E-Jugend Trainer Neuling

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo,


    bin zum E-Jugend Trainer gekommen wie die Jungfrau zum Kind. Vor 2 Wochen saß ich mit meiner Frau im Eissalon, da kam der Jugendleiter auf mich zu (wir kennen uns schon Jahre) und fragte, ob ich nicht die E1-Jugend trainieren möchte. Sonst muss er sie abmelden. Ich überlegte 2 Tage und sagte zu, da sonst 13 Kinder ohne Trainer dagestanden wären.


    Kurz etwas zu mir: Bin 50 Jahre, habe mit 8 Jahren angefangen Fussball zu spielen, alle Jugendmannschaften durchlaufen, 1. und 2. Mannschaft gespielt bis ich 25 Jahre alt war. Durch eine Knieverletzung war dann ENDE. Also, seit 25 Jahren ausser im Fernsehen keinen Sportplatz mehr gesehen.


    Habe mich durch verschiedene Internetadressen mit Trainingsübungen durchgekämpft und auch schon welche ausgedruckt. Jetzt meine Frage an die erfahrenen Jugendtrainer hier im Forum. Wie lasst ihr Euch ansprechen von den Kindern? Mit Trainer, Herr...., SIE, oder mit DU und Vornamen? Wie ist der Kontakt mit den Eltern? Anrede mit Sie oder DU? Es soll noch ein Elterabend übernächste Woche geben. Ist das normal? Kenne das aus meiner Jugendzeit nicht.
    Habe mir auch überlegt, dass jeweils ein Kind eine Übung im Training vorschlagen kann. Ist das eine gute Idee oder vielleicht doch nicht.


    Ihr seht, Fragen über Fragen. Bin schon ziemlich nervös. Am Donnerstag ist Trainingauftakt und 18.08. das erste Spiel.


    Über Ratschläge und Erfahrungen freue ich mich


    Gruß aus Hessen

  • Zum Ansprechen: Mit Vornamen, bin ja selbst erst knappe 21, und gerade bei einer E-Jugend sollte man sowas nicht fordern. Ganz normales Dutzen mit Vornamen. Der kontakt zu den Eltern - da kommt es immer auf die Eltern an - aber in der Regel auch Dutzen. Ich hab sie anfangs gesizt, dann wurde mir das Du als Jungspund angeboten. Elternabend kenn ich selbst nicht, scheint aber derzeit ein Trend zu sein, höre das von vielen.


    Übung vorschlagen ist schwierig, würde dies nur beim Aufwärmen sagen, aber die Kids dürfen gerne Verbesserungsmögichkeiten und Variationen bei den Übungen die du vorgibst nennen.

  • Gratulation zu deiner neuen Aufgabe! Sie wird dich Nerven kosten.... und Spaß machen!


    Zitat

    Wie lasst ihr Euch ansprechen von den Kindern?

    Ganz, wie die Kinder wollen... ich bin zwar 30 und somit schon teilweise älter als die ein oder andere Spielermama, aber die Kinder können mich duzen. Alles andere würde ich auch als komisch empfinden, wobei ich früher jeden Trainer in der Jugend selber gesiezt habe, genau wie eigentlich auch jeder Jugendliche. Aber es sind Kinder, also sollen sie ruhig "Du" sagen.


    Zitat

    Wie ist der Kontakt mit den Eltern?

    Kann man pauschal nicht sagen. Ich habe sehr guten Kontakt mit den Eltern, duze alle, aber jeder tickt da anders.


    Zitat

    Es soll noch ein Elterabend übernächste Woche geben. Ist das normal?

    Für mich ist das in meinem jetzigen Verein normal, aber das war für mich auch total neu. Im alten Verein wären ohnehin kaum Eltern erschienen. Ich habe mich kurz vorgestellt, ein wenig von mir erzählt, wie ich zum Verein gekommen bin und zur Auflockerung der Atmosphäre den ein oder anderen Spruch gebracht. Anschließend habe ich den Eltern kurz erklärt, was ich mit den Kindern so vorhabe, und ansonsten den Eltern auch Fragen gestellt. So musste ich keinen Monolog halten, jeder musste mitreden.


    Zitat

    Habe mir auch überlegt, dass jeweils ein Kind eine Übung im Training
    vorschlagen kann. Ist das eine gute Idee oder vielleicht doch nicht.

