Was eure vier Wechselspieler betrifft - dürft ihr ausgewechselte Spieler im Jugendbereich nicht wieder einwechseln? Das ist in Hessen in fast allen Jugendligen (inkl. A) möglich.
Aufweichen von Grundprinzipien des Kinderfußballs ab der C-Jugend?
Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
nö, bei uns im fvn gilt: wer einmal raus ist, bleibt draussen. wie bei den grossen.
-
bei uns kann man zum glück ein und wieder aus und wieder ein wechslen
finde des in der jugend sehr viel praktischer -
Chris hat recht.
Eine grundsätzliche Regel in der Jugend, die ein ein- und rückwechseln der Ersatzspieler erlaubt, würde es vielen Trainern erlauben phasenweise etwas schlechtere Spieler einzuwechseln, im Wissen das sie ganz schnell wieder vom Platz geholt werden können, um sie wieder durch die Topspieler zu ersetzen, falls dies die Spielsituation erfordert.
Auf Kreisebene ist dies z.B. bei Mädchen bei uns möglich. Auf Verbandsebene gilt allerdings die Regelung wie bei Erwachsenen. Einmal Ausgewechelte können duschen gehen, weil sie nicht mehr eingesetzt werden dürfen.
Fazit: Die Verbände und Kreise bestimmen durch ihre Bestimmungen letzlich mit, ob Spieler/Spielerinnen aus dem zweiten Glied mehr Spielpraxis durch die Trainer ermöglicht werden kann.
Wo liegt das Problem grundsätzlich ein- und rückwechsel in der Jugend vorzugeben. Nur die Trainer für das Problem verantwortlich ist zu kurz gedacht. -
Wir alle sollten uns einmal die Frage stellen, welchen Auftrag wir von unseren Verein bekommen haben.
Es spielt auch keine Rolle ob wir nach einem Konzept arbeiten, oder nur nach ungeschriebenen Regeln.
Für uns im Breitsportbereich ist es doch eines der wichtigsten Ziele überhaupt, den Fortbestand unseres Vereins zu sichern.
Das geht natürlich nur wenn der Verein in der Zukunft genügend passive Mitglieder, Ehrenamtler und aktive Sportler hat.
Woraus rekrutieren sich die oben genannten Personenkreise hauptsächlich?
Wenn ich mich in meinen Heimatverein umsehe, finde ich nur wenige Passive, einen Ehrenamtler, und eine handvoll Aktive, die nicht bei uns in der Jugend Fußball gespielt haben.
Also muss ich doch als Kinder- und Jugendtrainer immer das Ziel haben, so viele Kinder wie möglich in den Seniorenbereich zu überführen.Wie soll das gelingen, wenn ich schon ganz früh Kinder und Jugendlichen zeige, dass sie eigentlich nicht "Leistungsfähig" genug für unseren Verein sind?
Man oh man, es geht doch hier um die ach so oft zitierte "Goldene Banane".
Natürlich müssen die Verbandsfunktionäre auch hier umdenken. 4 Spieler dürfen in der C-Jugend Verbandsliga maximal ein und nicht wieder zurück gewechselt werden. So ein Bockmist. Auch diese Spieler gehören in den Breitensportbereich und bilden somit unsere Zukunft.In den Leistungsbereich, und damit meine ich alle Jugendabteilungen, deren Senioren einschließlich 3 Liga spielen, kann- muss aber nicht- von diesen Prinzip abgewichen werden. Sie haben an der Ausbildung derTalente ein knallhartes wirtschaftliches Interesse. Dort darf schon einmal der so genannte Leistungsgedanke greifen. Die Jungs, die dort hin gehen, wissen ziemlich genau auf was sie sich einlassen. Ob das Nichteinwechseln in diesem Bereich dadurch richtiger ist, möchte ich bezweifeln. Diese Vereine sind aber nicht mehr auf die Jugend angewiesen, um ihren Fortbestand zu sichern.
Mein persönliches Ziel ist es soviel wie möglich meiner mir anvertrauten Spieler in den Seniorenbereich zu etablieren. Und somit allen Personengruppen des Vereins, Nachwuchs zu zuführen.
