Schwache Trainingsbeteiligung

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Ich finde Trainer2005 Ansichten hier ziemlich treffend.


    ....das Ziel sind 100Prozent Trainingsbeteiligung
    ....es gibt breit gefächerte Gründe, warum Spieler nicht kommen
    ....Selbstkritik hinsichtlich des eigenen Trainings, was vielleicht verbesserungswürdig ist


    und ich möchte nun noch einen möglichen Punkt, der als Grund möglicherweise in Frage kommt, hinzufügen....


    und zwar, die Motivation durch Spielanteile. Wer trainiert spielt. Wer nicht die gleichen Leistungen bringt und trainiert, ...spielt auch. Wo das zutrifft, kann es meiner Meinung nicht sein, dass dieser Spieler am Schluß der zweiten Halbzeit für fünf Minuten eingesetzt wird. Vielmehr sollte man hier anders verfahren, vor allem dann, wenn man erkennen kann, dass man offensichtlich in der falschen Liga spielt.


    Am Wochenende habe ich genau das bei einer C beobachtet. Da würde ich erwarten, dass die Trainingsbeteiligung sinkt, denn von diesen Spielern haben wohl die meisten Mannschaften ein, zwei oder drei Jungs. Nehmen wir mal die DREI an und zählen noch einen Verletzten und zwei, die für irgendetwas lernen müssen hinzu, dann sind wir bei einer im Durchschnitt schwachen Trainingsbeteiligung. Die Motivation kann Berge versetzen. Ich bitte darum, auch mal über diesen Aspekt nachzudenken. Gruß Andre

  • Hallo,


    habe keine Probleme mit der Trainingsbeteiligung in meiner D-Jugend.


    Traininsbeteiligung liegt bei nahezu 100%. Siecherlich ist mal jemand Krank, kommt aber selten vor!


    Schöne Grüße,
    Michael

    Fußball-Power

  • Wir hatten lange Zeit eine extrem gute Trainingsbeteiligung (Jahrgang 93). Bei einem Kader von 20 Spielern,waren fast immer mind.17 Spieler da. Sind bisher mit der max.Punktzahl 1. und seit einigen Wochen haben wir doch einen gewissen Schwund beim Training. Momentan trainieren 3 Gastspieler bei uns mit, trotzdem sind wir oft nur 16 Spieler, ergo fehlen meistens 5-7 Spieler. Wir trainieren 2x die Woche und als häufigster Absagegrund werden anstehende Klausuren genannt. Erlebt ihr ähnliches?

  • Wir hatten lange Zeit eine extrem gute Trainingsbeteiligung (Jahrgang 93). Bei einem Kader von 20 Spielern,waren fast immer mind.17 Spieler da. Sind bisher mit der max.Punktzahl 1. und seit einigen Wochen haben wir doch einen gewissen Schwund beim Training. Momentan trainieren 3 Gastspieler bei uns mit, trotzdem sind wir oft nur 16 Spieler, ergo fehlen meistens 5-7 Spieler. Wir trainieren 2x die Woche und als häufigster Absagegrund werden anstehende Klausuren genannt. Erlebt ihr ähnliches?


    Gerade in diesem Altersbereich sind solche Absagen normal. Jetzt ist gerade wieder so eine Phase, in der die Jugendlichen viel Sachen mit der Schule um die Ohren haben. Hinzu kommt bei uns eine Terminflut mit Wochenspieltagen, teilweise Klassenfahrten und eine Grippewelle. Bei unserer B-Jugend, die zwei Mannschaften hat und die beide ebenfalls Tabellenplatz 1 belegen, ist die Situation ähnlich.


    Vermutlich gibt es bei Dir auch Spieler, die nicht so häufig zum Einsatz gekommen sind und nun die ganze Sache etwas schleifen lassen.

  • Trainingsbeteiligung zeigt doch nur wie gut ein Trainer ist. Wenn den Kindern das Training Spaß macht kommen sie auch. Sicherlich gibt es Gründe wie Krankheit oder Schule, dass man mal nicht kommen kann. Meiner Meinung nach kann man abe an der Trainingsbeteiligung sehen wie gut der Trainer ist.




