Um noch mal zum Thema zu kommen. Hier mein Fazit:
Als erster in unserem Kreis habe ich 2013 die Heimspiele der Punktrunde mit meiner F2 nach den Fairplay - Regeln gespielt. Ich habe mich intensiv für die Verpflichtung zur FPL eingesetzt. Es gab dann 2014 im Kreis FPL - Schulungen, die für alle Trainer der G und F Jugend verpflichten war. Und die Schulung war wirklich überzeugend. Danach wurde die FPL für G/F eingeführt. 2013 haben in unserem Verein 9 Trainer die jetzige C-Lizenz erfolgreich absolviert.
Man könnte denken, damit sei alles notwendige für den Erfolg im Kinderfußball getan.
Fazit für 2014/2015:
1. Den Trainern ist es scheißegal, was über strukturiertes, kindgerechtes Training und Verzicht auf Ergebnisdenken im Kinderfußball vom DFB gelehrt wurde.
Sie machen den selben Scheiß, wie vorher. Kommen unvorbereitet mit platten Bällen zum Training und stellen die Kinder in der Reihe auf zum Doppelpass aus dem Stand. Außerdem müssen wir noch üben was im letzen Punktspiel nicht geklappt hat. Zum Abschlussspiel sind wir dann leider nicht gekommen. Spielformen, was war das noch mal?
Beim Punktspiel werden zwei Kinder auf die Ecken des eigenen Strafraums gestellt, mit der Vorgabe die gegnerische Hälfte nicht zu betreten. Und wer es trotzdem macht wird sofort zurück gepfiffen. Vor dem Spiel wird gedroht und in der Halbzeit geschimpft. Die zwei Egoshooter die vorne rum laufen und die Tore schießen werden dann gefeiert, wenn die Taktik auf geht.
2. FPL:
Die ergebnisorientierten Trainer haben mit ihren Kindern das Diskutieren trainiert. Jede Situation wird lautstark angezweifelt, der Ruf 'Aus' kommt schon bevor der Ball nur annähernd die Seitenlinie erreicht hat. Es wird mehr gelogen und getrickst als vorher. Und einigen Kindern macht es sichtlich Spaß zu bescheißen. Die Eltern stehen genau da rum, wo sie vorher standen. Die Trainer stehen jetzt in der Coachingzone und brüllen gemeinsam von einer Seite aus die Kinder an.
Und nach dem Spiel sagen sie: zum Glück ist es nächstes Jahr in der E vorbei mit dem Fairplayscheiß.
Aber einen gewaltigen Unterschied gibt es: Dieses assoziale 'Schiiiriii' Gebrüll ist mal für eine Saison verstummt.
