Belohnung für gutes Training

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Liebe TrainerTalk Community,


    mein Name ist Ingo Jankowski und ich trainiere die Jahrgänge 2013 bis 2016 der Mädchen von RW Barop in Dortmund. Die Streuung unserer Leistungsstärke bewegt sich zwischen Kreisauswahl und Anfängerinnen.


    Ich schreibe hier ins Forum, weil mir eine gute Idee fehlt, wie ich weitermachen soll. Ich fasse einmal kurz die Situation zusammen.


    Bei uns im Trainings- und Spielbetrieb habe ich seit Anfang des Jahres ein Punktesystem eingeführt. Die bloße Anwesenheit wird schon mit einem Punkt belohnt. Weitere Punkte lassen sich durch Tore und Vorlagen bei den Spielen und Turnieren am Wochenende dazugewinnen. Ebenso durch die Teilnahme am freiwilligen wöchentlichem 3km Lauftreff. Wir beenden außerdem jedes Training in Turnierform. Die Teams werden dabei immer zufällig ausgelost. Spielerinnen der beiden erstplatzierten Teams erhalten zwei beziehungsweise einen Punkt.


    Das weitere System sieht vor, dass bei erreichten 50 Punkten das Konto auf Null gesetzt wird und die Spielerin belohnt wird. Jetzt hat es tatsächlich die erste Spielerin geschafft und ich weiß nicht, welche Belohnung ich vergeben soll.


    Meine Ideen sind:


    1.) Eine Kleinigkeit im benachbarten Supermarkt kaufen. Hier spricht dagegen, dass bei knapp 25 Mädchen das irgendwann hart auf meine persönlichen Finanzen schlägt.


    2.) Das Mädchen ist Kapitänin beim nächsten Spiel. Hier spricht dagegen, dass ich die Entscheidung wer Spielführerin ist sowieso meistens grob nach dieser Tabelle fälle.


    3.) Beim nächsten Training kann die Spielerin die Trainingsübungen bestimmen. Das ist im Moment meine beste Idee. Aber irgendwie finde ich die ein klein wenig zu langweilig.


    Habt Ihr vielleicht noch eine gute Idee, was es als Preis zu gewinnen geben könnte? Immerhin möchte ich die Anstrengungen angemessen würdigen.


    Vielen Dank für Eure Vorschläge.


    Ball hoi

    Ingo

  • Okay, berechtigte Frage.


    Meine Intention ist es Training, Einsatz beim Training (Turnierplatzierung) und Erfolge im Wettkampf zu belohnen.


    Finde das generell eine gute Idee. Also welcher Punkt ist Deiner Meinung nach falsch?

  • Grundsätzlich finde ich diese Idee gar nicht so schlecht und ist eigentlich auch ein richtiger Gedanke Beteiligung etc. zu belohnen.


    Die Frage die du dir jetzt stellst hättest du dir aber wahrscheinlich vorher stellen sollen. Die Frage nach der Belohnung oder „Was bekommt denn der Gewinner?“ wäre bei meinen Jungs direkt als erstes gekommen.


    Mit so einer Antwort ist dir jetzt aber natürlich auch nicht geholfen, Punkt 2 hört sich am einfachsten zu realisieren an und ist für die Altersklasse bestimmt auch eine coole Sache mal die Kapitänsbinde zu tragen.


    Punkt 1 hast du schon gut selber beschrieben und zu Punkt 3 würde ich mein Training nicht unbedingt von den Kindern planen lassen wollen höchstens mal eine Übung. Zudem hättest du dann ja bei 25 Kindern die restliche Saison schon verplant :D


    In Zukunft würde ich mir aber auf jeden Fall im Voraus Gedanken über Belohnungen machen.

  • Hi, ich gebe immer so Sommerferienaufgaben mit und da können sie immer was gewinnen. Am Ende muss man sagen, dass es sehr individuell ist und auch echt schwierig.


    Materielle Dinge kommen zwar denke ich meistens gut an, können dich im Summe aber wie angesprochen teuer kommen. Ich habe auch schon nur so "Snack" Gutscheine für Süssigkeiten, Eis, o.ä. am Kiosk rausgegeben, das fanden zwar alle gut, allerdings haben viele das auch gar nicht eingelöst, weil sie von den Eltern eh alles bekommen bzw. genug Taschengeld haben. Gut kommen sicherlich Dinge wie Bälle, Trikots, etc. an, aber dafür müsstest du die Punkte dann lange sammeln und/oder dann am besten die Mannschaftskasse also über die Eltern vorabgesprochen anzapfen.


