F1 - zuviele Kinder und unzufriedene Eltern

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo zusammen,


    kurze Vorstellung meinerseits:


    Ich bin „Trainer“ / Betreuer / Sekretär eine F-Jugend Fußballmannschaft in einem kleinerem Dorfverein irgendwo in Bayern.


    Insgesamt sind wir 2 Haupt-Trainer und 2 Betreuer (alles natürlich ehrenamtlich) bei genau 20 Jungs.


    Wir trainieren draußen 2 x pro Woche, im Winter 1 x pro Woche in der Halle.


    Seit 2024 spielen wir die Kinderfestivals, sprich 4+1 im Turniermodus, ca. 8 Turniere in der Vorrunde (2024), bald beginnt die Rückrunde, ebenfalls wieder mit ca. 8 Turnieren.


    Unser Problem ist jetzt, dass wir eigentlich zu viele Kinder haben. Prinzipiell ist es natürlich super wenn sich viele Jungs für diesen Sport interessieren. Es ist aber auch anstrengend für uns Trainer es jedem gerecht zu machen.


    Momentan läuft es bei uns so:


    Bei den Hallenturnieren (wir hatten im Winter 2024 / 25 ca. 5 Turniere, Modus immer 4+1) haben generell die Kinder der o. g. 4 Trainer / Betreuer gespielt. Ob Zufall oder nicht sind genau diese 4 Kinder genau der „Rückhalt“ der Mannschaft oder eben genau die Spieler, die richtig gut Fußball spielen können. Warum jetzt diese 4 Kinder immer spielen? Weil wir (ehrenamtlichen) Trainer bzw. Papas für uns intern eben entschieden haben, dass wenn wir schon so viele Stunden pro Woche in das Hobby unserer Söhne stecken, diese Kinder eben halt mit Ihren Papas auf die Turniere gehen (und jeder weiß vermutlich dass sich Turniere in der Halle über mehrere Stunden ziehen). Wenn wir Trainer / Papas also schon das ganze Wochenende für den Fußball opfern, dann sind unsere Söhne natürlich dabei. Es mag durchaus sein dass das jetzt total eingebildet etc. rüberkommt, aber dazu später mehr…


    Ergänzt werden die 4 o. g. Kids bei Turnieren in der Halle von bis zu 4 anderen Kids die ebenfalls wissen was ein Fußball ist und zusammen ergeben sich dann eben die „Top 8“. Diese 8 Kinder haben auch die 5 Hallenturniere sehr erfolgreich gespielt.


    Und jetzt sind wir beim eigentlichen Problem:


    Andere Eltern von Kindern, die bei den Hallenturnieren nicht dabei waren, haben sich jetzt beschwert warum Ihre Söhne etc. nicht dabei sind. Ja, ist verständlich und die Problematik ist uns bewusst. Dabei handelt es sich einmal ums Jungs die zwar schon länger dabei sind, aber eben rein leistungsmäßig nicht in die „Top 8“ gehören. Andererseits gibt’s Beschwerden von Eltern deren Söhne erst kurz im Verein angemeldet sind und die – so hart es auch klingt – nicht wissen dass ein Ball rund ist.


    Uns Trainern ist bewusst dass andere Kinder (und nicht nur unsere eigenen Söhne) auch mal auf Turniere etc. mitgenommen werden sollten / müssten, aber wir tun uns da echt schwer. Einerseits sind wir sehr stolz auf unsere „Stammmannschaft“ (diese Kids kennen sich seit der Krabbelgruppe, waren zusammen im Kindergarten und sind jetzt alle in der gleichen Klasse), andererseits wollen wir anderen Kindern den Spaß am Fußball nicht nehmen. Der Leistungsunterschied ist aber in unserer F-Jugend mittlerweile so groß von den „Top 8“ zu den restlichen Spielern, was das Ganze halt auch so kompliziert macht.


    Wir haben auch schon ausprobiert pro Turnier 1 bis 2 schwächere Kinder einzusetzen. Die Quintessenz war, dass diese Spieler so gut wie nichts vom Spiel hatten, da sie einfach zu schwach bzw. auch total überfordert waren. Zusätzlich waren unsere Topspieler ebenfalls frustriert, weil Spiele halt verloren gingen. Beim 4+1 System macht halt 1 schwacher Spieler unglaublich viel aus.


