Nachwuchsreform im Deutschen Fussball

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • SC Verl:

    Er wird die Trainer des Vereins in ihrer Weiterentwicklung unterstützen, den Aufbau einer sogenannten Schattenmannschaft im U21‑Bereich vorantreiben und gezielt externe Talente für Profis und U21 ansprechen.

    Quelle: Neuer technischer Direktor beim Sportclub! - Sportclub Verl

    Die fahren evtl. eine andere Strategie: Konzentration auf den Übergang anstatt auf den Nachwuchs (das könnte ein Alleinstellungsmerkmal sein).

  • SGV Freiberg:

    Wir setzen uns nicht nur für die sportliche Entwicklung, sondern auch für das allgemeine Wohlbefinden unserer Nachwuchsspieler ein. Veranstaltungen wie der KSK Junior Cup und der Smiley Cup bieten nicht nur sportlichen Wettkampf, sondern auch die Möglichkeit, sich mit anderen Nachwuchsleistungszentren wie der TSG Hoffenheim, Darmstadt 98 oder dem FC Heidenheim zu messen. Diese Events fördern den Teamgeist und schaffen bleibende Erinnerungen.

    Quelle: Nachwuchs | SGV Freiberg

    Man arbeitet mit Turnieren als Höhepunkte - früher waren es Spiele.


  • Hier in Hamburg werden mit Beginn der kommenden Saison 2025/26 die erlaubten Spielformen "harmonisiert" und kleinere Spielformen bis zur U14 eingeführt.


    Der gesamte Liga-Spielbetrieb mit Auf- und Abstieg wird abgeschafft. Unklar ist aktuell noch, ob und wie Hamburger U-Teams in die NordFV Regionalliga aufsteigen können.


  • Hier in Hamburg werden mit Beginn der kommenden Saison 2025/26 die erlaubten Spielformen "harmonisiert" und kleinere Spielformen bis zur U14 eingeführt.


    Der gesamte Liga-Spielbetrieb mit Auf- und Abstieg wird abgeschafft. Unklar ist aktuell noch, ob und wie Hamburger U-Teams in die NordFV Regionalliga aufsteigen können.

    Top! Hoffe das färbt dann bald auf Schleswig-Holstein ab!

  • Top! Hoffe das färbt dann bald auf Schleswig-Holstein ab!

    Wird nie passieren, da wir hier zu wenige Jahrgangsmannschaften haben und innerhalb der Jahrgänge die Leistungsdichte zu unterschiedlich ist

    Da hast du Recht in dieser Form wird das hier nicht möglich sein. Aber ich mein das auch gar nicht so im Detail sondern mehr so allgemein. G und F-Jugend läuft bei uns schon ganz sinnvoll. Wenn man sich mal an die E und D Jugend herantrauen würde und die Spielformen da etwas verkleinert und Twin-Modi nutzt fänd ich dass schon gut.


    Und meistens ist es dann eben Hilfreich wenn jemand in der Nähe sich schon an solche Reformen herangewagt hat.

  • Top! Hoffe das färbt dann bald auf Schleswig-Holstein ab!

    Denkbar wäre, dass in der D (U12/U13) 6+1 Twin und in der C (U14/U15) 7+1 Twin gespielt wird.


    Auch der HFV hat bewusst die Jahrgänge so gewählt, dass eine Altersklasse im Kinderfußball der Bambini bis E abgebildet werden. Erst im Jugendfußball werden jährliche Schritte gegangen.


  • Hier in Hamburg werden mit Beginn der kommenden Saison 2025/26 die erlaubten Spielformen "harmonisiert" und kleinere Spielformen bis zur U14 eingeführt.


    Der gesamte Liga-Spielbetrieb mit Auf- und Abstieg wird abgeschafft. Unklar ist aktuell noch, ob und wie Hamburger U-Teams in die NordFV Regionalliga aufsteigen können.

    U13 im Twin-Modus 6+1 auf halbem Spielfeld und dann U14 7+1 auf halbem Spielfeld.

    Bedeutet für mich, dass ein zusätzlicher Spieler auf der gleichen Platzgröße zum Einsatz kommt.


    Finde ich spontan nicht logisch.

