Fußballschulen im Rundenspielbetrieb

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Tatsächlich ist die 2. Fussballschule mittlerweile bei uns selbst untergliedert aber auch noch nicht lange.

    Klar bedienen wir uns auch aus dem Pool der Fussballschulen find ich auch nicht verwerflich.

    Hab jetzt zum Beispiel selbst in der B1 noch Spieler die wir damals aus den System haben.

    Wir bekommen auch gerade im Grundlagenberreich (u8-u11) viele Spieler von der JFS.

    PSG Akademie war aber auch schon wegen deren System zum scheitern verurteilt, gab kein wirkliches Leistungsprinzip.

    Meistens spielen sie 1 Jahr höher oft aber auch 2 Jahre.

    Klar ist es durch die vielen Staffeln besser verteilt.

  • Natürlich wäre es seitens Verband möglich aber hat ein Verband daran überhaupt Interesse?

    Ich glaube eher weniger.

    NLZs sind immer jünger , meistens werden aber dann zu Spitzenspielen / Entscheidungsspiele doch der eigentliche Jahrgang mitgenommen.

    Wobei ich persönlich 3 Jahre zu krass finde.

    Es ist für ein 8 jähriges Talent zum Beispiel einfach nicht möglich sich gegen 11 jährige durchzusetzen.

  • Chantale

    Also wenn ein Verband daran kein Interessen hätte, könnten wir den Laden auch gleich dicht machen :) Dann sollten sich die Leute am Werk doch lieber anderen Themen zuwenden.

    Die Thematik macht doch auch wirklich Sinn. Wird ja auch gemacht, nur mehr oder weniger optimal.


    Ein 8 jähriges Talent muss sich ja auch nicht einem 11 Jährigen stellen. Sinnvoll ist aber sicher ein Spieler leistungsmäßig auf Augenhöhe. Was bringt einem Team eigentlich und wie sinnvoll ist das für alle, Entwicklung usw. denn ein E-Jgd Sieg mit 26:0??? in 50 Minuten.

    Genau das gab es bei uns in der Hinrunde, und das nicht nur 1x

  • Joa, das ist schon ein heftiges Ergebnis.

    In der Extreme haben wir das in dem Alter sehr selten dass dann meistens im Pokal.

    Es hat sich aber auch einiges entspannt seitdem man die Ergebnisse in den unteren Jahrgängen nicht mehr veröffentlicht, so zumindest meine Beobachtung

  • Ja. Bei uns machen Sie in der E-Jgd überwiegend eine regionale Einteilung in der Hinrunde. Dann wird in der Rückrunde ein bisschen umverteilt. Die potentiell jahrelangen Top Auswahl Teams kommen dann schon in Staffel 1, aber ich denke es geht noch besser.

    Klar ist das dann auch ein abwägen bzgl. Fahrzeiten und wahrscheinlich ist das auch ein Konstrukt, an dem man ewig schrauben kann. :)


    Ich persönlich denke zwischenzeitlich bis inkl. E-Jgd / Grundlagenbereich brauchen wir nicht zwingend Tabellen für die Top Entwicklung eines Spielers. Auch Spieltage mit vielen Vereinen sind für mich absolut sinnvoll. Für alle Kinder, und darum sollte es vorrangig gehen, ein tolles Erlebnis. So ist zumindest meine Wahrnehmung.


    Man muss halt nur schauen, dass sich die richtigen Vereine Treffen. Würde nebenbei auch den DropOut aus dem Fussball eindämmen.

    Die Top Vereine können sich auch ohne Tabellen in Spieltagen battlen...

  • Das mit der regionalen Einteilung, haben wir auch find ich auch in ländlichen Regionen gut aber es ist hier tatsächlich egal ob man 10 Minuten fährt oder 20 Minuten dafür Spiele auf Augenhöhe.

    Mit den Tabellen das sehe ich genauso kein Meisterschafts bzw Abstiegskampf mehr im unteren Jugend Bereich.

    Aber ja es gibt immer Eltern die trotzdem mit Tabellen kommen.

    Spieltage halte ich persönlich für wenig sinnig ab u10/11 da halte ich eher das dritteln was innerhalb der NLZs schon lange Gang und gäbe ist

  • Danke für all das Feedback


    Hilft mir, meine durchaus "lokale" Sichtweise (plattes Land vs. Ballungszentrum) etwas zu erweitern.

    Mir ging es viel um mein Bauchgefühl,

    warum muss ich mich im (jüngeren) Jugendbereich und Breitensportverein überhaupt mit einem kommerziellen Anbieter beschäftigen? Warum ärgert der mich?

    Ich Verein - der Firma ?