    Erfahrungsgemäß kennt man die gegnerischen Vereine ja, da es im Großen und Ganze immer die selben Vereine auf den Turnieren sind. Das Problem ist halt auch ganz einfach, dass auch diese Teams immer mit der bestmöglichen Mannschaft auflaufen und antreten. Wollen mir spielerisch mithalten, so „müssen“ wir auch mit der spielstärksten Mannschaft auflaufen…


    Wir dachten ja anfangs tatsächlich dass der neue Festival-Modus im Freien in der F-Jugend gut sei und in diesem Modus alle Kinder spielen können. Ja war auch so, wir haben 2 Teams gemeldet, bei einem 4+1 Modus + Auswechselspieler konnten pro Festival ca. 14 Kinder mitgenommen werden (5 Ausfälle hat man pro WoE immer). Wie oben geschrieben, sind wir aber nur 2 Trainer. Die beiden Söhne der Trainer sind in der 1. Mannschaft aufgelaufen und 1 Trainer hat die 2. Mannschaft übernommen was aber dazu geführt hat, dass der Trainer der 2. Mannschaft seinen eigenen Sohn hat nie spielen sehen. Theoretisch hätte natürlich dessen Sohn in der 2. Mannschaft auflaufen können, wäre dort aber total unterfordert gewesen etc...


    Lustig wird das alles aber auch wirklich, wenn wir ab September in die E-Jugend wechseln und dann 6+1 inkl. Meisterschaft spielen werden. Wie soll man da Kinder aufstellen die immer noch während des Spiels Burzelbäume schlagen, jeder Biene hinterher rennen und eigentlich alles machen, was man während eines Spiel nicht machen sollte?


    Unsere Überlegung ist momentan, dass wir 1. Mannschaft melden die 6+1 spielt und von den zwei o. g. Trainern betreut werden. Zusätzlich steht jetzt die Idee im Raum eine neue E3 Mannschaft für einen 4+1 Modus zu melden in dem die Kids spielen, die momentan so gut wie nicht eingesetzt werden. Dafür werden aber auch ca. 2 neue Trainer-Papas gesucht und wir wissen jetzt schon dass sich da vermutlich niemand findet, der a) 2 x pro Woche ins Training mit einsteigt, b) die ganze Organisation übernimmt und c) Interesse am Hobby des Sohnemanns zeigt.


    Wir würdet Ihr das ganze handhaben? Im Training mischen wir die Mannschaften komplett durch, da werden ganz bewusst die ganz starken Spieler mit den schwächeren Kids gemischt.


    Wir sind ja gewollt es jedem Recht zu machen. Wir sind aber mittlerweile auch nicht mehr in der G-Jugend wo die Kinder machen können was sie wollen. Unsere Top-8 spielt mittlerweile (erfolgreichen) Fußball, wir Papas sind stolz auf die Kids und deren Entwicklung, ab der E-Jugend wird mit Tabelle und Punkten gespielt und irgendwann trennt sich einfach die Spreu vom Weizen. Klingt hart, aber ist doch so.

    Einmal editiert, zuletzt von Chay80 ()

  • Also im Breitensport würde ich tatsächlich so viele Mannschaften melden wie möglich.

    Habt Ihr vielleicht einen A bzw B Jugendlichen der Bock hat?

    Auch 15/16 jährige werden diese Altersklasse betreuen als Tipp nehmt gerade schüchterne die wachsen über sich enorm hinaus.

    Kindertrainer*in Zertifikat
    Wissenswertes rund um das Kindertrainer*in Zertifikat ⚽ Informationen, Termine, Anmeldung ⚽ DFB-Akademie
    www.dfb-akademie.de

    für Jugendliche:

    DFB-Junior-Coach
    DFB-Junior-Coach ⚽ Informationen, Termine, Anmeldung ⚽ DFB-Akademie
    www.dfb-akademie.de


    Gerade dort wird viel für die Altersklasse gelernt.

