F-Jugend: Körpereinsatz?!

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hier wird wieder so viel vermegt oder dem Gegenüber falsche Aussagen zugeschrieben, womöglich auch wegen fehlender Schärfe, Klarheit in den Begriffen, wie es beim Fussball leider oft der Fall ist.

    Mein liebstes Beispiel ist der Schwerpunkt Koordination, den viele als Synonym für Rhythmusfähigkeit verwenden, dabei ist das nur einer kleiner Teil.


    Coaching ist mitnichten das "Vorsagen" von Handlungen an die Spieler - auch wenn das am Stammtisch gerne so suggeriert wird.

    Coaching ist vielmehr. Zb eben auch aufzeigen, wie man es hätte besser machen können - im Nachhinein.

    Die Meinung, dass man alles unkommentiert laufen lassen sollte, die vertrete ich nicht. Und mM nach auch nicht die Sportwissenschaft. Denn Erklären, Vormachen, etc. gehören zur Sportdidaktik zwingend dazu. Auch und gerade in der F-Jugend. Ein erstmal falsch manifestierter Bewegungsablauf lässt sich zB schwerer korrigieren, als einen Bewegungsablauf neu zu erlernen.



    Technik existiert im Fussball ohne Taktik nicht. Es gibt ja bei jeder Handlung immer einen Zweck, sollte es jedenfalls geben.

    Also während der Halbzeit beim Ballkünstler vlt, aber nicht davor und dannach.

    Selbst das Dribbling ohne Gegenspieler in der Nähe unterliegt ja dem Zwecck des möglichst schnellen Raumgewinns, um den Platz und/oder die schlechte Positionierung des Gegners zu nutzen. Deshalb muss es schnell erfolgen, nicht gehend.

    Technikniveau unterscheidet sich ja auch extrem bezüglich des Tempos und des Gegnerdrucks. Diese beiden Komponenten bestmmten das Niveau, nicht die Eleganz oder B-Note. Nochmal, es geht nicht darum zwischen den beiden Halbzeiten aufzutreten, da geht es dann wirklich um die Eleganz.


    Und Taktik gibt es aber sehr wohl auch ohne Technik. Bei gruppen- oder mannschafttaktischen Dingen, da hat ja nicht jeder den Ball oder dieser ist wenigstens in unmittelbarer Nähe.

    Aber ich glaube, das meitest du auch so, da du ja den individuelltaktischen Bereich expliziet hervorgehoben hast.


    In der Trainingswissenschaft unterteilt man in technisch-taktischen und taktischen Bereich (und das war bei meinen Trainerscheinen auch so). Dass umgangssprachlich von Technik gesprochen wird und das quasi alle tun, das ist das eine, in einer Klausur oder gar wissenschaftlichen Arbeit geht das dann aber nicht unkommentiert durch.

    Plus weitere wie mentaler Bereich, Koordination und Physis. Den Bereich Technik gibt es iin der Leichtathletic, im Schwimmen oä, aber nicht in Ballsportarten.


    Und dass sehr viele heute der Meinung sind, dass man quasi alles spielnah trainieren sollte, also nicht gegnerloses (und meist tempoloses) Kappendribbling als Schwerpunktübung, das will ich auch noch erwähnen.

    Das mmacht auch Sinn, wenn man Technik als Mittel und Zweck und eben nicht Selbstzweck sieht und damit logischweise Tempo und Zeit-/Gegnerdruck elemantar sind. Eben technisch-taktischer Bereich, nicht Technik.

    Und das betrifft auch die F-Jugend.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

  • mir liegt dieser Ansatz des DFB mehr.

    DFB-TRAININGSDIALOG | Bolzplatzmentalität fördern

    provokant gefragt: Aber bist du mit deinen Methoden auch beim DFB?
    Eigene Regeln der Kinder, die selbst bestimmen sollen, was Foul ist und was nicht -> DU legst vorher fest, was nicht erlaubt ist


    Der DFB setzt ja bewusst auf weniger isoliertes Technik-Training, sondern auf kleine Spielformen, in denen du eigentlich permanent individualtaktische und gruppentaktische Elemente erlebst.