Das gelingt mir nur, wenn ich versuche alle meine Spieler bei der Stange zu halten. -
*Dirk, ....es war die Ananas

Danke für dein Statement. Ich sehe das auch so. Wir sind im Breitensport. Wir sollten uns nicht von uns selbst, vom Verein, den Eltern unter Druck setzen lassen. Wir sollten uns treu bleiben. Es geht nicht, das man im Kinder- und Jugendsport und ich meine die A einschließlich -also dort, wo keine finanziellen Interessen herrschen- Spieler überhaupt nicht spielen. Thema war hier die C; Antwort: In der C muß jeder spielen.
Dort wo das Leistungsgefälle groß ist, muß auch jeder spielen, ...wie ich es schon sagte, ....locker bleiben, dann eben bald etwas tiefer spielen, wieder Spass haben, ....alle spielen.
Dieses so zu beherzigen ist schwer, aber aus mehreren hier genannten Gründen notwendig. Wer nach dem Leistungsprinzip vorgeht, wird hier wohl eher keine Einsicht zeigen können, wobei ich hierzu in den Raumstelle, wobei ich das Leistungsprinzip auch in Frage stelle und das als jemand, der das zuvor für gut befunden hat.
Mir kommt hier der Gedanke, dass ich auf das Leistungsprinzip vielleicht zurückgreifen kann, wenn ich eine ausgewogene nach Leistung besetzte Mannschaft habe. Von Spiel zu Spiel kann es hier aber auch nur heissen, wer sitzt zuerst auf der Bank, ....und kommt etwas später aufs Feld. Nicht spielen, darf es hier auch nicht geben. Da käme für mich die Rotation in die C 2 und umgekehrt in den Sinn, wobei das auch wieder mit gebrochenen Herzen zu tun hat, ...das ist nämlich fürs Ego der Kinder viel härter, als ich das für möglich gehalten habe. Hierbei sollte man wiederum bedenken, ....wir sprechen hier von der Kreisliga!
Desweiteren stelle ich mir die Frage, ob man beispielsweise bei einem ländlichen Verein mit nur einer C Jugend nur die starken vorrangig bedienen sollte. Wer sind die die starken, sind das die großen Überflieger, denen es schadet, wenn sie tiefer spielen würden oder sind es die, die eigentlich der Durchschnitt sind und denen es immer noch Spass machen würde, in einer anderen tieferen (nach Abstieg) Liga zu spielen, wo dann auch die "Schwächeren" mitspielen könnten und zwar zu gleichen Teilen.
Unter dem Strich bleibt für mich ein Beigeschmack, denn ich glaube nicht, dass sich bei dem überwiegenden Teil derer, die das hier gelesen haben und vielleicht auch erkannt haben, dass das anders laufen müßte, irgendetwas an ihrer persönlichen Praxis ändert und so gesehen gebe ich Siebener dann wieder recht. So nach dem Motto, ...schön das wir drüber gesprochen haben

-
Gib da auch nochmal meinen Senf dazu!
Gehe(mal wieder und weil auch mit der gleichen Situation behaftet) mit Chris konform.
Aber auch Dirk und Andre haben mit ihren Ansichten recht!
Die Frage stellt sich halt einem ab wann du nach der Leistung und somit auch nach der Leistungsklasse ein/auswechselst!
Bei uns in Hessen ist die 2höchste Klasse die Gruppenliga(früher Bezirksliga). Ab da beginnt für mich dieses Leistungsprinzip.
Bevor jetzt gleich der Stab über mich gebrochen wird, lasst es mich noch etwas weiter ausführen!
Ich hab auch schon Mannschaften (C und B) in der Hessenliga trainiert. Natürlich ist es so, das jeder spielen möchte! Natürlich ist es aber auch so, dass sich im Verlauf der Vorbereitung/Saison, sich herausstellt, dass der eine oder andere nicht ganz das Niveau erreicht und er sich damit zurechtfinden muss Ergänzungsspieler zu sein.
Denn es ist genauso wie schon oben geschrieben wurde. Jungs, die dann zu einem größeren Verein wechseln wissen, worauf sie sich einlassen.
Ich persönlich habe es auch in der Gruppenliga so gehalten, dass ich möglichst allen, möglichst viel Spielzeit ermöglicht habe.
Eine Stufe höher, war und ist das schon etwas schwieriger, da auch der Verein etsprechdes erwartet.
Noch eine kleine Begebenheit aus meinem Nähkästchen : Letzes Jahr trainierte ich A-Jugend Gruppenliga. Ich hatte in meinem Kader 18 Feldspieler + 3 TW.
