Freude-Thread

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Haben diesen Herbst mit einem knappen Kader und einem Dorf-Spielerpool einen starken 3. Platz in einer Liga mit 10 Mannschaften erreicht. 6 Siege, 1 Unentschieden und 2 Niederlagen. Letztere nehme ich auf meine kappe. Beide resultierten durch Taktische Fehler auf die ich zu spät reagiert habe. Bei einem wurden die Abstände zwischen Abwehr und Angriff zu groß, beim anderen standen wir gegen eine Kontermannschaft viel zu hoch. Dafür haben wir gegen den Meister ohne Wechselspieler (die hatten 6) ein 2:2 geholt.


    Waren kaum hohe Siege dabei, offensiv die Tore gemacht die man braucht und defensiv ausreichend wegverteidigt. Abschließend kann ich zur Saison sagen: Ein gutes Pferd springt nur so hoch wie es muss.

    Einzig Negative: Nach 8 Jahren Trainertätigkeit geht mir die Puste aus. War die meiste Zeit alleine Trainer und das ist ziemlich zeitintensiv.

  • Bei uns ging die Hinrunde auch sehr positiv zu Ende.


    Nachdem wir als C2 letzte Saison in der Hinrunde mit 0 Punkten Tabellenletzter waren, sind wir dieses Jahr eher im Mittelfeld.

    Das liegt auch daran, dass wir letzte Saison sehr viele jüngere Spieler hatten, die aber jetzt größtenteils im älteren Jahrgang bei uns geblieben sind.


    Aber auch meine Trainertätigkeit sehe ich gerade mal rückwirkend ganz positiv.

    In der E waren wir noch in der 3. Kreisklasse, in der D in der 2. Kreisklasse und jetzt halten wir in der Kreisliga mit. Und das mit dem gleichen Grundkader von damals. Natürlich werden die Teams größer und dadurch die Ligen weniger.


    Bei mir geht, wie bei meinem Vorredner, so langsam auch die Puste aus.

    Ich bin auch nicht der Großfeld-Trainer, weil ich echt nicht gut in Mannschafts-Taktiken bin und auch während des Spiels tatsächlich nicht so gut erkenne, was falsch läuft. Meine Trainer-Kollegen sind da besser.

    Und zudem bin ich Papa-Trainer und so langsam nerve ich meinen Sohn wahrscheinlich, wenn ich immer dabei bin.


    Aber eine halbe Saison habe ich ja noch.

    Mein Ziel als Trainer ist er hier, wie jede Saison: In der Rückrunde stärker sein als in der Hinrunde. Und das möchte ich einfach mit gutem Training, guter Trainingsbeteiligung und viel Spaß bei den Jungs erreichen.

    Diese Saison wären das dann einfach vielleicht ein Sieg mehr als in der Hinrunde.

  • Ich hole mir als Papa-Trainer meine Freude am Tüfteln daran wie ich den Kindern (U9 Breitensport) Fussballinhalte beibringe, sodass sie ohne es zu merken sportlich Fortschritte im Rahmen ihrer Möglichkeiten machen und sich am Platz verstehen. Ich freue mich wenn das Sozialverhalten klappt und neue Anfänger wie Fortgeschrittene problemlos in die Mannschaft integriert werden können. Und es gibt mir ein gutes Gefühl wenn ich Entwicklungssprünge sehe, die sich dann im Spielbetrieb bemerkbar machen und sich die Kids gegen am Papier vergleichbare Mannschaften schon öfter mit X und 3er belohnen als früher. Die Kinder schauen schon auf Ergebnisse und ein Unentschieden oder Sieg zwischendurch gibt ihnen einen kurzen Glücksmoment.

  • Ich weiß, in der G-Jugend geht es nicht um Ergebnisse. Dennoch war es heute mal eine Freude, dass wir richtig stark gespielt haben und auch verdient zwei gute Plätze geholt haben.

