Fester Kapitän ?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hi,


    Ich trainiere eine E2 Mannschaft .Bei jeden Punktspiel ernenne ich ein Kapitän (immer eine andere so dass jeder drann kommt).


    Die Jungs sind immer stolz drauf.


    Aber von andere Kollege(E1 ) weiss ich dass die den Kapitän nach Leistung benennen.


    Ab was für eine Jugend ist es sinnvoll ein Festkapitän zu ernennen?


    Ich denke bei Ejugend ist es zu früh oder denke ich falsch?


    Bitte um erfahrungsbericht.


    salut


    David

  • Hallo!


    Das kann man sehr differenziert sehen.


    Als ich die Mannschaft (E2) übernahm, habe ich auch immer den Kapitän bestimmt, bis jeder mal dran war. Zur Rückrunde jedoch habe ich die Mannschaft 3 Spieler wählen lassen, die dann auch in der Reihenfolge Kapitän sind.


    Faszinierend daran fand ich, das bei der Wahl wirklich auch nur die drei Namen genannt wurden. Die ganze Mannschaft war damit einverstanden. Vielleicht solltest du es mal so probieren?

  • Ich bin Trainer einer E-1-Mannschaft und habe auch keinen festen Kapitän, ich handhabe es wie Du es in der Vergangenheit praktiziert hast.


    Ich bin der Meinung, dass in diesem Alter kein Spieler so weit ist, eine Mannschaft zu führen. Die Spieler
    können selber am besten einschätzen, wie wertvoll ein Spieler für eine Mannschaft ist.


    Bei Turnieren muss der jeweilige Kapitän dann bei der Siegerehrung immer etwas sagen (Bedankung für
    die Einladung usw.). Das kostet den einen oder anderen Spieler zwar noch etwas Überwindung, aber gerade
    deshalb möchte ich, dass jeder einmal drankommt. Andere wiederum machen das schon richtig professionell.


    Es ist schwierig zu sagen, ab welcher Jugend man einen festen Kapitän haben sollte. Aber ich bin der Meinung,
    dass man ab der D-Jugend den festen Kapitän bestimmen sollte. Wie das nun abläuft, bleibt jedem selber überlassen.
    Ich habe da schon viele Varianten als Trainer entschieden und zwar: Spielerwahl (jeder kann jeden wählen), Spielerwahl
    (eine bestimmte Spielerzahl wird vom Trainer vorgegeben) und Trainer bestimmt den Kapitän und den Stellvertreter.

  • Hallo,


    ich selbst habe den Spielführer ( Kapitän) in meiner C Jugend bestimmt. Es ist sicherlich nicht jeder dafür geeignet. Aber das muss jder selber Wissen, wie er das macht.


    In der E Jugend wurde einer gewählt. Den lasse ich auch, weil er der beste von allen ist und am ehesten dafür in Frage kommt.
    Bei Hallenturnieren habe ich den Kapitän bestimmt, um zu sehen, wie es wirkt.
    Bei einem hat es ne regelrechte Leistungsexplosion ( 2 Tore gemacht eins vorbereitet, Endstand 3:1 für uns) gegeben, was mich persöhnlich sehr freut für den Jungen.


    Mfg
    Meistermacher2009

    Angriff ist die beste Verteidigung!

  • Moin,


    das "Amt" des Kapitäns ist in der Jugend völlig überbewertet. Oder anders ausgedrückt: er hat absolut nichts zu tun.


    Einfach permanent, d.h. von Spiel zu Spiel, einen neuen Kapitän (wenn es denn überhaupt sein muss...) bestimmen, so das jeder mal dran kommt.


    Fertig ist die Sache...


    ciao
    BB

    ---- Sinnvoller Einsatz der Shifttaste sowie der Interpunktion erhöht die Lesbarkeit aller Postings signifikant. ---

  • das "Amt" des Kapitäns ist in der Jugend völlig überbewertet. Oder anders ausgedrückt: er hat absolut nichts zu tun.




