Endlich wieder ohne Tabelle in der F-Jugend

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Weil ich der Staffelleiter bin! ich bin der gewählter Vertreter für die Vereine in der F-Jugend. ich vertrete diese nach oben (Kreis) und vertrete den Kreis ebenfalls nach unten zu den Vereinen. Und da ich von einer demokratischen Einteilung und Umgang mit den Trainerkollegen mehr halte, als von einer von oben diktierten Doktrin, haben wir Trainer uns auf das vorhandene Modell geeinigt.


    Da bin ich ja echt froh, das ihr nicht ueber 11er Fussball, Abseitsregel (irgendwann muessen sie`s doch lernen) oder Gr.5 Ball (macht ja starke Beine) in er G abgestimmt habt:)


    Glaube das zeigt ja, wie absurd die Argumentation mit alle wollen das ja, ist. Alle wollen ja auch weniger Steuern zahlen, oder. Alle wollen ja auch billiger tanken.........wirklich?!


    Es ist auch die Verantwortung von Funktionsträgern offensichtlich unpopuläre Entscheidungen umzusetzen.


    @Uwe: Auch der OEFB kann den Landesverbaenden nur "Vorschaege" machen - es haben aber alle (anscheinend) zugestimmt. Die LAndesverbaende koennen in ihrem Bereich Regelungen erlassen, ja und diese sind dann verbindlich.

    "...for the love of the game!"

  • und das ist in ganz Oesterreich so!!!!! (habe nicht alle Bundeslaender, aber 50% gecheckt)


    Leider nein... Wien ist anders.. steht ja auch groß bei jeder Stadteinfahrt.


    In WIen spielt man ab der U8 Meisterschaft ohne Tabelle. erst ab der U11 - wie von dir richtig erwähnt - spielt man mit Tabelle.


    Kinder brauchen keine Tabelle! was sie aber brauchen ist ein Ergebnis. Einen Sieger und einen Verlierer, weil das deren Anreiz ist. Nach dem Spiel soll es wieder egal sein. Mit dieser Tunrierform der Landesverbände in Österreich hat man das.


    Wien ist auch der einzige Verband der die Einteilung der einzelnen Mannschaften nach einer Gesamtwertung macht. D.h. es gibt Punktemannschaften und nicht Punktemannschaften. Eine U14/ U15/ U16/ U18 sind Punktemannschaften. deren erspielten Punkte werden alle zusammen gezählt und eine Gesamttabelle erstellt. Der Verein mit dem wenigsten Gesamtpunkte steigt mit dem gesamten Nachwuchs – U7 bis U18- eine Liga ab.


    Der Nachteil daran ist, dass ein Verein einer unteren Liga, jede Möglichkeit genommen wird einzelne gute Mannschaften z.B U10 bis zu einer U18 zusammenzuhalten, weil dir die guten Spieler in eine höheren Liga abwandern. Würde die Mannschaft wie in den anderen Bundesländern Leistungsbezogen eingeteilt werden, hat der Spieler keinen Grund zu wechseln, weil er Woche für Woche gefordert wird.


    Tja Wien ist anders-

    Wer aufhört sich weiter zu entwickeln, hört auf besser zu werden.

  • Was ging denn bei den Spielenachmittagen der G nach hinten los, dass alle das wieder abschaffen wollten ?


    Vielleicht findet sich hier ja schon der Kern, warum man so krampfhaft an Tabellen festhält.

  • Ein 20:0 wird bei Euch ein 5:0 - o.k.


    an anderer Stelle wurde geschrieben, dass auf dem Spielberichtsbogen lediglich ein 1:0 oder 0:0 eingetragen wird.


    ich erschliesse daraus für mich keinen Sinn, vielleicht kann mir das mal jemand erklären.



    Ich hab immer so gesehen, dass für alle Beteiligten, Spieler, Trainer, Zuschauer, das von Bedeutung war, was auf dem Platz ablief.
    Hohe Ergebnisse, egal in welche Richtung, waren für alle Beteiligten eine ziemlich unbefriedigende Angelegenheiten. Nachteile und Möglichkeiten
    dies abzustellen wurden ja ergiebigts diskutiert.


    Was dann auf dem Spielberichtsbogen stand war mir völlig egal. das Spiel ist doch massgeblich, nicht das Papier.