    Hintergrund: bei unseren eigenen Turnieren sehen wir eigentlich immer aus, als würden wir das erste Mal Fußball spielen. Da konnten noch so starke Kinder da sein, wir landeten fast immer ganz hinten. "Höhepunkt" im letzten Jahr, als wir mit vier Teams die Plätze 9 bis 12 (von 12 Mannschaften) belegten. Und heute war das bei beiden Teams richtig stark, es wurde gekämpft, gedribbelt und viel probiert. Und damit auch viel gewonnen.


    Negativ allerdings die Schreitrainer der auswärtigen Teams. Da wurden die eigenen Kinder angeschrien, die Besten spielten die meiste Zeit. Und Fair-Play-Coaching hieß, dass die Trainer reinbrüllten wie es weitergeht. Grausam!

  • Ich weiß, in der G-Jugend geht es nicht um Ergebnisse. Dennoch war es heute mal eine Freude, dass wir richtig stark gespielt haben und auch verdient zwei gute Plätze geholt haben.

    Hintergrund: bei unseren eigenen Turnieren sehen wir eigentlich immer aus, als würden wir das erste Mal Fußball spielen. Da konnten noch so starke Kinder da sein, wir landeten fast immer ganz hinten. "Höhepunkt" im letzten Jahr, als wir mit vier Teams die Plätze 9 bis 12 (von 12 Mannschaften) belegten. Und heute war das bei beiden Teams richtig stark, es wurde gekämpft, gedribbelt und viel probiert. Und damit auch viel gewonnen.


    Negativ allerdings die Schreitrainer der auswärtigen Teams. Da wurden die eigenen Kinder angeschrien, die Besten spielten die meiste Zeit. Und Fair-Play-Coaching hieß, dass die Trainer reinbrüllten wie es weitergeht. Grausam!

    so viel zu Prinzip Fuinino. Du hast es kapiert die Kollegen nicht

  • Nach langem Bearbeiten unserer B-Jugendlichen konnten mein Co-Trainer und ich Anfang April zwei Junior-Coaches gewinnen. Nach anfänglicher Unsicherheit auf beiden Seiten ist es nun ein riesiger Gewinn für alle.


    Unsere F-Jugendlichen haben nun zusätzliche Trainer, die nicht so alte Säcke sind und mit ihnen noch den ein oder anderen Trick auf dem Platz üben. Für die B-Jugendlichen ist es neben einem Zusatzverdienst auch ein erstes soziales Engagement und ein Perspektivwechsel. Für uns Trainer ist es zum einen eine Erleichterung, zum anderen können wir unsere Erfahrung und unsere Einstellung für modernes Grundlagentraining in Spielformen an die hoffentlich nächste Generation Trainer weitergeben.

  • Nach elf Jahren als Papa-Trainer verlasse ich jetzt das ehrenamtliche Trainergeschäft.

    Obwohl ich gerne Trainer war, freue ich mich jetzt auch auf das Ende der Karriere. Höhere Aufgaben sind nichts für mich, und unten wieder anfangen möchte ich nicht.

    Und für meinen Sohn ergibt sich eine neue funktionierende Trainer-Konstellation, die es vorher nie gegeben hat. Eigentlich war der Plan nach der E aufzuhören, jetzt hören wir nach der C auf.

    Für die Zukunft freue ich mich auf mehr Freizeit und versuche zukünftig die Spiele als regelmäßiger Fan mitzuverfolgen.


    Ich glaube, dass wir als Trainer einen ordentlichen Job gemacht haben. Ging bestimmt noch einiges mehr, aber es geht auch sehr vieles schlechter.

    Auch unsere Jungs waren fast immer motiviert, so dass die Trainings trotz nicht ambitionierter Breitensportmannschaft fast immer Spaß gemacht haben.

    Und die guten Erlebnisse haben deutlich überwogen. Die wenigen schlechten Erlebnisse mit anderen Teams, Trainern usw. sind im nachhinein zu vernachlässigen. Auch wenn die schlechten Erlebnisse im jeweiligen Moment alles überschatten können.


    Danke ans Forum. Hier hat man immer wieder interessante Einsichten gesehen und viele Tipps bekommen.