    Keine Ahnung ob ihr das Bild vor Augen habt, aber ich habe an ein _Foto der DFB Ehrenamtskampagne gedacht wo der Mann am "Stadionwurst" Grill, die Dame welche die Trikots wäscht und der Platzwart zu sehen waren und "gehuldigt" wurden. Durch die Teilnahme kommerzieller Fußballschulen/Akademie am regulären Rundenspielbetrieb des DFB sehe ich das etwas differenzierter.

    Deren Potenzial und Wertschöpfung geht den Vereinen halt verloren.

    Auf der einen Seite wird Geld verdient, auf der anderen Seite die Verbandsstrukturen (Rundenspielbetrieb) in Anspruch genommen....

    Das fühlt sich für mich halt nicht gut an.

    Ich fühle mich hier so ähnlich wie betrogen_/ausgenutzt.


    Ich dachte auch (wie einer der Vorschreiber) das man zur Teilnahme an der Meisterschaftsrunde ein "klassischer" (offener) Verein sein sollte....


    Das man in diesen Fußballschulen besser Spieler entwickeln kann / bessere Talentförderung hinbekommt steht für mich außer Frage.




    Kann das nicht besser beschreiben...


    :)


    Gruß


    Hace

  • Chantale

    Klar, in Leistungsteams willst Du natürlich die Standzeiten gering halten. Ab der E-Jgd würde ich dann eher Richtung Blitzturniere gehen mit 3 ggf 4 Mannschaften. Für NLZ / Auswahlteams ist das vielleicht schon zu viel Pausenzeit, aber für die große Masse...

  • Das freut mich

    Finde so einen Austausch auch sehr interessant mal eine andere Blickrichtung zu haben.

    Meistens haben sie auch einen Ev also sind rechtlich ein Verein.

    Ja kenne das Bild 😅

    Aber diese bezahlte Elite Förderung hat man selbst in der Schule schon.

  • Chantale

    Klar, in Leistungsteams willst Du natürlich die Standzeiten gering halten. Ab der E-Jgd würde ich dann eher Richtung Blitzturniere gehen mit 3 ggf 4 Mannschaften. Für NLZ / Auswahlteams ist das vielleicht schon zu viel Pausenzeit, aber für die große Masse...

    Zu viel Standzeit noch nicht mals.

    Durch die großen Kader, die so gut wie jedes NLZ hat sind drittel einfacher um jeden Spielzeit geben zu können.

    Und wenn man dann 3 Manschaften oder gar 4 Manschaften hat Funktioniert das vorbereiten auf den Gegner nicht mehr so optimal.

    (Um Missverständnisse vorzubeugen, wenn wir zum Beispiel gegen einen Verein spielen der eher schwächer ist nehme ich auch nur meine B11 mit)

    Oder gerade im unteren Jahrgängen stellt 1 Manschaft oft 2 Teams

    Die besten fahren zum besseren Gegner etc.

  • Letztendlich sollte für mich die bestmögliche Spielerentwicklung im Fokus stehen und da gibt es sicher für den Breitensport andere Zielsetzungen, Anforderungen und Inhalte für den jeweiligen Altersbereich als im Leistungsbereich. Geht bestimmt schon los im Bereich U10/U11. Deswegen können für die optimale Entwicklung auch nicht die gleichen Verbandsrundenkonzepte vorgegeben werden.


    Im Leistungsbereich hat das Wort "bestmöglich" natürlich noch eine ganz andere Gewichtung...

  • Hace 75

    Denke den Kampf wirst Du nicht gewinnen. Idealismus, alte Zeiten...

    Es gibt eine monetäre Hürde und die wird verhindern, dass die Thematik ausufert, auch wenn Sie für die bestehenden Vereine ein paar Spieler abzieht.

    Bezahlte elitäre Ausbildung? Da sind wir in Deutschland noch die Glückseligen. Schau da mal nur in die USA. Der Trend ist bei uns auch schon erkennbar und nimmt den Fussball gleich mit...

  • Warum sollte man den Spielbetrieb nicht auf eingetragene Vereine begrenzen können, wenn man will. Erschließt sich mir nicht. Vereine, die nach der Gemeinnützigkeit handeln, haben einfach andere Voraussetzungen als Wirtschaftsunternehmen. So unterliegen die Fußballschulen ja auch nicht dem Theater mit den Trainingserlaubnissen.

    Mischt man das jetzt munter und lässt Fußballschulen ohne den Hintergrund des Vereins zu, wirds ja endgültig strubbelig. Das gesamte Verbandsregelwerk spricht immer von Vereinen, oder irre ich mich?

    Der Spielbetrieb ist auf Vereine begrenzt. Deswegen ist die eine oder andere Fußballschule als e.V. unterwegs. Und die Fußballschulen, die keinen e.V. gründen, spielen für einen e.V. -> sie nehmen am Spielbetrieb teil.