    Ganz, ganz schwierig. Die Kinder bekommen Übungen oft nicht auf die Reihe, wenn sie welche vorschlagen sollen, habe ich selber erlebt. Ich habe es dann schnell wieder aufgegeben, aber für das Abschlussspiel dürfen die Kinder Vorschläge machen: Jugend- oder Passtore, 2 Mannschaften oder mehrere in Turnierform, Elferkönig, Kreisschießen ("Hoch hinein") etc.

  • Danke erst mal für die Antworten. Kann auch nur aus meiner Jugendzeit sprechen. Meine Trainer wurden alle mit "Sie" angesprochen. Aber man muss ja mit der Zeit gehen. Wenn das heute anders ist, dürfen die Kinder mich natürlich "Duzen". :)
    Aber soweit ich weiss, wird der Lehrer heute noch in der Schule mit "Sie" angesprochen. Kann mich natürlich auch irren.....

  • Danke erst mal für die Antworten. Kann auch nur aus meiner Jugendzeit sprechen. Meine Trainer wurden alle mit "Sie" angesprochen. Aber man muss ja mit der Zeit gehen. Wenn das heute anders ist, dürfen die Kinder mich natürlich "Duzen". :)
    Aber soweit ich weiss, wird der Lehrer heute noch in der Schule mit "Sie" angesprochen. Kann mich natürlich auch irren.....

    In der Schule werden die Lehrer natürlich gesiezt, aber wir sprechen hier von Fussball in einem Verein. Da geht es um Spass, Gemeinschaft, Zusammenhalt etc.pp, da passt ein siezen nicht unbedingt. Ab einem gewissen Alter des Trainers und der Spieler ist dies sicher möglich, ab B oder A-Jugend. Jedoch ist auch viele abhängig vom Alter des Trainers, ich fänd es komisch, wenn ich als 21 Jähriger von den Kids gesiezt werde - auch als A-Jugend Trainer.

  • E-Jugend, da sollte das Du auch bei einem älteren Trainer selbstverständlich sein. ob dann Trainer oder Vorname dazukommt ist egal, überlass das doch einfach den Kindern.


    Eltern die du kennst natürlich das Du, bei anderen Sie, denen du dann nach einer Übergangszeit das Du anbieten solltest.
    hängt aber auch etwas vom eigenen Typ ab.


    Elternabend;


    für mich eigendlich ein Muss, und eine grosse Chance für dich beim Einstieg.
    geh offen mit deiner Situation um. Wie und warum du Trainer ihrer Kinder wurdest, dass du noch wenig Erfahrung hast, aber dich am einarbeiten bist. aber keine langen Vorträge.


    ganz wichtig: Frage die Eltern nach ihren Erwartungen und Vorstellungen.


    wenn du die Möglichkeit hast, dann noch Ratschläge:


    schau dir einfach mal 3-4 Trainingseinheiten einer E-Jugend in Nachbarvereinen an


    setzt dich mit den F,E2, und D-Jugendtrainer aus deinem Verein zusammen und lass dir von denen erzählen was sie tun oder auch nicht tun. einfach nur zuhören und selektieren. im Gegensatz zu uns hier, kennen die auch die Besonderheiten vor Ort.


    schnellstmöglich irgendeinen Kurzlehrgang den Kinderfussball betreffend besuchen
    (da soll sich dein Jugendleiter drum kümmern, wenn er dich schon so überrumpelt)


    in der Anfangszeit musst du bereit sein, etwas mehr Zeit als üblich zu investieren, lohnt sich aber.


    für dich als Info: war in deinem Alter auch in dieser Altersstufe tätig.


    gg


    P.S.
    da für mich als alten Hasen immer selbstverständlich hätte ich einen wichtigen Punkt vergessen.


    Nutze die Spiele, evtl. noch Turniere, suche den Kontakt zum Trainer des Gegeners und frag sie ganz einfach mal wie sie vorgehen und was sie machen. fast alle werden dir bereitwillig Auskunft und Tips geben.


