Frustabbau-Thread

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Naja 4×10 Minuten kann eigentlich jeder spielen 2./4./6./8. Spiel hat man ja jedes mal 1 Spiel zum verschnaufen.

    Bei uns wird Quali in den Sommerferien gespielt selbst wir als NLZ haben Schwierigkeiten unseren 18er Kader zu füllen

  • Also ..erstmal Daumen hoch für dein Engagement....aber 700 km für ein Turnier.... Ich hab auch für meinen Verein einen Nagel im Kopf...aber soooi....nein

  • Warum sagt ihr die Teilnahme nicht einfach ab?

    Weil wir letztes Jahr schon nicht teilnehmen konnten (Grippewelle) und die Kiddies die da sind sich wirklich drauf freuen.

    Und weil die nichts dafür können das beim Kreis nicht von der Wand zur Tapete gedacht wird.



    4x10 Minuten in der stickigen Halle rauf und runter wenn der Gegner alle paar Minuten die kompletten Feldspieler durchwechseln kann?

    Klar schaffen meine auch 50 Minuten. Aber auf dem Feld hat man mal zwischendurch Ruhephasen (Ecken, Freistöße) die man in der Halle nicht hat. Und wenn im 3., spätestens im 4. Spiel meine Kiddies alle doppelt so viele Minuten in den Knochen haben wie der Gegner wird das ne eindeutige Sache.

    Der Primus der zu 90% den Gruppensieg holt hat übrigens das 1., 3., 6. und 9. Spiel. Also 2x 2 Spiele Pause. Ein Schelm wer böses dabei denkt.


    Im NLZ werden dann die Termine hoffentlich früher bekannt gegeben als 3 Wochen vor Turnier. Da sind doch sonst immer welche im Urlaub. Zumindest in der F bis C Jugend.

  • Wir sind halt alle vom 11.01. ausgegangen weil alle anderen Erstrunden-Turniere im Umkreis, die auch alle früher terminiert wurden, da angesetzt sind.

    Und da habe ich, zugegebenermaßen leichtsinnigerweise, den Kiddies zugesagt das wir dran teilnehmen.

  • 700 km zu fahren, um 7 Kindern ein Turnier zu ermöglichen, verstehe ich trotzdem nicht.


    Ich glaube, wenn du den Kindern erklärst, dass du keine 700 km fahren möchtest, dann haben sie bestimmt Verständnis.

    Von den urlaubenden Kindern kommt ja auch keins für das Turnier extra angereist.

    Alternativ kann doch ein Elternteil der Daheimgebliebenen die Kinder an dem Tag betreuen. Was soll schon passieren?


    Oder ist es an dem anderen Ort so schrecklich, dass du gerne einen ganzen Tag in Auto und Halle verbringst?

  • Also ganz ehrlich ich glaube alle Vereine werden diese Probleme haben...

    Das man als Favorit den besseren Spielplan hat ist oft so hatten wir bei Hallenturnieren auch meistens.

    Was ist den mit Hochmelden, Jahrgangsjüngere mitnehmen und mit denen auffüllen?


    Meistens ja ,einmal nicht war halt unglücklich mit der Corona Geschichte da haben wir auch ohne Wechsel gespielt.

    Aber klar Halle ist was anderes trotzdem halte ich 4×10 Minuten wenn man nicht gerade mit zu hoher Erwartungshaltung ran geht für Machbar

  • Ich ehrlicherweise auch nicht außer es ist ein Quali Tunier.

    Eltern müssten in der Altersklasse eigentlich reichen gibt ja noch wenig Taktiken.

  • Unabhängig davon ist es natürlich kompletter Mist, einen Spieltag, egal ob Feld oder Hallenturnier, vom Verband auf einen Tag in den Ferien zu legen.


    Mich nervt schon, dass bei uns im Kreis direkt am ersten Wochenende nach den Sommerferien immer die Herbstrunde beginnt. An einem Ferienwochenende ein Turnier der Hallenkreismeisterschaft zu terminieren ist ungleich damlicher.


    Wobei wir auch das Problem haben, dass die Hallenkapazitäten im Kreis immer weniger werden. Dauernd sind Hallen aufgrund Umbau über mehrere Jahre gesperrt, manche Vereine wollen nicht als Ausrichter der HKM herhalten und organisieren lieber Privatturniere etc.