    Das stimmt ganz genau fast ein bißchen ;) , in der Tat kann ein so junger Spieler nicht die Aufgaben eines Spielführers in all seinen Bereichen ausführen. Man kann das Amt aber für so einiges nutzen. Es gibt auch Spieler, die können das schon ganz gut, manche sind völlig frei von der Bewertung eines solchen Amtes, für die ist es halt die Binde. Ich habe mich immer für ein halbes Jahr auf einen Spieler festgelegt und mir vorbehalten, hin und wieder jemanden anderes für ein Spiel oder Turnier zu benennen, wenn ich das Gefühl hatte, er wäre einfach mal dran, sozusagen als Belohnung für tolle Trainignsarbeit o.ä.. Das habe ich dann auch so begründet und es war im Vorfeld auch so abgemacht. Seit dieser Saison (älterer Jahrgang D-Jugend) habe ich das Team wählen lassen und vorher nochmal auf die wichtigsten Merkmale híngewiesen (Vorbildfunktion etc.). Problem ist dabei, dass die Kinder eigentlich immer den wählen, der gerade am coolsten ist, das merkt man schon bei der Vorauswahl, wen sie denn vorschlagen. Das läuft aber bei uns in Herrenmannschaft nicht viel anders :rolleyes: . Und gerade um sie für später auf die dann doch vorhandene Wichtigkeit dieses Amtes vorzubereiten (ich halte es zumindestens für wichtig), messe ich unseren Kapitän auch immer mal wieder daran und bürde ihm ein wenig Verantwortung auf und fordere diese auch ein, so dass alle ein Gefühl dafür kriegen können, dass es eben nicht nur das Binde-Tragen ist, sondern eine verantwortungsvolle Position. Manchmal nimmt unser derzeitiger Kapitän es dann mit leichtem Grummeln hin, dass er z.B. dafür sorgen soll, dass alle ihre Bälle in der Kabine auch in den Ballsack stecken, während ich draußen bin, und dann grinse ich wiederum in mich. Ich bin schon gespannt auf die Wahl zu Beginn der neuen Saison :D



    Edit: Immer den Stärksten zu nehmen finde ich grundverkehrt, manchmal ist einer der nicht so gut Fussball spielen kann ein viel besserer Teamplayer. Außerdem nimmt man sich so selbst ein ganz gewaltiges Motivationswerkzeug.

    "Sag es mir - und ich werde es vergessen. Zeige es mir - und ich werde mich erinnern. Beteilige mich - und ich werde es verstehen."
    Lao-Tse (chinesischer Philosoph)

  • Zitat

    Immer den Stärksten zu nehmen finde ich grundverkehrt, manchmal ist einer der nicht so gut Fussball spielen kann ein viel besserer Teamplayer.

    Das sehe ich genau so! Ich hab auch im ersten Halbjahr in jedem Spiel ein anderen Spieler als Käptn auflaufen lassen. Und im Winter dann einen selber bestimmt. Hatte die Befürchtung, dass die Jungs nur den besten oder den mit der größten Klappe (vielleicht aus Angst) wählen.
    Mein Käptn ist zwar nicht der beste Fussballer aber er kümmert sich wirklich rührend um jeden, gerade wenn's mal Streit gab schlichtet er als erster. Freut sich mit einem Torschützen, als ob er selber das Tor geschossen hätte. Hat z.B. auch eine Woche nach seiner Nominierung (kurz nach Nikolaus) mit einer Bommelmütze aufm Kopf allen Jungs ein Überraschungsei geschenkt.
    Am Anfang waren ein paar aus dem Team am knurren und nicht happy über meine Entscheidung, aber mittlerweile akteptieren sie diese absolut! Ich hab auch in einigen Spielen u. Turnieren festgestellt das meine Wahl wohl richtig war/ist.

