Die allererste Regel, die ich festlege: Es wird bei uns im Training bis auf eine Ausnahme nicht gegrätscht. Grätschen ist immer ein Strafstoß. Außnahme ab der D-Jugend: Blockieren des finalen Torschusses, wenn es weit genug vom Schützen (größer als 1m) entfernt passiert.
Bei der Übernahme einer Kindergruppe lasse ich sie dann in der ersten TE spielen. Hauptsächlich 1 gegen 1 auf kleine Hütchentore und anschließend 2 gegen 2 mit rotierenden Torwart. Das 1 gegen 1 ist die reinste Form des Fußballspielens. Sie haben extreme koordinative, mentale, geistige, technische, taktische und vor allem konditionelle Anforderung zu bewältigen.
Nach 7 bis 10 Durchgängen á 90 Sekundensind die Kinder körperlich, geistig und mental fast an ihre Grenzen gekommen.
Das ist der Punkt an denen sie sich nicht mehr verstellen können und es kommt ihr Aggressionlevel zu Tage. Einige Spieler laufen nicht mehr hinter her, andere kommen ins Straucheln (fast anerober Bereich erreicht) und einige fangen an ihre Gegenspieler zu attackieren oder meckern über sich selbst oder über den Gegenspieler/Platz/Ball usw.
Schon in dieser ersten TE setze ich die Regel (mit Pfeife) konsequent durch. Dann wissen alle, dass ich konsequent handel.
Übrigens ist es das einzige Mal, dass ich in den 4-8 Jahren, in denen ich die Kinder begleite, die Pfeife benutze.
Anschließend machen wir zum "Runterfahren" ein kleines Ballgefühl u. -beherrschungsspiel (Kommandodribbling)
Dann geht es in das 2 gegen 2 mit rotierenden Torwart. Die Spieler haben sich in der Zwischenzeit erholt.
Auch hier bin ich schon im ersten Training konsequent. Es gibt beim Grätschen immer eine Strafstoß. Jetzt kommt, schon in der F-Jugend, der Gruppenzwang zum Tragen. Sprüche vom Mitspieler: " Hör mal auf zu Grätschen", "Was soll der Sch...", "wenn Du so weiter machst verlieren wir" usw. helfen mir, dass die Regel akzeptiert wird.
Wer jetzt auch noch über die Regel meckert und seinen Mitspieler sowie den zweiten Gegenspieler verbal oder körperlich attackiert, ist definitiv ein Spieler, der häufig im normalen Spiel über die Strenge schlägt.
Nach einer weiteren Technikeinheit kommt das Abschlussspiel. 3 gegen 3 oder 4 gegen 4 in Turnierform
Ich gebe noch eine weitere Regel aus. Wer grätscht, oder meckert bekommt eine 2 minütige Verschnaufpause.
(Diese Regel benötige ich nach den ersten 4 TE nur noch extrem selten.)
Oftmals sind es nur 1 bis 3, einmal waren es aber auch 8 von 16 Spielern. Die überagressiven Spieler sehen, dass ich konsequent bin und fangen schon im ersten Training an, nachzudenken. Hier ist die Konsequenz die Mutter des Erfolgs.
Spätestens nach der dritten TE suche ich mit den Eltern, der immer noch überaggressiven Kinder, das Einzelgespräch. Es gibt sehr viele Gründe warum Kinder dann immer noch über die Strenge schlagen. Es liegt selten am Kind sondern fast immer an seinem Umfeld. Bisher habe ich fast immer für die Eltern einen passenden Tipp gehabt, wie sie es vermeiden können, dass ihr Kind auch weiterhin in meiner Gruppe trainieren darf.
