Beiträge von fahrender Vater

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Hi Constantin,


    Entweder will der Coerverfan es nicht verstehen oder er kann es nicht.


    Ich verstehe es und ich schätze 99% aller anderen user ebenfalls. Nicht das du denkst es liegt an Dir ... tut es nämlich nicht.


    Mit dem Coerverfan ist nicht gut zu diskutieren. Er will nicht diskutieren sondern missionieren...und will bestätigt werden. Er kann alles besser und weiss alles besser. Gehen ihm die Argumente aus, dann schreibt er dass er Gegenargumente oder Aussagen nicht versteht. Immer das Selbe. Sehr ermüdend.

    Hi,


    Ich hatte das Paule Abzeichen 1x für "meinen" damaligen Jahrgang organisiert (da gab es auf Anfrage sogar noch 20 Autogrammkarten vom Havertz dazu). Sozusagen als Testlauf. Die Materialien waren wirklich sehr zu gebrauchen.


    Daraufhin hatte ich 1 jahr später eine Jugend Saisoneröffnung rund um das Paule und das DFB Abzeichen organisiert. Bis C Jugend. B hatten wir damals nicht, die A Jugendlichen wurden als Stationsbetreuer eingebunden. Hatten die für einige Kaltgetränke und ein Abschlussspiel gegen die Trainer gerne gemacht...

    Wieder hatten die Materialien vom DFB eigentlich keine Wünsche offen gelassen. Sehr zu empfehlen.


    Wir hatten damals zu Beginn der Veranstaltung die Mannschaften auf dem Platz ggü der Zuschauertribüne aufstellen lassen. Ich hatte die dann einzeln über Mikro aufgerufen und während die den jubelnden Eltern entgegengelaufen sind, die einzelne Namen noch genannt. Kam super an. (Man ist überrascht wie lange so minis und Bambinis für 3/4 quer über den Platz brauchen😅)


    Von mir also klare Empfehlung. Melde dich mal im Dfb.net an. Da steht wie lange der Vorlauf sein soll, wenn man die Veranstaltungsanfrage startet. Ich meine es waren sowas um die 8 Wochen.

    Hi Coerverfan,


    Ich finde deine Herangehensweise wirklich gut. Kannst du mir glauben.


    -Es ist wirklich toll wenn Trainer einen großteil Ihrer Freizeit und ihres Trainerdaseins damit verbringen, Siege als kollateralschaden hinzunehmen. Will man doch eigentlich ausbilden...da ist es auch egal wenn Kinder gewinnen wollen. Diese Ehrgeizlinge haben eh keine Ahnung. Eltern von ehrgeizigen Kindern verstehen sowieso nicht, dass es um das große und ganze geht, aber doch bitte nicht um eine Tabelle einer einzigen 1 jährigen Saison. Ne ne, wer will in der heutigen Zeit schon gewinnen...total überbewertet. Anstrengungen sollen gefälligst mit Trainingseffekten und Lernfortschritt belohnt werden, aber doch bitte nicht mit sportlichen Erfolg. Sind aber viel zu wenig Trainer schlau genug das zu erkennen. Die 80% der Trainer da draußen, die Ihre Freizeit opfern damit überhaupt eine Mannschaft am Spielbetrieb teilnehmen kann, haben Ihr eigenes Wohlbefinden gefälligst zurückzustellen, wenn Sie schon 20 Stunden in der Woche mit der Ausbildung verbringen dürfen, die Ahnungslosen. Schließlich haben nur wir 20% Wissendendie Weisheit mit Löffeln gefressen, ehrlich jetzt -


    Ich finde deine Herangehensweise wirklich gut, kannst du mit glauben, aber das ewige von dir und einigen anderen hier, teils direkte teils unterschwellige diskreditieren von allen die nicht "auf Linie" sind, finde ich wirklich nicht gut, auch das kannst du mir auch glauben.