    Betreuen kann jeder aber vernünftiges Training gerade in dem Alter braucht man auch Erfahrung.

  • Hallo Chay,


    ich versuche mal meine Elternsicht einzubringen.

    Ich kann auf der einen Seite euer Vorgehen sehr gut verstehen.

    Aber natürlich zahlen auch die anderen 12 Kinder Beiträge und können nicht komplett ausgeschlossen werden.

    Wie sollen sie sich auch verbessern und den Anschluss bekommen, wenn sie null Spielpraxis haben?

    Ihr tut euch auch selbst keinen Gefallen. In der E Jugend braucht ihr mindesten 10-11 Kinder für die Spiele, im Winter wenn viele krank sind brauchst du also bestimmt 15 Kinder die in der Lage sind ein Spiel zu bestreiten. Wenn sie aber nie spielen dürfen, wie sollen sie es dann lernen?

    Und später wirst du dann noch mehr Kinder brauchen. Wenn aber jetzt schon alle die Lust verlieren, weil sie eh nicht spielen dürfen und dann vllt. noch zwei oder drei der „guten“ im Laufe der Pubertät die Lust verlieren, dann stehst du in der C Jugend ohne Spieler da.

    Klar, ihr wollt die eigenen Kinder dabei haben, kann ich voll verstehen, aber das ist sehr kurzfristig gedacht. Und die vier eigenen machen ja noch lang keine Manschaft.

    Wie ist denn die Trainingsbeteiligung bei den restlichen 12 Kindern? Kommen da Kinder regelmäßig/immer? Die würde ich definitiv gleichberechtigt mitnehmen.

    Grundsätzlich halte ich 20 Kinder aber auch zu viel, selbst noch in der E Jugend. Da kannst du nie allen gerecht werden.

    Da würde ich den Verein ins Boot holen. 15 Kinder max. mit in die E-Judend nehmen und den Verein eine zweite Manschaft bilden lassen. Habt ihr keine Wartelisten?

    Zur Not auch die Trainer erstmal aufteilen. 4 Personen für eine Manschaft sind ja auch schon purer Luxus.

  • Erfahrung aus einigen Jahren Dorfverein, irgendwo in Bayern:


    Die Jahrgänge z.B. 2009 und 2012 in unserem Verein, die euer Modell gegangen sind, sind die, die keine B-Jugend (7 Spieler) mehr stellen können und/oder ohne personell starken Jahrgang danach, noch nicht einmal einen D-Jugend-Kader stellen könnten (8 Spieler).

    E-Jugend-Meisterschaften haben natürlich die Jahrgänge 2009 und 2012 zur genüge gewonnen.



    Wenn ihr die "Restkinder" im Verein mit einer zusätzlichen 3.Mannschaft betreuen könnt, und vor allem im Spielbetrieb halten könnt, würde ich den Weg gehen.

  • Hallo,


    das was du so beschreibst sind die typischen Probleme im Breitensport. Einige davon hast du dir selbst geschaffen, andere kommen so oder ähnlich in allen Jugenmdmannschaften vor.


    Bei den Hallenturnieren (wir hatten im Winter 2024 / 25 ca. 5 Turniere, Modus immer 4+1) haben generell die Kinder der o. g. 4 Trainer / Betreuer gespielt. Ob Zufall oder nicht sind genau diese 4 Kinder genau der „Rückhalt“ der Mannschaft oder eben genau die Spieler, die richtig gut Fußball spielen können. Warum jetzt diese 4 Kinder immer spielen? Weil wir (ehrenamtlichen) Trainer bzw. Papas für uns intern eben entschieden haben, dass wenn wir schon so viele Stunden pro Woche in das Hobby unserer Söhne stecken, diese Kinder eben halt mit Ihren Papas auf die Turniere gehen (und jeder weiß vermutlich dass sich Turniere in der Halle über mehrere Stunden ziehen). Wenn wir Trainer / Papas also schon das ganze Wochenende für den Fußball opfern, dann sind unsere Söhne natürlich dabei. Es mag durchaus sein dass das jetzt total eingebildet etc. rüberkommt, aber dazu später mehr…

    Was ihr da macht ist natürlich krass ungerecht. Ich kann den Ansatz verstehen, dass wenn du soviel Zeit in das Hobby deines Kindes investierst, dass du ihn und die anderen Trainerkinder bevorzugt behandelst. Das handhabe ich ein Stückweit ähnlich.

