Eltern und Spieler in den "Kampf" gegen den Vorstand miteinbeziehen?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Moin!


    Jeder von uns kennt Meinungsverschiedenheiten zwischen Trainer und Vereins- bzw. Jugendvorstand. Meist fühlt man sich danach, als hätte man gegen Windmühlen gekämpft. Aufgrund eines aktuellen Vorfalls bin ich derzeit am überlegen, ob ich mir Verstärkung holen sollte. Sprich ein Brief an den Vorstand, der von allen Spielern und Eltern mit unterschrieben wird. Führt natürlich dazu, dass viel mehr "öffentlich" ausgetragen wird, als wenn der Trainer immer alleine an die Tür des Vorstands klopft.


    Hier der Brief, den ich zum aktuellen Vorfall entworfen habe:


    "An den Vorstand des VVVVVVVVV


    Anfrage bezüglich Stellenwert der Jugend
    Die D-Jugend hatte geplant, am 21.08. ein Blitzturnier als Bestandteil der Saisonvorbereitung zu veranstalten (ein Kleinfeld, vier Mannschaften, Dauer ca. 2 Stunden). Leider wurde dieses Turnier von den Vorstandsmitgliedern XXXXXX und YYYYYYY nicht genehmigt. Als Begründung wurde angeführt, dass man den Platz keiner zusätzlichen Belastung aussetzen wollte und er wegen der Rückkehr der Damenmannschaften des Vereins HHHHHHH besonders geschont werden müsse.


    Daher waren wir schon sehr verwundert, als wir der Webseite des Vereins entnehmen durften, dass am 28.08. - also nur eine Woche nach unserem geplanten Termin – ein fünfstündiges Turnier mit 12 Hobby(!)-Herrenmannschaften auf zwei Kleinfeldern stattfinden kann. Dieses Turnier entspricht allein vom benötigten Platz und der geplanten Zeit der zehnfachen Belastung.
    Wir bitten um schriftliche Stellungnahme, wie es zu diesen Entscheidungen kommen konnte und wie bzw. ob derartige Ungleichbehandlungen zukünftig verhindert werden sollen.


    Mit freundlichen Grüßen


    Spieler, Eltern und Trainer der D-Jugend"


    Würdet ihr sowas durchziehen?

  • Lass es Lieber, du kannst dir da sehr Stark die Fingern verbrennen.....


    Vielleicht erhofft sich der Verein durch dieses Hobbyturnier viele einnahmen (so wie ich es aus dortmund kenne lassen dort auch viele einiges an Geld da)
    Der Vorstand hat dir den "Grund", auch wenn ich ihn nicht nachvollziehen kann, genannt und du solltest es Akzeptieren.
    Was für ein Platz habt ihr denn, Asche, Rasen, Kunstrasen? Bei einem Rasenplatz würde ich es voll und ganz verstehen.


    Zitat:
    Spieler, Eltern und Trainer der D-Jugend"
    Die Spieler würde ich auf jeden fall nicht unterschreiben lassen, sie brauchen davon nichts zu Erfahren. (ist meine Meinung)

    "Trainer werden ist nicht schwer - Trainer sein dagegen sehr!"


    Wir neigen dazu, Erfolg eher nach der Höhe unserer Gehälter oder nach der Größe unserer Autos zu bestimmen als nach dem Grad unserer Hilfsbereitschaft und dem Maß unserer Menschlichkeit.


    Tipp- und Rechtschreibfehler sind absichtlich eingebaut und dienen der Belustigung des Lesers.


    © madd!! 2011. Alle Rechte vorbehalten. Kein Verwenden, Zitieren und Kritisieren ohne Erlaubnis. :P

  • Ich muss mich da madd!! anschließen. Das ganze ist ein heikles Thema. Ich würde erst nochmal ein persönliches Gespräch mit den Vorständen suchen. Denn du musst dir bei einem solchen Brief auch der Konsequenzen bewusst sein. Wenn du dir die Eltern mit ins Boot holst und hier die Welt rebellisch machst, dann musst du je nachdem wie es ausgeht ja in der Konsequenz sagen sucht euch einen anderen Verein, oder musst die Eltern einzeln wieder "Einfangen" damit sie dir wieder helfen. Hol dir die Vorstände alle an einen Tisch und erklär ihnen wie sich das aus deiner Sicht darstellt. Oft sind es nämlich aus Vorstandsicht wirtschaftliche Gesichtspunkte die am Ende hier entscheiden und dir am Ende indirekt zu Gute kommen. Es wird nicht immer alles so heiß gegessen wie es gekocht wird. Ein offenes Gespräch wirkt hier oft Wunder.