    So Dinge wie Training leiten oder Kapitän oder Trikotnummerwahl für ein Spiel, oder was ich auch gemacht habe, dass sie 15 Min der Coach im Spiel inkl. Aufstellung sein durften, finden halt tatsächlich nur wenige Einzelne gut, der Rest hat da gar kein Bock drauf oder es ist ihnen egal. Ich habe auch schon Einzeltrainings oder Einzelvideoanalyse als Gewinn rausgegeben, aber dann musste ich oft dahinter sein, dass die das einlösen, weil am Ende wollen die meisten eh am liebsten nur in der Mannschaft zocken.


    Was ich noch nicht gemacht habe, aber ausprobieren wollte, ist angelehnt an die Baller, Icon, Kings Leauge, etc., dass man auch so Tickets bekommt, im Abschlussspiel z.B. einfach einen Elfmeter zu bekommen oder einen Spieler rauszunehmen oder tauschen kann.


    Aber wie gesagt, was richtig griffiges, wo alle drauf schielen und was nicht super teuer ist, hab ich auch noch nicht gefunden.

  • Tatsächlich hast Du da recht. Aber weniger dadurch, dass die Torspielerin zu wenig Tore schießt, sondern dass es immer Spielerinnen gibt, die etwas talentierter als die anderen sind. Diese schießen natürlich ein vielfaches an Toren mehr als andere. Hier habe ich die Idee, dass je nach Rang nur eine bestimmte Zahl Tore in die Wertung fließen und das im Laufe der Zeit immer weniger Gewicht einnimmt. Aber von einer Sache auf die Grundsätzlichkeit zu schließen ist etwas wenig. Hast Du noch andere berechtigte Kritik an dem Modell? Bitte behalte das nicht für Dich, sondern lass uns darüber reden.


    Die Torfrau wechselt bei uns. Die vier Mädels, die diesen Job in der Regel übernehmen stehen aber auch bei 5, 3, 3 beziehungsweise einem Tor 🥳.


    Ball hoi

  • Bei uns im Trainings- und Spielbetrieb habe ich seit Anfang des Jahres ein Punktesystem eingeführt. Die bloße Anwesenheit wird schon mit einem Punkt belohnt. Weitere Punkte lassen sich durch Tore und Vorlagen bei den Spielen und Turnieren am Wochenende dazugewinnen. Ebenso durch die Teilnahme am freiwilligen wöchentlichem 3km Lauftreff. Wir beenden außerdem jedes Training in Turnierform. Die Teams werden dabei immer zufällig ausgelost. Spielerinnen der beiden erstplatzierten Teams erhalten zwei beziehungsweise einen Punkt.


    Das weitere System sieht vor, dass bei erreichten 50 Punkten das Konto auf Null gesetzt wird und die Spielerin belohnt wird. Jetzt hat es tatsächlich die erste Spielerin geschafft und ich weiß nicht, welche Belohnung ich vergeben soll.

    Hi Ingo,


    abgesehen davon, dass ich dieses Punkte und Belohnungssystem für grundsätzlich falsch halte, ist es toll das du dir so viele Gedanken machst.

    Es ergeben sich aus meiner Sicht mehrere Probleme, abgesehen vom Aufwand der Verwaltung (der dir nichts auszumachen scheint) möchte ich sagen, das Problem mit dem du nun konfrontiert bist war "vorhersehbar".


    Mir fällt spontan auch keine gute Belohnung ein, aber ich habe ein Feedback zu deinen Vorschlägen:


    1. Ich bin gänzlich gegen materielle Belohnungen vom Trainer / Verein für etwas das nichts besonderes erwartet

    2. Ist für mich eine der wenigen Möglichen Belohnungen die ich mir vorstellen könnte

    3. Kein Kind bestimmt was wir trainieren - stell dir vor über den Lauf der Saison trainierst du 35 Wochen, das wären 70 Einheiten und du hast 15 Spielerinnen. Jede Spielerin schafft es 2x im Schnitt die 50 Punkte zu erreichen, dann hast du 30 Trainingseinheiten, bei denen du nicht entscheiden kannst was die Kinder machen sollen - das sind fast 50%


    Ich würde von dem gesamten System dringend abraten - und stelle weiterhin den "freiwilligen 3km Lauf" in Frage - wieso nicht 30 Minuten mehr kicken? Im Käfig, auf dem Bolzplatz?