Dadurch, das ein Spieler durch persönliche Probleme ausfiel, ein weiterer Monatelang verletzt war und noch einer nach dem 4ten Spieltag zu mir sagte er kommt nicht mehr weil Heute nicht von Anfang an spielt, reduzierte sich der Kader auf 15+3. Wie ihr selber wisst ist dann so, dass der eine oder andere mit der Schule unterwegs ist, Verletzt oder Krank, oder für die Schule lernen musste.
Wir reden hier immer noch von der 2höchsten Klasse für Jugendmannschaften in Hessen - wo ein gewissen Leistungsdenken schon vorhanden sein sollte.
So verlief diese Saison auch: Mit Ups and Downs(Gruß an Chris,he,he). Potential des Teams war gut, betreute es seit der B2.
Irendwann erkennst du als Trainer, bzw. weißt aus Erfahrung, das neben dem Fussball auch andere Sachen bei den Jungs im Vordergrund stehen. Was absolut OK ist.
Was die Jungs aber nicht wissen ist, dass du als Trainer alle Komponenten berücksichtigst, dir Trainings- und Leistungsstand anschaust und natürlich muss ich auch, wenn ich nicht der letzte A.... bin, das persönliche Umfeld berücksichtigen.
Dies war sehr viel im Vorfeld, doch nun komm ich zum eigentlichen Kern.
Wir erreichten mit siegen über 2 Hessenligisten das Hessenbezirkspokalfinale, indem wir 0:5 verloren, auch gegen einen Hessenligisten.
Ich hatte einen Spieler dabei, der und das hatte ich im Vorfeld des Viertelfinales gesagt, dadurch, dass wir einen Spieler mehr auf der Ersatzbank haben, das einer von denen die draußen sitzen nicht eingewechselt werden.(Ich habe später von anderen Eltern zugetragen bekommen, dass sein Vater mich als Nazi beschimpft hat, naja)
Ich muss allerdings anfügen, dass der Junge schon währen der gesammten Zeit nicht mehr regelmäßig ins Training kam, er auch schulische Probleme hatte und hat und in späteren Spielen, in denen er eingewechselt wurde und gespielt hat nie mehr die Leistungsstärke erreicht hat. Hinzu kamen mehrer Vieraugengespräche usw.
Nun denn Pokalfinale. Wir lagen zur 70. mit 0:4 zurück und ich wollte oben beschiebenen Spieler einwechseln, aber er war nicht mehr da. Auf meine Frage sagten mir die anderen er ist duschengegangen.
Nach dem Spiel in der Kabine stellte ich ihn zur Rede, warum er einfach weggegangen ist(ich glaub so mancher hätte ihn sofort aus der Mannschaft/Verein geworfen). Sagte er mir er will sich nicht von mir verarschen lassen, ich würde das Team kaputt machen und er wär nicht allein mit seiner Meinung.
Wir machten daraufhin eine Mannschaftsbesprechung(in der besagter Spieler natürlich nicht anwesend war) und ich fragte das Team, ob sie es genau so sehen würden? Dabei kam heraus, dass einige nicht verstehen würden, warum der zum Einsatz kommt und dieser oder jener nicht! Darauf belegte ich es ihnen mit Trainingsanwesenheit und halt auch dahingehend, dass ein Spieler, der jahrelang rechter Veteidiger gespielt hat nicht von einer Minute zur anderen Mittelsürmer spielen kann , oder nicht auf dem gleichen Niveau..
Was ich mit dieser langen Rede ausdrücken will ist, dass die Jungs ja garnicht den Einblick haben, warum man als Trainer die eine oder andere Entscheidung trifft und dass jeder von ihnen glaubt mindestens 1 - 2 Klassen höher spielen zu können( auch wenn dies nur Anspruch und nicht Wirklichkeit ist)
Achja, wenn ihr wissen wollt, was aus dem oben beschriebenen Spieler geworden ist - Ich habe eine neue Mannschaft übernommen, er ist bei dem neuen Trainer genau so ein Pflegefall wie bei mir. Kommt unregelmäßig ins Training, hat schulische und private Probleme und ist mittlerweile Übergewichtig! So berichtigt mir sein neuer Trainer!
Also lag ich ja dann, mit meiner Einschätzung nicht so verkehrt! -
Hi Wuggmann, ich habe dazu Fragen,
-warum war er in deiner Mannschaft?
