Kennt so mancher hier bestimmt.
Wir sind ein kleiner Verein der für die E-Jugend (25 Kinder) nur 2 Trainer hat.
Mein Kollege trainiert die E2, ich die E1.
Training ist zwei Mal die Woche.
Seit der Übernahme der Mannschaft arbeiten wir im Trainig die wichtigsten Punkte peu à peu ab. Also dort begonnen, wo die Defizite am größten sind.
Und das sind fast alles davon ist Individualtaktik und Gruppentaktik.
Technisch ansonsten nur noch offensive und defensive Zweikampfführung.
Damit bekommen wir die beiden Trainingstage gut gefüllt.
Die Spieler sind natürlich technisch unterschiedlich beschlagen. Und manche davon können generell beim Niveau der E1 einigermaßen mithalten, aber ich sehe bei den Basics (Ballannahme, Ballmitnahme, Pass- und Schusstechniken,..) immer noch ziemliche Schwächen.
Ich dachte zunächst, diese technischen Schwächen werden sich durchs viele Spielen (Training meistens in kleinen Spielformen) schon mit der Zeit von selbst korrigieren.
Aber ich bin da nicht mehr so sicher. Bei manchen glaube ich, dass sie sich individualtaktisch zwar weiterentwickeln, die Technik aber mäßig bleibt. Und dass man denen das eigentlich hin und wieder noch mal zeigen müsste (wenn die Zeit dafür vorhanden wäre).
Wie handhabt ihr sowas?
Einfach weiter machen und der Sache mehr Zeit geben?
Manche Kinder (die technisch starken) üben sowas ja aus Eigenantrieb zu Hause im Garten, aber sowas kann ich ja nicht von allen einfordern.
Ich überlege, betroffene Spieler bei bestimmten Einheiten in der E2 trainieren zu lassen, weil dort mehr Basics trainiert werden. Aber wegen der großen Anzahl von Kindern pro Trainer werden auch dort eigentlich nur Übungen abgespult, Zeit für individuelles Coaching und Korrekturen sind auch da kaum.
Oder es einfach hinnehmen nach dem Motto "hauptsache alle haben Spaß"?
(was ja zum einen immer richtig ist aber zum anderen auch ein Totschlagargument für alles ist)
