Die Lizenzprüfungen und auch die Eignungstests unterliegen schon sehr den subjektiven Einschätzungen der Prüfer. Und damit eben auch den persönlichen Vorlieben und Abneigungen dieser Personen. Ich kenne sowohl Prüfer, die sehr großen Wert auf eine vorherige Karriere als Spieler legen. Und dann kenne ich Prüfer, die selbst auch nie höherklassige gespielt haben, die sehen es etwas entspannter. Wenn die Prüfer einen "nicht mögen", dann werden sie auch einen Grund finden, die Zulassung zu versagen.
Oder bekommen hier einige Leute vielleicht durch Vitamin-B Vorteile?
Dieses Thema wird natürlich gern von den Verantwortlichen dementiert, allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass Beziehungen zumindest nicht schaden. Ein Vorteil ist, wenn man von einem höherklassigen Verein kommt. Möglicherweise spielt da hinein, dass die Prüfer dann eine gewisse Erwartungshaltung haben, nach dem Motto wenn der Trainer beim Verein XY ist, dann muss der ja etwas drauf haben, sonst hätten die ihn nicht genommen.
Ganz grundsätzlich sollte man bei der Diskussion aber immer bedenken, um welche Lizenz geht es und was steht damit im Zusammenhang. Bei der B-Lizenz reden wir von der höchsten Lizenz der Landesverbände. D.h. es wird sich grds. um Trainer handeln, die in den höchsten Ligen des Verbandes arbeiten werden. Und hier bin ich bei Charles De Goal , da muss man auch ein gewisses Eingekönnen erwarten können. Inhaltlich geht es in der Ausbildung um Indivdual- und Gruppentaktik, also muss ein Trainer auch in der Lage sein, dass eine oder andere vormachen zu können. Was auch zu bedenken ist: nach der B-Lizenz geht es ja dann zu den zentralen Ausbildungen des DFB. Hier wollen sich die B-Ausbilder sicher auch nicht blamieren. Es spricht sich mit Sicherheit schnell herum, wenn die EJ-Anwärter eines Verbandes regelmäßig schlecht abschneiden. Jetzt könnte man meinen, dann sollen sie halt in der Prüfung nicht die nötigen Punkte für die Zulassung geben. Wenn aber ein Großteil der Lehrgangs die Punkte nicht schafft, dann werden sich die Prüfer genauso rechtfertigen müssen, warum die Ergebnisse so schlecht waren. Also wird bei der Zulassung zu B schon so genau hingeschaut werden, dass ein Großteil zumindest die Chance auf entsprechende Prüfungsergebnisse hat.
Und in der Tat ist es so, dass selbst ehemalige Profis die B ablegen müssen. Je nach Region ist dann natürlich schon ganz schön Qualität im Lehrgang. Und da fällt der Kreisligakicker dann in der Tat negativ auf.
Weil die Oberliga angesprochen wurde: bei den mir bekannten Oberligisten verfügen die Trainer mindestens über die A-Lizenz. Ich will nicht ausschließen, dass es irgendwo auch jemanden mit der B gibt, ich kenne allerdings niemanden. Und bei der A-Lizenz spielt das Eigenkönnen nur noch eine ganz kleine Rolle. U.a. stehen ja bei den Prüfungen "echte" Mannschaften zur Verfügung, bei der B-Lizenz sind es meist die übrigen Trainer.