    Grüße

    Zodiak

    „Erfolg ist ein Geschenk – eingepackt in harte Arbeit." (Ernst Ferstl)

  • Vorab:

    Ich bin Trainer einer Herren-Mannschaft.


    Zum Kern meiner Antwort:

    Unsere "Sieger" erhalten einen individuell auf sie abgestimmten Preis. Beispiele: A) Der Spieler, der Fan vom BVB ist, aber noch nie auf der Süd war: 2 Karten für die Südtribüne. B) Der Spieler, der mal erzählt hat, dass ihm seine alten Schalke-Trikots nicht mehr passen: 1 neues Trikot der aktuellen Saison. C) Der Neuzugang, der noch keinen Trainingsanzug unseres Vereins hat: Neuer Trainingsanzug inkl. Initialen und Wappen.


    Zur Erläuterung:

    Unser Wettbewerb bezieht sich ausschl. auf die Abschlussspiele jedes Trainings (egal ob Spiele mit 2 Teams, oder Turnierform mit 3+ Teams). Jeder Spieler, der zum Sieger-Team gehört, erhält einen Punkt für sein persönliches Punkte-Konto. Es gibt 4 Durchgänge pro Saison. Nach jedem Durchgang wird der Sieger prämiert. Außerdem landen alle weiteren Spieler, die eine bestimmte Punktemarke erreichen, im Lostopf für einen Zusatzpreis (Wert ca. 20€).

    Um die Preise zu finanzieren, sammeln wir pro Durchgang 5€ von jedem Spieler (=20€/ Saison).


    Meiner Ansicht nach bringt so ein "Abschlussspiel-Wettbewerb" einige positive Effekte mit sich.

    -in fast jedem Abschlussspiel ist ordentlich Zug drin

    -da kein Abschlussspiel unentschieden enden darf, fördern wir Gewinner-Mentalität (bei Gleichstand gibt es 3 Minuten Verlängerung, anschl. ggf. Elfmeterschießen)

    -es stärkt den Zusammenhalt der Mannschaft und fördert die Präsenz in den Social-Media-Accounts (nach jedem Training wird vom Sieger-Team ein Foto gemacht und in der Vereinsgruppe bei WhatsApp sowie auf instagram online gestellt)


    Nachtrag:

    Mir ist natürlich klar, dass unser System so nicht auf dein Team übertragbar ist. Aber ich fände es gut, wenn der Preis individuell zur Spielerin passt und bis zur Übergabe eine Überraschung bleibt. Zur Finanzierung könntest du eine Umlage der Eltern sammeln, Sponsoren suchen, oder den Verein um Unterstützung bitten.

  • Ich finde das grundsätzlich eine gute Idee, aber warum das nicht auf einen längeren Zeitraum (komplette Vorrunde oder Rückrunde) zu bewerten und dann die besten 3 mit etwas "Bleibendem" zu belohen, das laufend dran erinnert und vielleicht auch andere Mitspieler weiter motiviert - zum Beispiel eine Trainingstasche, ein Trikot, eine Hose mit Initialen. Damit bleibt die besondere Leistung länger in positiver Erinnerung und spornt Mitspielerinnen weiter an, das auch zu erreichen.

  • Perfekt, zumindest nahe an der Musterlösung 😉....aus meiner ysicht zumindest. Kann man aber auch gut auf Jugendmannschaften ummünzen.

    Richtig gut finde ich es, dass die Siegerteams Punkte bekommen. Nicht der einzelne. Zug und Tempo im Abschlussspiel bei so einer Regelung kann ich bestätigen. Erweitern kann man das noch mit mehr Punkten für höhere Tordifferenzen z.b. je 3 Tore mehr ein extra Punkt...da hängt sich auch die Verlierermannschaft noch beim 1:6 rein um den nächsten Punkt für die anderen zu verhindern. Deutlich besser als das klassische " letztes Tor gewinnt" 😜

  • naja das mit toren und vorlagen stösst mir schon übel auf. Habe ich einmal in einem Hallenturnier gebracht. Torjägerkanone. Konsequenz war das keiner mehr abgegeben hat

  • Ich bin da auch auf dieser Linie.

