Hechten und Fausten sind dabei überhaupt kein Thema...
Wenn du das selbst gut kannst, dann besteht gar kein Grund, es ihnen nicht zu zeigen!
Für alle anderen Interessierten nachfolgend ein paar Hinweise zum Abdrücken (Hechten):
1. Abdrücken (Hechten) in 3 Schritten
a. seitliches Abrollen aus der Sitzposition als Partnerübung
- Traingsgruppe bildet einen Gasse (ca. 5 m Abstand)
- pro Paar 1 Ball
- Partner setzen sich und rollen sich gegenseitig den Ball seitlich neben dem Körper zu
- dabei rollt sich der TW seitlich über die Hüfte ab und greift mit fast ausgestreckten Armen und beiden Händen gleichzeitig den Ball vor dem Körper
b. seitliches Abrollen aus dem Kniestand als Partnerübung
- gleicher Abstand
- Ball seitlich zurollen
- dabei rollt sich der TW seitlich über Oberschenkel und Hüfte ab udn greift mit fast ausgestreckten Armen und beiden Händen gleichzeitig den Ball vor dem Körper
Hinweis: ein leichteres Abrollen gelingt, wenn das ballnahe Knie vor dem Abrollen ein wenig nach vorn genommen wird
c. seitliches Abrollen aus (fast) Hocke
- Abstand ca. 1,5 m
- TW geht bis fast in die Hocke
- Partner hält dem TW den Ball seitlich auf Hüfthöhe hin (dabei hält er 1 Hand unter und die andere Hand auf den Ball)
- TW greift mit fast ausgestreckten Armen und beiden Händen gleichzeitig den Ball und rollt über Oberschenkel, Hüfte und Schulter seitlich ab.
Übung:
1. TR positioniert sich ca. 8 m vor dem Tor
2. TW positioniert sich mittig
3. TW startet Übung, indem er zu einem Pfosten läuft, ihn kurz berührt und dann schräg nach vorn zur anderen Torseite läuft
3. TR wirft Ball halbhoch, sobald der TW sene Laufrichtung (nach Torpfostenkontakt) ändert
4. TW drückt sich (hechtet) über die Fußspitze des hinteren Beines ab und greift mit lang ausgestrecktem Körper, fast ausgestreckten Armen und beiden Händen gleichzeitig zum Ball
5. TW rollt über Oberschenkel, Hüfte und Schulter ab
6. Seite wechseln, damit Bewegungsablauf rechts/links geübt werden kann
Hinweise:
- richtiges abdrücken (hechten) wird erleichert
Diese Übung erleichtert das Abdrücken (hechten), weil durch die vorgegebene Laufrichtung ein seitliches Abspringen (Bogensprung) verhindert wird. Nur durch das Abdrücken über die Fußspitze kann die Richtung und Distanz kontrolliert werden. Wer es mal anders sehen will und sich über Hautabschürfungen im äußeren Wadenbereich wundert - diese Keeper haben es nicht besser gelernt!
- der Keeper läuft schräg zur Torlinie, um die Torfläche zu verkleinern
- der Keeper könnte mit dem Kopf oder Schultern gegen den Torpfosten prallen, wenn er auf der Torlinie läuft
- der Oberkörper stabilisiert sich im Flug, weil lang ausgestreckt
Typische TR- Fehler:
- falsches Timing beim TR (TR wirft Ball zu früh oder zu spät)
- falscher Balldruck beim TR (TR wirft ihn hohen Bogen oder gerade aus)
- falsche Präzision beim TR (TR wirft zu tief, zu hoch, zu mittig)
Typische TW-Fehler:
- TW will sich mit einer Hand bei der Landung abstützen
- Ball statt TW landet zuerst auf den Boden und TW kann ihn nicht festhalten
Hört sich kompliziert an, ist es aber gar nicht! Aber ihr könnt evl. erkennen, dass der Keeper nur dann immer eine realistische Erfolgschance im Training hat, wenn sein TW-Trainer einen guten Job macht (hier: gutes Timing, richtigen Balldruck und ausreichende Präzision stimmen.)
Das Fausten ist aber noch einfacher - aber dazu später mal!