    Mal überlegt was im Kindeskopf so vorgehen mag, wenn er nach einem 15:0 liest, dass das Spiel nur 1:0 ausgegangen ist.


    Wird das nicht veröffentlicht, kann man auch das richtige Ergebnis eintragen.
    Macht auch dann Sinn, wenn es um Einteilungen geht, und sich der Staffelleiter anhand der tatsächlichen Ergebnisse durchaus einen
    passenden Überblick über die Leistungsstärken der einzelnen Mannschaften machen kann.


    für mich ist das Augenwischerei und hat lediglich Alibifunktion.


    Kann auch sein, dass sich mir da eine höhere Denkweise nicht erschliesst. Also bitte mal aufklären.


    gg

  • Danke fuer die zusaetzlichen Informationen,
    das Wien anders ist, war ja absehbar:)
    aber Tabellen habt ihr ja auch keine mehr, bis zur U11, oder??

    "...for the love of the game!"

  • ja eine offizielle Tabelle gibt es erst ab U11.


    leider gibt es aber eine Internettseite, wo Eltern Betreuer, etc. Ergebnisse hochladen können und dort ab einer U8 Ergebnisse und Tabellen angezeigt werden. Nicht sonderlich aussagekräftig, da ja nie alle Spielergebnisse bekannt sind. Aber es gibt einige die sich daran orientieren :thumbdown:

    Wer aufhört sich weiter zu entwickeln, hört auf besser zu werden.

  • leider gibt es aber eine Internettseite, wo Eltern Betreuer, etc. Ergebnisse hochladen können und dort ab einer U8 Ergebnisse und Tabellen angezeigt werden.



    In Schleswig-Holstein soll es sogar in einem Kreis einen Staffelleiter geben, der so etwas - entgegen der Verbandsvorgabe - organisiert.


    Und der Verband lässt sich das auch noch gefallen.


    Nicht zu fassen, oder?

    Mein liebes Kind, ich liebe dich und werde dich nie
    allein lassen, erst recht nicht in Nöten und Schwierigkeiten.
    Dort wo du nur eine Spur gesehen hast,
    da habe ich dich getragen.

  • Ich kann dieser Diskussion hier nichts abgewinnen, weil für mich Resultate, egal ob sie nun in Form einer Verbandstabelle, auf der Webseite eines Vereins oder der privaten Homepage eines Spielers aufpoppen absolut keine Relevanz haben und ich mich bemühe allen Eltern INDIVIDUELL genügend andere Beobachtungspunkte zu vermitteln nach denen sie ihr Kind beurteilen dürfen - sofern sie denn wirklich müssen.



    Fussballspiele ohne Tore und damit Resultate sind Quark. Das wäre gegen die Essenz des Spiels. Und das sehen, ob mit oder ohne Tabellen, mindestens in meinem Umfeld, praktisch alle so.
    Ein ganz anderes Thema ist es, wie man als Kind, Elternteil und Trainer mit diesen Resultaten umgeht!
    Für mich als Trainer sind Resultate nicht wichtig. Punkt. Ich zähle schon gar nicht mit, denn im Spiel habe ich Wichtigeres zu "zählen" als Tore.
    Es gibt viele verschiedene Kriterien an der sich Leistung messen lässt. Werden diese Kriterien weder kommuniziert noch gemessen, dann wird halt fast automatisch in Toren gemessen und diskutiert.
    Wer hingegen als Trainer gegenüber Spielern UND Eltern glasklar formuliert was im anstehenden Spiel und/oder Saison als Ziel ansteht, sich im Spiel auf diese Ziele fokussiert, anschliessend glaubwürdig kommentiert und entsprechende Massnahmen einleitet, kann vielen abstrakten Diskussionen um Tabellen und Resultate die Relevanz nehmen.
    Ausserdem hilft das blosse Abschaffen formaler Tabellen und Resultatslisten, noch lange nicht, Ruhe auf den Platz zu bringen. Tabellen müssen immer zuerst mal aus dem Kopf der Eltern verschwinden. Ob sie dann noch im Netz stehen oder nicht, ist meiner Meinung nach, zweitrangig. Ist wie mit den Drogen. Man muss ja nicht unbedingt zugreifen nur weil sie frei verfügbar sind ;)

  • FB, Respekt....da kann ich mich zu 1000 Prozent identifizieren.