    Torschützen werden da überbewertet.

    Mit dem Sturm gewinnst du ein Spiel, mit der Abwehr vielleicht die Meisterschaft.

    Lass mal Abwehr gegen Angriff spielen und schau dir das Ergebnis an. Ich kenne nur eine Richtung: die Abwehr gewinnt in den meisten Fällen.

  • Wir hatten in der E-Jugend ein Jahr lang immer ein Foto der Abschlussspielsieger gemacht.


    Alle 2 Monate haben die drei Kinder mit den meisten Siegen einfach eine Tüte Gummibärchen bekommen, die dann wiederum von allen gemeinsam verputzt wurden.


    Es ging den Kindern eigentlich gar nicht um die Gummibärchen, aber aufs Foto wollten sie unbedingt. Das Siegerfoto wurde regelrecht eingefordert.


    Am Ende der Saison hatten wir dadurch auch gleich als Abschiedsgeschenk die Fotos für die Kinder.

  • Wir hatten in der E-Jugend ein Jahr lang immer ein Foto der Abschlussspielsieger gemacht.

    Die "Trainingsphilosophie Deutschland" (TPD) spielt nicht nur am Schluss ;)

    Alle 2 Monate haben die drei Kinder mit den meisten Siegen einfach eine Tüte Gummibärchen bekommen, die dann wiederum von allen gemeinsam verputzt wurden.

    Die Nebenwirkungen von süßen Belohnungen:

    Aber: "Die kombinierten Studien legen nahe, dass die übliche Praxis, Kinder mit kalorienreichen süßen Lebensmitteln zu belohnen, ein Faktor ist, der zu ungesunden Essgewohnheiten führen kann", sagt Schröder und empfiehlt deshalb: "Überlegen Sie zweimal, womit Sie Ihre Kinder belohnen. Es müssen nicht immer ungesunde Lebensmittel sein."


    Das hat sich gerade angeboten ;)


    Ich bin kein Freund von Belohnungssystemen - bekomme ich die Belohnung nicht, kann das auch als Bestrafung gesehen werden.

  • Zum ersten Teil: stimmt.

    Aber Fotos gab es nur beim Abschlusspiel.


    Bei den Spielen davor haben wir durch Provokationsregeln etc. als Trainer sozusagen steuernd eingegriffen. Die letzten 20 Minuten gehören bei uns nur den Kindern - sozusagen Bolzplatzersatz.



    Zum zweiten Teil: stimmt auch. Bezieht sich aber nicht auf

    8 Gummibärchen pro Kind alle 2 Monate.


    Außerdem ging es in erster Linie darum, dass das Foto alleine genug Motivation war.



    Natürlich kann derjenige, der nicht belohnt wird das als Bestrafung sehen.

    Was aber falsch ist. Eine Strafe wäre, wenn das Kind mit den wenigsten Fotos den anderen Gummibärchen kaufen müsste.

    Das dem nicht so ist, versteht eigentlich auch ein E-Jugendlicher. Zumindest in den mir bekannten Fälle. Was anderes ist natürlich, wenn das Kind in einem ausgeprägten Neider-Umfeld aufwächst. Das bekommt man dann nicht aus den Kindern raus.

  • Trainingsstatistik und Trainingsfleiß kann man schon bewerten.

    Ich nutze die Statistik gegenüber den Spielern nur, wenn mir einer was vom Pferd erzählen will.

  • bei meinen Kindern ist es schon Belohnung, wenn sie spielen dürfen, wie lange sie spielen dürfen, auf welcher Position ich sie spielen lasse (ihre Lieblingsposition, falls sie eine haben oder eine andere) und ob sie in der Anfangsposition stehen. Auch das mit der Kapitänsbinde habe ich bereits öfter gemacht. Oder am Ende vom Training dürfen zwei von denen, die am Besten mitgemacht haben, die Mannschaft wählen. Da das aber sehr oft die selben Kinder sind, mache ich das mit dem Wählen nicht mehr als Belohnung.