    Und es steht nirgends geschrieben, dass eine Jugendmannschaft trainieren muss oder wer das Training durchführen muss. Die können als Fußballschule trainieren und als Verein am Spielbetrieb teilnehmen.


    Fußballschulen ohne e.V. nehmen am Spielbetrieb nicht teil. Da ist zumindest der BFV kompromisslos. Anders sieht es bei den NLZs und Förderligen aus - da darfst du z.B. Förderliga und Bezirksoberliga mit dem gleichen Team spielen (Bezirksoberliga und Kreisliga geht nicht - hier kommt das "Festspielen" bzw. "Begrenzung" zum Tragen). Bei den NLZ wird an der einen oder anderen Stelle schon eine Ausnahme gemacht.

  • Das Geschäftsmodell des Inhabers ist es (die talentierten) Kinder "zusammen zu holen" (dort landen vermutlich die, die es nicht im 1.Step in ein NLZ schaffen)

    weiterzuentwickeln und dann bis zum Ende der D-Jugend (ältere Jahrgänge gibt es in der Fußballakademie gar nicht) an ein großes NLZ zu vermitteln.

    Dafür fließt dann noch mal Geld.

    Wir haben in Augsburg wie oben beschrieben auch die Fußballschulen, die unter einem Verein spielen.

    Mit den schon eingeführten neuen Spielformen und dem ChampionsLeague-Modus beim Festival schaue ich dem gelassen entgegen. Noch dazu kann man mittlerweile bis zu 5 Stärken melden.

    Somit spielen bei uns die Fußballschulen meist in einer starken Liga. Durch das Fußball 5 in der F-Jugend sind die Spiele da meistens auf Augenhöhe und die Ergebnisse aufgrund der kurzen Spielzeit meistens auch im Rahmen, falls doch mal eine stärkere Mannschaft auf eine schwächere trifft.

    Und mit kleineren Spielformen (z.B. Twin im Fußball 7 in der D-Jugend) und weniger Spielzeit gegen die gleiche Mannschaft bzw. mit Siegwertung kommt es auch nicht mehr zu den hohen Ergebnissen.


    Nachdem die NLZs allerdings die unteren Jahrgänge ausdünnen, gehe ich davon aus, dass die Fußballschulen zukünftig mehr Zulauf bekommen werden.

  • Ja. Bei uns machen Sie in der E-Jgd überwiegend eine regionale Einteilung in der Hinrunde. Dann wird in der Rückrunde ein bisschen umverteilt. Die potentiell jahrelangen Top Auswahl Teams kommen dann schon in Staffel 1, aber ich denke es geht noch besser.

    Klar ist das dann auch ein abwägen bzgl. Fahrzeiten und wahrscheinlich ist das auch ein Konstrukt, an dem man ewig schrauben kann. :)

    Die Verbände suchen motiviertes und gutes Personal. Ich habe früher auch "gemeckert" und teile nun selbst ein - es wird übrigens weiterhin gemeckert :) (und ja, ich bekomme auch Lob ;) ). Falls du mal einen Einblick bekommen willst, kann ich dir das gerne zeigen. Schreibe mich einfach per PN an.

  • let1612

    :) Ich schreibe das nicht um "Hauptsache mal einen raushauen". Bin auch nicht beschr...

    Eins ist absolut klar, wie in meiner Funktion als Trainer, kann es der Staffel- Spieltagseinteiler hundertprozentig sicher nicht jedem recht machen.

    Mir geht es auch nicht um die Einteilung, die dann dabei herausgekommen ist, sondern um das System, in dem für mich die falsche Priorität gesetzt ist. Das ist dann für mich auch kein "Gemecker", sondern "Kritik". Auch scheinen zu viele Köche mitzumischen. Wer mischt da eigentlich mit und nach welchen Gesichtspunkten läuft das ab? Ich habe da so eine Vermutung.

    Ein bisschen langweilig für alle vielleicht jetzt, sorry :)


    In unserem aktuellen System gab es zunächst eine halbwegs leistungsorientierte Einteilung dieses Jahr, da waren wir in Staffel 3, fand ich ok.

    2 Wochen später gab es auf einmal eine regionale Einteilung??? Staffel17. Da kommt dann halt raus, was rausgekommen ist.

    1 Woche später hat sich eine Mannschaft, die nur 1 E-Jgd meldet dann noch verdünnisiert in die Staffel, in der unsere E2 spielt??? (Lief ganz erfolgreich für die, so nebenbei).

    Dadurch hatten wir nur 5 Spiele, und ich musste zum Ausgleich Freundschaftsspiele organisieren . Unsere E2 hatte 7 Spiele.