    Dazu kommt, dass in älteren Jugenden im Januar/Februar schon Bezirksmeisterschaften anstehen, damit die Verbandsmeister Ende Februar ausgespielt werden können. Da gibt es dann schon den einen oder anderen Engpass und eine E-Jugend leidet dann darunter

  • 1 Woche nach Ferien Start ist doch human ab der 4. Woche Vorbereitung und das wird schon. Meistens startet man doch eh mit Pokal.

    Natürlich, wie willst du es sonst machen je weiter man in der Jugend runter geht desto unwichtiger ist es für den Verband.

    Also normal das auf A und B Jugend am meisten Rücksicht genommen wird auch bzgl Seniorenerklärungen dann.

  • Mich nerven nur die Spielabsagen am Anfang, weil manche anderen Trainer, selbst in der F und E-Jugend, erstmal 2-3 Testspiele machen möchten...


    Ansonsten hab ich damit kein Problem. Wir trainieren eh durch, solange mindestens 6 Kinder und 1 Trainer da sind.

  • Mich nerven nur die Spielabsagen am Anfang, weil manche anderen Trainer, selbst in der F und E-Jugend, erstmal 2-3 Testspiele machen möchten...

    So einen Trainerkollegen hatte ich heuer im Herbst auch in der Meisterschaft, der hat aber "leider" nicht wegen Testspielen verschoben. Sein Team hat Mitte November ihr viertes Spiel absolviert, angesetzt war vom Verband die letzte von 10 Runden (1. Runde am 07.09.!).

    Hab mir des öfteren überlegt ob ich mich hier zum Frustabbau melde, weil mich besagter Trainer wieder angerufen hat und verschieben wollte. :rolleyes:

  • Hier mal ein Beispiel:

    Die schwäbische Hallenmeisterschaften sind am

    Samstag 11.01.25: U19

    Sonntag 12.01.25: U17

    Samstag 18.01.25: U15

    Sonntag 19.01.25: U13

    (Quelle).

    Danach geht es mit den Bayerischen Meisterschaften weiter. D.h. bis dahin müssen die Vorrunden, Kreis- und Bezirksmeisterschaften gespielt werden. D.h. in unserem Kreis, dass seit 30.11./01.12. an jedem Wochenende Turniere statt fanden. Nehmen wir dann noch dazu, dass die Hallen vom Landkreis auch begrenzt sind und andere Sportarten auch Hallenzeiten benötigen, dann wird der Zeitplan sehr eng. Und auch die Argumente von ScuBac sind die Realität: viele Vereine wollen keine Hallenkreismeisterschaft durchführen, die machen lieber ein G oder F-Jugend Turnier anstatt ein U19 oder U17 Vorrundenturnier (da macht man das 3-5fache an Umsatz).

    Ich persönlich würde auch keine E-Jugend Hallenkreismeisterschaft anbieten. Im Freien geht man Richtung Festivals, da finde ich eine Hallenmeisterschaft als den falschen Weg - Angebote an E-Jugend (F und G-Jugend) Turnieren gibt es sehr viele. Und muss ein Verband dort etwas anbieten, wo es viele Möglichkeiten gibt oder eher dort wo es wenig gibt (U19/U17)?

  • Den Zusammenhang ist mir immer Schleierhaft nicht auf Siege setzen wollen und dann Meisterschaften spielen lassen....

    U17/U19 ist sehr speziell geht früh zurück aufs Feld also mit Hallenturnieren immer so ne Sache

  • Ich beobachte bei uns, dass die Vereine zu kleineren Teams in den jüngeren Jahrgängen tendieren. Ich halte das sowohl sozial als auch sportlich für keine gute Idee.

    Wir bieten in der G-Jugend Fußball 3 und in der F-Jugend Fußball 3 und 5 an. In der G-Jugend wird vermehrt nur ein Team zu Festivals gemeldet - die Trainer*innen fahren mit ihren Besten zum Festival. Wie sollen es die anderen Lernen? Aber wir haben ja niemanden, der die Kinder beim Festival betreut, höre ich immer wieder. Während ich hier einfach Eltern einspanne - und ja das funktioniert.

