Kann sein, dass es nicht überall gleich ist. Bei uns meine ich, kommt es nur auf die rechtzeitige Abmeldung beim abgebenden Verein an. Eine spätere Anmeldung beim aufnehmenden Verein ist unschädlich.
Frustabbau-Thread
-
- Kinderfußball
- Goodie
Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
Kommt einer am 19.7. mit einem Wechsel, gibt es kurz darauf eine Abmeldung die mit dem Datum 15.7. versehen ist.
Dann ist doch gut. Die Abmeldung muss ja der abgebende Verein rechtzeitig bekommen und bestätigen. Nicht der neue.
-
Die Saison hat gerade mal begonnen und es nervt schon wieder. Wir haben dieses Jahr eine enorme Nachfrage nach Training. Viele Eltern musste ich schon vertrösten/absagen. Mit denen die bnoch Bock haben könnte man problemlos ne zweite/dritte Gruppe aufmachen.
Gestern tauchte dann zur Trainingszeit ein Vater mit Kind auf, Kind will bei uns spielen. Aufgrund unserer Warteliste und weil wir gestern eh einen Trainerengpass hatten, habe ich gesagt, dass wir voll sind.
Heute dann ne böse Nachricht von einem Trainer einer anderen Altersklasse, wie ich auf die Idee komme, das Kind wegzuschicken. Ist der Bruder von einem anderen. Ich wußte nicht mal, dass es der Bruder ist. Und wir sind dennoch voll, auch für Geschwister. Ein anderes Geschwisterkind bekommt auch keine Mitgliedschaft, aber einfach weil es gar keine Lust auf Fußball hat und nur rumsteht.
Und wir haben ab September echte Platzprobleme. Unser Trainingsplatz wird neu gemacht, deshalb gehen wir bereits in die Halle. Damit wird für die älteren Jahrgänge eine Trainingszeit frei. Halle heißt aber auch, weniger Platz. Wenn ich dort zuviele Kinder habe, kann ich kein ordentliches Training anbieten. Daher Aufnahmestopp. Zumal sich jetzt auch noch Eltern melden, denen ich vor einem Jahr schon absagen musste. Die warten also ein Jahr.
Lange Rede kurzer Sinn, es nervt einfach, dass mir jetzt vorgeworfen wird, dass ich einfach Kinder wegschicke und wir sollten doch Geschwister immer nehmen. Sorry, ich kann mir keine Trainer und erst recht keine Trainingszeiten backen.
-
Einfache Lösung: schick doch das Kind zu dem anderen Trainer!
-
Der hat ihn sogar zum Training genommen. U6-Kind bei der U10. Nicht sehr sinnvoll.
-
Die Sinnhaftigkeit wird sich erst später herausstellen.
Zumindest war der Kollege in dieser Hinsicht konsequent.
-
-
Nur Trainerin.
-
Heute dann ne böse Nachricht von einem Trainer einer anderen Altersklasse
Lange Rede kurzer Sinn, es nervt einfach, dass mir jetzt vorgeworfen wird, dass ich einfach Kinder wegschicke und wir sollten doch Geschwister immer nehmen. Sorry, ich kann mir keine Trainer und erst recht keine Trainingszeiten backen.
Kann deinen Frust gut verstehen. Alleine einen Tag später noch eine Nachricht so böse und anklagend zu formulieren, anstatt erstmal möglichst neutral nachzufragen, wie die Gesprächssituation vor Ort war und auch wie es zu der Entscheidung kam, wäre ja unter Trainerkollegen innerhalb desselben Vereins mehr als wünschenswert.