    Wenn nur ein Spieler häufiger fehlt, kann es daran liegen, dass dieser nicht ´´Fussballverückt`` ist. Man sollte sich aber auch selber hinterfragen:


    -behandel ich diesen Spieler genauso wie die anderen
    -lasse ich ihn weniger als die anderen Spielen
    -lasse ich ihn nur dort spielen wo er nicht spielen muss (Positionidiotie)
    -fühlt er sich in dem Team nicht gut

    Wer Rechtschreibfehler findet darf sie natürlich behalten !!! ;)

  • Eine Sache habt Ihr hier meiner Meinung nach nicht ausreichend berücksichtigt:


    Das Verhalten der Spieler untereinander ! Weggbleiben könnte auch ein Spieler, wenn er sich bei den Mitspielern momentan nicht wohlfühlt.


    In dieser Hinsicht würde ich "fernbleibende" Spieler mal befragen !!!


    ...


    Bzgl. für eine Arbeit in der Schule lernen, muss man dies akzeptieren ! Ich allerdings gehe etwas weiter und versuche den Spielern aber auch zu sagen, dass Sie sich selber besser organisieren sollen (z.B,. langfrsitiger lernen etc.). Denn für einen Vokabeltest muss in der Regel kein Fussballtraining abgesagt werden.


    Also ich versuche das so als "Anstoß" zu geben.


    Dies sehen die meisten Eltern ja genauso, dass das Kind nicht erst 1 Tag vor der Arbeit üben soll.


    Aber wenn es nicht anders geht, ist das in Ordnung beim Training zu fehlen !

  • Hallo,


    bei mir fehlt eigentlich immer nur einer. Ansonsten sind immer alle da!


    Es gibt immer einen der mal Lernen muss oder zum Zahnarzt oder sonst irgendwas. Alle hab ich nie beim Training,
    aber wenn dann fehlt immer nur einer ab und zu auch mal zwei. Aber das ist ja Normal.


    Dabei ist mein Training wirklich hart. Also die müssen ganz schön ran und was aushalten. Aber das wollen die glaube
    ich auch. Ich denke die wollen gefordert werden und nicht rumeiern!


    Na ja mal schauen wie es mit der Trainingsbeteiligung aussieht, wenn es mit den Mädchen losgeht. Beim erste gafft
    schon ein Mädel jedes Training zu. Ich denke, dass in 1-2 Jahren die Trainingsbeteiligung abnehmen wird, da die
    Jungs dann halt Freundinnen haben, mehr Schulstress, Konfirmantenunterricht, dies noch und das noch.


    Schöne Grüße,
    Michael

    Fußball-Power

  • Also, ich habe diese Situation nicht als Trainer miterlebt, nur als Spieler:
    Ich spiele ja sowohl D- als auch C-jugend und in der D-jugend guckt der Trainer sich einfach Übungen im Internet an und macht die dann mit uns, geht überhaupt nich auf Stärken und Schwächen von uns ein. Für mich als Torwart ist auch nicht viel dabei, daher bringt mich dieses Training echt nicht mehr weiter, weshalb ich jetzt auch nur noch zum C-jugend Training gehe, da der Trainer sich dort durch den Kopf gehen lässt : "Was war letztes Spiel nicht gut?" , wenn es z.B. das Passspiel ist, trainiert er das mit uns im Training usw. --> Fazit: MAn sollte nicht einfach Übungen machen, die in den eigenen Augen toll und interessant sind, man sollte die Spieler fragen, viel mit ihnen kommunizieren und auf ihre Wünsche eingehen, sofern das möglich ist. Dann werden auch fast immer alle Spieler zum Training kommen, allerdings sollte man es auch nicht zu verbissen gestalten, ein "Abschlussspiel" oder etwas ähnliches sollte immer dabei sein.


    Motto: Gib niemals auf!
    Alter: 15

  • Hallo,


    ich habe bei meiner F-Jugend ca. 70 % Trainingsbeteiligung. Das liegt aber auch daran, das über die Hälfte meiner Jungs in einer Ganztagesschule sind. Das heißt die kommen gegen 16.00 Uhr heim und sollen dann gegen 17.00 Uhr beim Training sein.
    Meistens möchten die Jungs kommen aber die Eltern meinen, die Kids brauchen Erholung, müssen noch was für die Schule vorbereiten, etc.
    Bei den Spielen sind sie meistens alle da.
    Auch meinen viele meiner Eltern (inkl. meines Co-Trainers) bei Regen, Kälte, etc. sollten die Kids doch nicht trainieren, da könnten sie doch krank werden und die Eltern haben doch dann keine Zeit sich um die kranken Kids zu kümmern.
    Ich meinerseits trainiere fast bei allen Bedingungen (komisch mein Sohn ist weit weniger krank als die anderen die da nicht mehr trainieren sollen),


    Wie haltet ihr das, trainiert ihr bei Regen, Match, Schneematch?