    Ich ergänze für mich persönlich noch....dass ich vor den Jungs im Maximum den Sieg des Tages als für mich wichtiges Ergebnis (des Tages) nur spiele...ich tue so...aber nur vor den Jungs....Damit möchte ich ihr Ziel -das nicht wirklich meins ist- unterstreichen. Das bekommen bei mir die Eltern so nicht mit. Tatsächlich bewerte ich ihr Können an den Zielen die ich für eine D sehe...ist meine Einstellung. Was da nich passt, ist mein Auftrag für kommende Trainings.Gruß

    • Offizieller Beitrag

    FB,


    eigentlich ein klasse Statement gegen Tabellen, deshalb verstehe ich nicht, warum dir das egal ist. Bei der Abschaffung der Tabellen geht es nicht um Leute wie dich, nicht um die, die verstanden haben. Wenn alle damit so gut klar kommen, könnten wir sie auch behalten, obwohl ... dann wären sie auch überflüssig. Egal wie wir es drehen und wenden, Tabellen werden nicht benötigt.


    Ist wie mit den Drogen. Man muss ja nicht unbedingt zugreifen nur weil sie frei verfügbar sind ;)


    Dann schützen wir die Leute doch, wenn die Tabellen nicht frei verfügbar sind, nennen wir es "Drogenprävention", denn das wäre eine Maßnahme zur Verhinderung des Konsums. ;)

  • Ich denke, dass wir uns in sofern einig sind, dass es weitaus weniger die F-Jugend-Kinder sind, die auf diese Tabellen bestehen. Denn bei denen ist sowieso schon kurz nach dem Spiel jeder ein Sieger, war der beste Spieler im Team, hat die meisten Tore geschossen und kommt in die Nationalmannschaft! Für Kinder sind Träume die Realität!


    Bei den Erwachsenen sieht das nicht viel anders aus! Der Sieger will die Tabelle und der Verlierer möchte sie nicht! Der Sieger will sich, um sich über sein Kind, ggf. seine Mannschaft, der Öffentlichkeit als Held zu präsenitern (man könnte auch sagen, um persönliche Eitelkeiten zu befriedigen)! Der Verlierer will die Tabelle nicht, weil er sich darin als Looser der Öffentlickeit preisgegeben sieht und mit diesem Makel gebrantmarkt sieht!


    Wenn also die Sichtweise der Tabellen zwischen Kindern und Erwachsenen unterschiedlich sind und nur die Erwachsenen "Sieger" diese Tabellen brauchen, dann lohnt doch der Aufwand dafür nicht. Dann sollen sie sich die doch selber machen und vielleicht irgendwann erkennen, wie bedeutungslos dies ist!


    Für Jugendtrainer sollte hingegen Klarheit darüber herrschen, dass es nicht die Aufgabe ist, wie bei den Erwachsenen die Mannschaft zu Meistertiteln zu führen (darüber kann man sich allenfalls freuen), sondern eine bestmögliche Ausbildung zu fördern. Dies kann nicht allein am Tabellenrang (der ja lediglich in Abhängigkeit zur jeweiligen Stärke der anderen Teams und der Liga zu sehen ist) gemessen werden, sondern wenn überhaupt daran, wieviele der ausgebildeten Jugendspieler mit Spaß im Seniorenfussball aktiv sind. Denn das sportliche Ziel definiert sich für jeden Spieler anders, jenachdem was er kann und was er will! So gesehen wird die Tabelle im Jugendfussball lediglich eine Randerscheinung, die wenn überhaupt erst im Seniorenfussball zur Bedeutung gelangt!


    Ausgenommen werden sollte jedoch der Leistungsfussball, in dem ab dem mittleren Jugendbereich bestimmte Ziele mit konkreten Maßnahmen verbunden werden und sich die Leistungen der einzelnen Spieler bzw. des Trainerteams in Zahlen und Punkten kumulieren und Aussagekraft zur Erlangung von Teilzielen erhalten.