Dazu kommt, dass in meiner Vorstellung von einer idealen Vereinswelt, a) nicht der Trainer im Alleingang solche Entscheidungen trifft (Kinder 'darf' Mitglied werden oder nicht) und b) nicht der Trainer alleine solche Gespräche führt. Sondern entweder der Jugendleiter alleine oder im Beisein des Trainers. Und das auch nicht während des Trainings bzw. nur dann während des Trainings, wenn das Gespräch eingeplant und der Trainingsablauf dadurch nicht gestört wird. Natürlich geht das nur, wenn der Jugendleiter einen Einblick in die Mannschaften hat, proaktiv in Kommunikation mit allen Trainern steht, deren Altersklassen er zu verantworten hat. Sodass Trainer ihm dann signalisieren können, wenn es eine kritisch große Spieleranzahl gibt und der Jugendleiter dann auch möglichst die Wartelisten führt oder zumindest in Kenntnis darüber ist, wer welche Wartelisten führt.
Ich finde es schwierig und deshalb auch nicht richtig, wenn Trainer alleine und unkoordiniert die Entscheidungsgewalt darüber haben, wer wann aufgenommen wird oder auch nicht. Manche sind jedoch vom Typ so, dass sie diese Entscheidungsgewalt sogar einfordern, andere wiederum möchten das gar nicht final entscheiden, aber wenn da kein Jugendleiter ist, der diese Aufgabe auch aktiv annimmt (und nach meinem Verständnis ist das ganz klar Aufgabe der Jugendleitung), dann kommt man als Trainer ja aus der Nummer nicht raus dort selbst eine Entscheidung zu treffen. Wenn die Eltern da stehen und damit 'drohen' einen anzusprechen, kann man sich ja nicht dauerhaft hinter dem nächsten Baum verstecken. Wir haben zwar keine ewig lange Warteliste, waren aber in der letzten Saison auch an dem Punkt, wo ein Kind sich unserer Mannschaft anschließen wollte, wir uns im Trainerteam aber nicht mehr dazu imstande sahen, da die Gruppe dann vielleicht nicht zu groß, aber noch einen guten Schluck inhomogener geworden wäre und wir innerhalb eines Trainings gut und gerne 4 verschiede Leistungsniveaus hätten abdecken müssen. Das habe ich dann unserem Vorstand gesagt und ihnen gesagt, dass sie sich etwas überlegen sollen, wie mit solchen Anfragen umzugehen ist. Entweder sie als Vorstand/Jugendleitung sagen dem Kind ab oder sie sollen sich Gedanken machen, wie der Verein Kinder mit dem Leistungsniveau ansprechend aufnehmen kann. Die Antwort war mir eigentlich schon vorher klar, sie haben sich nicht imstande gesehen einen zusätzlichen Trainer zu benennen, der sich meinetwegen auch innerhalb unseres Mannschaftstrainings mit den absoluten Neueinsteigern auseinandersetzen möchte. Und so wurde dem Kind dann halt von den vereinsverantwortlichen abgesagt.
-
Von der idealen Vereinswelt sind wir leider noch in sehr weites Stück entfernt.
Ich kenne die Problematik ja auch aus einem früheren Verein und so sind ein Kollege und ich auf die Idee gekommen, so was wie ein "Auffangbecken" anzubieten.
Was an neuen "Spielern" kommt und mengenmäßig oder könnensmäßig nicht in eine Mannschaft passt, wollten wir betreuen.
Es kam ein Halbjahr lang nichts (außer die Bemerkung eines Trainerkollegen, wir sollten uns da nicht einmischen).
-
dschibi Jeder (Trainer) hat da bestimmt so seine eigenen Vorstellungen und Ansprüche. Es geht halt unheimlich viel Energie verloren, wenn jeder in eine andere Richtung zieht. Zwar im Detail vielleicht sogar gut gemeint und gar nicht verkehrt, aber im großen Ganzen kommt dann doch irgendwie nur unbefriedigendes und Frust dabei heraus. Bei so vielen Kindern unterschiedlichen Alters und so vielen Trainern, muss es meiner Meinung nach Leute geben, die willens und in der Lage sind diese ganze Energie zu kanalisieren und in eine gemeinsame Richtung zu führen. Hier bei Schnattl ist es ja so, dass sie ihren aktuellen Kindern nicht noch mehr Kinder zumuten möchte, da sie die Trainingsqualität gefährdet sieht. Der andere Trainer vertritt die Meinung, dass Geschwisterkinder unbedingt aufgenommen werden sollen. Beide Punkte sind ja verständlich und gut gemeint. Aus der eigenen Trainerrolle heraus wir man sowas jedoch nur schwer lösen können. Bestimmt nicht unmöglich, aber es erfordert schon viel Kommunikation und Fingerspitzengefühl und mindestens letzteres hat Schnattls Trainerkollege mit seiner Nachricht ja wohl komplett vermissen lassen.