    ^^ Eine Mannschaft die die Hosen voll hat kann schlecht laufen! ^^

  • Moin,


    Ich würde das mal so sagen Kinder wachsen mit ihren Aufgaben, Es kann nicht jeder das zeug für einen Kapitän haben.
    Es muss einer sein der auch verantwortung übernehmen kann, und normal auch muss.


    Der Kapitän ist im Training der mittelpunkt der Mannschaft, bei mir ist das zwar immer jemand anderes.
    Aber meine kleinen sind ja auch nochhh Klein*fg

    Kämpfe um dich behaupten zu können,lasse niemanden über dich Ziehen.
    Tranierst du für dein Leben gern,sind Kinder bei dir in guter Hand.

  • Bei uns wurde der Kapitän in der F von Spiel zu Spiel benannt, in der E wurde er vom Team gewählt. Kapitän zu sein ist für Kinder eine große Ehre, ähnlich wie in der Schule der Klassensprecher. Hollers -in die Pflicht nehmen- finde ich gut, so sehe ich das auch.



    Als Trainer würde ich mir wünschen, dass es ein Spieler ist, der möglichst als Chef im Mittefeld oder der Abwehr fungiert, besser aber Mittelfeld. Schließlich soll er auch Kontakt zu den Spielern halten können und das ist für den Abwehrspieler hinten links in meinen Augen eher nicht immer möglich. Diese Aussage bezieht sich natürlich nicht auf den unteren Jugendbereich, ...vielleicht ab der D. Gruß Andre

  • Hi,


    Erste mal Klasse für alle viele Antworten!


    Mit der Idee die Mannschaft auswählen zu lassen finde ich gut.Ich glaube werde ich ab den nächstes Saison so handeln.


    Ich persönlich hätte ich 2 Spieler im Visier .mal abwarten was raus kommt.


    Merci


    Salut


    David

  • Ab der C-Jugend würde ich auf jeden Fall einen festen Kapitän haben wollen. Ob ich ihn wählen lasse oder selber bestimme, muss ich situationsabhängig entscheiden finde ich. Früher war ich sehr für die Wahl durch die Mannschaft, aber mittlerweile würde ich ihn wohl selber bestimmen.
    Sehe das ab der C als sinnvoll an, weil sich hier oft schon zumindest bei ein oder zwei Spieler echte Führungsqualitäten ausbilden und das dann auch gefördert werden sollte.
    Möchte aber behaupten, dass der Spieler selbst bis mindestens zur B-Jugend, wenn nicht eher bis zur A-Jugend braucht, um wirklich alle Aspekte des Kapitänsamt erkennen und dieses dann auch entsprechend ausfüllen zu können. Hier spreche ich aus eigener Erfahrung.

  • Zitat

    ...nd das ist für den Abwehrspieler hinten links in meinen Augen eher nicht immer möglich.

    :D ist ja lustig! Denn genau da spielt mein Käptn meistens!


    Wollte ausserdem noch was anmerken: Und zwar habe ich, als ich der Mannschaft gesagt habe wer der Kapitän ist in dieser Saison, auch direkt erklärt warum. Also was mich veranlasst hat ihn zum Käptn zu ernennen. Und siehe da: Die Jungs, denen ich dieses Amt auch zugetraut hätte sind auf einmal nicht mehr so albern im Training, machen Patnerübungen auch mal mit den schwächeren Jungs und versuchen sich auch sonst für das Team strak zu machen.


    Also wenn du 2 Kandidaten hast kannst du ja ruhig mal der Mannschaft mitteilen, warum du die beiden gerade am ehesten zum Kapitän ernennen würdest. Dann werden garantiert ein paar Querschläger ein bisschen besser auf ihr Verhalten und den Umgang mit Mitspielern achten! War bei mir jedenfalls so. Gerade weil ich angekündigt habe wie nächste Saison der Kapitän bestimmt wird. Und zwar werde ich dann 3-4 Spieler raussuchen die dann von der Mannschaft gewählt werden!