    Ansonsten kann ich dir nur raten etwas locker an die Sache rangehen, so schwierig wird es nicht sein.
    ich wünsch dir eigendlich nur etwas Stehvermögen und Selbstvertrauen, das braucht man und schliesslich gibt es ja keinen besseren Trainer für diese Mannschaft als Dich.


    gg

    Einmal editiert, zuletzt von guenter ()

  • Herzlich Willkommen hier im Forum! :)


    Auch wenn ich "erst" 21 Jahre alt bin, so bin ich der Meinung, dass das Siezen nur dazu dient um den Abstand zwischen
    Schüler und Lehrer aufrecht zu erhalten. Mit Respekt oder ähnlichen hat das nichts zu tun. Denn auch das Ansprechen mit
    den Vornamen oder mit dem Duzen kann respektvoll sein.
    Kinder und Jugendliche lernen aus Höflichkeit, zu fremden Leuten "Sie" zu sagen und gerade dies ist als Trainer, der zu
    den Kindern im Laufe der Zeit ein besonderes vertrautes Verhältnis aufbaut oder aufbauen möchte, sehr problematisch.
    Bei uns im Verein bzw. in allen Vereinen in denen ich bisher als Trainer und Spieler tätig/aktiv war, wurden und werden alle geduzt.
    Wenn jemand einen anderen gesiezt hat, gab es gleich eine Schelle! ;)


    Ein Elternabend halte ich für absolut richtig, gerade dann, wenn ein Trainerwechsel geplant ist. Schließlich soll die Zusammenarbeit
    zwischen allen gut funktionieren. Und da ist ein erstes Kennenlernen und "Anschnuppern" gar nicht verkehrt. Hinzu können Eltern, sowie
    auch Trainer erläutern was ihnen auf dem Herzen liegt. Schiefgelaufende oder missfallene Aktionen der letzten Saison können so schon
    im Vorfeld erläutert werden und der Trainer kann seine Anliegen und seine Vorstellungen bzw. das Konzept vorstellen.


    In der E-Jugend würde ich es nicht machen, zumindestens nicht so offen. Wenn ich sowas machen müsste, würde ich den Kindern
    einen zeitlichen Rahmen von 10-15 Minuten geben oder mir selber eine Übung (zB. Hütchenviereck in dem alle dribbeln, jeder gibt
    eine Finte/Aufgabe vor, die innerhalb dieses HV´s erledigt werden muss. - natürlich beidfüßig) ausdenken, innerhalb dieser die Kinder sich
    dann kreativ entfallten können.
    Etwas anderes ist es, wenn ich die Kinder in den methodischen Lernprozess miteinbeziehe. Das durch gezielte Fragenstellungen geschehen,
    oder durch das gewinnen an Erfahrung und dem Erkennen von Problematiken, welche dann in der Gruppe gelöst werden müssen.
    Beides sollte und muss meiner Ansicht nach in jeder Altersklasse ab F-Jugend vielleicht auch G-Jugend stattfinden. Je niedriger die
    Altersklasse angesetzt ist, desto geringer die Anforderungen an die Kids.


  • Danke für die weiteren Beiträge zu meinem Thema Trainer Neuling.


    Die einhellige Meinung ist also, dass ich mich von den Kindern mit DU ansprechen lassen sollte. Da tue ich mich echt schwer damit. Denke da geht vielleicht der Respekt verloren und das kann man zum Schluss nicht mehr steuern. Selbst als ich im Seniorenbereich gespielt habe, wurden die Trainer immer mit SIE angesprochen. Bei KÖNIG OTTO und anderen Bundesligatrainern ist das heute auch noch so.


    Ich habe ja noch ein paar Tage Zeit um mir das noch durch den Kopf gehen lassen. Aber einmal das DU angeboten lässt es sich auch nicht mehr zurück nehmen.


    Zum Thema Eltern: Da kenne ich niemand. Sind auch eine andere Generation. Werde das SIE erst mal beibehalten und das andere wird die Zeit zeigen.

  • Willkommen!


    Da du ja ganz am Anfang als Trainer stehst, würde ich mir an deiner Stelle erstmal bewusst machen, was denn eigentlich die Ziele/Merkmale dieser Alterklasse sind:


    Darüber gibt eigentlich diese Seite Aufschluss.


