Fußballschulen im Rundenspielbetrieb

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • im STP spielen sie hier ein Turnier nach dem Hammes-System. Das könnte man zum Beispiel auf ne E-Jugend runterbrechen.
    Statt 8-12 Staffeln einzuteilen könnte man mit einer großen Tabelle spielen.

    Dann könnte sich noch jedes Team einstufen, ob er gerne oben, mitte, unten starten möchte und der Rest sortiert sich sehr schnell zusammen. Die je besten vier besten Teams spielen dann überkreislich wobei die Verlierer direkt wieder absteigen und fertig.

    Das ganze KI-gestützt...


    Dann weiß man zwar nur wann man Heimrecht hat und noch nicht wo man Ende März hin muss, aber wen würde das stören? Dann gibts diese Info halt am Mittwoch zuvor.

    Mit den Besten zu siegen kann jeder. Du musst es mit allen können!

  • Bestimmt ein tolles System.


    Wäre bestimmt auch sehr interessant, da die Gegner in den Folgerunden zunächst komplett unklar sind.

    Unsere Bezirksausdehnung ist ca. 1 Std Fahrzeit vom einen zum anderen Ende. Das interessiert das System natürlich nicht, aber vermutlich könnte man auch mehrere Turniere in diesem System spielen, in dem regional Mannschaften eingeteilt sind. Wir haben ca. 80 E1 Mannschaften und nochmal etwas mehr E2/E3 Mannschaften.


    Vielleicht dann auch on top.

    Sonderstaffel / Talentrunde mit den Leistungsteams.

    Mit Auf- Abstieg der Turniersieger aus den Hammes Turnieren.


    Kann ich mir super vorstellen...


    Dann hätten wir aber natürlich Tabellen, die ich persönlich bis inkl. E-Jgd eigentlich nicht zwingend brauche.

    Vielleicht muss man die Tabellen aber auch gar nicht veröffentlichen. :)

    Im Hintergrund könnten die Tabellen jedoch verwendet werden zur Einteilung der Spieltage / Turniere.

  • let1612

    :thumbup:

    Es gibt Möglichkeiten, man muss sie nur nutzen :)

    Eine selbstgewählte Einteilung zum Start in 5 Leistungsklassen plus on top ein bisschen Mathematik (Quotienten) oder Mathematik in Form von Hammes würde schnell zu guten Ergebnissen führen.

    Für die vielen Vereine im Kinderfussball würde ich persönlich die Hammes Variante anpeilen...

  • U8 bis u10 wird es doch demnächst in einigen NLZ nicht mehr geben. aus meiner Sicht zurecht. Wozu braucht in dem Alter NZL Teams...

    ...und ab der U12 gibt es in NRW doch die Regionalligen, je Jahrgang. Ein geschlossenes System nur für NLZs. Ausschließlich Spiele auf Augenhöhe.


    Btw kannst mir sagen warum Fortuna Köln da nicht mitspielt? Deswegen hatte ich die weiter oben nicht zu den Kölner NLZs dazu gezählt. Aber ja, mit Fortuna sind es 3 in Köln.

  • Ja so ist es auch, bei uns ist auch der jetztige U8 Jahrgang der letzte.

    Die Talente die besonders rausstechen wo sonst die anderen NLZs plündern, werden aber weiterhin genommen und spielen dann Freundschaftsspiele (in dem nächsten Jahrgang).

    Fortuna Köln hat zwar ein NLZ spielt allerdings vom Niveau her oft nicht auf denen Der anderen NLZs.

  • U8 bis u10 wird es doch demnächst in einigen NLZ nicht mehr geben. aus meiner Sicht zurecht. Wozu braucht in dem Alter NZL Teams...

    Weil es ein Verein ist :)


    Wer löst die Problematik ganz gut: St. Pauli


    Was wirklich niemand braucht, sind selektierte U8 bis U10 Mannschaften, aber warum hat so ein Verein nicht Platz für 20-30 Kinder pro Jahrgang von der G- bis zur E-Jugend? Mit ihren Fußballschulen bekommen sie es doch auch hin.