    Btw der mittlere Absatz ist bewusst triefend ironisch gemeint

    Moin,


    wir sind gestern in Hessen Kreispokalsieger geworden. Leider gibt es ja nur einen Wimpel für die Mannschaft. Der Klassenleiter sagte man kann die Wimpel auch nicht auf eigene Kosten bestellen. Hat jemand eine Idee wie man an einen solchen Wimpel kommt ? Gibts Anbieter die so einen nachmachen dürfen ?

    Hi, sicher hast du schon geschaut...aber findet sich nicht irgendwo an dem Wimpel ein Hinweis darauf, wo der Wimpel bestellt wurde? Oder gibt es nicht irgendeinen Kontakt am Klassenleiter vorbei um das in Erfahrung zu bringen?

    Kriegt man den (oft regionalen, ortsnahen) Hersteller raus, dann ist dieser sicher einem Geschäft nicht abgeneigt...so jedenfalls meine Erfahrung 😉


    Es sei denn, des Kreiskeiters Hobby ist die Stickerei ... dann wirds schwierig ^^

    Und genau das meine ich .... man sollte nicht alles zu ernst nehmen was du alles da so fahrlässig dahin schreibst.


    Zitat: Warum Spiele nur mit Pass und Spielrecht? Zitat Ende.

    kannst du ja nicht wirklich ernst meinen...


    Ein 3 wöchentlicher Spielbetrieb würde dazu führen dass die, die wollen dann auch noch aufhören. Ne ne, du bist mit solch revolutionären Änderungsideen mächtig auf dem Holzweg.


    Bevor du alle in den Senkel stellst die, wie du abfällig schreibst, wissen was Spieler so wollen, solltest du deine eigenen Positionen bitte auch noch mal darauf prüfen ob du denn weisst was Spieler wollen oder ob du nur deine eigenen Vorstellungen als allgemeingültig akzeptierst.

    Hi, ich möchte einmal einen Punkt einbrungen, der ganz offensichtlich hier stets vergessen wird oder bewusst ausgeblendet wird. Ich spreche vom absoluten Rückgang an potenziellen Spielern Stichwort Geburtenrückgang. Auch darin liegt der Rückgang der Mannschaften begründet, und zwar exakt fpr den oben genannten Zeitraum. Das ist einfache Mathematik.


    Mein Fazit ist nicht deswegen den Kopf in den Sand zu stecken, aber man sollte auch nicht alles vom Kopf auf die Füsse stellen...

    Perfekt, zumindest nahe an der Musterlösung 😉....aus meiner ysicht zumindest. Kann man aber auch gut auf Jugendmannschaften ummünzen.

    Richtig gut finde ich es, dass die Siegerteams Punkte bekommen. Nicht der einzelne. Zug und Tempo im Abschlussspiel bei so einer Regelung kann ich bestätigen. Erweitern kann man das noch mit mehr Punkten für höhere Tordifferenzen z.b. je 3 Tore mehr ein extra Punkt...da hängt sich auch die Verlierermannschaft noch beim 1:6 rein um den nächsten Punkt für die anderen zu verhindern. Deutlich besser als das klassische " letztes Tor gewinnt" 😜

    Ich kann den Ärger absolut verstehen und es keinen einzigen Grund ein Kind nicht spielen zu lassen, außer es wollte selber nicht.
    Ein Gespräch wird nicht fruchten, schau es dir entspannt noch eine Weile an, sollte keine Besserung in Kraft treten, wende dich an den JL. Es muss dem Jugendleiter Rede und Antwort stehen, weshalb ein 7-8 jähriger nicht eingewechselt wurde.

    Ein ehrlicher und zu bedenkender Einwand. Es gib genügend Dorfvereine in denen sich die Trainer und auch der JL sehr gut kennen, auch über den Verein hinaus. In der Theorie ist es zwar ne Idee mit dem JL zu sprechen, aber praktisch kann das sogar nach hinten losgehen. Muss nicht so sein, aber bevor man zum JL rennt, der sich im Zweifel immer vor seine Trainer stellt, sollte man das mitdenken.

    Nun, bei so viel Erfahrung kann man ja nur richtig liegen. Oder?

