Spielformen Kinderfußball

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Wieso kann man Fussball 7 nicht in Festivalbetrieb spielen? Finde in der E ist es schon langsam Zeit auf 5 und 7er Fussball zu gehen.

    Da bin ich bei Chantale. Denke das man in der E-Jgd schon auch 7gg7 spielen kann und sollte und wieso sollte das nicht im Festivalbetrieb gehen?

    Geht auf jeden Fall. Wo ist das das Problem?

    Auf fast allen Plätzen könnte man 2 Plätze 7gg7 quer locker aufbauen, oder auch 1x 7gg7 und 1x 5gg5.

    6-X Teams und das Festival kann starten.


    Man braucht halt flexible, intelligente Lösungen, sowohl was die Anmeldung zur Runde betrifft und als auch die Einteilung und Umsetzung. Außerdem Sonderregeln für NLZ und Talentrunden, definitiv ab der D-Jgd vielleicht bereits ab der E-Jgd.

    2/3 Drittel der Spieler in der E-Jgd sind definitiv bereit für 7gg7 nach meiner Einschätzung nach, die anderen müssen sich was anderes raussuchen können.


    Vermutlich ist das aber schon durch, und in der E-Jgd kommt 5gg5 im Festivalbetrieb flächendeckend :)


    Dass jedoch alle Spieler auf den Gesamtkader bezogen, über das Jahr hinweg - "gleich viel Spielzeit bekommen müssen". Das führt nicht zu mehr sozialem Frieden, sondern definitiv zu weniger. Sollte eigentlich klar sein, dass das nicht funktionieren wird.


    Es gibt allerdings Praktiken, die ziehen sich vermutlich flächendeckend durch die Republik, die können gerne weg :)

    Und nicht nur im Kinderfussball.


    >>> Spieler X wird nur eingewechselt, wenn es 4:0 steht

    >>> Spieler X wird 2 Minuten vor Schluss eingewechselt, um Zeit zu schinden

    >>> Spieler X wird gar nicht eingewechselt. Bekommt nach dem Spiel einen Klaps auf den Hinterkopf mit der Ansage. Sorry, hat heute nicht gepasst.


    Und es gibt natürlich auch die Spezialfälle, bei denen mal ein Spieler vielleicht nicht eingewechselt wird, und es trotzdem ok ist...

  • Bei dem Thema wird es immer unterschiedliche Meinungen geben.

    Und ich finde es richtig das da jeder Trainer seinen eigenen Weg finden muss.


    Ich entscheide weder nach Sympathie noch nach Können wer spielt sondern nach meinem Empfinden.

    Ganz vorne in einer langen Reihe von Faktoren stehen bei mir die Trainingsbeteiligung und das Engagement.


    Wer pro Monat nur 4 oder 5 mal ins Training kommt braucht nicht zu glauben das er viel Spielzeit bekommt.

    Wer den Ball 50 mal hochhalten kann und jeden Hackentrick im Schlaf beherrscht spielt trotzdem nicht wenn er im Training meint er kann schon alles und muss daher nicht voll mitziehen.


    Alles unter berücksichtigung der bekannten Umstände. Fast meine gesamte Mannschaft ist zB im Sommer von der Grundschule auf die weiterführende Schule gewechselt. Und das merkt man teilweise jetzt noch das die Umstellung eine große Nummer für die Kinder war/ist.


    Trotzdem: Spielzeit muss man sich verdienen und nicht geschenkt bekommen ist meine Meinung.

    Egal ob Breiten- oder Leistungssport.

  • (Und ja jetzt kommt in mir der Leistungsgedanke wieder hoch)

    Wieso kann man Fussball 7 nicht in Festivalbetrieb spielen? Finde in der E ist es schon langsam Zeit auf 5 und 7er Fussball zu gehen.

