass die meisten in der ersten Jahreshaelfte geboren worden sind.


    Wenn man die Techniker spaetestens in der U17 aussortiert, weil sie zu klein sind, sich aber dann wundert, dass die anderen Jungs technische Maengel haben... Naja

  • In der Youth League ueberstand man die Gruppenphase, aber das war "zu wenig". Dann haette Herr Richter und seine Vorgaenger oder Mitarbeiter dafuer Sorgen sollen, dass die besten U19 Spieler in der U19 spielen und nicht in der 2.Mannschaft damit diese in die Regionalliga aufsteigt.

    Und Du bist Dir sicher, dass es an der sportlichen Leistung lag?


    Unterhaching ist dieses Jahr mit der U17 und der U19 aus der Bundesliga abgestiegen. Vom U17 Trainer hat man sich getrennt, der U19 Trainer betreut jetzt die Profis.

  • Constantin


    Wenn man wirklich serioes seine Arbeit unter den gegebenen Umstaenden begutachtet haette, dann haette man ihn nicht feuern duerfen.


    Seine besten Spieler werden in die 2.Mannschaft gesteckt und die U19 Bundesliga laeuft nebenbei. Das geht einfach nicht.


    Und wenn, dann muss man eine schlechte Platzierung in Kauf nehmen. Aber nicht nach 11 Spieltagen den Trainer feuern.


    Wenn Sandro Wagner Trainer bleibt, wird dieser U19 Trainer kein Cheftrainer, aber ich finde es gut von Hachingen, denn das zeigt, dass sie die Leistung des Trainers nicht nur am Tabellenstand bewerten.

  • Ja genau, ich wollte insenuieren, dass eventuell auch andere Gründe beim Frankfurter U19 Trainer gegeben haben könnte.


    SpVgg Unterhaching: Marc Unterberger beerbt Trainer Sandro Wagner


    Er wird Cheftrainer by the way.


    Aber wir sehen das ja ähnlich, dass die Leistung eines (Jugend-)Trainers nicht vordergründig an Ergebnissen zu beurteilen ist. Im Positiven wie im Negativen.

    Aber ich kenne den Frankfurter U19 Trainer ehrlich gesagt auch nicht...

  • granitX : den RAE kannst du überall beobachten


    Kader von Hajdu Split bei transfermarkt.de für die Yourth League:

    1. Quartal: 7 Spieler

    2. Quartal: 11 Spieler - 1. Halbjahr: 18

    3. Quartal: 8 Spieler

    4. Quartal: 3 Spieler - 2. Halbjahr: 11