    Aber 5 Turniere (ich wär froh wenn ich 3 spielen könnte) mit nahezu dem selben Team zu spielen und die andere Hälfte der Mannschaft zu Hause zu lassen, das ist schon frech. Da kann ich den Missmut der anderen Eltern verstehen.

    Bei so einem Hallenturnier müsst ihr ja auch nicht mit 4 Trainern auftauchen, es reicht ja auch aus wenn ihr zu zweit seid.

    Die Leistungsunterschiede sind in der F-Jugend sehr groß, die werden aber nicht kleiner wenn die anderen Kindern nie spielen können, sondern dann werden sie eher größer. Und man muss es als Trainer auch aushalten können, mal nicht so erfolgreich zu spielen, zumindest was das Ergebnis angeht. Und wenn es ein Turnier lang nur Niederlagen gibt, dann ist das eben so, auch daraus lernt man ja etwas.


    Wir dachten ja anfangs tatsächlich dass der neue Festival-Modus im Freien in der F-Jugend gut sei und in diesem Modus alle Kinder spielen können. Ja war auch so, wir haben 2 Teams gemeldet, bei einem 4+1 Modus + Auswechselspieler konnten pro Festival ca. 14 Kinder mitgenommen werden (5 Ausfälle hat man pro WoE immer). Wie oben geschrieben, sind wir aber nur 2 Trainer. Die beiden Söhne der Trainer sind in der 1. Mannschaft aufgelaufen und 1 Trainer hat die 2. Mannschaft übernommen was aber dazu geführt hat, dass der Trainer der 2. Mannschaft seinen eigenen Sohn hat nie spielen sehen. Theoretisch hätte natürlich dessen Sohn in der 2. Mannschaft auflaufen können, wäre dort aber total unterfordert gewesen etc...


    Das ihr als Trainer nur eurem Kind zuschauen könnt, davon solltet ihr euch ganz schnell verabschieden. Ihr seid Trainer der ganzen Mannschaft ihr müsst euch um alle Kinder kümmern. Ihr solltet sogar regelmäßig bewusst darauf verzichten eurem Kind zuzuschauen. Die anderen Kinder wollen auch gesehen werden und die merken ganz genau, dass ihr einige Kinder bevorzugt. Dass werden sie auch ein Stück weit tolerieren, aber auf Dauer werden sie die Lust verlieren.

    Ich persönlich favorisiere auch Leistungshomogene Mannschaften, dafür sind die neuen Spielformen ja gut geeignet. Aber ich verzichte ganz klar darauf immern nur mein Kind zu betreuen, sonder wechsele immer wieder die Trainer/Betreuer durch. Ja und manschmal betreue ich auch das Team meines Sohnes aber eben nur manchmal.

    Ich hab schon viel positives Feedback von Kindern bzw. deren Eltern erhalten. Es ist sehr motivierend für die Kinder, wenn der "Cheftrainer" sie betreut, sie coacht und lobt. Die Kinder wollen gesehen werden.


    Wenn ihr so weiter macht, braucht ihr euch über die D-Jugend dann keine Gedanken mehr machen, denn dort wird mann mit der Top8 immer noch einer zu wenig sein :).

    Ihr solltet dringend etwas ändern, die Kinder in zweite und dritte Mannschaften abzuschieben, damit ihr erfolgreich spielen könnt, ist keine gute Lösung.

    Einmal editiert, zuletzt von Atzeikke ()

  • Hallo zusammen,


    kurze Vorstellung meinerseits:


    Ich bin „Trainer“ / Betreuer / Sekretär eine F-Jugend Fußballmannschaft in einem kleinerem Dorfverein irgendwo in Bayern.

    Bisschen mehr zu den Kindern.....

    20 Kinder, aber wie teilen sich die Jahrgänge auf? Wie viele müssen nächste Saison in die E Jugend, wie viele bleiben in der F?