  • NLZ impliziert ja immer auch eine Selektion. So hatte ich es gemeint.

    Ich verstehe deinen Ansatz der "offenen" Jahrgänge. Zu Ende gedacht bringt das aber natürlich neue Problematiken mit sich...was macht man z.b. mit 30 Kids wenn die dann ab U11 alle nicht in die Leistungskader kommen.... um nur einen Punkt zu nennen. Müssen wir aber nicht hier vertiefen.

  • Mit dem Ansatz verschiebt ,am das Problem nur weiter in den E1 Jahrgang wo man dann 30 Kinder hat, aber in der D2 nur noch 21 braucht und extern ja noch mehr dazu kommen.

    Heißt am Ende hat man einen Pool von 60 Spielern braucht aber für 11er Feld nur 21.

    Heißt dann der selbe Übergang wie B1> A1

  • Ich verstehe die Diskussion hier nicht: sind Kinder von gut betuchten Eltern die besseren Fußballer? Welche Rolle spielt es ob die Eltern jede Woche einen Kuchen backen müssen oder nicht?

    Ich persönlich empfinde es als eine Bereicherung bzw Ergänzung zum klassischen Breitensport. Wer möchte und kann, findet in den Fußballschulen einen strukturell besser aufgestellten "Verein" der mittels seiner Beiträge den Kids etwas mehr bieten kann als der klassische Dorfverein.

    Für mich scheint es hier wieder Richtung Neiddebatte zu gehen. Lasst doch jeden machen wie er meint oder auch kann.

  • FK hat kein NLZ.

  • Ja so ist es auch, bei uns ist auch der jetztige U8 Jahrgang der letzte.

    Die Talente die besonders rausstechen wo sonst die anderen NLZs plündern, werden aber weiterhin genommen und spielen dann Freundschaftsspiele (in dem nächsten Jahrgang).

    Fortuna Köln hat zwar ein NLZ spielt allerdings vom Niveau her oft nicht auf denen Der anderen NLZs.

    FK hat kein NLZ.

    Sie haben ein Leistungszentrum.

    nicht zertifiziert aber sie haben eins

  • FK hat kein NLZ.

    Sie haben ein Leistungszentrum.

    nicht zertifiziert aber sie haben eins

    Sie haben kein LZ nach DFB, DFL Standards. Das ist wie bei den BFV NLZ, nur weil man sich so nennt, heißt das noch lange nicht, dass man eins ist. Nur mal so, bei FK spielen die Mannschaften Verbandsliga, nicht mal Oberliga in der U23 oder NLZ Liga bzw. Regionalliga bei der U19, U17 und U15. Bei FK spielt die U15 Bezirksliga. Man sollte ein eigenes Internat oder über Internatsplätze an Elitenschulen des Sports verfügen, dann ist man ein Leistungszentrum.

  • Sie haben ein Leistungszentrum.

    nicht zertifiziert aber sie haben eins

    Sie haben kein LZ nach DFB, DFL Standards. Das ist wie bei den BFV NLZ, nur weil man sich so nennt, heißt das noch lange nicht, dass man eins ist. Nur mal so, bei FK spielen die Mannschaften Verbandsliga, nicht mal Oberliga in der U23 oder NLZ Liga bzw. Regionalliga bei der U19, U17 und U15. Bei FK spielt die U15 Bezirksliga. Man sollte ein eigenes Internat oder über Internatsplätze an Elitenschulen des Sports verfügen, dann ist man ein Leistungszentrum.

    Seit wann wann spielt Fortuna Köln U15 bei uns in Köln in der Bezirksliga?


    Die U15 von Fortuna Köln spielt in der Regionalliga und die U17 und U19 spielen Mitterheinliga. Da drüber ist dann nur noch die DFB-Nachwuchsliga.


    Und die zweite Herren/U23 spielt Mittelrheinliga, das ist die Oberliga/Verbandsliga. Da drüber ist direkt die Regionalliga.


    Sie sind kein zertifiziertes NLZ und auch nicht verpflichtet, da die 1.Herren "nur" in der Regionalliga spielt.