Du hattest das mit dem Auffangbecken ja schonmal geschrieben. Ich persönlich fände sowas bei uns klasse. Ich weiß aber, dass mein Co-Trainer sowas Murks gefunden und belächelt hätte. Er hätte es für verschwendete Zeit gehalten. Ein Angebot für Kinder, die sowieso talentlos sind. Warum nicht lieber noch ein Zusatzangebot für die stärkeren Kinder, anstatt sogar noch schwächere aufzunehmen.
Sowas kann meiner Meinung nach nicht ALLEIN Trainerebene entschieden werden. Bei uns bin ich mir sogar sehr sicher, dass noch nicht mal jeder Trainer auch Vereinsmitglied ist. Und nicht Mitglieder entscheiden dann darüber, wer Mitglied und wer kein Mitglied werden soll? Klingt für mich schon irgendwie grotesk und fühlt sich moralisch falsch an. Aber da gibt es halt auch ein, wie sagt man so schön, Machtvakuum, was kein Vorstandsmitglied ernsthaft bereit ist zu besetzten. So zieht dann irgendwie jeder in die Richtung, die er für richtig hält.
-
Man kann dem betroffenen Vater natürlich auch sagen "Du hättest dann schon 2 Jungs im Verein? Super, dann kannst Du ja als Betreuer einsteigen, denn genau daran scheitert es in der Regel!" (ja, Platz wird auch bei kleinen Dorfvereinen auch irgendwann ein Thema).
Dieses Anspruchsdenken der Eltern in Deutschland, was Fußball betrifft, ist wirklich ein Phänomen. Beim Schwimmclub wird völlig selbstverständlich akzeptiert, dass man teils jahrelang auf einer Warteliste ist, beim Handball, Volleyball, Basketball etc wird dem Kind recht schnell suggeriert, es sollte sich doch besser einen anderen Sport suchen, usw. Aber im Fußball denkt jeder, man hat einen Anspruch, dass das Kind im Verein aufgenommen wird, als ob es das Selbstverständlichste auf der ganzen Welt wäre.
Letztes Jahr kam ein Vater mit seinem Sohn aus der nächstgrößeren Stadt zu uns, weil er in der größeren Stadt überall abgewiesen wurde wegen Aufnahmestopps/Wartelisten (Einwohner dort >100k, bei uns ca. 12k). Ich habe ihm gesagt, er kann bleiben, wenn er unterstützt (habe immer 20+ Kinder bei den G Junioren), jetzt ist er als Co Trainer einmal die Woche beim Training und bei den Spielefestivals dabei. Anders geht es nicht. Dass die Kinder nicht aufgenommen werden liegt ja zu 80% an der katastrophalen Betreuersituation.
-
Drei Spielrunden in der U9 sind gespielt, einmal war es richtig toll ausgerichtet, zweimal eine Katastrophe.
Bei einem Ausrichter Diskussion um Funino, denn das sei ja was für Kinderfußball. Und deren Kinder spielten schon richtigen Fußball, wie die Profis.
Und heute dann der anfängliche Unwille, überhaupt ein Funino-Feld aufzubauen, erst der Hinweis auf die Spielordnung half hier weiter. Als kleine Retour-Kutsche passte der Ausrichter nicht den Spielplan an, obwohl eine Mannschaft nicht erschienen ist. So gab's neben Funino auch 4+TW Spiele, bei denen ich dann 10 Kinder hatte und mit dem Wechseln und angemessenen Spielzeiten für alle Kinder ordentlich ins Schwitzen kam.