    Weder will ich jetzt dich bekehren, noch will ich mit dir streiten. Etwas anderer Meinung bin ich trotzdem, auch wenn wir recht nah beieinander sind....denke ich.

    Die Ironie des ersten Satze übergehe ich mal.

    Den zweiten bejahe ich vollkommen.

    Und... ich habe nirgends von "gleichstark mit beiden Füssen" (wobei - Klugscheißermodus an - es laut Stammprinzip "Füßen" geschrieben wird) geschrieben.

    Ok, geschrieben hattest Du:

    "Ich hab lange gebraucht meinen Junior dahin zu bringen, den linken Fuß genau so zu benutzen"

    Das hatte ich als gleichstark interpretiert...

    Oft ist man sich in einem solchen Forum einig, aber Nuancen sorgen dann für Situationen wie diese. Ich denke wir sind und in der Sache einig.


    Meine Ironie des ersten Satzes hast du korrekterweise "weggeatmet". War auch garnicht böse gemeint, wieder so eine Nuance, diesmal hätte ein kleiner Zwinkersmiley meinerseits wohl noch gut gepasst ;)

    Gut ich komme vom Handball, ich bin ganz normaler Rechtshänder, aber das einzige Tor, das im Verein geworfen habe (von rechtaußen) war mit links, weil ich rechts keine Chance gehabt habe an den Ball zu kommen (falls du dich jetzt wunderst, ich war in der Regel Torhüter).

    Ich hab über 20 Jahre Fußballjungs trainiert und weitaus mehr als 1000 Spiele gesehen, ich weiß was es bedeutet mit beiden Füßen operieren zu können.

    Aber ich will dich auch nicht bekehren.

    Nun, bei so viel Erfahrung kann man ja nur richtig liegen. Oder?

    Weder will ich jetzt dich bekehren, noch will ich mit dir streiten. Etwas anderer Meinung bin ich trotzdem, auch wenn wir recht nah beieinander sind....denke ich.


    Das was du nun schreibst, "mit beiden Füssen operieren können" (ich interpretiere es als handlungsfähig sein, Ballannahme, sicher passen, gerne auch lange Pässe) ist ja nicht das Selbe wie beidfüssig gleichstark. Gleichstark mit beiden Füssen muss niemand sein, aber natürlich bin ich auch der Meinung dass man beidfüssig den Ball annehmen, passen und auch gescheit einen Torschuss können sollte.

    Wenn es Wettbewerbsvorteile gibt, dann denke ich für Beidfüßer.

    Ich hab lange gebraucht meinen Junior dahin zu bringen, den linken Fuß genau so zu benutzen (bei seiner Schwester hat das nichts genutzt und sie hat trotzdem drei Ligen höher gespielt als er).

    Mit 18 war er beidfüßig etwa gleich stark und war dann wirklich auf fast jeder Position in der Aufstellung zu finden.

    Hi dschibi, es ist wohl unbestreitbar, dass beidfüssigkeit be gute Sache ist. Ob allerdings notwendig ist 2 wirklich gleichstarke Füsse zu haben? Ich denke nicht.

    Nun bist du natürlich bei deinem Beispiel persönlich involviert und möglicherweise eher subjektiv und willst meine Anmerkung garnicht hören, und ich meine es auch mehr allgemein, also bitte nicht persönlich nehmen, aber wer weiss wie stark ein starker Fuss werden würde, wenn man weniger Zeit auf die Stärkung des schwachen als mehr Zeit zur Stärkung des starken Fusses verwendet hätte.

    Zu der Frage welche theoretische Herangehensweise bei den NLZs vorherrscht, oder welche ausgegeben wurde kann ich nichts beitragen, da habe ich keinen Einblick.


    Einen Erfahrungs-/Beobachtungsbericht kann ich einbringen. Ich war bei einem der Sichtungstrainings zur Niederrheinauswahl dabei und später auch beim FVN Lehrgang. Ich war überrascht wieviele vermeintlich kleinere, später entwickelnde Jungs dabei waren. Auch bei der gegnerischen Landesauswahl gegen die beim Lehrgang gespielt wurde. Aber natürlich wirklich hochbegabte Spieler, technisch fein und mit tollem Spielverständnis.