    Spielrunde startet, im Laufe der Jahre kennt man sich. War klar, es gibt 3 Vereine auf Augenhöhe, für die anderen wird es schwierig. Wir verlieren knapp gegen den Top Favoriten, spielen Unentschieden gegen den anderen starken Gegner. Wenn wir 2ter werden wollen, geht es ums Torverhältnis.

    Letztendlich hat jede Mannschaft der 3 starken Mannschaften im 2 stelligen Bereich gewonnen gegen die anderen 3. Bei uns 11:0 / 12:2 / 13:1 Tore.

    Klar, kann man jetzt sagen, passt so, aber ich brauche das eigentlich nicht. War zu einfach in den 3 Spielen und warum hatten wir nur 5 Spiele? Wie lief der Prozess überhaupt ab?


    In der Rückrunde wird das besser werden, dann werden Sie umschichten.


    Wenn ich was ändern könnte, würde ich halt die Priorität auch in der Hinrunde auf leistungsmäßig homogen eingeteilte Staffeln legen und dafür in Kauf nehmen, dass man vielleicht mal 10km weiter fahren muss. (im ganzen Kinderfussball bis zur E-Jgd) Nach der Einteilung muss man dann vielleicht auch nicht jeden Änderungswunsch der Vereine berücksichtigen.


    Das ist eine Beschreibung eines Einzelfalls, und da sind wir auch wieder beim Problem. 1000 Bezirke? Ihr könnt nach Leistung melden, wir nicht...


    Bei mir 40 Stunden Woche, 2 Kinder bis 10 Jahre, E-Jgd Trainer und auch noch ein Leben on top. Ich kann das nicht auch noch machen :)


    Staffel Einteilung ist ein Ehrenamts Job, und ich honoriere das wirklich. Respekt vor allen, die das noch machen. Wir brauchen das Ehrenamt, sonst können wir einpacken.


    Aber es muss doch auch möglich sein, dass man Themen anspricht, an Regularien schraubt, um zu einem besseren Ergebnis zu kommen.

  • Die „Ausnahme „ wäre tatsächlich für die NLZs nicht nötig wenn man von Verbandsseite es mal gebacken bekäme vernünftige Staffeln zu bilden wo auch wir als NLZ Spiele auf Augenhöhe bekommen.

    Man fährt doch lieber was weiter und bekommt dafür ausgeglichene Spiele.

    Da aber sowas von Verbandsseite unterbunden wird braucht es halt private Spielrunden.

    Noch dazu können wir in den Sonderspielrunden auch im Bereich U8-u10 die Spielfeldgröße , Spieleranzahl und auch die Spielzeit selbst variieren.

  • Bei regionalen Einteilungen passiert sowas IMMER verstehe auch nicht warum man da bei den Verbänden immer noch nicht hinter gekommen.

    Im Handball spielt man auch vor der Saison Qualifikationsrunden.

    Das wäre ja noch nicht mals nötig aber wieso steckt man nicht die Vereine bzw NLZs die sowieso jedes Jahr überlegen sind in eine stärkere Staffel?

    Wir haben alleine in Köln 3 NLZs plus Leverkusen und Bonn

    Aber nein man will uns 5 ja nie in eine Staffel packen

  • Bei uns in der Region (ländlicher Raum) gab/gibt es eine solche Institution auch. Diese wurde in der Vergangenheit aus einem anderen Kreis in unseren übertragen. Das führte, aufgrund der Erfahrungen die man mit diesem Team in der Vergangenheit gemacht hat, zu einer Art Weigerungshaltung aller anderen.

    Ich war diesem Konstrukt gegenüber sehr, sehr kritisch.


    Allerdings muss ich sagen, dass man dort das Problem dann doch selbst erkannt hat. Vor einem Jahr hatte man festgestellt, dass man hier keine "Gegner" hat. Daher wurde offenbar entschieden, nicht mehr am regulären Spielbetrieb teilzunehmen. Man konzentriert sich dort auf die reinen Leistungsvergleiche mit NLZ und ähnlichen Teams bei einem separat vereinbarten Spiel oder bei Turnieren um die Kids/Jugendlichen entsprechend zu fordern/fördern.


    Seit diesem Zeitpunkt sehe ich das ganze deutlich entspannter. Denn dort wurde erkannt, dass das niemandem etwas nützt. Vor allem nicht den eigenen Kids, deren Eltern dort einen Extrabeitrag zahlen müssen. Die Trainer dort sind gut ausgebildet und, soweit ich das beurteilen kann und von Bekannten geschildert bekommen habe, bietet man dort ein Leistungsgerechtes Training.


    Für Spieler/Eltern die doch am regulären Spielbertrieb teilnehmen wollen und trotzdem diese Leistungsvergleiche zusätzlich haben möchten, gibt es bei uns im Umkreis 2-3 Vereine.