    Ich finde Sir Alex hat es treffend beschrieben.
    Ich habe auch Spieler in meinen Reihen gehabt, die die Grundtechniken zwar super beherrschaft haben (in der Halbzeit-Show wären sie die Stars) aber sobald es auch um Gegnerdruck ging waren sie komplett verloren, weil sie nicht wussten, WANN sie was nutzen müssen.
    Die haben vorher jahrelang bei einem Trainer trainiert, der super viel Wert auf Ballbeherrschung, usw. gelegt hat, aber keinerlie COaching im individuellen- und gruppentaktischen Bereich.
    Diese Jungs sind dann untergegangen...

  • CoachT


    Ganz ehrlich, ich verstehe deine Frage(n) nicht. Magst Du noch mal so für mich formulieren, dass ich die Frage(n) verstehe.

    Sorry, ich bin schon etwas älter.

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

  • CoachT


    Ganz ehrlich, ich verstehe deine Frage(n) nicht. Magst Du noch mal so für mich formulieren, dass ich die Frage(n) verstehe.

    Sorry, ich bin schon etwas älter.

    Du schreibst, dass du eher beim DFB bist und beziehst dich dabei auf die neue Trainingsphilosophie Deutschland.
    Dabei geht es ja darum, dass wir im Vereinstraining den Bolzplatz zurück holen.
    So gesehen sollen die Kids vermehrt komplett frei entscheiden dürfen und ausprobieren. So wie es auf dem Bolzplatz früher auch war.

    Du selber schreibst aber immer davon, dass du von Tag 1 an bestimmte Regeln aufstellst und so gesehen ja den Kids vorgibst, was du persönlich erwartest. Du lässt sie also so gesehen selber wenig entscheiden und regulieren.

    Ich sehe da drin ein Widerspruch.

  • CoachT Du gibtst die Antwort selbst.

    "So gesehen sollen die Kids vermehrt komplett frei entscheiden dürfen und ausprobieren. So wie es auf dem Bolzplatz früher auch war."


    Auf dem Bolzplatz gab es schon immer Regeln, meistens lehnten wir uns an die Regeln des "großen Fußball" an.

    Wann ist der Ball aus? Wann ist er im Tor? Handspiel, Foul, überharter Körpereinsatz usw. war damals im "großen Fußball" geregelt und wurde von uns übernommen (Abseits hat nie eine Rolle gespielt... ich frage mich gerade warum?)

    Es kamen Diskussionen auf z.B. "Berti Vogts hat es bei Gerd Müller aber auch gemacht und der Schiri hat gepfiffen" So wurden die Regeln auf unserm Bolzplatz auch ohne Regelhefte gemacht und ausgelegt. Und wenn es zu keiner Einigung kam, hat der Größte irgendwann entschieden. Manchmal ist aber auch der kleine Peter, er wurde öfter gefoult, mit dem einzigen Ball einfach nach Hause gegangen. Dann war das Spiel vorbei.


    Ich habe als Trainer, weil das Grätschen und der überharte Körpereinsatz auch meiner, von mir angewandten Coerver-Methodik entgegen kommt, es als klare Regel vorgegeben. Hier war ich halt einmal der Regelgeber.


    Übrigens, kennst Du die 3 Stellschrauben mit denen der Trainer die Intensität eines Trainings steuern kann?

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

  • Übrigens, kennst Du die 3 Regelgrößen mit denen der Trainer die Intensität eines Trainings steuern kann?

    Ich kenne Regeln mit denen ich die Intensität des Trainings steuern kann, ob es aber die großen 3 sind, keine Ahnung. Weiß auch ehrlich gesagt nicht, was das hier jetzt zur Sache tut.