    Mein wichtigster Tipp waren hier die Hinweise auf Horst Wein und sein Buch Spielintelligenz, dessen Ideen dann vor allem im jüngeren Bereich viele Jahre das Training mit beeinflusst haben.


    Ich wünsche allen anderen Trainern noch viel Spaß, egal ob Breitensport oder Spitzenmannschaft.

  • Für meine E-Jugend (E1) hatte ich als Vorbereitung auf das (für uns neue) 7er Feld ein Freundschaftsspiel gegen unsere D-Jugend mit deren Trainer vereinbart.


    Erst nachdem der Termin stand, fing ich an zu zweifeln, ob das eine gute Idee war.

    Was, wenn die E1 hoch gewinnt? Je nachdem welche Spieler alles teilnehmen, wäre das zumindest nicht undenkbar. Das wäre für die D dann ja richtig frustrierend, gegen die "kleinen" zu verlieren. Und ich will zwischen unseren Mannschaften keine Konkurrenzsituation aufkommen lassen. Sind ja ein Verein und die Kids sind oftmals miteinander befreundet.


    Hatte also kurz drüber nachgedacht, das Spiel wieder abzusagen. Hab's aber nicht gemacht, sondern mir überlegt, das Ergebis durch Trainerentscheidungen etwas zu steuern.


    Die E ging tatsächlich auch 3:0 in Führung. Hab dann die Positionen so rotiert, dass viele Spieler ihre schwächste Position spielen mussten. Das Spiel ging dann 3:3 aus und alle haben sich gefreut. Kein Streit, keine Häme.

  • Wir haben seit dieser Saison ein "freiwilliges Ausdauertraining" im Anschluss des eigentlichen Trainings eingeführt. War vorher sehr skeptisch ob da überhaupt jemand nach 1 1/2 Stunden Training bleibt. Was soll ich sagen, am Mittwoch waren 20! Kinder geblieben und sind 3,5 km durch den Wald gelaufen. Ja ich weiß, im Wald gewinnt man keine Spiele aber hey wenn da soviele Kinder Bock drauf haben. Was mich noch mehr freut wie die guten Läufer die nicht so Guten motivieren und antreiben. Hätte ich nie für möglich gehalten!

  • Richtig schön:

    Ein Spieler unserer E1 kommt immer seltener zum Training und muss quasi dazu überredet werden, um überhaupt mal zu kommen.

    Ich ahne schon, dass er keine Lust mehr hat.


    Auf Nachfrage, wo denn der Schuh drückt, erzählt er dass er glaubt, für die E1 zu schwach zu sein und dass er deswegen bei seinen Mitspielern nicht respektiert wird. In der E1 zählt er tatsächlich eher zu den schwächeren.


    Ich frage ihn dann vorsichtig, ob er sich auch vorstellen könnte, in der E2 zu spielen (ich frag deswegen so vorsichtig, weil für die meisten Spieler wäre das -glaub ich- eher eine Demütigung in die zweite Mannschaft zu wechseln). Aber er lächelte plötzlich und sagte, dass er das sehr gerne machen würde.

    Jetzt ist er gewechselt, gehört zu den besten Spielern der E2 und hat wieder Bock auf Fußball.

  • Ich freue mich, dass unser Konzept in Augsburg in der F-Jugend immer besser ankommt und gelebt wird.

    - Wir teilen 6 Vereine mit 3 Teams zu einem Fußball 3 Festival ein. Wurde vor einem Jahr noch meistens auf 4-6 Feldern gespielt, spielen wir mittlerweile meistens auf 6-8 Feldern. Die Vereine haben in dieser Altersklasse und in dieser Spielform verstanden, dass eine Mannschaft aus 12-15 Kindern bestehen sollte.

    - Ich war am Wochenende auf einer Bezirkssportanlage und es wurde auch auf 4 Feldern Fußball 5 gespielt. Danach auf einem weiteren Sportplatz auf 5 Feldern (6 wären möglich bei 6 Vereinen und 2 Teams). Alle Felder waren übrigens mit E-Jugend-Toren aus Aluminium bestückt. Auf anderen Plätzen kommen immer mehr mobile Tore zum Einsatz.