  • Wir trainieren eigentlich immer! Egal bei welcher Temperatur etc..Nur als dieses Jahr bei uns in HH die Straßen,Plätze dermaßen vereist waren,dass man nicht einmal mehr Laufen gehen konnte (meiner Meinung nach),haben wir das Training ausfallen lassen. Allerdings habe ich auch eine B-Jugend. Ob ich mit einer F-Jugend bei jedem scheiß Wetter trainieren würde,weiß ich jetzt adhoc nicht.

  • Also ehrlich gesagt, ...bei starkem Regen, Schneematsch würde ich das Training absagen. Alles andere ist machbar.


    Ich legte großen Wert auf gute angepaßte Kleidung. Meine beiden älteren Söhne sind viel draussen. Die haben aber eine Macke unterm Pony, beide C Jugend. Da sind draussen +2 Grad und feucht mit Regen und die gehen zum Training mit einem T-Sweatshirt. Jedesmal wenn das Debatte ist, ...gehen sie letztlich so, wie sie es meinen und am anderen Tag, ..."oh Papa, ich habe solche Kopfschmerzen,"...grins. Meine Antwort: "Oh, das tut mir nun aber wirklich leid." Innerlich koche ich dann, weil wir Eltern sind diejenigen, die zur Apotheke rennen, den Arzt aufsuchen, in der Schule anrufen, eine Entschuldigung schreiben usw. und da ich ja auch ein Trainerherz habe kommt der Ärger darüber hinzu, dass der Mannschaft am Wochenende wieder 10 Prozent der bedauernswerten armen armen Spieler fehlen und sie darüber hinaus dann auch noch mit dem knappen 1:2 zurückkommen. Da könnte ich wohl die Wut kriegen.


    In der E Jugend habe ich damals den Spielern versucht zu erklären, dass das anlegen falscher Kleidung unsozial ist (um nicht asozial zu sagen), weil wer damit in Kauf nimmt, ...dass er krank wird, ...schwächt seine Mannschaft, weil die dann mehr für ihn laufen müssen, nur weil er sich unpassend anzog und sich erkältete. ;):)

  • Hallo,
    also bei total üblen Wetter sage ich das Training auch ab. Bzgl. Schneematch meinte ich gerade die jetztige Situation bei uns.
    Das Wetter ist schon schön (10-15 Grad) aber auf den Wiesen liegt noch etwas matchiger Schnee.


    Bei uns haben manche die Tendenz nur bei 20 Grad Sonnenschein und einem lauen Lüftchen trainieren zu wollen.
    Leichter Regen oder matchige Wiesen sind schon unzumutbar.
    So etwas regt mich dann auf. Training findet grundsätzlich immer satt.
    Leider sagt mein Co-Trainer auch immer recht schnell wegen möglichen Regen etc. ab.
    Aber dann kann man auch nicht von den Kids erwarten, das sie denken Training ist wichtig und man lässt es nur im
    Notfall ausfallen. Die (und vor allem die Eltern) schauen doch dann auch aus dem Fenster, sagen naja, heute könnte es ja regenen,
    da fällt das Training sowieso aus, da können wir auch was anderes machen...


    Duffy

  • Und noch ein Bambinitrainer..................
    Meine Trainingsbeteiligung ist durchweg positiv. Im Kader befinden sich 21 Kinder und zu jedem Training sind mind. 18 Kinder anwesend.
    Sicherlich liegt es daran, dass das Training Spaß macht und nicht langweilig wird. Bei uns gibt es einen zusätzlichen "Bonus".
    Am Ende jeden Trainings wird der "beste Spieler" gekührt. Dieser kriegt dann einen kleinen Pokal, den er bis zur nächsten Woche behalten darf.
    Hatte der Spieler ihn 3 Mal, darf er ihn behalten. Seit der Einführung dieses Pokals, ist nicht nur die Trainingsbeteiligung konstant gestiegen, sondern auch das Verhalten
    der Kinder hat sich deutlich gebessert. Des weiteren bekommt jedes Kind nach dem Training einen Lutscher und das alleine zieht auch schon.
    Sicherlich ist es irgendwo eine Art "Bestechung" aber wenn ich dadurch motivierte Kinder zum Training habe, soll es mir nur Recht sein =)

  • @Kanalratte: dickes Lob. Schöne Ideen habt ihr da. Ich sehe das übrigens nicht als Bestechung. Die Bambinis kommen hauptsächlich wegen Spaß zum Training und wollen auch die anderen Kinder treffen. Die denken nicht hauptsächlich an den Fußball. Die wollen rennen und toben. Und Lutscher sind für die doch das größte......