-warum spielte er nicht einen tiefer? (Rotation)
-hätte er in der zweiten Mannschaft dort gespielt, oder auf der Bank gesessen?
-hätte er dort gespielt, ...würde da nicht seine Motivation dazu führen, regelmäßig zum Training zu kommen?
-wäre er dann auch dick geworden?Gruß Andre
-
Wuggman bringts genau auf dem Punkt. Kein Trainer der Welt kann aus einem 21 - Mannkader, ALLE glücklich machen. Ein Vater muss mich nur einmal als Nazi beschimpfen... da würde ich sein Sohn noch ein paar Spiele mehr aufbieten und den ganzen Spiel auf die Bank lassen (natürlich aber noch ca. 30 min. aufwärmen lassen).
Meiner Meinung nach, muss ein Trainer die Vereinspolitik befolgen und "sturr" dann durch diese Politik einen Führungskonzept ausarbeiten und dies wirklich 1:1 nachgehen.
Zb. mein Boss hat klar gesagt, dass wir aufseigen "müssen" (dies in der C - Jugend, auf der Vereinshomepage suchen Sie bereits nach einem neuen Trainer... denn Sie wegen schlechten Ruf nicht mal im nächsten Sommer finden werden)! Zusätzlich wollen die Spieler auch unbedingt aufsteigen. Es ist also klar, dass ich entsprechend handeln sollte... jedoch kann ich es einfach nicht. Ich bin nicht fähig, einen C - Junior nicht spielen zu lassen (ausser als Strafe). Ich habe jedoch das Glück, dass mein Team, so gute Spieler hat, dass ich praktisch Ein- Auswechseln kann was ich will! Gestern hat kein einziger Ergänzungsspieler nicht weniger als 20 Minuten gespielt... wir haben dann noch 4:0 gewonnen und auch in diesen letzten 20 Minuten noch das 4:0 geschossen und weiter auf Angriff gespielt... als währe nichts passiert!
Ich empfinde die Thematik über das Einsetzen von schwächeren Spieler sehr heiss. Um einen schwachen Spieler einzuwechseln muss man auch zu erst jemand aus dem Spiel nehmen... ob dieser dann glücklich ist, bezweifle ich zu tiefst. Unzufriedenheit entsteht auch in Gegenteil. Man wechselt nicht ein und der Ersatzspieler wird unglücklich. Wir sprechen hier von Junioren die "zum Glück" noch die Motivation haben spielen zu WOLLEN.
Dieses Hin und Her im Forum zeigt doch nur, dass man Meinungsverschiedenheiten hat, weil es vermutlich doch ein sehr empfindliches aber auch schweres Thema ist. Vermutlich stimmen hier alle Richtungen. Man kann vermutlich nicht ALLE glücklich machen... ausser man trainierte eine 2. - 4. Mannschaft in der untersten Liga, wo sowieso alle akzeptieren das jeder spielen darf. Aber in eine erste Mannschaft? Sehr zu bezweifeln...
Grüsse TRPietro
-
Andre!
Deine Fragen sind berechtigt und zeigen da auch du schon lang in diesem Geschäft bist und gewisse Sachen nicht von ungefähr geschehen!
Also erstens wir haben keine A-2. Zweitens die Probleme die der Junge hat sind hausgemachter Natur. Habe ihn mit vielen anderen in der B2 übernommen und aus ihm einen Stammspieler gemacht. Vorher war er Ergänzungsspieler in der C-Jugend.
Er hatte auch eine gute Entwicklung genommen. Doch seit beginn des A-Jugendjahres war alles anders. Er war auch vorher ein guter Schüler. Jetzt glänzt er durch Abwesenheit und ein zwielichtiges Umfeld.
Wie du siehst bin ich eigentlich recht Umfangreich über ihn informiert.
Diese Naziaussage............hmmm. Die hat mich sehr getroffen. Ich komme nämlich persönlich aus einem Umfeld in dem es sehr viele ausländische Mitbürger gibt. Man kann mir glauben, so etwas hat noch keiner zu mir gesagt.
Auch hier hatte ich bis Heute nicht die Gelegenheit mit dem Vater zu sprechen. Achja anführen muss ich, dass die Familie aus dem Kosovo kommt, aber dies ist für mich nicht maßgeblich, da ich in den vielen Teams Spieler der verschiedensden Nationalitäten hatte.