    Oder sind das 20 Kinder in einem Jahrgang? Gibt es nur diese eine F?


    Zitat

    Andere Eltern von Kindern, die bei den Hallenturnieren nicht dabei waren, haben sich jetzt beschwert warum Ihre Söhne etc. nicht dabei sind. Ja, ist verständlich und die Problematik ist uns bewusst. Dabei handelt es sich einmal ums Jungs die zwar schon länger dabei sind, aber eben rein leistungsmäßig nicht in die „Top 8“ gehören. Andererseits gibt’s Beschwerden von Eltern deren Söhne erst kurz im Verein angemeldet sind und die – so hart es auch klingt – nicht wissen dass ein Ball rund ist.

    Gerne genau diese Eltern fragen wann sie denn als Trainer einsteigen möchten.

    Dann kann man 2 Mannschaften bilden.

  • Mal ein kurzer Nachtrag. Weil es auch schon kurz angeklungen ist.

    Mein Sohn spielt in der E Jugend. Manschaft mit 15 Kindern. 7 Kinder spielen sehr gut, die Manschaft hat in der Aufstellung gute Chance bei den meisten Spielen. Zwei, drei Kinder spielen ganz ok. Beim Rest würde man wenn man böse wäre sagen Hobby verfehlt. ABER die Jungs haben alle Spaß und sind EINE Manschaft. Da gibt es keine Überheblichkeiten oder ä.

    Grund, die Trainer wechseln ohne Rücksicht auf Verluste bei jedem Spiel konsequent durch. Jeder der mitgenommen wurde bekommt gleiche Spielzeit. Dadurch wurde aber auch schon mehr als einmal ein Spiel verloren. Führt lustigerweise dann eher bei den Eltern als bei den Kindern zu Unmut.

    Die Trainer sagen aber ganz klar, wir wollen mehr als 7 Kinder die spielen, wir brauchen später jedes Kind. Die sollen jetzt alle lernen.

    Finde das sehr mutig von Trainern.


  • 20 Kinder sind in der F1 (2016) bei 2 Trainern und 2 Betreuern, ca. 17 Kinder in der F2 (2017) bei 1 Trainer und 2 Betreuern.


    Die momentanige F1 (2016) wird zur neuen E2 und die bisherige F2 (2017) zur neuen F1. Es gehen alle 20 Kinder mit in die E, meines Wissens nach dürfen die ja auch gar nicht in der F bleiben, oder täusche ich mich?


    Das mit dem Nachfragen bei genau diesen Eltern klingt ja gut, werden wir auch machen, aber man kennt ja seine Pappenheimer, wir sind da nicht optimistisch, lassen uns aber gerne positiv überraschen.

  • Ich gehe davon aus im Jahrgang 2015 gibt es auch mehrere Kinder.

    Von daher macht eine E3 eventuell nächste Saison Sinn. Das ist ein Thema für den Jugendvorstand.


    Denn eigentlich hätte es diese Saison schon eine F3 geben müssen.

  • Mal ein kurzer Nachtrag. Weil es auch schon kurz angeklungen ist.

    Mein Sohn spielt in der E Jugend. Manschaft mit 15 Kindern. 7 Kinder spielen sehr gut, die Manschaft hat in der Aufstellung gute Chance bei den meisten Spielen. Zwei, drei Kinder spielen ganz ok. Beim Rest würde man wenn man böse wäre sagen Hobby verfehlt. ABER die Jungs haben alle Spaß und sind EINE Manschaft. Da gibt es keine Überheblichkeiten oder ä.

    Grund, die Trainer wechseln ohne Rücksicht auf Verluste bei jedem Spiel konsequent durch. Jeder der mitgenommen wurde bekommt gleiche Spielzeit. Dadurch wurde aber auch schon mehr als einmal ein Spiel verloren. Führt lustigerweise dann eher bei den Eltern als bei den Kindern zu Unmut.

    Die Trainer sagen aber ganz klar, wir wollen mehr als 7 Kinder die spielen, wir brauchen später jedes Kind. Die sollen jetzt alle lernen.

    Finde das sehr mutig von Trainern.

    So oder so ähnlich sollte das im besten Fall laufen.

