Ohne die Situation genau zu kennen da nähere Informationen fehlen, wie groß wäre der Wohlfühlfaktor wenn die vier Väter ihre Freizeit anders verbringen würden und das Team keinen Trainer hätte?
Beiträge von wolfensk
Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
-
-
So gut es gemeint und von deiner Seite durchdacht ist, spätestens beim Punkt „ich lasse einige spielstarke Jungs in der E2“ wirst du Probleme mit den Eltern bekommen „Warum mein Sohn und nicht ….“. Das Problem bekommst du immer im Breitensport wenn du nach Leistung einteilst. Mit der Jahrgangseinteilung sparst du dir ne Menge Stress.
-
Ich frage mich, ob die Stichtagsumstellung 1997 einen positiven Effekt auf die sogenannte „Goldene Generation“ des deutschen Fußballs gehabt hat. Die Goldene Generation sind, wenn wir Lahm und Schweinsteiger mit reinnehmen, in etwa die Jahrgänge 1983-1990 - also die 2014-er Weltmeister.
Was in dieser Generation auffällig ist, ist, dass es hier noch einen recht geringen Alterseffekt gibt. Die Geburtsmonate in dieser Generation sind relativ gut von Januar bis Dezember verteilt. Einige der besten Spieler dieser Generation sind Spieler, die in der zweiten Jahreshälfte geboren sind:
Lahm: November 1983
Schweinsteiger: August 1984
Özil: September 1988
Boateng: September 1988
Hummels: Dezember 1988
Müller: September 1989
Gündogan: November 1990
Das sind nicht nur irgendwelche Spieler, sondern tragende Säulen jener Goldenen Generation.
Was man nun wissen muss: im Jahr 1997 hat der der DFB den Stichtag vom 1. August auf den 1. Januar geändert, also quasi von Schuljahrgang zu Kalenderjahrgang.
Ich könnte mir vorstellen, dass diese Umstellung einen positiven Sondereffekt auf die Talentförderung in Deutschland für die Goldene Generation gehabt hat. Denn: die oben aufgelisteten Spieler haben alle in ihrer frühen Kindheit in ihrer fußballerischen Ausbildung noch die alte Stichtagsregelung durchlaufen, das heißt sie gehörten zu den Älteren in ihrem Jahrgang und haben dementsprechend die Vorteile des Relative Age Effects genossen. Sie wurden also besser ausgebildet.
Als dann 1997 umgestellt wurde, gehörten sie ab dann plötzlich nicht mehr zu den Älteren, sondern ab jetzt zu den Jüngeren, zu den Spätgeborenen. Aber sie haben möglicherweise bis dahin (bis dahin waren sie ja Frühgeborene) aufgrund ihres Frühgeborenen-Status in ihrer frühen fußballerischen Ausbildung bereits solche Entwicklungsvorteile akkumuliert, dass sie dann auch nach 1997 nicht mehr durchs Raster fielen - obwohl sie ja ab da die Spätgeborenen waren. Und sie konnten ab dann davon profitieren, bereits gegen Ältere zu spielen.
Für diese Generation könnte also ein doppelter positiver Effekt eingetreten sein, sozusagen ein perfektes Timing. Sie waren:
- VOR der Umstellung die „Frühgeborenen“, die von früher Förderung profitierten,
- und NACH der Umstellung die „Spätgeborenen“, die durch ihren Vorsprung nicht durchs Raster fielen, aber durch das Spiel gegen Ältere fortan einen zusätzlichen Reifungseffekt mitnahmen.
Dadurch hatte der deutsche Fußball durch diesen Sondereffekt der Stichtagsumstellung von 1997 für eine zeitlang eine Generation, wo es sowohl bei den früher im Jahr Geborenen als auch insbesondere bei den später im Jahr Geborenen (die diesen beschriebenen Doppeleffekt genossen) sehr gute Talente gab.