    Meine Definition von Festival: alle Kinder spielen zu jeder Zeit (die Rotationsspieler sind nötig um das Spiel am Laufen zu halten - hohe Intensität). Es wird mit leistungshomogenen Teams auf mehreren Feldern gespielt. D.h. für mich bei einem Kader von 12-15 Spielern beim Fußball 5, dass jeder Verein 2 Teams stellen darf und das man mit 6 Vereinen ein Festival spielt. 6 Spielfelder gehen auf ein Fußballfeld.

    Beim Fußball 7 bekomme ich höchstens 4 Felder hin - auf vielen Sportplätzen nur 2. Dann wird das entweder als Turnier gespielt oder die Vereine können nur weniger Spieler mitnehmen, weil nur ein Team teilnehmen kann.

    Und aus meiner Sicht wird Leistung beim Fußball 5 auch höher bewertet, weil ich muss unter die ersten 5 kommen und nicht unter die ersten 7 wie beim Fußball 7.

    Und nochmals zum Leistungsgedanke: Ich habe beim Fußball 5 im Gegensatz zum Fußball 7 mehr Ballkontakte, mehr Torschüsse, höhere Intensität. Das einzige was steigt beim Fußball 7 gegenüber dem Fußball 5 ist die Komplexität - das ist aber nur ein Punkt für den Leistungsgedanken. Viele andere sprechen für Fußball 5.

    Und bezogen auf Fußball 5 kann man auch den Leistungsgedanken mit einbeziehen - schau dir mal die Futsal WM an.

    Das mit der Schule kommt tatsächlich aufs Bundesland an..

    Bayern zum Beispiel bist du in der Grundschule schwach wird nur sehr schwer was aus einen. Während in NRW zum Beispiel völlig freie Schulwahl herrscht.

    Auch in Bayern gibt es den "Elternjoker" (und einige Prüfungen, wenn die Grundschulnote nicht passt) und wir haben viele Wege, die zum Abitur führen, sofern man das will. ;)

    Bei deinen Gedanken lässt du aber die Weitentwickelten ganz aus dem Spiel.

    Nein. Ganz im Gegenteil. Die Stärkeren spielen gegen Stärkere - das ist sogar mehr Leistungsgedanke als heute. Und schaue die Trainingsphilosophie Deutschland an: die meisten Spiele sind 5 gegen 5 - und die ist auch hauptsächlich für die Weiterentwickelten (weil für alle Jugenden). Und wir bewegen uns hier nur bis zur E-Jugend.

  • Dass jedoch alle Spieler auf den Gesamtkader bezogen, über das Jahr hinweg - "gleich viel Spielzeit bekommen müssen". Das führt nicht zu mehr sozialem Frieden, sondern definitiv zu weniger. Sollte eigentlich klar sein, dass das nicht funktionieren wird.

    Warum?

    Wenn ich einen Kader von 12-15 Spielern habe und die jedes Wochenende einsetzen kann, dann haben alle die gleiche Spielzeit - nämlich die volle Distanz.

    Die Spielzeit ist nicht das Problem.

    In Bezug auf sozialen Frieden gibt es wahrscheinlich andere "Streit"Punkte: warum spielt mein Kind im schwächeren Team? Der Paul will auch mal mit dem Messi spielen! usw. Das ist aber Spielzeit unabhängig.

  • Mich treiben da im wesentlichen zwei Punkte um:


    1. Muss ich mich als Trainer, der viel Zeit und Engagement investiert bei jeder Entscheidung vor irgendwelchen Kontrollinstanzen rechtfertigen (Eltern, Verein, Verband) oder sollten die nicht froh sein, dass es überhaupt jemanden gibt, der das macht.


    2. Müssen wir als Vereine wirklich jede/n gleich behandeln / mit durchschleifen, auch wenn er/sie weder Talent noch Einsatz zeigt? Aus meiner Erfahrung kommen solche Spieler eh nie in der B-Jugend an. Und wenn eines der beiden Kriterien vorhanden ist, wird man in einem Breitensportverein relativ schnell auch zu angemessen Spielzeiten kommen. Mit talentierten ODER engagierten Spielern hat der Trainer nämlich das selbe Problem wie Eltern mit den guten Trainern: Die wachsen (vor allem an Trainings- und Spieltagen) nicht auf den Bäumen.