  • tl;dr - zumindest ab der Hälfte nicht mehr alles.


    1) streiche im ersten zitierten Satz "sollten" und bei "müssten" das t.

    2) das Problem im zweiten zitierten Satz ist aber schon ein bisschen hausgemacht und das ist wie Henne - Ei.


    Das exakt gleiche Problem habe ich bei mir im Verein dem Trainer des Jahrgangs unter mir jahrelang vorausgesagt und er hat es jetzt auch: die "besten" spielten immer und bekamen am Spieltag 90% der Spielzeit, ab und zu durfte mal ein "schwacher" dazu. Schwupp, heuer spielt er statt 6+1 8+1 und er wundert sich, dass es nicht läuft, weil "jetzt müssen zwei schwache Kinder gleich von Beginn an spielen und auf der Bank die, die sind dann ja noch schwächer!" .. ja wann hätten die "schwachen" denn Erfahrung sammeln sollen?! Viel Vergnügen, wenn es dann nächste Saison auf 11vs11 am Großfeld geht.

    In meiner U gibt es dieses Gefälle nicht, weil bei mir seit der U11 jeder Feldspieler pro Spiel 2/3 der Spielzeit bekommen hat - egal ob "gut" oder "schlecht" und jetzt macht keiner in der U14 sein gefühlt erstes Spiel und "weiß nicht, dass der Ball rund ist". Einfach mal in den jüngeren Jahrgängen das unbedingte Gewinnenwollen hinten anstellen und ausbilden, dann hat man später mehr davon.


    Ansonsten, wie schon öfters geschrieben: mehrere Teams melden, dann kommen alle zum Zug.

  • Chay80

    Wie seht Ihr 4 Euch? Seid Ihr Trainer und Betreuer einer Mannschaft oder von 4 Kindern, die leider noch 16 andere dabeihaben?

    Das liest sich jetzt irgendwie hart, aber ich weiß worauf Du hinaus willst.


    Wir sind 4 Papas die nach der G Jugend eingesprungen sind und gesagt haben ja wir machen das und übernehmen die neue F Jugend. Keiner hatte Erfahrung damit. Nachdem wir aber alle wollten dass es weiter geht mit den ca. 10 Kids, die von der G in die F gekommen sind dachten wir uns das klappt schon. Was wir aber alle nicht gewusst haben war dass sich ab dem 1. Jahr in der F 10 neue Kids angemeldet haben. Schwubs waren wir 20 Kinder, haben 2 Mannschaften gemeldet, die Trainer haben sich getrennt um das alles gebacken zu bekommen. Jetzt stehen die beiden Trainer eben mit 20 Kindern da, die ersten 8 - 10 Kinder sind leistungsmäßig Lichtjahre von den Spielern 11 bis 20 entfernt und die beiden sollen es aber jetzt jedem Spieler bzw. und natürlich den Eltern recht machen. Das das schwierig ist möge man den beiden nachsehen, der Wille es jedem recht zu machen ist aber schon da.

  • Wir sind ja gewollt es jedem Recht zu machen. Wir sind aber mittlerweile auch nicht mehr in der G-Jugend wo die Kinder machen können was sie wollen. Unsere Top-8 spielt mittlerweile (erfolgreichen) Fußball, wir Papas sind stolz auf die Kids und deren Entwicklung, ab der E-Jugend wird mit Tabelle und Punkten gespielt und irgendwann trennt sich einfach die Spreu vom Weizen. Klingt hart, aber ist doch so.

    1. Es darf keine Top-8 geben.

    2. Ihr spielt keinen "erfolgreichen" Fussball, weil beim Erfolg die Entwicklung aller Kinder im Fokus steht und nicht das Ergebnis.

    3. Man trennt die Spreu vom Weizen erst dann, wenn das Getreide ausgereift ist. Ihr habt eine Mannschaft aus 8-jährigen Kindern, die schon jetzt durch euch aussortiert werden.


    Ich kann das aus der Papasicht ein wenig verstehen. Aus der Trainersicht ist es allerdings ein absolutes Unding was ihr macht.