Wenn man dieser Theorie folgt, dann müsste man eigentlich eine Systemanpassung dergestalt vornehmen, dass man alle 4-5 Jahre eine Stichtagsanpassung von Kalenderjahr (Januar-Dezember) auf Schuljahr (Juli-Juni), und wieder zurück, vornimmt. Dadurch würden die Jugendspieler im Laufe ihre fußballerischen Ausbildung in ihrer Kindheit mehrmals für einige Jahre zu den Frühgeborenen und für einige Jahre zu den Spätgeborenen gehören, und könnten auch diese beschriebenen Doppeleffekte mitnehmen, wie es Schweinsteiger, Hummels und Co damals tun konnten.
Die aktuelle Praxis, als Talent von Tag 1 des Kinderfussballs bis zum Herrenfussball stets zu den Frühgeborenen (oder halt zu den Spätgeborenen, je nachdem) zu gehören, ist doch einfach brutal ineffektiv. Und viel zu starr.
Vorteile des Relative Age Effects bei P. Lahm müsstes du mal näher erläutern.
-
Geburten in Deutschland:
1990: 905.675
2005: 685.795 (ca. 75%)
Quelle: destatis.de
Mannschaften in Deutschland (Junioren 15-18 Jahre):
2008: 19.045 (Quelle: dfb.de - Seite 3)
2023: 13.658 (Quelle: dfb.de - Seite 3) (ca. 71%)
Das würde fahrender Vater bestätigen.
Mannschaften in Deutschland (Junioren bis 14 Jahre):
2008: 86.803
2023: 74.292 (ca. 86%)
Nach der Geburtenstatistik müsste der Wert im gleichen Rahmen zurück gehen - hier ist der Rückgang nicht so stark (kann natürlich an meinen ausgewählten Jahren liegen).
1990 sind natürlich die starken Geburtszahlen der DDR dabei. Schon ein Jahr später waren es 70000 weniger. 1994 warst du schon satt unter 8000000.
2012/13 sind die aktuellen D-Jugenden, da gibt es in unserer Region immer weniger Teams obwohl es doch mit den Geburten hoch ging.
-
Die können bei uns (Bayern) spielen, wann sie wollen (z.B. auch Freitagsabends)
Wir haben Meldeliga und eine halbjährliche Umsortierung.
Zahl der Mannschaften (Junioren 15-18 Jahre) geht langfristig trotzdem zurück (kurzfristig gab es einen Anstieg - bei uns gibt es allerdings gerade auch eine U20-Regelung, die einige Mannschaften am Leben gehalten hat):
2024: 2.512
2023: 2.502
2015: 3.059
2010: 3.707
Hi, ich möchte einmal einen Punkt einbrungen, der ganz offensichtlich hier stets vergessen wird oder bewusst ausgeblendet wird. Ich spreche vom absoluten Rückgang an potenziellen Spielern Stichwort Geburtenrückgang. Auch darin liegt der Rückgang der Mannschaften begründet, und zwar exakt fpr den oben genannten Zeitraum. Das ist einfache Mathematik.
Mein Fazit ist nicht deswegen den Kopf in den Sand zu stecken, aber man sollte auch nicht alles vom Kopf auf die Füsse stellen...
seit 2011 steigen die Geburten in Deutschland. 2021 ein vorläufiger Peak mit etwa 130000 mehr als in 2011. In den Jahren 2015 bis 2021 hat man sich auf dem Niveau der 90er bewegt.
Dann müsste es ja wieder bergauf gehen. Sehe ich allerdings nicht wenn man einfach so weiter macht.
-
Ich habe nur aus Sicht der Kinder argumentiert. Und nein, es macht auch Erwachsen keinen Spaß die Kinder nach einer Klatsche wieder aufzurichten.
Wie oft spielt/verliert man im Pokal gegen ein NLZ? Habe mal recherchiert, unser Verein noch nie.
Den „Betrogenen“ vorzuwerfen es geht ihnen nur um die Tabelle hat ein bisschen was von Täter-Opfer-Umkehr.
Warum bei den von dir beschriebenen Zwangslagen nicht grundsätzlich regeln, dass nur von unteren Teams aufgefüllt wird. Schließlich geht es doch nicht um Ergebnisse oder Tabellen.
Gerade bei kleineren Amateurvereinen kommt es oft vor das es oft einzelne Jahrgänge nicht gibt
Beispiel B2 hat zu wenige Spieler C Jugend ist nicht gemeldet willst du dann D Jugend Spieler (11-12 jährige) gegen unter Umständen 17 Jährige laufen lassen?