-
Frage:
...warum war denn H....n heute beim Spiel nicht dabei?
Abgesagt hattet Ihr ja nicht.
Antwort 6 Stunden später:
...es tut mir leid, dass ich es nicht abgesagt habe, da ich nicht sicher war, ob es stattfinden würde oder nicht
-
Wohin entwickelt sich der Fußball?
Kreis Celle sagt für 3 Wochen die Jugendspiele ab - Gewaltvorfälle: Kreis Celle sagt Jugendspiele für Wochen ab - kicker
Schiedsrichter beleidigt und Ordner angegriffen (Augsburg) - Schiedsrichter beleidigt und Ordner angegriffen
Spielabbruch in Berliner Kreisliga - Berliner Kreisliga: Spielabbruch – Zuschauer des Kruse-Klubs attackierten gegnerische Spieler - WELT
-
Erstens ist das ein Sport, der schon eine Verbreitung in unteren sozialen Schichten hat. Positiv formuliert Volkssport. Zweitens kommt eben dort die Vielfalt an. Und das nicht erst seit 2015. M.E. eine gesamtgesellschaftliche Gemengelage, die sich sicher nicht kurzfristig verändern lässt. Kein spezifisches Fußballproblem. Es kommt beim Fußball nur verstärkt zum Vorschein. Plakate mit keine Platz für Rassismus bzw. kein Platz für Gewalt helfen da schon mal gar nicht.
Langfristig ist dem vermutlich nur mit rigider Überwachung und Sanktionierung solcher Vorkommnisse beizukommen. Auf Vernunft und freiwillige Verhaltensänderung kann man da wohl nicht setzen.
-
etwas unglücklich gelaufen bei uns in Köln:
1. FC Köln: Breitensport droht am Geißbockheim zu verlieren - Rundschau Online (rundschau-online.de)
FC darf Leistungszentrum bauen, aber Zoff um Trainingsplätze | Express
-
Huhu,
woah, muss auch mal wieder. Wir betreuen aktuell einen wirklich guten Jungjahrgang D-Jugend. Training ist Top. Stehen im gesicherten Mittelfeld wo wir hauptsächlich gegen "Altjahrgänge" spielen, jeder hat Spielzeit, wirklich jeder also absolut jeder und das auch mehr als 50 Prozent, weit mehr würde ich behaupten.
Und dennoch haben die Eltern ständig was auszusetzen, meinen sie wären die besseren Coaches, Kinder müssten mehr dies, Kinder müssten mehr das usw. usw. Wenn wir hoch gewinnen waren die Gegner schlecht, wenn wir verlieren sind wir kacke und die Trainer haben was falsch gemacht, nicht laut genug von der Seitenlinie reingeschrieen usw. usw. Dabei entwickeln sich die Kids brutal gut (Spielformtraining 98%). Teambuilding Maßnahmen, Spiele ohne Ende, wir behandeln die Kids super usw. usw. usw.
Man kann es den Eltern nie recht und gut genug machen und ich habe das gleiche auch von vielen anderen Trainerkollegen im Ohr, alle sagen das Gleiche und es wird gefühlt wirklich immer schlimmer. Immer immer schlimmer. Dauernd wird man mit Wechselabsichten konfrontiert usw. usw. Wahnsinn. Ich behaupt man kann es kaum besser machen als wir und doch sind wir "scheisse". Haha.
Da überlegt man sich wirklich 3x ob das noch Spaß macht. Die Ganze Zeit die dafür drauf geht und eigentlich macht man es gerne, aber so, man oh man.
Grüße -
Einfach mal die größten Schreihälse ins Training einbinden
-
Ach bei 5gg5 mit 2 Wechsel geht das schon. Haben eh nie alle Kinder Zeit. Und Freundschaftsspiele machen wir trotzdem bei den starken im 7v7
Ich musste den Thread wechseln.
Es ist noch ein g a n z l a n g e r Weg der vor uns liegt.