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)

  • Bis zur D - Jugend habe ich fürs Motivieren eigentlich... eigentlich... eigentlich; ganz ehrlich; gar nichts gemacht. Normal trainiert. Bis dahin ist der Bewegungsdrang vorhanden und Trainings sind vor allem ab E - Jugend, sogar mit Beharrlichkeit durchführbar.


    Die Herausforderung mit der Motivation kommt ab der C - Jugend. Also meine liebe KIFU Trainer... geniesst die Zeit im KIFU. Das Strenge ist nämlich weiter Oben zu finden... ;)

  • @TRPiero: klar, da hast du Recht. Die MUSS man sicherlich in den seltensten Fällen motivieren. Aber gegen diese kleinen Dinge spricht doch nix. Es ist doch unbezahlbar, wenn so ein kleiner Stoppelhopser ein freudiges Lachen im Gesicht hat, wenn du ihm einen Lolli überreichst :) .


    Die könne sich noch wirklich freuen. Das ist schon toll.

    Wenn sie begriffen haben, daß zum Fußball auch Arbeit gehört, ist es zu spät. Dann werden sie Trainer. (Luis Aragonés)

  • Toto2
    Ich habe mich nicht auf dem Fall des Lolli Pops referiert, sondern mit der Tatsache, dass man die Probleme mit der Motivation eher ab C - Jugend bekommt. Im KIFU ist es in der Regel, fast ein Selbstläufer mit grosse Beteiligung und Beharrlichkeit bei den Uebungen. Beim Fall mit dem Lolli Pop muss man einfach aufpassen, da nicht alle Trainer, diesen finanziellen Aufwand betreiben und die Dankbarkeit seits Junioren, für solche Sachen, je länger desto mehr abnimmt. Also besteht da das Risiko des Neids unter den Trainern und das Risiko, dass man sich irgendwann fragt: "Warum habe ich dass denn alles gemacht? Es kommt ja nichts retour." Du verstehst sicher was ich meine.
    Muss aber zugeben; Ich predige immer Vorsicht bei überdurchschnittliche Trainerleistung (eben Pizza bezahlen, Lolli Pop bezahlen usw.)... mache diesen Sch... dann aber selbest =) .


    Grüsse TRPietro

  • Bei uns ist die Trainingsbeteiligung bei den C-Junioren auch nicht gerade Top. Grund hierfür ist in meinen Augen das Trainer-Duo.
    Da ich die Jungs aus C-Juniorenzeiten kenne, und zusammen auch Meister wurden, habe ich nach wie vor ein gutes Verhältnis zu den Spielern, und gelte Zeitgleich auch als Kummerkasten. Die beiden Trainer seien "zu streng" sie haben keinen Spaß im Training (viel laufen ohne Ball, früher gab es nachdem Training noch eine lustige Viertelstunde mit mir in der Kabine bei dem man über alles geredet hat außer Fussball. Das vermissen die Jungs jetzt natürlich. Ich würde deswegen zum Jugendleiter gehen, aber momentan stehen wir ohne da, was natürlich auch ein Problem ist. Bin jetzt ein wenig vom Thema abgekommen, aber ich finde das die beiden Trainer dahingehend einen Fehler machen, in einer der untersten Spielklasse (Leistungsstaffel) die Trainerperson autoritär auszuüben. Ich finde gerade "untenrum" sollten die Jungs Spaß am Training haben, ein gutes Verhältnis mit dem Trainer haben und sich somit beim Verein wohl zu fühlen.
    Was meint ihr?

    Es ist das Schicksal aller Trainer, früher oder später mit Tomaten beworfen zu werden. (Dino Zoff)

  • Die Jungs sollten immer Spaß am Training haben! Egal ob oben oder unten. Ohne Spaß wirst du die geforderte Leistung nicht bringen können. In höheren Bereichen wird der Druck durch Konkurrenz etc. schon groß genug, was sicherlich gut ist, aber das Training sollte dann schon Spaß machen. Auch wenn es sicher Teilbereiche gibt,die der einzelne Spieler vllt. nicht soooo mag.


    Aber gerade wenn man ganz unten trainiert,muss man als Trainer den Druck wegnehmen und versuchen die Freude am Spiel zu vermitteln.