Alkohol an 14 jährige Spieler

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo,

    der Trainer der c Jugend versorgt seine Spieler nach den Spielen mit Bier und Co.

    Bei einer Mannschaftsveranstaltung ohne Eltern kam dann jägermeister und Wodka ins Spiel, offensichtlich finden die meisten Eltern das ok🧐. Die Jungs sind 14 !

    In den sozialen Medien gibts öffentliche Profile einzelner Spieler mit der Flasche im Mund und jägermeister in der Hand …

  • Hallo

    Bist du sicher,dass das für die meisten Eltern okay ist..

    Oder nur Angst vor zuviel Aufstand haben..



    Ich fände vorallem auch den harten Alkohol unter aller Kanone.


    Selbst Bier fände ich bedenklich ,auch wenn ich ihn privat zuhause vielleicht mal was trinken lassen würde..


    vorallem freuen sich die Kids doch noch über eine Kiste Spezi mit chips..


    Hoffe ich zumindest..

  • Bei einem zurück liegenden Spiel hatte einer der Jungs 14 Geburtstag. Da meinte seine Mutter sie sollen sich ein Bier holen schließlich wären sie keine Babys mehr….

  • Sorry, da brauchst du kein Trainerforum für.

    Das ist ein Verstoß gegen das Jugendschutzgesetz. Zumindest der harte Alkohol. Wenn die Eltern zugegen sind (nicht nur die Erlaubnis gegeben haben) darf man auch schon mit 14 Bier trinken. Das sit eine Grauzone.

    Aber der Rest ist strafbar und ein Fall für den Jugendvorstand, Verein oder auch die Polizei.

  • Der Jugendleiter hat bei seiner Mannschaft auch in dem Alter Alkohol verteilt. Der ganze Vorstand müsste angezeigt werden. Die halten sich nicht an den Datenschutz oder an irgendwelche Richtlinien. Alles nur weil sie keine Trainer mehr finden und dann jeder machen kann wie er will …

  • Ich komme aus dem ländlichen Raum in Bayern und bin daher, was das Thema Alkohol, auch bei sehr jungen Menschen angeht, einiges gewohnt.


    Dass unsere Gesellschaft da gerne zu Bagatellisierungen neigt werden wir als Fußball Trainer insgesamt nur schwer lösen können.


    Insgesamt finde ich es wichtig, dass man da nicht nur die gesetzliche Keule schwingt, sondern klar macht, dass man das auch als Verein nicht will, selbst wenn es gesetzlich nicht verboten wäre.


    Kinder, Sport und Alkohol passen nun halt mal wirklich nicht gut zusammen.


    Außerdem finde ich, dass wir erwachsenen da ein wirklich schlechtes Vorbild abgeben. Wenn ich da an manche Herren Mannschaft denke oder an Eltern, die sich beschweren, wenn es bei einer Veranstaltung der E-Jugend (Turnier/Saisonabschluss Feier) kein Bier für die Eltern gibt.

  • Kann mich nur Thomas anschließen.


    Ich trainiere eine C-Jugend, bei der die meisten 14-jährigen auch schon Alkohol trinken. Das liegt in der Verantwortung der Eltern.

    Ich bin beim Sport aber Trainer/Vorbild. Deshalb gibt es bei uns keinen Alkohol beim Sport. Auch kein Bier/Alster.


    In der ländlichen Gegen ist es aber häufig normal, dass ab der B-Jugend eine Kiste Bier in der Kabine ist. Einige Jungs sind dann natürlich erst 15.


    Wenn einzelne Eltern damit ein Problem haben, kann es natürlich individuell anders geregelt werden.

    So etwas bespricht man dann aber! Und natürlich im normalen Ton.


    Aber "Anzeigen"? Mal im Ernst, dann habt ihr ganz schnell gar keinen mehr im Verein, die irgendetwas ehrenamtlich machen.


    Vielleicht erst mal ein Gespräch suchen und die Sache klären.

    Sind alle Eltern einverstanden, so what, ist dann doch deren Sache. Wenn es einzelne Eltern stört, sollen die sich melden und beim Trainer beschweren.

    Und dann, wenn es keine Lösung gibt, evtl. beim Vorstand beschweren.

    Und selbst wenn es dann noch keine Lösung gibt, wäre Anzeigen für mich trotzdem keine Lösung. Dann bleibt noch selbst aufstellen und es aktiv ändern oder das betroffene Kind aus dem Verein nehmen.

  • Sorry, aber Wodka und andere harte Sachen an 14jährige? Darum geht es mir, nicht um Bier, Radler etc.


    Wenn das privat gemacht wird ist das eine Sache (und mMn auch nicht in Ordnung), aber auf Mannschafts- oder Vereinsveranstaltungen? Das geht gar nicht. Zumal das eine Straftat im Sinne der Körperverletzung darstellt.

    Was würdest du sagen wenn man deinem Kind in der Schule Wodka anbietet? Der darf übrigens auch mit Zustimmung der Eltern nicht von U18 getrunken werden.


    Ich bin aus meiner Zeit in der Eifel auch einiges gewohnt aber sowas habe selbst ich noch nicht erlebt.

    Der Trainer wurde angesprochen, der Jugendleiter macht mit, da bleibt nur der Vereinsvorstand. Und wenn der auch nichts sagt wäre mein Kind schneller aus dem Verein raus als du "Stubbi" sagen kannst.