    "Kinder die nichts dürfen, werden Spieler die nichts können!"


    "Die erste Frage, die ich mir stelle ist, kann der Spieler dribbeln?

    Ich möchte nur Spieler die diese Fähigkeit haben, also suche ich immer danach.

    Ich möchte Innenverteidiger, Außenverteidiger, Mittelfeldspieler, Flügelspieler

    und Stürmer, die dribbeln können."

    - Pep Guardiola -

  • Eben. Auch wenn sie durschnittlich 1 Liga unter uns spielen nehmen wir sie auch als NLZ war sie selbst treten auch als eins auf.

    Wir holen jedes Jahr mindestens 5 Talente von Fortuna also haben da durchaus einen Blick für.

    Noch dazu spielt Fortuna Köln oft mit dem Jungjahrgang.

  • Genau, die Ligen unter den der NLZ sind genauso interessant. Zwar nicht in der ganzen Breite, aber da ist viel Spielermaterial was zwischen NLZ und diesen Teams wechselt.


    In Köln ist die Leistungsdichte aber auch ungleich höher als außerhalb auf dem Land und hier gehen immer wieder Jungs ins NLZ oder kommen von den NLZ dahin, wenn sie aussortiert werden..

    "Kinder die nichts dürfen, werden Spieler die nichts können!"


    "Die erste Frage, die ich mir stelle ist, kann der Spieler dribbeln?

    Ich möchte nur Spieler die diese Fähigkeit haben, also suche ich immer danach.

    Ich möchte Innenverteidiger, Außenverteidiger, Mittelfeldspieler, Flügelspieler

    und Stürmer, die dribbeln können."

    - Pep Guardiola -

  • Ich verstehe die Diskussion hier nicht: sind Kinder von gut betuchten Eltern die besseren Fußballer? Welche Rolle spielt es ob die Eltern jede Woche einen Kuchen backen müssen oder nicht?

    Ich persönlich empfinde es als eine Bereicherung bzw Ergänzung zum klassischen Breitensport. Wer möchte und kann, findet in den Fußballschulen einen strukturell besser aufgestellten "Verein" der mittels seiner Beiträge den Kids etwas mehr bieten kann als der klassische Dorfverein.

    Für mich scheint es hier wieder Richtung Neiddebatte zu gehen. Lasst doch jeden machen wie er meint oder auch kann.


    Eine Ergänzung und Bereicherung zum klassischen Breitensport wäre ein individuelles Zusatztraining zum Training bei eigenem Verein. Aber eine eigenständige Mannschaft als Fussballschule zu stellen, die am normalen Spielbetrieb der "Dorfvereine" teilnimmt, finde ich persönlich nicht nur unfair, sondern auch absolut unsinnig. Ein Mittelding zwischen - zu gut für den Verein (denken meist die Eltern) und zu schlecht für ein NLZ braucht einfach niemand. Das hat nichts mit Neid zu tun und schon gar nicht mit Kuchenbacken.


    Eine Fussballschule sollte meiner Meinung nach eine Art von Nachhilfe für Schwächere und Förderung für Stärkere sein. Wenn das Kind Lust auf eine zusätzliche Einheit hat und die Eltern das Geld dafür haben, warum nicht?! Finde ich Super!

    Viele (nicht alle!) Fussballschulen locken allerdings die ahnungslosen Eltern mit der Vorstellung von Profifussball und verdienen Geld mit den Träumen der Kinder. Dann noch eine eigene Mannschaft zu stellen, um zu zeigen wie der dicke Paul mit seinem Papatrainer mit 15:0 abgeschossen werden, während man den o.g. Kuchen von seiner Mutter kaut, die ihn abends nach dem Training noch ehrenamtlich gebacken hat, finde ich wirklich fast schon beschämend...

    Die NLZ'en nehme ich da komplett raus, denn da spielen die Kids, die wirklich gut sind und es sich durch Leistung verdient haben und nicht durch das Geld.


    Sorry! Nichts für ungut, aber musste mal raus!

  • Absolute Zustimmung. Auch, wenn ich es vermutlich diplomatischer formuliert hätte.