    Was ich an deiner Stelle noch machen würde:


    • Mach den Kindern klar (und auch den Eltern am Elternabend), dass nicht immer nur die besten spielen werden, sprich du versuchst, jeden gleichlang im Spiel einzusetzen.
    • Rede vielleicht mit deinem Trainervorgänger über die Spieler/Charaktere/Eigenheiten oder auch Probleme dieser Jungs. Ich könnte mir vorstellen, dass man so schon einige interessante Dinge herausfinden kann.
    • Versuch in den ersten paar Trainings herauszufinden, wo deine Mannschaft fußballtechnisch steht bzw. wie sie einzuschätzen sind. Ist es eine sehr ambitionierte Truppe mit vielen Talenten oder sind es eher Grashalmzähler?
    • Co-Trainer: Würde ich mich sofort drum bemühen, auch wenn die Suche wahrscheinlich nicht leicht sein wird, wenn vor dir auch schon kein Haupttrainer gefunden werden konnte. Mit nem Co würde vieles einfacher sein. Stichwort kleine Gruppen bilden.

    Und ansonsten: Versuche, einfach Spaß zu haben und locker zu bleiben. Die Jungs sollen ja noch lange beim Fußball bleiben :thumbup:


  • Weil ich es grade erst gelesen hab: Ja, das mag schon sein, dass man König Otto und Louis van Gaal usw. siezt. Nur erstens sind das Erwachsene, zweites Profis.


    Davon würde ich mich auch distanzieren:


    Kinderfußball, unter welche deine Truppe fällt, hat absolut nichts mit dem Erwachsenenfußball zu tun.


    Das ist extrem wichtig.


    Hast du das einmal verinnerlicht, bist du schon weiter als die Mehrheit der Kindertrainer, behaupte ich.

  • Die einhellige Meinung ist also, dass ich mich von den Kindern mit DU ansprechen lassen sollte. Da tue ich mich echt schwer damit. Denke da geht vielleicht der Respekt verloren und das kann man zum Schluss nicht mehr steuern. Selbst als ich im Seniorenbereich gespielt habe, wurden die Trainer immer mit SIE angesprochen. Bei KÖNIG OTTO und anderen Bundesligatrainern ist das heute auch noch so.


    Wenn du dich damit nicht wohlfühlst, dann hat sich eigentlich eine Debatte erübrigt. Ich lasse mich von meinen zwar auch dutzen (Kindergartenkinder dutzen jeden, daher hat sich die Frage bei mir gar nicht gestellt), aber in deinem Fall (oder in Ihrem Fall???) bin ich auch ein "Sie" Fürsprecher.

  • Hallo, und willkommen im "Club". ;)


    Ich trainiere auch eine E-Jugend, 2/3 der Kinder habe ich aus meiner F mit hochgebracht.
    Bei uns im Verein ist alles per "Du", und ich kann nicht behaupten, daß dadurch weniger Respekt der Kinder vorhanden ist. Wichtiger ist da eigentlich, wie Du selbst auftrittst, also bist Du eine Respektsperson oder nicht?


    Die Kinder Übungen mitbringen lassen, sehe ich auch etwas zwiespältig. Wir haben einen "Wochenkapitän", der dafür verantwortlich ist, daß Trainingsmaterial geholt und weggeräumt wird, die Mannschaft sich erwärmt, und er ist natürlich dann auch Kapitän im Spiel.
    Die Idee, die Kinder die Aufwärmphase mal allein leiten zu lassen, ist zuerst gründlich gegen den Baum gegangen - da gab es 11-Meter-Schießen als Erwärmung. :)
    Wir haben jetzt einen Pool aus verschiedenen Aufwärmübungen und Spielen erstellt, aus denen der Kapitän wählen kann, das klappt deutlich besser.