Das Übergewicht resultiert von zuviel Alkohol und zuwenig Bewegung! -
Hi Wuggman, ....du weißt warum ich die Fragen stellte, ...sie sind ausreichend beantwortet, ...ich finde Deine Einstellung hinsichtlich des Jungen o.k., mehr kann man nicht erwarten und machen.
In der Frage mit dem "Nazi" möchte ich Dir mit auf den Weg geben, dass ich rein dienstlich damit schon oft konfrontiert wurde. Immer wenn manche/ein bestimmter Typ Ausländer sich in die Enge gedrängt fühlt/fühlen -auch wenn sie es faktisch tatsächlich nicht sind- kommen sie mit diesem dummen Spruch. Man behandelt sie vorschriftsmäßig gleich wie jeden anderen atmenden Menschen auch, aber sie meinen, das wäre nicht so, so ein Quatsch. Meine Erfahrung ist, dass einige wenige Ausländer sich hierauf als letztes Mittel zurückziehen, sei es auch noch so dämlich. Selbst andere beistehende Ausländer schüttelten bei solchen Sprüchen schon den Kopf, weil sie den Spruch ebenso scheisse fanden.
Einer meiner ehmaligen Spieler (Albaner), den ich von der F bis zur D hatte und der fast täglich bei mir vorbeikommt, um meine Söhne zu treffen, dessen Vater keine Arbeit hat und ich versuche, ihm eine zu besorgen....oder im Dienst, wo ich für jeden Menschen, egal welcher Herkunft meine Haut hinhalte.....und dann kommt da einer hergelaufen uns sagt mir so einen Spruch. Dem letzten habe ich in unprofessioneller Wut gesagt, dass er absolut Recht habe, und deshalb sollte er sich nun vorsehen. Das war natürlich mit totaler Ironie gemeint und beistehende Zeugen nickten mir mitleidig zu. Ich kann diese dummen, oftmals von Menschen die noch kein Geschichtsbuch in den Händen hielten, vorgenommenen Sprüche nicht mehr hören und dem nächsten werde ich dafür eine Anzeige pinnen , versprochen. Gruß Andre
-
Hey Andre!
Danke für deine aufmunternden Worte! Diese Sache mit dem Nazi ist eh Schnee von Gestern! Ich seh das genau so wie du - nur Leute die sich schuldig fühlen ,lassen sich von solchen Aussagen aus der Ruhe bringen!
Und wer sich zu solchen Aussagen hinreißen lässt, disqualifiziert sich selbst!
Gruss
de wuggi -
Um nochmal auf die "kontraproduktiven" Regelungen (4 Wechselspieler, kein stetiges Wechseln) in unserem KFV ab der C zurück zu kommen. Ich denke, dass hier eine irrsinnige Regelung besteht, die eben dem Gedanken des Breitensports - Dirk hat das trefflich dargestellt - absolut zuwider läuft.
Gerade bei uns (Sachsen-Anhalt, rückläufige Bevölkerung, Abwanderung, bei uns im KFV noch ganze 5 !!! A-Jugend-Kreisligateams) jammern die Verbände und Vereine, dass es ab der C drastisch bergab gehe. Und dann eine derartige Beschränkung von Mannschaftsstärken, die es nicht zulässt, dass auch etwaige Spieler Nr. 15 oder 16 auch immer spielen können.
Spätestens, wenn ich mit meinem Team in der C angekommen, werde ich dies bei entsprechender Stelle bemängeln und eine Aufhebung dieser Einschränkung fordern. Vor zwei Jahren hatte man das bei der damals gleichartig bestehenden Regelung für die D schon getan. Angesprochen, argumentiert, beschlossen - in nicht einmal 5 Minuten war diese Regelung aufgehoben!
-
Natürlich ist es Kontraproduktiv, wenn du Spieler nicht wieder zurücktauschen kannst!
Schließlich hat man so auch mal die Gelegenheit einen Spieler auf einer Position spielen zu lassen, die er normalerweise nicht spielt, oder einen Spieler herausnehmen und ihm in aller ruhe seine Fehler erklären und mit neuen Instruktionen aufs Feld schicken!
Dieses hin- und herwechseln endet in der Hessenliga! -
Ich greife das Thema aus aktuellem Anlass nochmal auf...
