Hi,
in der jetzt auflaufenden Saison war ich Co-Trainer einer E-Jugend und habe die E2 bei ihren Spielen gecoacht.
Dort wurde -bis auf eine Ausnahme- streng nach Jahrgang getrennt. Aber nur in den Spielen. Trainiert wurde zusammen.
E1 auf dem 7er Feld Kreisklasse B, E2 auf dem 5er Feld Kreisklasse C.
In der kommenden Saison werde ich Cheftrainer der E-Jugend sein und würde aufgrund meiner Beobachtungen gerne nicht mehr nach Jahrgang aufstellen. Ich glaube, im Verein müsste ich dafür aber Überzeugungsarbeit leisten. Ich will hier mal meine Beweggründe darlegen. Ihr könnt ja mal sagen, ob ihr das genauso seht, oder ob ich falsch liege.
Wir sind ein Breitensport Dorfverein. Die E-Jungend hat 27 Kinder. Das Leistungsgefälle ist sehr groß. Neben ein paar DFB-Stützpunktspieler-Anwärtern haben wir ein solides Mittelfeld aus ganz-okayen Spielern, aber auch eine Menge Anfänger die keine F-Jugend gespielt haben und damit auch die Funino-Phase nicht mitgemacht haben. Technische Basics sind nur ansatzweise vorhanden (gerade mal das Passen/Schießen mit der Pike abgewöhnt). So sieht man es öfters, dass Spieler mit Übersteiger an Gegenspielern vorbeigehen, als wären es Hütchen und man es nicht wirklich "Zweikampf" nennen kann.
Meine Bobachtung der vergangen Saison (jahrgangsgetrennt) war:
E1
Da bei uns jeder Spielzeit bekommt -ungeachtet der Spielstärke- stehen immer wieder überforderte Anfänger auf dem Feld. Sie wissen nicht, wie sie sich verhalten sollen und wenn sie mal den Ball haben, dann haben sie ihn maximal 2 Sekunden später schon gleich wieder verloren. Ängstliche Körpersprache, wenig Selbstvertrauen. Die Mannschaft hat das Spiel verloren und die starken Spieler sind gefrustet.
E2 Alles gut soweit, aber Mannschaft eigentlich zu stark. Sehr viele Spiele zweistellig gewonnen.
Ich hatte jetzt angedacht, größtenteils auf Einteilung nach Spielstärke vorzunehmen." Größtenteils" deshalb, weil ich die E2 nicht vollständig den ballstarken Spieler berauben will. Die Mannschaft soll keine Restemannschaft sein und konkurrenzfähig bleiben. Deshalb würde ich ungefähr 4 spielstärkere Spieler in der E2 belassen wollen, die das Spiel stabilisieren und den Anfängern ein geordnetes Spiel ermöglichen sollen.
Training wäre aber weiterhin gemeinsam mit der gesamten E Jugend und je nach Übung nur teilweise in Trainingsgruppen getrennt.
Von einer Umstellung verspreche ich mir folgende Vorteile:
- Geringeres Leistungsgefälle innerhalb einer Mannschaft. Sowohl Mitspieler als auch Gegner eines Spielers sind eher auf Augenhöhe. Schwächere Spieler werden eher mal angespielt. So werden schwächere Spieler besser am Spiel beteiligt und besser gefördert.
- schwächere Spieler sind nicht so überfordert und treffen auch eher auf schwächere Gegner. Dazu auch das kleinere 5er Spielfeld.
- bisherige "Mitläuferspieler" die in der E2 verbleiben, können eine Saison lang in der Rolle als Führungsspieler spielen
- sehr starke Spieler, die jetzt noch in der F sind und direkt in die E1 springen, wären in der kommenden Saison dann "nur noch" auf Augenhöhe mit Teamkameraden und Gegnern und könnten dann in der darauffolgenden Saison wieder Führungsspieler sein.
- Starke Spieler werden nicht mehr so durch das "schwache" Team demotiviert (aktuell ein Problem, womöglich wechseln zwei deswegen den Verein)
Als Nachteil sehe ich bislang nur, dass manche der "etwas" stärkeren Spieler es als Kränkung empfinden könnten, in die E2 eingeteilt zu werden.