    Einen Elternabend haben wir auch geplant, werden ihn aber wohl diese saison mit unserem Wochenendecamp verbinden, welches wir mit einem gemeinsamen Grillabend abschließen wollen.
    Ich halte es für sehr wichtig, gerade Eltern von neuen Spielern ein bißchen einzubeziehen und ihnen klar zu machen, was das Tea, erreichen möchte, wie wir das tun wollen und was die Eltern dazu beitragen können. (Sie sollen sich als Teil des Teams fühlen, das macht es einfacher)


    Also dann viel Erfolg und viel Spaß


    LG
    Annie

  • Willkommen,


    das meiste wurde schon gesagt, moechte trotzdem noch was anmerken. Es kommt nicht auf dein persoenliches Koennen an, sondern mehr auf die soziale Komponente mit Spieler u. Eltern. Nachdem was du schreibst, bist du auf dem richtigen Weg - jedoch, und ich hoffe du verstehst mich nicht falsch - soll die Ansprache Sie/Du nicht dein groesstes Problem sein. Ich glaube darueber habe ich nie nachgedacht, es ergibt sich von selber (war 38 als ich begann). Da dich das anscheinend wirklich beschaeftigt, ueberlege nochmals die Motive, warum du den Trainer machst - wegen deinem Freund, dem JL? deine wichtigste qualifikation sollte es sein, mit den Kids spass zu haben, und versuchen, ihnen was beizubringen - und das ist nicht immer Fussball :rolleyes:


    Wie die andern Poster vor mir rate ich dir locker an die sache heranzugehen, die Eltern auf deine Seite holen - Elternabend - wurde schon erwaent. Dabei musst du v.a. ehrlich sein 8) alles andere wird sich ergeben.


    Viel Spass!!! Es ist ein grossartiges Hobby!!

    "...for the love of the game!"

  • Es sind wirklich einige wertvolle Tipp´s bei den Antworten dabei. Da möchte ich mich noch mal an dieser Stelle bedanken.


    Gehe am Donnerstag locker auf den Sportplatz und lasse alles auf mich zukommen. Noch mal eine Frage zum Trainingsauftakt.
    Wie gestaltet ihr ihn? Training ist 1Std. 30 Min. Meine Vorstellung ist so:


    10 min warmmachen (von Kleinfeldtor zu Kleinfeldtor laufen/rennen)
    20 min 2 Jungs zusammen und Passspiel mit der Innenseite (verschiedene Übungen)
    30 min Torschuss (durch 4 Hütchen dribbeln und anschl. auf´s Tor schießen)
    30 min Abschlussspiel


    An die erfahrenen Jugendtrainer.....wäre das o.k. oder habe ich was vergessen


    Was mir gerade noch einfällt und weil Annie etwas vom Kapiän geschrieben hat.....wird eigentlich ein Spielführer gewählt, nehmt ihr den von letzter Saison oder bestimmt ihr ihn?

  • Bevor dich jemand hier für deine Idee zum Warmmachen komplett zerreist, melde ich mich mal ;)


    Ich würde kein klassisches Aufwärmen im Sinne von "Warmlaufen" machen, das ist unnötig und auch nicht zielführend. Die Kids und ihre Muskulatur kommen so schnell auf "Betriebstemperatur", dass diese Art von Erwärmung gar nicht notwendig ist. Geh lieber sofort an die Kugel und starte mit einer Dribblingübung; dabei kannst du evtl. noch ein paar Sachen einstreuen wie z.B. auf Kommando auf den Ball setzen, Ball mit dem Knie stoppen, etc.. Deine Fantasie sind da eigentlich kaum Grenzen gesetzt.


    Ansonsten ist eines der Hauptausbildungsziele der E-Jugend das Passspiel,von daher kannst du da ruhig einiges an Zeit verwenden. Jedoch wirst du die Kinder nie dazu bringen, eine halbe Stunde lang mit einem Partner irgendwelche Übungen zu machen. Versuche lieber, ein paar passende Übungen für die Gruppe (oder Kleingruppen) zu finden und versuche das ganze danach nochmal spielerisch umzusetzen, z.B. in einem Spiel, in dem es für fünf angekommene Pässe einen Punkt gibt (ließe sich auch ins Abschlussspiel integrieren) oder ein Spiel auf Passtore.


    Zum Ende würde ich auch immer noch ein Abschlussspiel oder -turnier ohne Vorgaben machen wollen, weil die Kids halt bei allem Training am liebsten doch einfach kicken wie sie möchten und dabei in der Regel auch den meisten Spaß haben.


    Achte allgemein vor allem darauf, deine Übungs- und Spielformen so zu gestalten, dass alle Kinder möglichst viele Ballkontakte und möglichst wenig Warte- und Standzeiten haben.


    In diesem Sinne wünsche ich dir gutes Gelingen und viel Spaß mit deiner Truppe.