  • Grundlegend soll es um die LANGFRISTIGE Ausbildung unseres Nachwuchses gehen... ...um nichts anderes! Tabellen und sonstige Statistiken stellen hier eine besondere Gefährdung dessen dar, da sehr viele Trainer, nicht zwischen Erfolg in der Ausbildung und Erfolg in der Statistik differenzieren können. Maßgeblich wird dann der einfachste weg genommen um sich selber als ein guter Trainer darzustellen. Und das sind dann die Tabellen und Statistiken, wonach dann trainiert und ausgebildet wird. Auch die Vereine und Zuschauer stempeln nach der Tabellensituation und der Ligazugehörigkeit die komplette Mannschaft als schlecht, mittelmäßig, begabt, talentiert und was weiß ich ab. Folgerichtig steht ein Trainer, der nicht viel Erfahrung hat und keine Hilfe hat, enorm unter Druck. Er weiß es eben nicht besser und kann damit nicht um. In der Trainerausbildung, in Kurzschulungen und zwischenzeitlichen Gesprächen zu genüge gehört und mitbekommen


    Ich gehe mal die Trainerschiene weiter: Was wird demnach denn ausbildungstechnisch von den Kreisen und Verbänden vorgegeben, wenn solch eine Tabelle schon in der F-Jugend besteht? Alles geht über Statistiken! Da frage ich mich ganz ehrlich, in den Kurzschulungen ständig etwas von langfristiger Ausbildung predigen lassen, aber mit Tabellen spielen? Und sich dann noch als Verantwortlicher des Kreises wundern, weshalb soviele Talente aus Dorfvereinen plötzlich in eine andere Sportart wechseln. Deutschland ist im Vergleich zu anderen Ländern schon recht weit, was die Ausbildung der Feldspieler und Trainer angeht. Aber nun eben noch in keinster Weise so weit, dass man sich ausruhen könnte und meinen kann, so wie es ist, läufts schon. Nur hat man in so einigen Kreisen auf Bundesebene genau dieses Gefühl. Mal abwarten was kommt, die anderen Kreise machen es doch vor. Wenn es schiefläuft, dann können wir lachen, wenn es gelingt, dann ziehen wir nach und haben finanzielle Einsparungen. Allerdings hat dies für die Talentförderung im Breiten- und Leistungsfussball einige sehr bittere Nebengeschmäcker, wie man sehr gut erkennen kann.


    Diese Trainer, die sich also nach Tabellen richten, werden dieses Denken auch nicht mehr so schnell los. Richten sich danach und machen sich weniger Gedanken um die Zukunft der Kinder, sondern um das Hier und das Jetzt. Sie können sich keine Gedanken machen, da ständig ein gewisser Druck ausgeübt wird. Wenn man nun bedenkt, wielange dieser Trainertyp im Amt ist, dann ist das ein alarmierend hoher Durchschnitt. Nicht viele können und wollen sich durch Fortbildungsmaßnahmen eines besseren Weges belehren lassen. Als junger und unerfahrener Trainer musste ich selbst damit klarkommen, dass ich eine Truppe hatte, die vom Vortrainer sehr versaut wurde. Nun habe ich mich weniger um den tabellarischen Erfolg gekümmert, denn ich hatte hier damals sehr viel Hilfe von euch erhalten, sondern um die möglichst individuelle Ausbildung gekümmert. Auch wenn wir letzter wurden, so hatten wir sehr viel Spaß und die Jungs und Mädchen haben sich prächtig entwickelt. Nachdem ich gegangen bin, kam nun der nächste kopflose Trainer... ...der sich nach Tabellen richtet und die Jungs nicht so fördert, wie es möglich währe und sein müsste. "Naja, wir müssen ja irgendwie aus dem Keller herauskommen und Zielvorgabe ist es, im Mittelfeld zu landen!" Das die Kinder keinen richtigen Spaß mehr am Fussball haben, scheint er noch nicht zu wissen. Wenn das im Breitenfussball, von G-Junioren bis C-Junioren, wo es um den Keks in der Kreisklasse geht, so weitergeht, dann sehe ich kaum noch Aussichten, für eine gute und prägnante Verbesserung/Optimierung der Ausbildungsverhältnise in sehr vielen Teilen von Deutschland.


    Es gibt aber auch Kreise und Verbände, die ihre Arbeit richtig gut machen. Leider zwar wenige, da auch Vorgaben eingehalten werden müssen, aber es geben sich echt viele diese Mühe und sehen es genauso wie ich. Es muss mehr gemacht werden und hinsichtlich der Statistiken wesentlich weniger!

  • Es gab im Forum noch sehr viele Fragen, deshalb zum besseren Verständnis die Chronologie.
    Bevor der Staffelleiter die Staffel übernahm, gab es keine öffentlichen Tabellen in der F-Jugend.