    Ich bin mir sehr sicher, dass ihr euch tierisch darüber aufregen würdet, wenn eure Kinder aussortiert werden würden.

  • Die aktuelle Situation könnt ihr jetzt nicht kitten.


    Da ihr sowieso auf die E Jugend zugeht bietet es sich an das Ihr schonmal FS sofern es bei euch geht ausmacht. Und da würde ich eben eine E2 und E3 spielen lassen.


    20 Kinder sind vollkommen rausreichend um 2 Mannschaften spielen zu lassen. Und wenn ihr eine Quali macht dann werden Sie sich sportlich entsprechend qualifizieren.


    Spannend wird es dann werden A- wer betreut die E3 B-ist eine E3 so stabil das Sie immer genug Kinder hat. Gerade bei E3 hat man mehr Hobbies etc.

  • Also ich denke du merkst schon in welche Richtung die Kritik geht. Ich denke viele Papatrainer können deinen Zwiespalt nachvollziehen, aber aus reiner Trainer Sicht ist das einfach nicht gerecht was ihr da macht.


    Vieleicht nochmal ein konstruktiver Vorschlag:

    Bei uns in wird in der F-Jugend noch verpflichtend 3vs3 gespielt. 5vs5 ist bei uns nur zusätzlich möglich.

    Ich find 3vs3 ist für diese Alter eine Ideale Spielform, das gilt für die Leistungsstarken Spieler aber besonders auch für die schwächeren, da sie sich da nicht mehr verstecken können. Außerdem kann ich das Leistungsniveau gut steuern.

    Vieleicht veranstaltet ihr selber so ein 3vs3 Event. Ladet euch einfach 3 oder 4 Vereine ein, verabredet Leistungshomogene Teams und dann lasst ihr alle im Championsleauguemodus spielen. Ich verspreche euch, alle werden was lernen und Spaß haben.

  • Wenn man lage dabei ist, erinnert man sich manchmal auch an alte Threads...
    Zum Thema "Bevorzugung von Trainerkindern" ist hier schon vieles diskutiert:

  • Leider hat euch die "dunkle Seite der Macht" verführt. Schafft Ihr noch den Turnaround? Oder werdet Ihr zum Imperator? ;)

    Passt auch gut zu meinem Thread "Spieleranzahl im Fussball nimmt ab, wen wunderts".


    Bei einem Kader von 20 Spielern, und wenn Ihr zusammen trainiert, würde ich auch 2 Mannschaften melden, und dann wird es doch vielleicht einer von euch schaffen, dass er auch bei der E3 an der Linie steht. Zur Not helfen Spieler aus der F-Jgd / E1? aus...

    Wenn Ihr jetzt alle ausbaufähigen Spieler in die E3 stellt und vergesst, ist fast klar was passiert, die werden "untergehen".

    Deswegen würde ich empfehlen, keine getrennte E3 daraus zu machen.

    Wer am Ende das Rennen zum Topspieler gewinnt, ist nicht jetzt schon sonnenklar. Bestimmt nicht in der U9...

    Ab und zu mal Spieler rauf und runter schieben. Kann noch was werden...

  • Darum habe ich mich ja hier angemeldet um Erfahrungen und Meinungen auszutauschen und einzufangen bzw. diese auch mit auf den Weg zu nehmen.


    Nochmals, wir bzw. die Trainer sind ja gewollt es jedem recht zu machen, das ganze ist für uns auch immer noch ein Lernprozess.


    Von daher sage ich mal vielen Dank für alle Antworten bisher, ich gebe es bei der nächsten Trainersitzung gerne weiter.

  • Darum habe ich mich ja hier angemeldet um Erfahrungen und Meinungen auszutauschen und einzufangen bzw. diese auch mit auf den Weg zu nehmen.

    ...und das ist gut so, weil Du so andere Blickwinkel erhältst.
    Hier diskutieren Trainer, Eltern, Vorstände, Jugendleiter aus allen Bereichen des Jugendfußballs. Das hilft ungemein, auch mal die Perspektive zu wechseln.


    Das liest sich jetzt irgendwie hart, aber ich weiß worauf Du hinaus willst.

    Manchmal braucht's 'ne Grätsche...