  • Ich würde auf jeden Fall noch mal die Aussprache suchen. Ob nun mit solch einem Brief ist das andere Thema. Aber es ist absolut lächerlich, dass der Rasen von einer D-Jugend oder einem D-Jugendturnier "belastet" wird. Die Jungs wiegen 40 Kilo, das merkt der Rasen nicht einmal.

  • Chris hat Recht.
    Absolut lächerlich, zu Behaupten, dass D - Junioren, einen Fussballplatz so demolieren können (ausser es hat so gepisst, dass es nur noch Schlamm ist). Dä hätte ich mir über den Günkeliturnier eher Sorgen gemacht und einen E- oder D - Turnier organisiert...


    Ein Fall mehr von; Verein mit gute Trainer, gute Spieler und schlechten Vorstand. So schade, dass es kaum noch schlau geführte Vereine gibt.


    Viele Grüsse
    TRPietro

  • Guten Morgen und danke für die bisherigen Antworten.



    Es gab in den letzten 5 Jahren schon reichlich an offenen Aussprachen. Entweder man wird gleich abgebügelt oder erntet ein "Öhm, ja ... blöd gelaufen." Sonst wäre ich ja gar nicht auf die Idee gekommen, dem Vorstand gegenüber mit Verstärkung aufzutreten.


    madd!!:


    Du schreibst, dass die Spieler nichts erfahren sollten. Das läßt sich aber nicht mehr vermeiden. Ich habe die Spieler bereits brav informiert, dass unser Turnier nicht stattfinden kann, weil der Vorstand den Platz schonen möchte und demnach keine Turniere mehr genehmigt. Wenn die Spieler zum nächsten Training kommen, werden sie aber Werbung für das jetzt kurzfristig angesetzte Hobby-Turnier vorfinden. Soll ich jetzt einfach hoffen, dass keiner der Spieler 1 und 1 zusammenzählt?



    Wie würdet ihr Eltern und Spielern erklären, dass


    a) wir den Platz nicht mal außerhalb der Punktspiele nutzen dürfen
    b) vereinsfremde Damenmannschaften den Platz nutzen dürfen und damit die "eingeschränkten Nutzungsrechte" der vereinseigenen Jugendmannschaften begründet werden
    c) trotzdem ein Hobby-Herrenturnier genehmigt wird



    Mir fallen da keine Argumente ein ...

  • Hallo Sambu,



    Ich würde die Sache mit dem Brief genau so machen. Warum soll man als Trainer gegenüber Eltern und Spielern nicht mit offenen Karten spielen ???


    Und was heißt hier "Finger verbrennen" :?: Wenn Vorstand und Verein nichts an einer vernünftigen Nachwuchsarbeit liegt, gibt es bestimmt einen anderen Verein, der sich über einen Trainer und einige Spieler mehr in seinen Reihen freut....!


    Ich würde die Anfrage an den Vorstand, wenn möglich, sogar offen in einer Mitgliederversammlung verlesen und überreichen. Sicher geht es anderen Nachwuchstrainern in Eurem Verein ähnlich....

  • Also ich persönlich halte nichts von solchen Brief- und Unterschriftenaktionen.


    Wer im Vorstand ist für die Jugend verantwortlich ? Suche das Gespräch mit ihm, nenne Dein Anliegen und frage nach, wer die Platzbelegung im Vorstand entscheidet. Dann spreche zusammen mit dem Jugendvorstand mit einem anderen verantwortlichen Mitglied aus dem Vorstand. Frage auch nach, welche Ziele der Verein verfolgt und wie der Stellenwert der Jugend ist und wie die Meinung zu Jugendturnieren ist. Auch die Verantwortlichkeit für die Platzbelegung sollte ein Thema sein.


    Gibt es im Verein auch noch andere Mannschaften, die von der Situation betroffen sein. Tue dich ggf. mit anderen Trainern zusammen und spreche beim Vorstand vor. Dann könnt ihr gemeinsam die Situation verbessern. Oder ist das nur ein Alleingang von der D-Jugend ?