    Und wenn ein Trainer tatsächlich mal den aus meiner Sicht falschen Weg geht und Talent bei der Vergabe der Spielzeit höher gewichtet, als Einsatz, dann plädiere ich in Anbetracht dessen, was er sonst alles für unsere Kinder leistet für größte Nachsicht, anstelle von Anrufen nach 20 Uhr und permanentem WhatsApp Terror (selber noch nie erlebt, höre das aber von fast jedem Trainerkollegen, der nicht einen strikten „danke für den Hinweis, aber ich bin der Trainer und allein darum treffe ich die Entscheidungen. Wenn du meinst es besser zu wissen kannst du mich gerne unterstützen, Dienstag 17 Uhr ist das nächste Training, wir sind dann immer 30 Minuten früher da.“-Kurs fährt)

  • Und wenn ein Trainer tatsächlich mal den aus meiner Sicht falschen Weg geht und Talent bei der Vergabe der Spielzeit höher gewichtet, als Einsatz, dann plädiere ich in Anbetracht dessen, was er sonst alles für unsere Kinder leistet für größte Nachsicht

    Bin ich bei dir. Und deshalb stellt sich mir die Frage, ob im Kinderfußball man den Trainer überhaupt in diese Verlegenheit bringen muss. Und da sage ich: Nein. Mit den richtigen Spiel- und Wettbewerbsformen ist das im Kinderfußball möglich.

    Muss ich mich als Trainer, der viel Zeit und Engagement investiert bei jeder Entscheidung vor irgendwelchen Kontrollinstanzen rechtfertigen (Eltern, Verein, Verband) oder sollten die nicht froh sein, dass es überhaupt jemanden gibt, der das macht.

    Es gibt eine Vereinssatzung und auch ein Trainer*in ist an Regeln und Gesetze gebunden. Und aus der Erfahrung kann ich sagen, dass man immer jemand anderen findet, der Druck muss nur hoch genug sein (hier das ganze mal etwas polemisch dargestellt: "Wir haben hier einen Pädophilen, der schon mehrmals verurteilt wurde, aber wir finden keinen anderen für das E-Jugend Training. Wir sind froh, dass der das macht.") Und die Realität kannst du hier nachlesen: Alkohol an 14 jährige Spieler?


    Müssen wir als Vereine wirklich jede/n gleich behandeln / mit durchschleifen, auch wenn er/sie weder Talent noch Einsatz zeigt?

    Im Kinderfußball würde ich das mit "Ja" beantworten - vor allem in einem Breitensportverein. Auch hier hilft oft ein Blick in die Vereinssatzung.


    Und deshalb braucht es auch Spiel- und Wettkampfsformen im Kinderfußball, dass dies für den Trainer*in auch möglich ist.

  • Ich würde jetzt den Vergleich eines Trainers, der nicht allen Kindern die gleiche Spielzeit gibt mit einem Pädophilen ungern mit Polemik entschuldigen! Außerdem bin ich mir relativ sicher, dass die meisten Jugendtrainer noch nie eine Vereinssatzung gesehen haben und trotzdem einen guten Job machen.


    Bei den Spielformen die du ansprichst frage ich mich, was es für einen Sinn haben sollte eine Spielform zu kreieren, bei der weder Talent noch Engagement eine Rolle spielen. Das klingt für mich als sollten wir Handball künftig Fußball nennen, nur damit die Kinder, die Talent oder Lust auf Handball haben künftig sagen können, dass sie den selben Sport machen, wie Ronaldo und Messi.


    Und förden wir den Breitensport wirklich, indem wir allen, unabhängig von Engagement/Lust und Talent in diesen Sport integrieren. Oder verprellen wir dadurch eher diejenigen, die eine der beiden Voraussetzungen mitbringen.

  • Ich würde jetzt den Vergleich eines Trainers, der nicht allen Kindern die gleiche Spielzeit gibt mit einem Pädophilen ungern mit Polemik entschuldigen!