    ^^ Eine Mannschaft die die Hosen voll hat kann schlecht laufen! ^^

  • Ich lasse zu Beginn der Saison abstimmen, wer der Captain werden soll. Hatte die lustige Situation, dass ich zwölf Zettel zurück erhielt, und jeder seinen Namen angekreuzt hat! :]


    Der zweite Wahlgang war dann ein bisschen deutlicher. Ich werde es weiterhin so handhaben.

    Wer gewinnen will, muss zuerst verlieren lernen!
    Die Kombination Trainer/Schiri ist noch sehr witzig... :D =) :]

  • Hallo,


    ich sehe es nicht so.


    Als meine Jungs Bambini und F-jgd waren, habe ich auch immer von Woche zu Woche abgewechselt. Das war zu der Zeit ok.


    Jetzt, in der E-Jgd, habe ich einen festen Kapitän, der seine Sache klasse macht. Er ist zum Beispiel für das Warm-up vor dem Spiel verantwortlich. D.h., er 'leitet' das gemeinsame Einlaufen und das anschließende Warm-up, wo alle nach festen Regeln mit Ball in Bewegung sind.
    Ich stehe also nur in der Nähe und greife nur ein, wenn etwas falsch läuft.


    Dann macht er als 'Vorsprecher' die Begrüßung und kurz vor dem Anstoß den Kreis mit Motivationsspruch.


    Diese System läuft richtig gut. Natürlich muss man auch einen Spieler haben, der sich das alles zutraut. Sonst klappt es sicherlich nicht.


    Gruß


    Tom

    Das einzige, was wirklich gerecht verteilt ist, ist die Intelligenz.
    Ich habe noch nie jemanden sagen hören, er hätte zu wenig davon.

  • habe die Kapitänswahl bei uns recht stark gelenkt, mein jetziger kapitän ist wie ich finde schon in der Lage dieses Amt gut durchzuführen...

  • Ein Kapitän ist in diesem Alter eigentlich nur für das Warmmachen und die Platzwahl verantwortlich. (Lasse mich gerne eines besseren belehren.) Aus diesem Grund jemanden nehmen, auf den die anderen hören. Leitet der Trainer das Warmmachen, sollte meiner Meinung nach einer bestimmt werden, der sich z.B. im Training besonders angestrengt hat. Bringt im jungen Alter oft eine Menge Motivation.
    Wählen lassen ist eine schöne Bestätigung für den Gewählten.

  • Platzwahl fällt auch oft weg, weil man oft einfach stehen bleibt (ist bei uns so).


    Und ich finde das Wachmachen kan ich auch machen wenn ich nicht Kapitän bin ,oder??


    Ich bin auch dafür das man einfach immer den nimmt, der sich im Training am Meisten angestrengt hat, weil es in den Kinderjahren eine rießige Motivation.


    mfg Äxel L

    Gewinnen kan jeder- Verlieren nur die Großen

  • Ich persönlich habe im E-Bereich keine Ansprüche an einen Kapitän. Es ist allerdings so, das die Kinder natürlich gerne eine Binde tragen und leider Pflicht im Spielberichtsbogen bei uns einen Kapitän zu bennen indem man dessen Namen unterstreicht. Hat wohl in der letzten Runde einer vergessen den Namen zu unterstreichen und das hat dann 5 oder 10 Euro Strafe gekostet - ehrlich gesagt wenn dem so war fällt mir nichts dazu ein.