    2010-2011 der Staffelleiter übernimmt sein Amt in der F-Jugend..


    18.08.2011 Staffelsitzung mit Tagesordnung Tabellen in der F-Jugend.(Ich war zu dem Zeitpunkt im Krankenhaus, hatte genug mit meiner Gesundheit zu tun und wusste nichts von der Sitzung)
    Außerdem hatte ich mich als Trainer aufgrund meiner Krankheit auch schon bei meinem Verein abgemeldet. Als Notnagel, da mein Sohn dort spielte, wollte ich aber immer mal wieder fungieren.


    Aus dem Gedächnisprotokoll meiner Jugendwartin: 29 von 58 Trainer waren anwesend. Staffelleiter: "Ich habe, da ich ja Staffelleiter bin, die Tabellen.
    Laut DFB dürfen wir die Tabellen nicht veröffentlichen. Aber über diesen Weg (Trendtabellen) dürfte es wohl keine Probleme geben."
    28 nach Tabellen lechzende Trainer (max. zwei ausgebildete FÜL-C 1. Staffelleiter 2. meine Jugendwartin) sitzen in der Versammlung und stimmen natürlich zu. Enthaltung durch meine Jugendwartin.
    Endlich, nach knapp 7 Jahren gibt es die Tabellen wieder.
    Keiner wurde auch nur ein einziges Mal über die Nachteile aufgeklärt. Logisch wie solche Ergebnisse zustande kommen, vor allem wenn man als Staffelleiter auch unbedingt die Tabellen will. Denn sonst hätte man das Angebot doch gar nicht erst gemacht. Nichts desto trotz, können Trainer keine Satzung aushebeln.
    Auf der gleichen Sitzung wurde auch über den Fortschritt bei der Planung der F-Jugend Hallenkreismeisterschaften gesprochen. Auch diese sind laut Satzung nicht erlaubt, werden aber stillschweigend von allen geduldet.


    Ende 2011. Meine Jugendwartin informierte mich erst jetzt von den Tabellen. Per E-Mail informierte ich den Staffelleiter, dass ich von den Tabellen wüsste und ich es aber nicht für gut heiße. Eine langatmige Begründung gemäß DFB wurden von mir gleich mitgeliefert. Außerdem würde ich mich freuen wenn die Tabellen nicht veröffentlicht werden.


    18.02.2012 F-Jugend Hallenkreismeisterschaften. Wir müssen unter Androhung von Strafen an den Meisterschaften teilnehmen. Ein Spieler (der deutsche Messi :-)) meiner Mannschaft wird ständig gefoult. Daraufhin ging die überempfindliche Mutter zum Staffelleiter und wies ihn darauf hin, dass die Schiris ihn doch ein wenig schützen mögen. Er entgegnete ihr sehr resolut. "Fußball ist eine Kampfsportart. Wenn es ihnen nicht gefällt, dann suchen sie für ihren Sohn doch eine andere Sportart!!"


    UUUPSS!!

    13.03.2012 Sitzung der Jugendwarte des KFV. Schwerpunktthema Fair-Play. Das Kreisgericht macht darauf aufmerksam, das es viel zu viele Ausschreitungen im KiFu gibt. In seiner Laufbahn hat der Vorsitzende noch nie so viele Fälle auf dem Tisch gehabt. Vor allem werden immer häufiger die Jungsschiedsrichter von Trainern und Eltern verbal angegriffen.


    Bis 01.06.2012 durfte/musste ich die F-Jugendmannschaft (als Notnagel) noch 10 Mal bei Meisterschaftsspielen betreuen oder als Schiedsrichter pfeifen. Der Tabellendruck macht sich gewaltig auf dem Spielfeld bemerkbar.Siegüberalles- HB-Männchen-, Joystick- und Schachspieltrainer, Helikoptereltern, sind nicht mehr die Ausnahme sondern die Regel ohne Ausnahme.
    Wahnsinn wie schnell die Stimmung innerhalb von 2 Jahren gekippt ist.