    Das habe ich nicht geschrieben. Das ist deine Interpretation.

    Bei den Spielformen die du ansprichst frage ich mich, was es für einen Sinn haben sollte eine Spielform zu kreieren, bei der weder Talent noch Engagement eine Rolle spielen.

    Auch das habe ich nicht geschrieben. Ich behaupte sogar, dass man mit einer Spiel- und Wettbewerbsform das Engagement beeinflussen kann.

    Das klingt für mich als sollten wir Handball künftig Fußball nennen

    Auch das macht keiner.

    Oder verprellen wir dadurch eher diejenigen, die eine der beiden Voraussetzungen mitbringen.

    Im Kinderfußball ist der Drop out minimal - den haben wir dann im Jugendbereich (ab D-Jugend). Und da können wir dann oftmals den "besseren" Jugendlichen keine Spielmöglichkeit bieten, weil wir die "Schlechten" aussortiert haben.


    Die Kinder kommen in den Verein zum Training, weil sie Fußball spielen wollen. Das heißt die Kinder sind engagiert: sie wollen Fußball spielen. Welche Legitimation haben wir als Trainer*in das den Kindern abzusprechen?

  • Leider wird sich das 5vs5 durchsetzen bzw bei uns im Verband geht es momentan mehr in Richtung private Testspiele im 7vs7 bzw 9vs9 manche lassen sogar 11vs11 schon spielen.

    Das geht natürlich überhaupt nicht...

    In Pokal Spielen ja aber sonst nicht ne.

    Und dann fragt man sich ernsthaft warum es so viele Spielgemeinschaften gibt...

  • Ich würde jetzt den Vergleich eines Trainers, der nicht allen Kindern die gleiche Spielzeit gibt mit einem Pädophilen ungern mit Polemik entschuldigen! Außerdem bin ich mir relativ sicher, dass die meisten Jugendtrainer noch nie eine Vereinssatzung gesehen haben und trotzdem einen guten Job machen.


    Bei den Spielformen die du ansprichst frage ich mich, was es für einen Sinn haben sollte eine Spielform zu kreieren, bei der weder Talent noch Engagement eine Rolle spielen. Das klingt für mich als sollten wir Handball künftig Fußball nennen, nur damit die Kinder, die Talent oder Lust auf Handball haben künftig sagen können, dass sie den selben Sport machen, wie Ronaldo und Messi.


    Und förden wir den Breitensport wirklich, indem wir allen, unabhängig von Engagement/Lust und Talent in diesen Sport integrieren. Oder verprellen wir dadurch eher diejenigen, die eine der beiden Voraussetzungen mitbringen.

    Also in der E Jugend kannst du locker 5 vs 5 spielen, so wie let1612 geschrieben hat. Machst du daraus mehrere Felder, hast du auf dem einen Feld die "Elite", auf dem anderen die etwas "Schwächeren" usw. Jeder hat Duelle auf Augenhöhe.

    Darauf kommt es doch an. Da haben auch Kids einen "Spielraum" die erst angefangen haben oder eben nicht so weit sind. Einige explodieren erst mit 13 oder gar noch später.

    Was denkst du, wie bei uns das Training in der F Jugend abläuft? Wir haben welche, die wechseln nächste Saison ins Nlz und andere haben erst angefangen...

    Jeder wird in seine "Gruppe" eingeteilt und dann geht's ab.

    Voraussetzung ist natürlich, dass die Kids gerne ins Training kommen. Bei uns wird niemand durchgeschleift.

  • Die Frage ist was hast du gegen den Tunier Modus? Spielzeit dürfte identisch sein man spielt halt dann auch mal gegen die eigene aber wo ist das Problem?

    Ich sehe ehrlich keins.

    Mehr Ballkontakte im Fussball 5 ja aber irgendwann muss man erhöhen sonst haben wir am Ende im NLZ B1 Jugendliche die kein 11vs11 spielen können....