    Und ja, wenn mein 14jähriges Kind nach einem Training oder Spiel im Vollsuff nach Hause käme, der durch Jägermeister aus der Hand des Trainers kam, hätte ich den Kerl genausoschnell angezeigt.


    Die Eltern vetrauen uns als Trainer ihre Kinder an und wir haben gefälligst auf die aufzupassen und nicht zu Säufern zu erziehen.

    Und bei einer C Jugend mit mindestens 15 Mann glaube ich nicht das alle Eltern einverstanden sind.

  • Bitte meinen Post nicht falsch verstehen. Natürlich geht harter Alkohol gar nicht.

    Aber auch hier. Verantwortung an die Eltern, die dann mit dem Trainer reden und ihm klarmachen, dass das aus deren Sicht nicht OK ist.


    Aber Sprüche wie Anzeige raus gehen für mich auch gar nicht. Wahrscheinlich auch von den Eltern, die immer nur über den Trainer und nie mit dem Trainer sprechen.


    Bin aber auch nicht nah genug dran.

    Besorgt wirklich der Trainer alle Getränke inklusive harten Stoff, dann geht es gar nicht.

    - Trotzdem erst das Gespräch suchen!

    Besorgt der Trainer unter Zustimmung der meisten Eltern Bier und Alster, der harte Stoff kam aber von woanders. Dann kann der Trainer aus meiner Sicht wenig dafür. Ich weiß, rechtlich müssten die Eltern dabei sein. Aber wenn die Eltern es OK finden, dann sehe ich die Schuld eher dort.


    Aber wie geschrieben, bei mir als C-Jugend-Trainer gibt es keinen Alkohol bei unseren Veranstaltungen.

    Ich bin überhaupt nicht auf der Seite des beschriebenen Trainers in seiner Einstellung zum Alkohol!

  • Leider kenn ich solche Zustände auch: meine Tochter hat mit 12 in einer Damen-Freizeitliga neben der U13 gespielt. Bei der Meisterfeier hat dann die Kapittänin eine Kiste "Kleiner Feigling" ausgepackt. Ich habe sie zur Rede gestellt und war dann für ne Weile im Verein "unten durch". Nachdem der Trainer ein paar klärende Takte mit den Damen gesprochen hatte, sind die dann geschlossen zum Nachbarverein gewechselt.

    Ich weiß, Jugendliche in dem Alter probieren da viel.

    Mich wollten da auch mal zwei aufs "Glatteis" führen mit einer Wette (die kam am Samstag Abend nach einem gewonnen Hallenturnier), wenn sie das Verbandsturnier am Sonntag gewinnen, sollte ich ne Kiste Bier als Belohnung spendieren.

    War gar nicht so einfach selbst in einer Großstadt um 19:50 Uhr noch einen Kiste Alkoholfreis aufzutreiben.

  • Der Trainer sollte bedenken, dass bei einer Mannschaftsveranstaltung er der Verantwortliche für die Kinder ist, unabhängig davon, ob die Eltern anwesend sind oder nicht.


    Sollte der ein oder andere zu tief ins Glas schauen und sich irgendwas ereignen, kann es ernste Konsequenzen geben und da kann man sich nicht so leicht rausreden.


    Aber als Trainer 14-jährige schon mit Alkohol versorgen finde ich sehr unpassend in der Trainerfunktion. Man muss ja kein leistungsorientierter Verein sein, aber Alkohol und Jugendfußball passen in meinen Augen nicht zusammen.


    Vielleicht bin ich aber als Trainer auch zu konservativ. Selbst auf unserer Abschlussfeier vor einigen Wochen gab es noch nicht mal Alkohol für die Eltern. Ich bitte die Eltern sogar auf der Anlage nicht vor Ihren Kindern zu rauchen ^^

    "Kinder die nichts dürfen, werden Spieler die nichts können!"


    "Die erste Frage, die ich mir stelle ist, kann der Spieler dribbeln?

    Ich möchte nur Spieler die diese Fähigkeit haben, also suche ich immer danach.

    Ich möchte Innenverteidiger, Außenverteidiger, Mittelfeldspieler, Flügelspieler

    und Stürmer, die dribbeln können."

    - Pep Guardiola -

  • Was die privat zuhause machen ist deren Sache. Aber solchen Leuten vertrau ich doch nicht mein Kind an . Da die beiden Trainer der Mannschaft äußerst unangenehm auf Kritik reagieren traut sich da keiner was zu sagen. Die haben alle Angst das die Kinder nicht spielen dürfen. Beide haben KEINE Ausbildung oder Lizenz, und trinken und rauchen gerne neben dem Spielfeld . Ich bin der Meinung das man bei Jugendfußball Alkohol komplett verbieten sollte . Eltern und Trainer sollten ein Vorbild sein. Wie geschrieben die machen was sie wollen und der Jugendwart schaut zu. Soweit ich weiß werden aus dem Grund weitere zwei Jungs den Verein verlassen.

  • Ich bin der Meinung das man bei Jugendfußball Alkohol komplett verbieten sollte .

    Jugendordnung §50 (3) BFV:

    "In allen Spielen des Breitenfußballs gilt für alle im Spielbericht genannten Verantwortlichen und Spieler während des Spiels ein Alkohol- und Rauchverbot."


    Hallenrichtlinien §8 Durchführung von Turnieren (6) BFV:

    "Bei Junioren/innenturnieren besteht Alkoholverbot."


    Somit ist das bereits verboten - zumindest bei uns im BFV.