    Juli 2012 Die Tabellen sind wieder da. Mail an Staffelleiter, er möge die Tabellen doch bitte entfernen. Ungefähre Antwort: Nein. oder gibt es etwa jemanden der den Kreisjugendausschuss(KJA) anschwärzen will?
    Einen Tag später. Mail an den Vorsitzenden (KJA) er möge doch für die Einhaltung der Satzung in der F-Jugend sorgen.
    Antwort ungefähr: Jeder kann entscheiden, wie er es machen möchte.
    1 Woche später Mail an den Vorsitzenden des KFV.
    Ungefähre Antwort telefonisch: Die Jugend ist unabhängig von dem Seniorenbereich, er könne dort nicht rein regieren.
    1 Tag später Anruf beim Jugendwart des Landesverbandes. Antwort: Er wird sich auf dem diplomatischen Weg darum kümmern. Ich solle meine Füsse in diesem Jahr still halten.


    November 2012 Der KJA sieht sich gezwungen alle F- bis D-Jugendtrainer zu einer Fair-Play Veranstaltung einzuladen. Wer nicht kommt muss ein Ordnungsgeld zahlen. Das zeigt wie wichtig dieses Thema mittlerweile ist.
    Es wurde ein Schiedsrichter als Referent gewonnen, der aus Sicht der Jungschiedsrichter den Fair-Play Gedanken darstellte.
    Ein Higlight der Veranstaltung war der " der Pädagoge mit Pfiff"
    Themen hierzu: Schiri ist Vorbild er solle auf folgende Dinge achten.
    -Trage mindestens einen Trainingsanzug und Sportschuhe
    -Sei als Schiri rechtzeitig vor dem Spiel da.
    -Gebe dem Spiel Bedeutung, durch das Vorzeigen der Karten. ABER: "In der Hand haben ja, benutzen nein"
    -Kindgerecht pfeifen durch
    1. nicht die lauteste Pfeife nehmen
    2. Reden und erklären (nur mit Zeichen geht es nicht, erklären wiederholen, setzten Sie nichts vorraus, Dialog ist immer gut)
    3. Freundlich sein ein strenger Blick hilft und die natürliche Autorität sollen die Schiris nutzen.
    4. Gesundheit geht vor. Im Zweifel gleich unterbrechen. Keine Probleme verursachen
    5. Auf Ballhöhe sein. Stellungsspiel des Schiri, Aufzeichnungen machen, Kinder sind sensibel für Ungerechtigkeiten
    6. Neutralität waren, auch wenn mein eigenes kind mitspielt.


    Anfang Februar 2013 Telefongespräch mit dem SHFV. Tipp: Ich möge mich an das Kreisgericht wenden, nur die wären für diesen Fall zuständig.
    Mitte Februar 2013 Mail an den Gerichtsvorsitzenden. Mit dem Hinweis, dass der Staffelleiter gegen die Satzung verstößt.
    Ende März 2013 das Urteil ist ergangen. Den Rest kennt ihr fast.
    Nur habe ich nachdem ich auf der F-Jugend Internetseite als Buhmann dargestellt worden bin eine Mail an alle F-Jugendtrainer des Kreises gesendet.
    Der Staffelleiter kennt meine Argumentation schon seit Jahren, daher habe ich ihn nicht in den Verteiler mit aufgenommen.
    In dem Mail habe ich geschrieben, warum ich gegen die Tabellen im F-Jugendbereich bin. Dabei habe ich fast alle Argumente des DFB angeführt.
    Mit keinem Wort habe ich den Staffelleiter persönlich beleidigt oder ihn defarmiert.

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

  • Es ist wichtig, dass Leuten, die meinen, dass sie ihre eigenen Gesetze machen können auch einmal ihre Grenzen aufgezeigt werden. Deshalb hat Dirk hier richtig und couragiert im Interesse der Kinder gehandelt.


    Wünschen würde ich mir ganz allgemein, dass man sich bei Abstimmungen nicht seiner Stimme enthält, sondern eine Meinung vertritt. Deshalb für mich ein kleiner Wermutstropfen, dass sich Dirks Jugendwartin hier enthielt.

  • Karl
    Wie du an den Postings von dem Staffelleiter erkennen kannst, ist er nicht ganz einfach. Schau nur mal an wie er Annie attackiert hat. Da hat sich unser Jugendwartin bestimmt nicht getraut auch nur einen Mucks zu sagen.


    Heute bekam ich unser Lokalzeitung vom 05.04.13 in die Hand.
    Sie umfasste mit Bild eine komplette Zeitungsseite.
    Ganz spannend finde ich die Beispiele welche eigentlich selbstverständlichen Handlungen für den Preis vorgeschlagen werden sollen.