    In der F-Jugend werden aus einer Mannschaft 12-15 Kinder, 2 Mannschaften mit 6-7 Kinder gemacht. Die Begründung ist, dass die einen "so stark" und die anderen "so schwach" seien. Ja, es stimmt, dass die einen eher auf den oberen Feldern, die anderen eher auf den unteren Feldern spielen. Aber auch die anderen Mannschaften haben gute und schwache Kinder, deshalb gleicht sich das aus. Jetzt werden Mannschaften geteilt. Andere Vereine dürfen ja auch nur 1 Team anstatt 2 melden - leider haben die nicht mehr Kinder (teilweise selbst schuld, weil sie sich nicht darum kümmern und teilweise einfach weil sie keine haben).

    Obwohl es nun möglich ist mehr Kinder auszubilden, gehe ich davon aus, dass zukünftig die Vereine noch mehr Schwierigkeiten bekommen in der D,C und B-Jugend eigene Mannschaften zu stellen.

  • Ich beobachte bei uns, dass die Vereine zu kleineren Teams in den jüngeren Jahrgängen tendieren. Ich halte das sowohl sozial als auch sportlich für keine gute Idee.

    Wir bieten in der G-Jugend Fußball 3 und in der F-Jugend Fußball 3 und 5 an. In der G-Jugend wird vermehrt nur ein Team zu Festivals gemeldet - die Trainer*innen fahren mit ihren Besten zum Festival. Wie sollen es die anderen Lernen? Aber wir haben ja niemanden, der die Kinder beim Festival betreut, höre ich immer wieder. Während ich hier einfach Eltern einspanne - und ja das funktioniert.

    In der F-Jugend werden aus einer Mannschaft 12-15 Kinder, 2 Mannschaften mit 6-7 Kinder gemacht. Die Begründung ist, dass die einen "so stark" und die anderen "so schwach" seien. Ja, es stimmt, dass die einen eher auf den oberen Feldern, die anderen eher auf den unteren Feldern spielen. Aber auch die anderen Mannschaften haben gute und schwache Kinder, deshalb gleicht sich das aus. Jetzt werden Mannschaften geteilt. Andere Vereine dürfen ja auch nur 1 Team anstatt 2 melden - leider haben die nicht mehr Kinder (teilweise selbst schuld, weil sie sich nicht darum kümmern und teilweise einfach weil sie keine haben).

    Obwohl es nun möglich ist mehr Kinder auszubilden, gehe ich davon aus, dass zukünftig die Vereine noch mehr Schwierigkeiten bekommen in der D,C und B-Jugend eigene Mannschaften zu stellen.

    war das nicht völlig klar das genau das passiert.

    Die schwachen werden gar nicht mitgenommen weil man sich blamiert mit denen ,ein Spiel kann man jetzt noch besser mit den besten gestalten und keiner sieht die schwachen (nicht meine Meinung 😅)

  • Was machen die dann in der E Jugend beim 7er Feld. Oder wird in der E bei Euch auch 5 vs 5 gespielt?

    E-Jugend ist bei uns gerade hauptsächlich noch Fußball 7 - die hatten noch keine neuen Spielformen. Einige spielen in der E-Jugend auch Fußball 5 - nach den neuen Spielformen. Langfristig erwarte ich Fußball 7 Twin in der D-Jugend (da werden viele dann auch nur ein Team stellen und keine 2) und Fußball 5 in der E-Jugend.

    Ich sehe nur, was bei uns gerade in der F-Jugend passiert. Und das ist nicht im Sinne des Erfinders. ;(

  • Das ist einfach nur Mist.

    Ein Elternteil, das sowieso zuschaut ist in 5 Minuten angelernt um bei einem Spieltag ein Team zu leiten. In der U9 schon mehrmals gemacht. Vielleicht gibt es dann sogar weniger Joystick Support von außen :)


    Du hast doch Verbandszugang, oder. Meine Idee wäre.


    Wir bekommen bei uns im Verband vor jeder Halbrunde ein Rundschreiben vom Verband. Wie viel es hilft, weiß ich nicht, aber könnte ein Top Thema sein, das mal angesprochen werden muss. Außerdem on top beim Staffeltag thematisieren...

    Diese Rundmail wäre wahrscheinlich in jedem einzelnen Bezirk in Deutschland sinnvoll. Die Mail kannst Du an unseren Verband zur Verteilung gleich weiterleiten...


    Durch solche Vorgehensweisen und den Zusammenschluss von Vereinen zu Spielgemeinschaften, die nur zur Performance Maximierung gebildet werden, bleiben die schwächeren Talente auf der Strecke, oder bekommen gleich gar keinen Zugang.

    Fakt...