  • CoachT

    Hast recht, es tut nichts zur Sache. Sorry

    Meine Erklärung steht auch im zweiten Absatz von #126


    Nur zur Info:

    1. Feldgröße ändern,

    2. Spieleranzahl ändern

    3. Regeln ändern

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

  • Ich habe als Trainer, weil das Grätschen und der überharte Körpereinsatz auch meiner, von mir angewandten Coerver-Methodik entgegen kommt, es als klare Regel vorgegeben. Hier war ich halt einmal der Regelgeber.

    1) Ich finde es sehr schade, dass du weiterhin Strohmänner in diesem Diskurs nutzt.

    Von Grätschen oder gar überhartem Körpereinsatz ist doch gar keine Rede, das ist gar nicht diskutabel.

    Trotzdem suggerierst du erneut - trotz des Hinweises darauf - dass das der Standpunkt des Gegenübers sei und argumentierst dann gegen diese von dir erfundene Behauptung.

    Das ist unredlich. Besonders, wenn man darauf hingewiesen wurde und es weiterhin macht.

    Das dient nie einem sachlichen Diskurs, bei dem man Argumente austauscht, möglichst umfassend und jeder diese dann unterschiedlich gewichten kann und sich daraus eine Meinung bildet.

    Willst du den Diskurs oder willst du nur Recht haben?


    2) Manchmal verweist du auf Coerver, dann proklamierst du wieder Bolzplatzfussball von früher.

    Beide Methoden widersprechen sich mM nach nach extrem, extremer geht es kaum.

    Verstehe ich nicht.


    3) Dass du Coerver-fan bist - damit soogar Geld verdienst oder verdient hast - das kommt in jedem Post rüber, das sagt ja auch dein Nickname aus.

    Ich habe Schreiner oder Coerver auch mal genutzt und für gut befunden, aber das ist 30 Jahre her.

    Es ist schlicht nicht spielnah genug und das ist für mich das wichtigste. Also das Gegenteil von "Bolzplatzgekicke"; "einfach spielen lassen", "Ball hochwerfen und los geht es".

    Deshalb passen deine Aussagen/Meinungen auch oft zum Coerver-Konzept.

    Da will ich aber anmerken, dass es eine Sache ist etwas konsequent zu machen, weil man davon überzeigt ist, aber das einen Beigeschmack hat, wenn das etwas kommerzielles ist, kommerzielles Absichten hat.

    Und das ist bei Coerver ja zweifellos der Fall. Du selbst hast hier diverse Male gesagt, dass man ja " das Programm kaufn müsse, also die Lehrgänge besuchen müsse" bevor man inhaltliche Kritik daran vorbringen könne. Weil ja so vieles so nicht sei, man dies aber nur wisse, wenn man diese/einige kostenpflichtige Lehrgänge absolviert habe und/oder externe Trainer Coervers für den Verein verpflichten würde.


    Das sollte jeder Leser im Blick haben. Muss nichts heißen, kann es aber.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

  • Sir Alex

    zum ersten Punkt 1) kann ich nur frei nach Otto Walkes fragen "Ägypten?"

    ich verstehe kein Wort.

    Habe ich dir irgendwo auf den Schlips getreten? Verwechselst Du mich?


    2) Wo siehst Du den Widerspruch?

    Seit über 20 Jahren ist das "Smal Sided Game" ein Hauptbestandteil von Coerver-Coaching.

    Das könntest Du ganz leicht herausfinden, wenn du nur wolltest.

    Kann es sein, dass dir das Grundlagenwissen über das Coerver-Coaching komplett fehlt?

    Nicht spielnah genug, das sagte der "Blinde wenn er von den Farben spricht"


    3) Hast Du an einem NLZ gearbeitet? hast du Geld mit Fußball verdient?

    Hat es einen Beigeschmack für Dich, dass du für dein Wissen vom NLZ bezahlt wirst?