    Riesen Überschrift: Ernüchternde Fair-Play Bilanz


    Nur drei Vorschläge für die Aktion, „Bleib fair. Es lohnt sich" - Dafür sechs Verfahren vor dem Kreisgericht


    Kreis Segeberg. Die Segeberger Zeitung hatte in Zusammenarbeit mit dem Kreisfußballverband Segeberg sowie den Firmen Select und Gudat Sportbedarf die Fair-Play-Aktion, „Bleib
    fair. Es lohnt sich!" ins Leben gerufen. Dabei ging es darum, dass Turnierleiter, Schiedsrichter, Trainer und Betreuer besonders faires Verhalten während der Hallenkreismeisterschaften
    der Junioren auf und neben dem Spielfeld erfassen und dokumentieren sollten. Die Ausbeute aus rund 800 Spielen mit 280 Teams fällt mager, wenn nicht sogar ernüchternd aus.


    An ganzen drei Orten war den Berichterstattern das faire Verhalten von Spielern, Trainer oder Betreuern eine Erwähnung wert. ,, Ich hatte es schon befürchtet, dass nicht so viele Fälle zusammen kommen werden", erklärte der KJO. Als besorgniserregend empfand der Kreisjugendobmann dagegen das Verhalten so mancher Trainer und Betreuer. ,, Es gibt etliche Fälle, die vor dem Kreisgericht gelandet sind. "
    Hans-Werner Baurycza, Vorsitzender des Fußballkreisgerichtes, zeigte sich entsetzt. ,, Ich bin seit 40 Jahren im Fußball dabei. Aber so viele Fälle wie in diesem Jahr hatten wir noch nie." Eltern und Betreuer beleidigten oder bedrohten mehrfach Jungschiedsrichter, von denen zwei aus Frust die Pfeife wieder in die Ecke geschmissen haben. Bei Beschimpfungen blieb es aber nicht. ,, Es ging sogar so weit, dass ein Mitglied einer Turnierleitung tätlich angegriffen wurde.
    Unter den Fußballkindern ging es während der Hallenrunde bei aller sportlichen Rivalität fair zu. Dennoch sammelten die Verbandsfunktionäre nur drei Fälle, die bei der Fair-Play-Aktion,, Bleib fair. Es
    lohnt sich!" ausgezeichnet werden.


    Ein schönes Beispiel für den Fair-Play-Gedanken lieferte ein F-Jugend-Kicker der zweiten Mannschaft des Leezener SC. Der kleine Fußballer gestand dem Unparteiischen, dass er den BalI vor Überschreiten der Grundlinie nicht berührt hatte. Daraufhin nahm der Schiedsrichter seine Abstoßentscheidung zurück und verhängte einen Eckstoß. Vereinsübergreifendes Miteinander lebte Andreas Mönch von der FSG Bramstedt/Wiemersdorf 08 vor. Während der Vorrunde der B-Junioren verletzte sich der Torwart des TuS Tensfeld, der sofort vom Betreuer der FSG BraWie, der aus Zuschauerraum die Halle geeilt war, behandelt und versorgt wurde.
    Lediglich diese drei Fälle konnten von Turnierleitern und Schiedsrichtern erfasst und dokumentiert werden. Eine Jury legt in den kommenden Tagen fest, wer davon während des Kreisjugendverbandstages am Freitag, 19.Aprll, in Schmalensee mit wertvollen Sachpreisen ausgezeichnet wird. Alle Appelle, die wir an die Vereine während unserer Informationsveranstaltungen richteten, haben sich anscheinend in Rauch aufgelöst",
    stellte Kreisgerichtsvorsitzender Bauryzcza frustriert fest. Der Kreisfußballverband hatte irm November 2012 drei Schulungsabende für Trainer und Betreuer aus dem F- bis D-Jugendbereich veranstaltet, auf denen das Thema Fairness diskutiert wurde. Baurycza: ,,Das Verhalten so mancher Trainer, Betreuer oder Funktionäre geht zu Lasten der Kinder, die sich durchweg gut benommen haben." Hans-Heinrich Meins sah es ähnlich. ,,Immerhin wurde die gemeinsame Fair Play-Aktion von den meisten Vereinsvertretern für gut befunden", verriet er. Nur umgesetzt wurde sie leider nicht von allen. ,,Das Benehmen einiger Erwachsener ist erschreckend." Sechs Verfahren wurden nach Vorfällen in der Hallenrunde eingeleitet. Zum Glück gab es aber auch drei nachahmenswerte Beispiele. Eines davon ereignete sich am 15. Dezember, während der Vorrundenspiele der F-Jugend in Ellerau. WeiI eine Mannschaft unentschuldigt der Veranstaltung fernblieb, war die Gruppe auf drei Teams zusammengeschrumpft. Serafin-Petrcs Skafidas handelte schnell.
    Der Trainer der E-Jugend von Eintracht Ellerau trommelte in weniger als einer halben Stunde seine Spieler zusammen, so dass die angereisten Mannschaften doch auf ihre Spielanteile kamen. Die älteren E-Junioren spielten mit vier Feldspielern, die F-Jugendlichen mit sechs. ,, Für uns war es eine Selbstverständlichkeit zu helfen. Es geht doch darum, dass die Kinder Fußball spielen können", sagte Skafidas.