Ich bin den Thread nach der längeren "Unterbrechung" nochmal überflogen und erkenne im Großteil meiner (damaligen) Auffassung auch mein heutiges Handeln. Ich bin mit meinen Jungs mittlerweile in der C angekommen und folge meinem selbst auferlegten Prinzip, möglichst alle so viel wie möglich spielen zu lassen. Leistung steht bei mir dabei NACH Trainingsbeteiligung eine eher nachrangige Rolle, wobei ich nicht verschweigen kann, dass ich fünf, sechs "Leistungsträger" bei entspechender Trainingsbeteiligung öfter/länger spielen lasse. Von Aus-/Einwechslungen habe ich jedoch niemanden "verschont".
Natürlich "leiden" unter meiner "Wechselpolitik" auch die Resultate, wenngleich diese während der Saison stetig besser wurden. Aktuell haben wir an jedem WE zumindest 1 Hallenturnier (HT), wo wir immer zwei Blöcke plus einen Keeper mitnehmen (insgesamt 9 Spieler). Da ja alle spielen sollen, mischen wir die Blöcke mit schwächeren und besseren Spielern....im Prinzip stelle ich einem Leistungsträger zumeist auch einen eher spielschwächeren Akteur zur Seite. Auf der Platte stehen quasi immer zwei "Bessere", ein "Durchschnittlicher" und ein "Schwächerer" Spieler meines Teams. Und das ändert sich auch bei jedem HT...wir rotierten in jedem Turnier...um allen die Möglichkeit zu geben, sich einzubringen/zu spielen. Das hat natürlich zur Folge, dass wir bei jedem HT hintere Plätze belegen, was mich - und da bin ich ehrlich - nicht gerade erfreut. Es ist halt so, dass die Leistung der "Schwächeren" nicht kompensiert werden kann - beim 1:4-System wohl auch nicht verwunderlich. Letztes WE sind wir mit zwei komplett anders besetzten "Mischteams" zu zwei Turnieren gefahren, spielten ganz passabel mit, verloren aber zumeist knapp. Ergebnis: Einmal Platz 6 von sechs und einmal Platz 4 von fünf. Wie gesagt: Wir spielten bei beiden Turnieren ganz gut mit, verloren max. mit 2 Toren Unterschied, waren aber insgesamt nicht "gut genug" besetzt.
Nun hatte ich gestern eine intensive Diskussion mit meiner Frau, die meinte, dass ich mich ja auch nicht wundern müsse...bei den von uns zusammengestellten Teams (war vielleicht auch ein wenig Frust nach einem 5. Platz dabei)! Eltern würden sich fragen, was wir (Trainer) da aufstellen....mein Kapitän meinte, er habe keine Lust mehr "abzulosen"...die Jungs hätten durchaus Probleme mit negativen Ergebnissen...was für eine F oder E noch gut ist (gleiche Spielanteile), muss/kann ja nicht mehr für eine C gelten... und überhaupt. Eine andere/bessere Lösung hatte sie aber auch nicht - im Grunde kann sie mich in unserem Handeln verstehen, sieht das Ganze aber mit Skepsis, vor allem, wenn die Jungs irgendwann mal selber entscheiden, wo sie spielen.
Mir stellt sich jetzt die Frage, ob ich "Leistungsträger" mit unserem "Wechsel-/Aufstellungsgebaren" vergraule bzw. ob wir generell auf dem richtigen Weg sind. Bislang hatte ich den Eindruck, dass sich meine "besseren" Jungs damit arrangieren können....oder sollte der Aufweichungsprozess des KiFu vielleicht doch schon in der C-Jugend beginnen? Wenngleich ich immer noch davon überzeugt bin, den "richtigen" Weg für mein Team zu gehen, sind die o.g. Zweifel meiner Frau doch nicht gänzlich von der Hand zu weisen, oder?!
War jetzt weit ausgeholt, aber Meinungen eurerseits wären mir da wichtig!
-
Aus meiner Sicht gibt es hier kein Patentrezept. Der Idealfall ist sicher das konsequente Wechseln. Dass das weniger Erfolge bringt als das leistungsbezogene Wechseln, ist klar. Allerdings benötigt jedes Team auch mal ein Erfolgserlebnis. Daher würde ich versuchen, mal bei einem Turnier eine "Best-of" aufzustellen - damit auch die Besseren sich mal austoben können. Mit einem Pokal im Schrank werde sie die nächsten Spiele (in denen wieder gemixt wird) besser überstehen.