    Hat es einen Beigeschmack für Dich, dass Menschen für ihr Wissen, ihre Kennntnisse, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten bezahlt werden?


    Nur zur Info (bestimmt zum 5x in diesem Forum für dich)

    Ich habe als DFB Ausbilder und Coerver-Coach nicht einmal die damalige Ehrenamtspauschale ausnutzen können.


    Du verschweigst in deiner Geschichte, dass ich mich erst ehrenamtlich fast 4 Jahre mit der Wiel Coerver-Methode auseinander gesetzt habe. Daraufhin wurde ich von Coerver-Coaching aufgrund meines Wissens über die Coerver-Methode angesprochen ob ich dort Trainer werden wolle.

    Auch wenn ich kein Coerver-Coach mehr bin, bin auch weiterhin davon überzeugt, dass die Coerver-Methode für mich und vor allem für die Spieler genau die richtige Methode war und ist.

    Ich weiß nicht welchen Trigger-Knopf ich bei dir gedrückt habe. Aber da muss sich ja wirklich Druck bei dir aufgebaut haben.

    Haben sie dich beim NLZ entlassen?

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

  • Latinl

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

  • zum ersten Punkt 1) kann ich nur frei nach Otto Walkes fragen "Ägypten?"

    ich verstehe kein Wort.

    Habe ich dir irgendwo auf den Schlips getreten? Verwechselst Du mich?

    A sagt: "Ich finde es richtig im Kinderfußball regelkonformen Körpereinsatz zu trainieren"


    B sagt: "Ich sehe das anders: Rohes Spiel und Grätschen haben bei mir im Training keinen Platz. Überhaupt sind Grätschen im modernen Fußball nur sehr selten sinnvoll"


    Prinzipiell mag die Aussage von B richtig sein, es handelt sich aber um einen so genannten Strohmann...Die Argumentation richtet sich nämlich nicht gegen das vorgetragene Argument, sondern gegen eine andere Argumentation (die so gar nicht vorgetragen wurde; den Strohmann). Das machst Du hier auch teilweise, ob beabsichtigt oder nicht.

  • @Constatin


    Ich verstehe es immer noch nicht. ||

    Gib mir mal ein Beispiel, wo ich es gemacht habe.

    Ein Kind trainieren heißt nicht, eine Vase zu füllen, das heißt, ein Feuer anzuzünden

  • Hi Constantin,


    Entweder will der Coerverfan es nicht verstehen oder er kann es nicht.


    Ich verstehe es und ich schätze 99% aller anderen user ebenfalls. Nicht das du denkst es liegt an Dir ... tut es nämlich nicht.


    Mit dem Coerverfan ist nicht gut zu diskutieren. Er will nicht diskutieren sondern missionieren...und will bestätigt werden. Er kann alles besser und weiss alles besser. Gehen ihm die Argumente aus, dann schreibt er dass er Gegenargumente oder Aussagen nicht versteht. Immer das Selbe. Sehr ermüdend.

    • Neu
    • Offizieller Beitrag

    Ihr habt unterschiedliche Meinungen und wenn ihr mit euren Argumenten andere nicht überzeugen könnt, muss man nicht gleich polemisch werden oder sogar beleidigen.

    Bitte nehmt euch zurück oder aus der Diskussion raus, wenn Sachlichkeit nicht mehr möglich ist.

  • Ihr habt unterschiedliche Meinungen und wenn ihr mit euren Argumenten andere nicht überzeugen könnt, muss man nicht gleich polemisch werden oder sogar beleidigen.

    Bitte nehmt euch zurück oder aus der Diskussion raus, wenn Sachlichkeit nicht mehr möglich ist.

    Wo wurde denn jemand beleidigend?

    Ja, es wurde über die Art und Weise der Teilhabe an Diskussion geschrieben, aber für mich sachlich und auf keinen Fall beleidigend.