    Natürlich weiss ich nicht von jedem Spieler wo er nächstes Jahr spielt, aber die 3 Spieler von denen ich sicher weiss dass sich die NLZs bemüht haben und die auch (nach meinem Wissensstand) in ein NLZ wechseln, sind zufällig die 3 körperlich größten und am weitesten Entwickelte. Sehr gute Fussballer, natürlich, weil extrem durchsetzungsfähig, aber nicht unbedingt die top 3 was Technick und Spielverständnis angeht, soweit ich das beurteilen kann.


    Mag jeder seine eigenen Schlüsse daraus ziehen. Den Geburtstag kenne ich übrigens von keinem der Spieler.


    Hey Constantin,


    Komm schon...ehrlich? Das sind deine Argumente? Profifussball als Vergleich? Die Diskussion drehte sich um ... und ich schreibe von... Jugendfussball auf Kreisebene, Breitensport, Dorfverein, max Verbandsebene...und es ging darum, das wenn wenn die Kids die Chance haben Kreismeister oder Kreispokalsieger zu werden, (vllt 1x in Ihrem Leben?), dass man dann auch mal auf Erfolg spielen sollte. Warum?, weil ich glaube das Erfolg die Persönlichkeitsentwicklung eines jungen Menschen extrem positiv beeinflusst. Auf die Gefahr das einige Spieler mal ne Rückrunde weniger spielen... ich glaube aber das Sie als Teil der Mannschaft sich genauso gut fühlen. Das wirkt sich auf Jahre positiv auf das Selbsvertrauen aus. Vllt stärker als ne Einwechslung gegen eigentlich zu starke Gegner, und man ( wie so oft) den Ball verwendet, 1 Gegentor verursacht, und man sich schon wieder ne Woche lang in der Schul die doofen Kommentare anhören muss. Ich denke es ist klar geworden, worauf ich hinaus möchte? Oder?


    Und nochmal, es geht nicht darum Platz 5 zu erreichen, da ist es egal ob 5. oder 9. Platz. Und ja, grundsätzlich bin ich auch dabei, dass alle irgendwie in einer prozentualen Range Einsätze bekommen sollen. Nur wenn es um Platz 1 geht, dann hat man auch eine Verantwortung den Spielern gegenüber, die eben etwas weiter sind. Mir ist nicht ganz klar, warum Spieler 1-6 dann auf die Erfolgsaussichten verzichten sollten.


    Nochmal, Kreisebene, nicht Bundesliga Fussball mit 25 Profis im Kader und mehr Nationalspielern als Startelf Plätzen...

    Danke. Dieser Aspekt kommt mir in allen Diskussionen zu kurz. Selbstverständlich gibt das einen enormen Push. Auch der Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung der Gewinner wird grob fahrlässig unterschätzt. Selbst für E und D Jugend. Ab C sowieso. Ich verstehe überhaupt nicht, warum man nicht versuchen sollte Kreismeister, Bezirksmeister oder Niedherreinmeister zu werden...wenn man die Chance dazu hat. Ich bin sicher das eine gewonnene Meisterschaft dich mehr durch die Jugend trägt und beflügelt als eine Rückrunde in der alle gleich viel spielen und man 5. wird.

    Nur wenn man keine Chance auf Platz 1 hat verstehe ich den Ansatz gleicher Spielzeit...aber tut man den Kids wirklich einen Gefallen wenn eine sich bietende Chance liegen lässt?