Grüße
Oliver -
Ich kann das gut verstehen, dennoch...
Ich sehe es so,
...man sollte/ich würde....einen Unterschied machen zwischen einem Verein, der mit mehreren Mannschaften der jeweiligen Jugend bestückt ist oder einem, der "nur" eine C Jugend aufweist.
Der Verein, wo mehrere C Jugenden bestehen, hat die erste Mannschaft nach Leistung zu bestücken, ...die Besten spielen C 1.
Die Beste C 1 hat ein Mannschaftspotenzial. Der Trainer hat eine Philosophie und die setzt er mit seinem Konzept um.Im Verein mit einer C 1 habe ich keine Auswahl und somit ein großes Leistungsgefälle.
In beiden Fällen bleiben dei Dinge gleich.....alle gehören zur Mannschaft und ich befinde mich im Breitensport und dort in der Ausbildung!
Trainer2005....ich würde weiterhin so verfahren, wie du es getan hast, weil
1. geht es mit dem konform, was den Jugendfußball ausmacht
2. kommt bei mir die Frage auf, wovon einige träumen. Was erwarten die, haben die das Gefühl in einer Mannschaft zu spielen oder nicht?
3. Haben die begriffen, dass auch der Auswechselspieler zur Mannschaft gehört und auch bei Laune gehalten werden muß. Ihr seid eine Dorftruppe und wer mehr will
...tja....der hat die Freiheit, auch woanders zu schauen. Oftmals sind es die -sorry- Möchtemalgern Profis....die dann beim anderen Verein abblitzen oder in der 15ten
spielen oder selber dort die Reservebank hüten.4. Halle....da schreibst du, dass ihr pro Wochenende ein Turnier besucht. Trenne sie doch....ein Turnier mit den vermeidlich "Guten" und das andere mit den anderen + ein paar "Freiwillige". So kannst du deiner aus meiner Sicht guten Philosophie treu bleiben und wirst alles kompromissbereit gerecht und sie haben fußballerisch und mental alle was davon, ...auch die Egoeltern.
5. Was wäre denn die Konsequenz....wenn du verfahren würdest, wie es die anderen wünschten
5.1. Du würdest unglaubwürdig ...denn C Spieler bleiben senible Spieler/Kinder....die ein Recht darauf haben, zu spielen....wenn sie den Beitrag bezahlt haben und beim
Training waren.....sie sind wichtig und ....auf der Bank werden sie nicht besser. Das gilt für mich bis in die A Jugend und in der ersten Mannschaft eigentlich auch....es
sei denn, ich bewege mich im LEISTUNGSFUßBALL!!!5.2. Ihr würdet 20 oder 30 Prozent mehr gewinnen....bei diesem Thema in der Halle....und was dann....dann währed ihr mal auf Platz 2 bis 5 gelandet. Und wer kräht da Morgen oder in einer Woche nach? Niemand.
Favorit für eine Lösung wäre für mich die Nr. 4...ganz klar und weiter machen. Ferner könnte ich mir vorstellen, dass nochmals mit den Spielern offen und ehrlich zu besprechen, damit sie wissen, warum es so läuft und nicht anders. Sie müssen sich damit identifizieren, dann dürfte es kein Thema mehr sein....oder sie müssen gehen bzw. ich würde gehen. So sehe ich es.
Fazit konkret und auf den Nenner runter gebrochen: meine Philosophie -bezogen auf deine Grundfrage- ginge deutlichst bis in die A Jugend, soweit man im Breitensport aktiv ist.
- Das finde ich richtig, fair und korrekt so. Wem das nicht paßt, kann ja gehen oder ich ginge.Gruß
-
Zitat Andre:
Zitat4. Halle....da schreibst du, dass ihr pro Wochenende ein Turnier besucht. Trenne sie doch....ein Turnier mit den vermeidlich "Guten" und das andere mit den anderen + ein paar "Freiwillige". So kannst du deiner aus meiner Sicht guten Philosophie treu bleiben und wirst alles kompromissbereit gerecht und sie haben fußballerisch und mental alle was davon
So würde ich auch verfahren. Wenigstens ab und zu und dann auch zu Turnieren melden, wo die jeweilige Truppe leistungsmäßig reinpasst. -
Allerdings benötigt jedes Team auch mal ein Erfolgserlebnis. Daher würde ich versuchen, mal bei einem Turnier eine "Best-of" aufzustellen - damit auch die Besseren sich mal austoben können.