  • So würde ich es auch machen:


    Der nächste ansprechpartner ist der Jugendleiter, mit dem du ja eigentlich auch im vorfeld die sache mit dem turnier hättest besprechen sollen.
    passt dieses turnier aus seiner sicht, wird er dies vorm vorstand vertreten und anmelden oder die dinge bei ärger entsprechend für dich vertreten.
    in einem "ordentlichen" ;) verein gibt es diese strukturen und einen "dienstweg" den es einzuhalten gibt.
    ich persönlich habe noch niemals direkt in all den jahren mit dem vorstand gesprochen, immer nur mit meinem jugendleiter, der sich einmal die woche mit dem vorstand trifft um dieses oder jenes zu besprechen.


    ganz schlecht halte ich die vorgehensweise die kinder so konkret in den ablauf einzubinden. das heißt, die aussage, "unser turnier kann leider nicht stattfinden" hätte ausgereicht. so gibt es keinen direkten unmut, spekulationen oder falsche meinungen zb. von 12 jährigen. währenddessen hättest du die ganze sache im hintergrund nochmals aufarbeiten können, evtl. mit cotrainer, jugendvorstand oder einem elternvertreter, nicht aber mit dem ganzem team nebst eltern.

  • Ich habe eines lernen müssen in meiner Zeit als Jugendleiter:
    "Sensible" Dinge klärt man immer in einem persönlichen Gespräch. Nie schriftlich, nie per Mail. Sitzt man anderen nicht persönlich gegenüber, schleicht sich schnell ein Ton ein, der nicht wirklich gewollt ist, oder wird ein Satz schärfer verstanden als er geschrieben wurde.
    Dasselbe würde ich auch dir raten. Hattabi hat den richtigen Weg bereits aufgezeigt.

  • Die im Brief erwähnten Vorstandsmitglieder XXXX und YYYY sind "Platzkommission" und Jugendobmann. Der normale Dienstweg wurde also eingehalten.


    siebener: Mit der Aussage "unser Turnier kann leider nicht stattfinden" habe ich es eigentlich versucht. Allerdings habe ich die Begründung des Vorstandes für die Nichtgenehmigung nachgeschoben um die Kinder ausführlich zu informieren und sie als kleinen Nebeneffekt für weitere Einschränkungen zu sensibilisieren. Zu dem Zeitpunkt konnte ich ja nicht damit rechnen, dass der Vorstand einige Tage später gegen seine eigene Begründung "verstößt".

  • na, das ist ja sehr oft immer die krux: ob als lehrerIn, abteilungsleiterIn oder einfach nur trainerIn, wenn man die entscheidung der schulleitung, des chefs oder einfach nur des fußballvorstandes wertend vor schülern, angestellten oder zahlenden mitgliedern eines vereins vertritt, hat man ein problem. man sollte, oft genug ist das schwer genug, die notwendige distanz wahren und es so neutral wie mgl. rüberbringen.
    ich weiss, das ist oft sehr schwer, wenn die entscheidungen aus der eigenen sicht völliger schwachsinn sind, aber man ist ja in einer struktur gebunden und darf sich nicht mit den empfängern einer weisung gemein machen. so ist das halt. welches feedback man dann selbst zurückbringt steht dann wieder auf einem anderen blatt und hat dann wieder rückgrat zu tun. ich persönlich finde die persönliche auseinandersetzung hier auch besser als einen brief.

  • Es wurde ja keine Wertung vorgenommen.


    "Das Turnier wurde nicht genehmigt, weil der Vorstand den Platz schonen möchte und daher keine Turniere mehr genehmigt."


    Hätte ja auch sein können, "weil an dem Tag die Herren nen Pokalspiel haben".


    Beides keine Wertung.


    Wenn ichs nicht gleich dazu gesagt hätte, hätten die Kinder in jedem Fall nachgefragt. Und ein Dialog wie


    Trainer: "Turnier wurde nicht genehmigt".
    Kinder: "Warum nicht?"
    Trainer: "Sag ich euch nicht."


    passt irgendwie so gar nicht zu meiner Philosophie was Umgang zwischen Trainer und Mannschaft angeht.

  • naja, ist ja keine kritik, ist eine generelle sache, wie man solche dinge transportiert.
    kinder geben ja vieles etwas übersteigert zuhause an die eltern weiter, die wiederum die beiträge zahlen.


    beispiel: thema bälle


    ich sage: die neuen bälle sind noch nicht da, aber unser jugendleiter und ich kümmern sich darum.
    die jungens: sch....e, aber mach du mal.


    oder


    ich sage: es ist kein geld für neue bälle da, dafür hat die a-jugend fünf neue spieler gekauft weil die unbedingt aufsteigen wollen.
    die jungens: sch....e, so ein mist.
    und zuhause: der verein ist pleite, wir kriegen nix und die alten alles.
    die eltern: wozu zahlen wir beiträge?
    usw.


    das ein ist recht allgemein gehalten ohne direkt zu lügen, das andere mag die wahrheit sein doch führt sie ins chaos... :whistling:

  • Chaos ist ein gutes Stichwort. Das herrscht bei uns nämlich schon. Kann man am einfachsten durch zwei Fakten belegen:


    a)
    Spieleranzahl in den Jahrgängen 95 bis 98 im Sommer 2007: ca. 60
    Spieleranzahl in den Jahrgängen 95 bis 98 im Sommer 2010: 2 (beides 98er, die von mir für diese Saison angeworben wurden)


    b)
    Anzahl der Jugendtrainer, die während dieses Zeitraums ihren Hut genommen haben: 16


    Dementsprechend stellt das hier beispielhaft genannte "Problemchen" nur die Spitze des Eisberges dar. Es geht mir viel mehr darum, Mittel und Wege zu finden, die Verantwortlichen von der "wird schon irgendwie laufen"-Einstellung wegzubekommen.

  • dann auf zu den nächsten Vereinstagen, wo vorstand zur ab- oder wiederwahl anstehen. dann nicht nur schimpfen, sondern ein gegenmodell parat haben und die zeit und lust selbst in den vorstand zu gehen.


    ich würds' aber lassen, denn fussballvorstände, zumindest bei uns, sind was für alte männer, die hin und wieder mit der "ersten" aufs foto wollen. frag mal bei andre nach, der war meines wissens mal jugendleiter und war hinterher bitter entäuscht. diese verbände und vereinsstrukturen sind oft knüppelhart verkrustet, da gibts schon ärger wenn du es gut meinst und eine neue bandenwerbung akquirierst. plötzlich hast du dann mit abmahnungen und juristischen schritten zu tun und am wenigsten mit jugendfussball... ist so, glaub mir, leider.

  • Ich bin Sun Tsu Anhänger (sinngemäß): Führe keinen Krieg, den Du nicht gewinnen kannst.


    Kannst Du gewinnen: Visier runter und durch - mit allen Konsequenzen (vorher! überlegen)
    Kannst Du nicht gewinnen: Such Dir solange verbündete, bis Du gewinnen kannst und dann: Visier runter und durch - mit allen Konsequenzen (vorher! überlegen)


    Viel Erfolg
    Paul



  • Was muss denn passieren, dass so viele Kinder abhauen! Heftig!!! Ich finds noch unverständlicher, dass euer Verein dann so ein Jugendturnier nicht zulässt! Ich denke in der D-Jugend (trainiere selber eine) wird der Rasen auch bei einem Turnier von 2 Stunden kaum belastet.


    Würde nochmal ein gespräch suchen, in dem du klar die Vorteile von so einem Turnier klar machst. (Mögliches Anwerben neuer Spieler, mehr Beiträge, Einnahmen durch Verkauf von Kaffee Kuchen) Ohne gescheiten Unterbau kann man den Verein eh bald dicht machen (extrem formuliert) ! Wir hatten selber ne Zeit, wo wir weder ne A-Jugend noch ne B-Jugend hatten! Das konnte man schon extrem im Seniorenbereich merken!


    Vielleicht gibts ja auch eine Person im Vorstand, mit dem du super klar kommst und dem du deine Idee in Ruhe vermitteln kannst! Der könnte dann versuchen die anderen beiden zu überreden!

  • Zitat Siebener:




    Als Nachwuchstrainer liegen mir vor allem anderen die Kinder am Herzen, die ich trainiere. Und wenn es so sein sollte, dass die Alten alles kriegen und der Nachwuchs nix, dann spreche ich das auch so aus. Damit habe ich kein Problem. Die Eltern können ruhig wissen, ob sie ihre Kinder in einem Verein angemeldet haben, der an den Kindern Interesse hat, oder ob sie vielleicht besser wo anders hin gehen sollten.



    Natürlich gebe ich denjenigen Recht, die zuerst das Gespräch mit dem Verantwortlichen suchen würden. Im vorliegenden Fall scheint dies jedoch vertane Zeit zu sein.


    Im Extremfall, sollte der Verein seine Schwerpunkte in Zukunft nicht anders setzen, würde ich persönlich den Verein verlassen und den Eltern und Kindern auch sagen wohin ich wechsle =) !


    Das was Sambu beschreibt, ist ja kein Einzelfall. Es gibt genügend Vereine, die der Meinung sind, dass G - bzw. F - Jugendliche den "heiligen Rasen" zerstören könnten und dieser nur den höherklassig spielenden Senioren vorbehalten bleiben muß. Oder wo Seniorenmannschaften liederlich mit dem Ballmaterial umgehen und es immer die teuersten Spielbälle sein müssen und die Kinder bekommen den letzten Schrott.