    Edit: Die Kapitänsfrage dürfte die geringste Baustelle sein. In der E-Jugend könnte man sich zumindest überlegen sich auf einen oder mehrere Spielführer festzulegen, wobei ich das noch nicht als zwingend notwendig erachte. Ob diese(r) gewählt oder bestimmt werden sollte vermag ich nicht zu sagen, da können wahrscheinlich diejenigen mehr dazu sagen, die auch tatsächlich in diesen Altersklassen aktiv sind.

  • Hallo Abbelwoi,


    in der Trainingsdatenbank des DFB gibt es eine Menge fertiger Trainigseinheiten (hier der Link zur F- & E-Jugend):


    http://training-wissen.dfb.de/index.php?id=508078


    Du musst Dir also nichts selber ausdenken und kannst je nach gewünschtem Schwerpunkt Einheiten aussuchen.


    Als ich vor einem Jahr in Deiner Situation war, habe ich übrigens auch warmlaufen lassen. Ich wusste es eben nicht besser und habe mich an meine relativ kurze Jugendzeit zurückerinnert. Solange man erkennt, dass man nicht auf dem richtigen Weg ist und ihn korrigiert, ist es doch kein Problem.

  • Hallo La Krizz,
    man beginnt also das Training heut zu Tage mit Dribbling. Gut zu wissen.
    Kann mich noch an das Training von meinem Sohn erinnern. Er spielte von der F bis zur D Jugend. Ich schaute ab und zu mal beim Training vorbei und der Trainer ließ am Anfang immer die Kinder von 16er zu 16er laufen. Ist allerdings auch schon wieder 15 Jahre her. Zu meiner Jugendzeit war es auch nicht anders. Aber die Zeit und Methoden ändern sich eben.
    Bin ja lernfähig.....in Deinem Beitrag sind schon prima Tipp´s. Werde versuchen sie umzusetzen.


    Hallo maitre999


    über die Seite vom DFB bin ich auch schon "gestolpert" als ich mich über´s Internet fit machen wollte für´s Training. Sind aber immer 2 Paar Schuhe die Theorie und Praxis. Sieht immer so leicht aus auf den Bildern. Kann mir aber vorstellen, dass auf dem Platz es schwieriger wird.
    Bin aber weiter guter Dinge und hoffe, dass die Kinder mit mir und meinem Training Spass haben.


    Der Countdown läuft....noch 3 mal schlafen, dann ist Trainingsauftakt


    In diesem Sinne......

  • Baue viele Spielformen ein wie 2:2- 3:3 oder 4:4 auf zwei oder vier kleine Tore.. solche Übungen fördern die Spielintelligenz und Kreativität der Spieler.
    Ich teile meine Jungs immer so dass ich max. nur 8 Kinder in einer Gruppe hab. Mit denen wird Technik, Torschuss, Pass, Koordination etc. gemacht, während die anderen in einem 4:4 oder 3:3 frei spielen.


    Ein Training sieht bei mir ca. so aus…
    10 min Aufwärmphase.. Tummeln, dribbeln im Raum mit Fänger etc…
    40 min geteilt in 2x20 Minuten: 1 Gruppe: Spielformen; 2 Gruppe: mit mir Training, dann tausch.
    30 min: Abschlußspiel
    10 min Elfmeterschießen und wegräumen.


    Das variiert natürlich alles, je nachdem welchen Schwerpunkt ich in der Woche hab und wer mir bei der zweiten gruppe helfen kann. .. aber als Richtwert passt es.

    Wer aufhört sich weiter zu entwickeln, hört auf besser zu werden.

  • "Meine" Kinder sprechen mich mit "Trainer" an (ausser die mich auch privat kennen), ich denke das ist
    eine gute Lösung da es nicht zu persönlich ist.

  • Antwort an Penaten,


    was ist Tummeln und dribbeln im Raum mit Fänger? Kannst Du das genauer beschreiben oder ist das zu schwierig? Die Aufteilung gefällt mir. Kann man auch einiges übernehmen. Das Elfmeterschießen am Schluß ist ebenfalls eine gute Idee.


    An Stone


    Du schreibst, die Kinder sagen Trainer zu Dir. Auch dazu das "Du" oder "Sie"?