    Klar gibt es viele Möglichkeiten ging auch mehr Richtung es wird in ein System gedrückt warum darf es in der Schule aber im Sport nicht? Im Breitensport bin ich auch für Druckfrei aber die Sache ist darüber wird es für die Spieler immer schwerer je leichter der Verband es im Breitensport macht.


    Und ja wir spielen in der B Jugend auch 3vs5 im Training aber eher um Umschalten etc reinzukriegen.

    Wir hatten zum Beispiel letzte Saison einen externen Zugang (kam im letzten C Jahrgang ziemlich zum Ende der Saison) er hat noch nie 11vs11 gespielt vorher entsprechend schwer hatte er es, mittlerweile aber trotzdem in der Stamm11.

  • Lässt ihr dann auch mal die "Elite" gegen die "Anfänger" spielen?

    So ähnliche Situationen stellen wir nämlich zum Beispiel immer künstlich her mit Testspielen gegen Kreisliga Vereinen bzw auch mal gegen Senioren Manschaften damit wir als Underdog agieren können bzw gegen die Kreisliga Gruppe um mal Platz und Ruhe für unser Spiel zu haben.

  • Bei uns macht das keinen Sinn, da die "Elite" so gut ist, dass die anderen nur frustriert sind.

    Dennoch rotieren wir immer Spieler rein, die im sogenannten "Mittelfeld" sind, damit diese sich dort auch integrieren können.

  • Der Vorteil der kleinen Spielformen ist doch die Flexibilität die ich dadurch habe.

    Dazu müssen aber die beteiligten Trainer die entsprechende Bereitschaft mitbringen.

    So kann man starke Teams bilden und eben auch Teams mit Kids die noch nicht so weit sind und diese dann gegen gleich starke Teams antreten lassen. Wir haben das damals mit einer Einteilung in F1, F2 und F3 gelöst und diese dann auch entsprechend gemeldet. Alle Kids spielen immer noch. Die Teams zu mixen, haben wir nur in Ausnahmefällen gemacht, da man den schwächeren Spielern keinen Gefallen tut.

    Gerade denen hat es meiner Meinung mehr Spaß gemacht gegen andere Teams zu spielen, die ähnlich stark waren. Da die dann auch viel mehr Aktionen und Erfolgserlebnisse haben.


    Diesen Mehraufwand wollen oder können aber leider nicht alle Trainer / Vereine leisten.

  • Die Frage ist was hast du gegen den Turnier Modus?

    Grundsätzlich habe ich nichts gegen den Turniermodus, aber er ist aus meiner Sicht dem Festivalmodus unterlegen, weil er auch Wartezeit beinhaltet und nicht nur reine Spielzeit. Und im Kinderfußball ist der Festivalmodus möglich und deshalb von mir favorisiert (auch gegenüber dem Twin Modus - die Leistungshomogenität beim Festival ist mit mehr Mannschaften und Vereinen besser).

  • Lässt ihr dann auch mal die "Elite" gegen die "Anfänger" spielen?

    So ähnliche Situationen stellen wir nämlich zum Beispiel immer künstlich her mit Testspielen gegen Kreisliga Vereinen bzw auch mal gegen Senioren Manschaften damit wir als Underdog agieren können bzw gegen die Kreisliga Gruppe um mal Platz und Ruhe für unser Spiel zu haben.

    Bei uns macht das keinen Sinn, da die "Elite" so gut ist, dass die anderen nur frustriert sind.

    Dennoch rotieren wir immer Spieler rein, die im sogenannten "Mittelfeld" sind, damit diese sich dort auch integrieren können.

    Die Frage ist nur wie machst du das denn dann in der D Jugend wo plötzlich alle gemeinsam spielen müssen oder stellt ihr Leistungsmanschaften?

  • Bei uns macht das keinen Sinn, da die "Elite" so gut ist, dass die anderen nur frustriert sind.

    Dennoch rotieren wir immer Spieler rein, die im sogenannten "Mittelfeld" sind, damit diese sich dort auch integrieren können.