    - wenn ich mich als Mit-Initiator des Fußball 3 und 5 in Augsburg zu erkennen gebe, werde ich mittlerweile gelobt :) - das kannte ich in dieser Form noch nicht

  • Ich freue mich, dass unser Konzept in Augsburg in der F-Jugend immer besser ankommt und gelebt wird.

    - Wir teilen 6 Vereine mit 3 Teams zu einem Fußball 3 Festival ein. Wurde vor einem Jahr noch meistens auf 4-6 Feldern gespielt, spielen wir mittlerweile meistens auf 6-8 Feldern. Die Vereine haben in dieser Altersklasse und in dieser Spielform verstanden, dass eine Mannschaft aus 12-15 Kindern bestehen sollte.

    - Ich war am Wochenende auf einer Bezirkssportanlage und es wurde auch auf 4 Feldern Fußball 5 gespielt. Danach auf einem weiteren Sportplatz auf 5 Feldern (6 wären möglich bei 6 Vereinen und 2 Teams). Alle Felder waren übrigens mit E-Jugend-Toren aus Aluminium bestückt. Auf anderen Plätzen kommen immer mehr mobile Tore zum Einsatz.

    - wenn ich mich als Mit-Initiator des Fußball 3 und 5 in Augsburg zu erkennen gebe, werde ich mittlerweile gelobt :) - das kannte ich in dieser Form noch nicht

    Lieber Markus, dir gebührt jeglicher Respekt für deine Arbeit in der Vergangenheit und was noch alles kommen mag. Ich weiß noch, wie es begann damals in Kissing mit Funino 3gg3 auf 4 Mini-Tore. War damals schon ein super Erlebnis und der Startschuss für Funino in ganz Bayern.

  • Ich habe es geschafft, ich fühle mich als Headcoach ;)

    Wir haben jetzt an 6 Wochenenden jeweils auf 2 Festivals gespielt. Es waren immer mindestens 5 Teams im Einsatz - und ich musste kein Team betreuen. Das haben mein Co-Trainer, Jugendliche-Co-Trainer und Eltern gemacht. Ich konnte von Feld zu Feld gehen und mir das ansehen, was ich wollte oder Elterngespräche führen.

    Was braucht es dafür: Loslassen, Vertrauen und eine klare Kommunikation

    Zusätzlich musste ich nicht einmal beim Fußball 3-Bolz Montags einspringen - das haben komplett die Eltern geregelt.


    Es geht, wenn man nur will! Nehmt alle mit in die Verantwortung, dann geht Verein (zumindest Mannschaft) heute noch. Das muss keine One-man-Show sein.

  • Gestern Spiel der beiden besten D Jugend Mannschaften unserer Region. Endjahrgang, BOL (höchste Liga für die sich eine D Jugend in Bayern qualifizieren kann). Auf beiden Seiten ein Spieler, den ich in der F und E Jugend begleiten durfte. Beide spielen von Anfang an und machen eine gute Partie. Ich bin mächtig Stolz auf meine Jungs. V.a. weil ich als Trainerpapa/selbst nur in der Jugend aktiv, oft von anderen Trainern belächelt wurde.

    Dann meine beiden Jungs im Zweikampf einer von beiden verletzt sich schwer. Der andere entschuldigt sich noch auf dem Spielfeld und kommt nach dem Spiel sofort zur Ersatzbank, wo der andere in Decken gehült den Rest des Spiels verfolgt er entschuldigt sich nochmal Shake Hands. Danach hatten beide noch WhatsApp App Kontakt, nochmalige Entschuldigung und erkundigen nach der Diagnose. Und der verletzte Spieler, der jetzt mindestens eine Woche auf seine Lieblingsbeschäftigung verzichten muss, muntert den Spieler, der ihn gefoult hat auf. "Mach dir keinen Kopf, sowas kommt im Fußball halt vor, wird schon wieder." Vielleicht konnte ich den beiden ja tatsächlich mehr mitgeben, als Fußball. Das zumindest können die beiden inzwischen besser, als ich es je konnte :) .