Ist das im Sinne der Kinder ?
Ich glaube eher kaum (ja extrembeispiel)
Noch dazu kommt es auf den Verband an ob es überhaupt erlaubt ist
Und klar sind die Kinder erstmal negativ drauf aber das vergeht. Keine Manschaft die ordentlich gemeldet ist (und ja sieht man auch oft Manschaften die jedes Spiel hoch gewinnen um Kreismeister zu werden) wird jedes Spiel gewinnen.
Klatschen gehören auch zum Lernprozess...
Kommt auf den Kreis an wir begegnen im Pokal hin und wieder den selben Verein wo es auch oft hoch wird
Auf der einen Seite argumentierst du, dass es nicht im Sinne der Kinder ist deutlich Jüngere gegen Ältere spielen zu lassen. Für die anderen soll es Charakterbildend sein sich von Spielern abschießen zu lassen die zwei Klassen höher spielen.
Dein angeführtes Beispiel mit B1 und B2 aber keiner C Jugend und erst wieder DJugend kommt in Deutschland wie oft vor?
-
Was ich mich frage, wo bleibt der Spaß für die Kids der Mannschaften die sich korrekt verhalten? Sich 12:2 von Spielern abbürsten zu lassen die eigentlich zwei Klassen höher spielen ist jedenfalls nicht lustig für die unterlegenen Spieler.
Grippewelle ist ja nicht 12 Monate im Jahr und bei Engpässen werden fast nie jüngere Jahrgänge herangezogen.
Weiß ich ja nicht.
Erleben es oft im Pokal (höchste war mal 26:1 und ja da war ne gute Stimmung beim Gegner 1 Tor gegen eine NLZ Manschaft)
Ne das nicht aber gerade Dezember-Februar /März ist da extrem bevor Spieler krank spielen .....
Noch dazu sind hohe Ergebnisse selbst bei uns in Sonderstaffeln bzw höchste Staffel normal. Und das auch durchaus "random"
Beispiel unsere C2 gegen Dortmund 0:7 verloren im Hinspiel Rückspiel 3:2 gewonnen.
Aber die Tabellen und Ergebnisse sind ja den Erwachsenen immens wichtig🙃🫡
Ich habe nur aus Sicht der Kinder argumentiert. Und nein, es macht auch Erwachsen keinen Spaß die Kinder nach einer Klatsche wieder aufzurichten.
Wie oft spielt/verliert man im Pokal gegen ein NLZ? Habe mal recherchiert, unser Verein noch nie.
Den „Betrogenen“ vorzuwerfen es geht ihnen nur um die Tabelle hat ein bisschen was von Täter-Opfer-Umkehr.
Warum bei den von dir beschriebenen Zwangslagen nicht grundsätzlich regeln, dass nur von unteren Teams aufgefüllt wird. Schließlich geht es doch nicht um Ergebnisse oder Tabellen.
-
Was ich mich frage, wo bleibt der Spaß für die Kids der Mannschaften die sich korrekt verhalten? Sich 12:2 von Spielern abbürsten zu lassen die eigentlich zwei Klassen höher spielen ist jedenfalls nicht lustig für die unterlegenen Spieler.
Grippewelle ist ja nicht 12 Monate im Jahr und bei Engpässen werden fast nie jüngere Jahrgänge herangezogen.
-
Muskulatur umprogrammieren geht nicht. Die ist genetisch gegeben.
Du kannst natürlich jeden an sein Optimum führen. Dazu würde dann Erhöhung der maxGeschwindigkeit, der Schnellkraft (für Antritt) und Kraftausdauer(soll ja im Spiel mehrfach Abrufbar sein) gehören. Wenn du dann noch an der Lauftechnik arbeitest sollte man schon deutliche Leistungssprünge sehen. Dafür benötigst du 2-3x 90‘ pro Woche. Da haben die Kids aber noch keinen Ball gesehen!
-
EifelMoselHunsrueck nur eine Verständnisfrage, du fährst 65km zum Training?