    Seither hab ich mir eine Spielführerbinde gekauft und den fussballerisch Besten zum Kapitän gemacht. Habe ihm aber gesagt das er der Kapitän ist ich aber an jedem Spieltag ein anderes Kind zu Kapitän bestimme um es besonders zu motivieren. So hab ich das dann auch getan, z.b spielte einer von 2 Orte weiter entfernt bei uns, haben wir gegen die 1er oder 2er Mannschaft des Ortes gespielt habe ich ihn zum Kapitän gemacht. Dann hatten wir einen in der Abwehr der immer mit nach vorne ging. In einem wichtigen Spiel wo die Defensive wichtig war habe ich ihn zum Kapitän gemacht und gesagt heute bist Du der Chef und Du bist für den Laden verantwortlich hinten das da nichts anbrennt und Deine Manschaft zu motivieren .....hat immer gut geklappt und so wechselte es durch von Kind zu Kind je nach Gegner. War nicht schelcht.


    Die meisten sind jetzt in der D-Jugend da gibts z.b keinen Spielführer.


    Bei uns dieses Jahr in der E-Jugend ist es meiner fest, der 2. älteste aber nicht 2. beste ist seine Vertretung und der 2. Beste der auch von 2 Orten weiter kommt ist es wenn wir gegen eine der 2 Mannschaften aus seinem Heimatort in der Runde, Halle oder zum Freundschaftsspiel spielen.


    Feste Aufgaben hat der Kapitän allerdings bei mir nicht und als wir ein Hallenturnier gewannen stand auch nicht er in erster Reihe und hat den Pokal angenommen sondern der Torhüter z.b das mischt sich immer durch also heisst nicht das der Kapitän auch immer den Pokal oder sonstwas bekommt sondern jedes Kind bekommt sein Bonbon.


  • hallo,


    ich bin trainer einer d-jugendmannschaft und in dem alter erwarte ich schon von einem kapitän das er über ein gefestigtes grundwissen beim fussball verfügt!habe das team erst seit der rückrunde und habe einen neuen kapitän benannt der meiner meinung nach das team führen kann und es auch tut!der spieler geniesst von allen spielern grosses ansehen aufgrund seine schon für sein alter sehr ausgeprägten technik und verständnis für stellungsspiel,laufwege und generelles gutes wissen über fussball generell!er ist daher ein vorbild für schwächere spieler im team ohne das er arrogant oder so wirkt!Beim training führe ich samtliche übuingen mit ihm vor das die schwächeren spieler nicht denken das die übung zu kompliziert ist was der fall wäre wenn nur wir trainer es demonstrieren würden!Da ich einen spieler aus ihren reihen dazu auswähle haben die anderen ein ziel weil sie sehen das ein gleichaltriger spieler diese übung beherschen kann!!Für mich ist der kapitän also daher keine solala wahl sondern schon genau überlegt und auserordentlich wichtig um ein erfolgreiches team zu formen!

  • Also da ich noch nie unter einer D-Jugend Trainiert habe sage ich wie ich es mache.


    Ich benenne mit meinem Trainerstab 2 Spieler zur Auswahl.(Dann wählt die Mannschaft) Der eine Spieler ist dann Kapitän der andere sein Stellvertreter. Und dann haben wir auch einen Mannschaftsrat. Besteht aus 5 Spielern. Die 2 Kapitäne + 1 Torwart + 2 weitere Spieler.
    Wir haben bei uns im Kader 20 Kinder. 15 können nur mit kommen. Wir als Trainerstab wählen 13 bis 14 Spieler aus. Den 1 oder den 2 Spieler darf der Mannschaftsrat bestimmen.
    Die einen werden schreien wozu macht ihr sowas. Zurzeit Trainiere ich eine C -Jugend. Die Jungs müssen lernen verantwortung aber auch gefühl für die Mannschaft zu bekommen. Bedeutet schlechtere Spieler zu Motivieren damit sie Samstag mit im Kader sind. Wir haben eine Regel das man max. 2 Spiele aussetzen könnte. Danach ist man automatisch im Team. Bisher klappt das Wunderbar weiter, und die Kids nehmen das Angebot dankend an, und sehen das wir ihnen viel Vertrauen ihn ihre Fähigkeit und Kompetenz zu trauen.