    Es widerspricht sich nicht Kreismeister mit allen Spielern zu werden. Es ist ein Irrglaube, daß man wenn man 1-2 Spieler einsetzt die schwächer sind nicht Kreismeister wird. Es ist auch eine subjektive Wahrnehmung, weil man Spieler einzelnen bewertet und nicht im Kontrukt. Diese Spieler 13-18 wissen ganz genau, daß Sie dann ihre beste Leistung bringen müssen und erwartet wird, nur haben Sie nicht das Vertrauen vom Trainer und Fehler werden ihnen größer angekreidet als den angeblich besseren Spielern. Es geht nicht um Gleichermacherei, daß wäre kontrapoduktiv.

    Hi Fantomas,


    Da bin ich aber in allen Punkten ganz anderer Meinung als Du.

    Mit den Spielern 13-18 wirst du vllt mit dem Jungjahrgang eines Leistungsverein 1. in der Kreisklasse.

    Aber mit Sicherheit wirst du nicht Kreismeister mit dem Dorfverein in der Leistungsklasse.


    Wenn du schreiben würdest, dass es wichtiger ist alle gleich spielen zu lassen, dann wäre fas ne Meinung die man akzeptieren können sollte, so wie ich meine habe.

    Aber was du schreibst ist schlicht falsch

    nero

    Sorry das ich in deinem thread offtopic abgedriftet bin. Aber tatsächlich denke ich dass auch viel Spielzeit genauso auf das Selbstbewusstsein positiv ein zahlt. Auf Dauer traut sich jedes Kind mehr zu dass viel spielt, es gibt ja kaum schlimmeres als Angst davor zu haben, Fehler zu machen. Und es ist doch ganz offensichtlich, dass Kinder die beim Hobby glücklich sind, auch insgesamt eine glücklichere Zeit haben.

    Daher würde ich meinem Sohn in ähnlicher Situation zu einem Wechsel raten.

    Son bissi hoffe ich damit die Ontopic Kurve gekriegt zu haben 😄

    fahrender Vater


    Push bei Meisterschaften, der einen durch die ganze Jugend trägt. Woran machst Du es fest, dass es einen unterschätzten Effekt gibt?

    "Durch die ganze Jugend" hab ich nicht geschrieben...meine Aussage ist:

    "Ich bin sicher das eine gewonnene Meisterschaft dich mehr durch die Jugend trägt und beflügelt als eine Rückrunde in der alle gleich viel spielen"

    Sicherlich wird ein A Jugendlicher weniger Stolz auf seine D Jugendmeisterschaft sein als er es in, sagen wir, der direkten Saison danach ist. Trotzdem wird man im gesamten (Dorf) Verein immer wieder drauf angesprochen "da kommt ein Meisterspieler" o.ä. lässt auch einem 13 jährigen die Brust vor Stolz schwellen 😉. Man bekommt das Gefühl ganz gut sein. So ein Gedanke kann beflügeln. Auch die Replik des gewonnene E (!) Jugend-Kreispokals im Kinderzimmer, den man immer wieder als Kind anschaut, hat sicher für 1 oder 2 Jahre einen positiven Effekt auf das Selbstbewusstsein.

    Warum stellen Kinder wohl Ihre Pokale in Ihr Zimmer? Weil Sie Positives damit verbinden! Mädels die Tanzpokale gewinnen übrigens genauso wie Jungs die z.b. Fussballpokake gewinnen.


    Und jetzt noch ein Schwank aus meinem Leben😅 Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass wir auf dem Schützenfest auch heute noch, nach 30 Jahren!, über 2 gewonnene A Jugend Kreismeisterschaften schwadronieren wenn wir uns treffen....Stolz drauf? Damals natürlich. Heute sind das aber immer noch einfach schöne Erinnerungen. Momente die man mit Freunden teilt und die immer noch positive Emotionen freisetzen. Wann ich ich wie oft in B und A Jugend gespielt habe könnte ich dagegen nicht mehr sagen.


    Wechsel taktisch genutzt.... in der D-Jugend? Meinst Du das ehrlich?

    Hab in der Hinrunde 1 Spiel erlebt, da hat der gegnerische Trainer die komplette 2.HZ im Minutentakt gewechselt um nen Punkt über die Zeit zu kriegen. D Jugend Kreisleistungklasse Hinrunde...für die ging es nichtmal mehr um den Qualiplatz für die Niederrheinliga. Es ging "nur" um den Punkt gegen den Tabellenführer...