    Die Frage ist nur wie machst du das denn dann in der D Jugend wo plötzlich alle gemeinsam spielen müssen oder stellt ihr Leistungsmanschaften?

    Im besten Fall schon. Hoffen wir, dass alle dabei bleiben

  • Die Frage ist was hast du gegen den Turnier Modus?

    Grundsätzlich habe ich nichts gegen den Turniermodus, aber er ist aus meiner Sicht dem Festivalmodus unterlegen, weil er auch Wartezeit beinhaltet und nicht nur reine Spielzeit. Und im Kinderfußball ist der Festivalmodus möglich und deshalb von mir favorisiert (auch gegenüber dem Twin Modus - die Leistungshomogenität beim Festival ist mit mehr Mannschaften und Vereinen besser).

    Tuniermodus kann ich auch mit vielen Manschaften machen. War bei uns in Köln Pilotprojekt 36 Manschaften 12 stark 12 Mittel 12 schwach . Jede Woche 6 Vereine also 5 Spiele. Hat tatsächlich sehr gut funktioniert. Am ende gab es eine 36er Tabelle und eine Gruppen Tabelle. So hatte man auch als Trainer ne Einschätzung für private Testspiele

  • Die Frage ist nur wie machst du das denn dann in der D Jugend wo plötzlich alle gemeinsam spielen müssen oder stellt ihr Leistungsmanschaften?

    Im besten Fall schon. Hoffen wir, dass alle dabei bleiben

    Wenn es am Ende doch eine Manschaft wird wie willst du das machen?

    Die schwachen kennen ja das Spiel mit normal starken bzw starken gar nicht.

    Habt ihr Meldeligen? Oder mit Auf bzw Abstieg ab D Jugend?

  • Warum?

    Wenn ich einen Kader von 12-15 Spielern habe und die jedes Wochenende einsetzen kann, dann haben alle die gleiche Spielzeit - nämlich die volle Distanz.

    Die Spielzeit ist nicht das Problem.

    Wie soll das funktionieren?


    In Festivals im Kinderfussball, die flexibel genug geplant sind, um jede Woche mit unterschiedlichen Mannschaftszanzahlen aufzutauchen kann man einiges ausgleichen.


    Möchte aber auch nicht immer nur über Kinderfussball und Festivals reden. Da sind wir auf einem guten Weg.

    Es gibt aber auch noch eine Zeit danach. Das ist für mich die Zeit ab der D-Jgd. Das sind auch 8 Jahre.

    Irgendwann spielt man dann in Staffeln mit festen Mannschaften. Staffeln komplett abschaffen? Kann mir das nicht vorstellen. Da bin ich noch nicht so weit :)


    Im Breitensport haben wir Trainingsbeteiligungen / Anwesenheiten zwischen 30% und 100%.

    Es tauchen also jedes 3-4 Spiel ein paar neue Gesichter auf, deren Namen ich noch schnell im DFB Net prüfe.

    Die Leistungsträger mit 100% Trainingsbeteiligung haben in den Spielen davor (Bsp. D-Jgd) bereits 120 Minuten gespielt. Damit die Neuen auch irgendwie auf Minuten kommen, überfordere ich die untrainierten Kids mit 60 Minuten Einsatzzeit. Kurz vor Schluss wechsele ich die Stars noch für 5 Minuten ein.


    Nach dem Spiel rechne ich zusammen und stelle fest. Es reicht nicht. Die Stars spielten 125 Minuten und die Neuen nur 60 Minuten. Da werde ich Ärger bekommen. Ich überlege mir, was ich machen kann? Vielleicht Freundschaftsspiele? Aber dann darf ich die Leistungsträger auf keinen Fall spielen lassen?


    Witz / Sarkasmus "aus". Nein im Ernst mit absoluten Zahlen funktioniert das definitiv nicht. :)


    Wenn ich das so machen würde, würden mir die Leistungsträger den Kragen umdrehen und die Teilzeitkicker auf dem Nachhauseweg danach mitnehmen. :)