    Und ich finde es schon sehr wichtig, wenn es um sachlichen Diskurs geht, wenn man unredliche Argumentationsstrategien direkt und offen anspricht. Es ist sogar die einzige Möglichkeit, um dieser entgegnen zu können, um den sachlichen Austausch von wertigen Argumenten zu erhalten. Egal, ob Strohmann, whataboutism oä.


    Eine (versuchte) Beleidigung (oder Polemik) war maximal die Frage (bzw. der gesamte Post) von Dirk, ob ich entlassen worden sei im NLZ.

    Darauf hast du diese Info aber nicht gedroppt. Tangiert mich zwar null, ich antworte/reagiere eh nie auf persönliche Fragen - egal ob ernst gemeint oder polimisch/angreifend wie hier - außerhalb der PMs. Und ich habe auch nicht persönlich zurück geschossen, aber deinen Post kann ich deshalb nicht nachvollziehen.


    Einen Hinweis wieder zum Thema zu gelangen, klar, den Hinweis hätte ich kompelett verstanden, aber du hast ja anderes geschrieben und das nicht nach Dirks Post, sondern jetzt.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

    Einmal editiert, zuletzt von Sir Alex ()

  • Wie baut ihr eure Kinder wieder auf, wenn ein Gegner nicht nur körperbetont, sondern vorsätzlich grob spielt? Meine Teams beschäftigen sich nach einem Spiel gegen einen solchen Gegner ein ganzes Festival und finden nicht mehr in ihr Spiel und halten sich anschließend gegen alle weiteren Gegner zurück.


    Wir spielen durchaus körperbetont, aber bleiben dabei fair. Fällt ein Gegner nach einem Zweikampf, wird ihm aufgeholfen und der Ball überlassen. Leider gibt es vereinzelte Teams, die teilweise sogar 1 Jahr jünger sind als wir, die grob zutreten, gerne auch mal von hinten in die Beine steigen oder im Zweikampf einen Ellenbogen auf Hüfthöhe (Niere?) gezielt einsetzen.


    Die Trainer dieser Teams fordern dieses Verhalten auf dem Platz und feuern das an. Nach wenigen Minuten eines solchen Spiels gehen meine Kinder kaum noch in Zweikämpfe und sind dann unterlegen, weil verängstigt. In dieser Saison nahm ich meine Kinder bereits 4-5 Mal vom Feld und beendete das Spiel und kassierte dann die Häme des Gegners.

  • Wie baut ihr eure Kinder wieder auf, wenn ein Gegner nicht nur körperbetont, sondern vorsätzlich grob spielt? Meine Teams beschäftigen sich nach einem Spiel gegen einen solchen Gegner ein ganzes Festival und finden nicht mehr in ihr Spiel und halten sich anschließend gegen alle weiteren Gegner zurück.


    Wir spielen durchaus körperbetont, aber bleiben dabei fair. Fällt ein Gegner nach einem Zweikampf, wird ihm aufgeholfen und der Ball überlassen. Leider gibt es vereinzelte Teams, die teilweise sogar 1 Jahr jünger sind als wir, die grob zutreten, gerne auch mal von hinten in die Beine steigen oder im Zweikampf einen Ellenbogen auf Hüfthöhe (Niere?) gezielt einsetzen.


    Die Trainer dieser Teams fordern dieses Verhalten auf dem Platz und feuern das an. Nach wenigen Minuten eines solchen Spiels gehen meine Kinder kaum noch in Zweikämpfe und sind dann unterlegen, weil verängstigt. In dieser Saison nahm ich meine Kinder bereits 4-5 Mal vom Feld und beendete das Spiel und kassierte dann die Häme des Gegners.

    Das hatten wir ein einzige Mal auf einem F-Juged Turnier.

    Da auch mit den Trainern nicht zu reden war (Zitat: "Die Kinder sind halt frustriert wenn sie hinten liegen, die muss man machen lassen") und die Eltern die Stimmung nur noch mehr angeheizt haben, haben wir unsere Sachen gepackt und sind gefahren.