    Danke. Dieser Aspekt kommt mir in allen Diskussionen zu kurz. Selbstverständlich gibt das einen enormen Push. Auch der Einfluss auf die Persönlichkeitsentwicklung der Gewinner wird grob fahrlässig unterschätzt. Selbst für E und D Jugend. Ab C sowieso. Ich verstehe überhaupt nicht, warum man nicht versuchen sollte Kreismeister, Bezirksmeister oder Niedherreinmeister zu werden...wenn man die Chance dazu hat. Ich bin sicher das eine gewonnene Meisterschaft dich mehr durch die Jugend trägt und beflügelt als eine Rückrunde in der alle gleich viel spielen und man 5. wird.

    Nur wenn man keine Chance auf Platz 1 hat verstehe ich den Ansatz gleicher Spielzeit...aber tut man den Kids wirklich einen Gefallen wenn eine sich bietende Chance liegen lässt?

    Hi, natürlich wäre bzw ist es richtig das genauso (nochmal) mit dem Vorstand zu besprechen...auch wenn es höchst wahrscheinlich kein plötzliches Umdenken herbeiführt.

    Ich komme auch aus einem Dorf mit Vereinsleben wo "Jeder Jeden kennt" und so. Ich bin allerdings mehr als doppelt so alt wie Du und habe vergleichbare Situationen selber erlebt und bei Anderen miterlebt.

    Ich kann Dir nur raten den jeweiligen Posten nicht gegen den eigenen Willen zu lange weiterzumachen, weil man glaubt das müsse im Dorfleben so sein oder wegen: "Was sagen bloß die Anderen?" Das macht auf Dauer tendenziell unglücklich, man macht den Job dann bald nur noch halbherzig und schmeißt dann irgendwann (zu spät) meist doch hin. Da ist dann ja niemanden geholfen.

    Es macht aber immer allen Sinn der Welt, das auf eine vernünftige Art und Weise zu kommunizieren und ehrlich zu sein. Natürlich bevor man ein Amt oder Posten aufgibt. Das wird nie Allen gefallen, nie, aber passiert den Meisten, oft mehrfach im Leben. Nach meiner Erfahrung werden aber deutlich mehr Wegbegleiter Verständnis zeigen. Offene und ehrliche Kommunikation führt übrigens auch dazu, daß man sich zukünftig nach wie vor in die Augen schauen kann wenn man sich auf dem nächsten Dorffest oder im Supermarkt trifft...und es lässt Türen geöffnet...Wer weiss wie es im neuen Verein läuft...vllt brauch man irgendwann diese offenen Türen.

    Kurzfristig kann man, manchmal muss man imho, die eigenen Interesse auch mal temporär hinten anstellen, aber dauerhaft findet man Zufriedenheit (oder Glück) nur wenn man zumindest versucht, eigene Wünsche und Ziele zu verwirklichen.

    So oder so...viel Erfolg mit deiner Entscheidung.

    Bestes Beispiel Moukoko trainiert mit 12 Jahren mit der U17 im NLZ!

    Das sehe ich anders ("bestes Beispiel"), aber das ist ein anderes Thema und hilft dem Fragesteller wahrscheinlich nicht weiter.

    Offtopic


    Da gebe ich Dir recht let1612. Eher mit Abstand schlechtestes Beispiel.

    Chantale da solltet ihr Euch in den NLZs mal stark hinterfragen, ob ihr wirklich Jeden nehmt, der erkennbar nicht seinem Jahrgang im Pass entspricht. Was ich so höre wird das gerne mal in Kauf genommen, dass einer älter sein "könnte". Auch den kann man nämlich gewinnbringend weiterverkaufen....idealerweise bevor er Senior wird...die Knappenschmiede holt jetzt einen Jahrgang 2012 der Aussieht wie ein A Jugendlicher ...den kennst du doch sicher auch?!