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

  • @ Dirk
    Dann meine an @ Lutz gestellte Frage hinsichtlich der Spielenachmittage für Minis an Dich:


    Was war der Grund für die Abschaffung bzw. was ist denn (Zitat): Nach hinten losgegangen ?

  • Vorsitzender des Fußballkreisgerichtes, zeigte sich entsetzt. ,, Ich bin seit 40 Jahren im Fußball dabei. Aber so viele Fälle wie in diesem Jahr hatten wir noch nie." Eltern und Betreuer beleidigten oder bedrohten mehrfach Jungschiedsrichter, von denen zwei aus Frust die Pfeife wieder in die Ecke geschmissen haben. Bei Beschimpfungen blieb es aber nicht. ,, Es ging sogar so weit, dass ein Mitglied einer Turnierleitung tätlich angegriffen wurde.


    Aussage wäre auf den ersten Blick....dass die faktische Sachlage an der Front verschlimmert hat im laufe der Jahre.


    Ich denke dazu, dass dem nicht unbedingt so sein muß. Ich denke/habe den Eindruck, dass das schon immer so schlimm war!


    Vielmehr könnte es auch sein, dass die Fälle HEUTE eher auf den Tisch kommen und angesprochen werden und überhaupt diskutiert und bestritten werden.


    Wenn dem so wäre, wäre das ein gutes Zeichen wie ich finde. Jedesmal wenn soetwas verhandelt wird steht es in der Presse und das führt zu Kopfschüttlern und das macht Stimmung und bildet Meinungen.

  • Steini
    Bambini Spielenachmittage.
    Dazu kann ich keine Aussage machen. Ich glaube der damalige Staffelleiter ist an der Einführung gescheitert.
    Es war, so glaube ich, Lutz_rhh. Wieso? weshalb? warum? kann ich nicht sagen.


    Andre,
    Ich bin der Meinung, das wir uns dieses Problem selbst eingefangen haben, als wir anfingen, die Felder zu verkleinern.
    Damals hat keiner darüber nachgedacht, dass die Trainer und Eltern viel dichter an den Spieler stehen.
    Als wir über das Halbfeld gespielt haben, waren allle Eltern nur auf der Seite, wo das Großfeldtor stand. Die Mittellinie des Großfeldes, war damals in fast allen Vereinen tabu. Somit waren die Erwachsenen auch weit genug von den einzelnen Spielern entfernt.
    Heute betreten alle Erwachsenen wie selbstverständlich das Großfeld, um ihre Kinder spielen zu sehen.

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden


  • nein da bin ich anderer Ansicht. Sicher hat es immer schon Problemfälle gegeben. Aber die heutige Gesellschaft ist frustriert.
    Der Druck und Stress im Alltag wird immer größer, Depressionen, Alkoholsucht etc. nehmen zu, Nachbarschaftshilfe, diverse Unterstützungen etc. gibt es nicht mehr…
    Die Leute lassen einfach ihren Dampf ab und können ihr Handeln nicht mehr abschätzen. Für die ist der Platz ein Ventil, wo sie Druck ablassen können. Dabei ist die Gesellschaftsschicht aus der sie kommen egal....

    Wer aufhört sich weiter zu entwickeln, hört auf besser zu werden.