Habe ich bereits einmal getan, allerdings in einem Turnier, wo wir auf komplett höherklassige Gegnerschaft trafen: Gut mitgespielt/Erwartungen absolut erfüllt, aber am Ende nur Vierter von fünf. Mehr hatte ich aber auch nicht erwartet und war insgesamt zufrieden.Andre, im Großen und Ganzen habe ich gegenüber meiner Frau (und wohl auch mir selbst) genau so argumentiert, wie du es formuliert hast. Ich meinte ja auch, dass wir die Schwächeren nicht einfach weglassen dürfen bzw. die Stärkeren/Leistungsorientierten ohnehin irgendwann - sofern die das vorhaben - zu einem anderen Verein wechseln werden. Und warum sollte ich die, die in unserem Verein spielen wollen - ob gut oder weniger gut - auch noch dafür bestrafen, dass denen das "Talent" fehlt?!
Das ist ja, wie du schon schilderst, das vorrangige Ziel meines (Breitensport)Vereins: So viel Spieler wie möglich in den Herrenbereich zu bekommen. Böse Zungen würden sagen: Masse vor Klasse, aber DAS trifft's im Grunde. Generell ist es aber nicht einfach, immer wieder mitzuhalten, aber dennoch hintere Platzierungen zu erreichen...auch mir gefällt das nicht wirklich, wenngleich ich versuche, die reinen Ergebnisse hinten dran zu stellen.
Ich kommuniziere unsere "Wechselszenarien" wiederkehrend vor unserem Team, meist vor Punktspielen...wenn ein, zwei oder drei leistungsstärkere unten bleiben bzw. ausgewechselt werden, um weniger Guten einen Einsatz zu ermöglichen. Ich meine, die Jungs haben das verstanden/verinnerlicht, auch wenn's den Einzelnen mitunter auch weh tut. Aber genau deshalb trifft's halt jeden mal, auch die Stützpunktspieler bleiben davon nicht verschont, wenn auch nachrangig.
Richtig: Schwenke ich jetzt um, würde dein Punkt 5 wirken - vor allem, was meine Unglaubwürdigkeit beträfe! Zudem würde das wohl "Signalwirkung" für die Trainer aller anderen Altersklassen meines Vereins bedeuten, denn schließlich versuche ich als Nachwuchsleiter seit gut 1 Jahr eben diese Philosophie in den Verein zu tragen. "Predigt Wasser und trinkt Wein!"...will ich mir nicht vorwerfen lassen.
4. Halle....da schreibst du, dass ihr pro Wochenende ein Turnier besucht. Trenne sie doch....ein Turnier mit den vermeidlich "Guten" und das andere mit den anderen + ein paar "Freiwillige". So kannst du deiner aus meiner Sicht guten Philosophie treu bleiben und wirst alles kompromissbereit gerecht und sie haben fußballerisch und mental alle was davon, ...auch die Egoeltern.
Naja...ein wenig habe ich da schon vorgebeugt und deshalb D-Turniere, bei denen unsere etatmäßige D nicht teilnehmen will/kann, angenommen. Die Hälfte meines C-Kaders besteht ja aus D-Jugendlichen, so dass zumindest die mal ein Erfolgserlebnis verbuchen sollten. Die 96/97er nehme ich dann zu anderen Turnieren mit...."notfalls" mit spielerischen Ergänzungen der Jüngeren.Klingt jetzt doof, aber ich hatte schon vor meiner erneuten Anfrage nicht vor, vom beschriebenen Weg abzuweichen. Eventuell wäre ich hier und da zu Kompromissen bereit, die wohl aber letztlich "meinen Weg" aufweichen würden. Wahrscheinlich brauchte ich an dieser Stelle ein wenig Rückendeckung nach den paar "Misserfolgen", danke dafür!
-
gebe trotzdem zu Bedenken das die 3 guten wenn sie den Verein wechseln und höherklassig spielen können oder gleiche Klasse im guten Verein sich weiterentwickeln werden und wenn sie weg sind sind sie weg und werden das wohl bleiben gedanklich Richtung Senioren später von den 6´-7 Schwachen auf die Du setzt wirst Du aber im Seniorenbereich auch keinen mehr haben Mangels Qualität und die drei guten spielen wahrsch. dauerhaft auch in einer guten 1. Mannschaft nur in dem Fall dann woanders
