gebe trotzdem zu Bedenken das die 3 guten wenn sie den Verein wechseln und höherklassig spielen können oder gleiche Klasse im guten Verein sich weiterentwickeln werden und wenn sie weg sind sind sie weg und werden das wohl bleiben gedanklich Richtung Senioren später von den 6´-7 Schwachen auf die Du setzt wirst Du aber im Seniorenbereich auch keinen mehr haben Mangels Qualität und die drei guten spielen wahrsch. dauerhaft auch in einer guten 1. Mannschaft nur in dem Fall dann woanders
das ist für mich einer der wichtigsten Punke bei all diesen Überlegungen.
genau diese Entwicklungen habe und stelle ich immer wieder bei den hiesigen sogenannten Dorfvereinen fest. wenn man Glück hat, kommte der ein und andere
als Aktiver wieder zum Heimatverein zurück.
es kommt wie bei vielem auf die Einstellung des Trainers an, die auch sehr oft von dem Leistungsvermögen seines eigenen Kindes abhängt (Vatertrainer)
liegt ihm das Wohl aller Kinder im Kinderbereich (einschl. c Jugend) am Herzen, oder will er als Trainer möglichst viele und gute Spieler für
den aktiven Bereich ausbilden.
Vereine, die 2 oder mehr Mannschaften in einem Jahrgang haben, zu Saisonbeginn sichten konnten, für die stellt sich das Problem nicht so wie bei uns,
wo du vom relativ Guten bis zum absoluten Nichtfussballer alles in einer Mannschaft hast , letzendlich aber auf jeden angewiesen bist.
Hier musst du als Trainer ganz einfach Kompromisse eingehen. und das geht.
ich hab das immer folgend geregelt:
jeder macht die gleiche Anzahl von Turnieren.
2 Tuniere mit vergleichsweise starken Gegnern wurde die Mannschaft nach Können aufgestellt.
dann noch 4 Turniere bei den gemischt wurde, also auch mal von den Besten welche zu Hause blieben. natürlich dafür die passenden Turniere ausgewählt,
das ganze auch schon mal mit den teilnehmenden Trainern so abgesprochen, die hatten ja schliesslich das gleiche Problem.
und eins sollte nicht unterschätzt werden: die Jungs und auch der Anhang brauchen auch Erfolge, egal wie man die definiert, wer das bei einem Dorfverein nicht
berücksichtigt bekommt spätesten in der B und A-Jugen die Quittung.
in der Schule: gute Noten motivieren auch zum Lernen, schlechte zum Nichtsstun, bringt ja eh nichts. bekämen alle die gleiche Note, würde keiner mehr tun. Im fussball ist es nicht anders.
konkretes zur Zeit ablaufendes Beispiel:
C- Jugend 19 Spieler, Leistungsunterschiede wie oben schon erwähnt.
Trainer macht 3 Gruppen: älterer Jahrgang, der grundsätzlich immer spielt, und 2 weitere gemsichte Gruppen, won denen immer eine zu Hause bleibt.
kann man so machen, wenn nicht gerade im jüngeren Jahrgang, die zuverlässigeren, leistungswilligeren und auch technich besser Jungs wären.
so bekam ein Nichtfussballer, der erst 1 Jahr dabei ist die gleiche Spielzeit wie ein Leistungsträger der Vorjahres-D-Jugend.
Ziel des Trainers war, unbedingt alle Jungs bei der Stange zu halten
In der Qualirunde wurde dadurch die Leistungsgruppe verschänkt, obwohl die Mannschaft von der Leistung das locker hätte packen können.
Aussage eines Jungen aus dem älteren Jahrgang: besser Meister bei den Schlechten, als Letzter bei den Guten (er tat damit auch die
Einstellung seiner Kollegen kund, bei denen der Leistungsgedanken immer hintenan stand).
Folge: in der Winterpause wechselt jetzt ein guter 97er in die Bezirksliga, trotz Sperre, obwohl der Vater im Sommer noch vollkommen dagegen war.
ein 2. guter 97er hat jetzt den Wechsel nach der Runde ins Auge gefasst.
der beste 97er (zufällig mein Sohn) war bereits im Sommer gewechselt, weil wir diese Entwicklung kommen sahen, wir kannten die Jungs und deren Einstellung
vom ältern Jahrgang.
Folge:
es werden jetzt 3-4 Spieler mitgeschleppt, die garantiert ab B-Jugend aufhören werden, der Verein (Mannschaft ) hat dann aber seine 3 Besten verloren.
bei mir galt ab D-Jugend ein gewisses Leistungsprinzip, hab trotzdem keinen der Schwächeren verloren wegen angeblich zu wenig Einsatzzeiten,
hab aber viel mit denen geredet, und festgestellt, dass sie meine Entscheidungen nachvollziehen konnten.
Unterschätzt Jungs in diesem Alter nicht.
Gesichtete Mannschaften kennen dieses Problem nicht.
Günter
.