  • Twin-Modus.pdf

    Erlaeuterungen-zum-Twin_Modus_3.pdf

    Hier etwas genauer aufgezeichnet


  • Hier in Hamburg werden mit Beginn der kommenden Saison 2025/26 die erlaubten Spielformen "harmonisiert" und kleinere Spielformen bis zur U14 eingeführt.


    Der gesamte Liga-Spielbetrieb mit Auf- und Abstieg wird abgeschafft. Unklar ist aktuell noch, ob und wie Hamburger U-Teams in die NordFV Regionalliga aufsteigen können.

    Hast du einen Link zu dazu?

  • spannend was in Hamburg abgeht. Kleiner Stadt-Verband kann das sicher schneller durchboxen als die mit den vielen Kursürsten-Bossen und ihrem verkehrten Weltbild des Fussballs. ich finde die Entwicklung Richtung und wichtig auf kleiner Felder und das alle zum Einsatz kommen für den Breitensport.
    Vielleicht sind ja die NLZ mit ihren U10-u14 mal Vorreiter dann würde die Umsetzung im gesamten Bundesgebiet noch schneller gehen.

  • spannend was in Hamburg abgeht. Kleiner Stadt-Verband kann das sicher schneller durchboxen als die mit den vielen Kursürsten-Bossen und ihrem verkehrten Weltbild des Fussballs. ich finde die Entwicklung Richtung und wichtig auf kleiner Felder und das alle zum Einsatz kommen für den Breitensport.
    Vielleicht sind ja die NLZ mit ihren U10-u14 mal Vorreiter dann würde die Umsetzung im gesamten Bundesgebiet noch schneller gehen.

    Tatsächlich sind die NLZ bei dem Thema ja die Vorreiter. Es dauert aber trotzdem, bis es bei den Vereinen ankommt.

    Ausnahme bei der Vorreiter-Rolle sind leider die Bundesliga-NLZ in Bayern. Da spielt die U13 schon auf dem 11er-Feld.

  • spannend was in Hamburg abgeht. Kleiner Stadt-Verband kann das sicher schneller durchboxen als die mit den vielen Kursürsten-Bossen und ihrem verkehrten Weltbild des Fussballs. ich finde die Entwicklung Richtung und wichtig auf kleiner Felder und das alle zum Einsatz kommen für den Breitensport.
    Vielleicht sind ja die NLZ mit ihren U10-u14 mal Vorreiter dann würde die Umsetzung im gesamten Bundesgebiet noch schneller gehen.

    Ich oute mich nochmal. Ich pflege das selbe Weltbild des Fussball wie die die von dir despektlierlich genannten Kurfürsten-Bosse. Wie nennst du denn im Kontext dich und die Vertreter deiner Meinung? 😊

    Kleiner Stadt-Verband kann das sicher schneller durchboxen

    durchboxen hört sich so nach "durchboxen gegen alle vernünftigen Argumente, zumindest aber gegen den Wunsch der deutlichen Mehrheit aller Aktiven" an.


    Ich kenne keinen Jugendlichen, dem ab D Jugend das 7vs7 auf 2 Feldern mehr Spaß macht, als ein 9vs9. Oder das 11vs11 ab C-Jugend. Und um was sollte es sonst gehen, wenn nicht um den Spaß der Jungs und Mädels?

  • Aus meiner Erfahrung würden Spieler 10, 11, 12, 13 und 14 den Twin-Modus einem 9 vs. 9 vorziehen.

  • Ich oute mich nochmal. Ich pflege das selbe Weltbild des Fussball wie die die von dir despektlierlich genannten Kurfürsten-Bosse. Wie nennst du denn im Kontext dich und die Vertreter deiner Meinung? 😊

    durchboxen hört sich so nach "durchboxen gegen alle vernünftigen Argumente, zumindest aber gegen den Wunsch der deutlichen Mehrheit aller Aktiven" an.


    Ich kenne keinen Jugendlichen, dem ab D Jugend das 7vs7 auf 2 Feldern mehr Spaß macht, als ein 9vs9. Oder das 11vs11 ab C-Jugend. Und um was sollte es sonst gehen, wenn nicht um den Spaß der Jungs und Mädels?

    Aus meiner Erfahrung würden Spieler 10, 11, 12, 13 und 14 den Twin-Modus einem 9 vs. 9 vorziehen.

    So sind die Erfahrungen dann offensichtlich gänzlich unterschiedlich.

    Darf ich fragen warum du das so konkret für 5 verschiedene Jahrgänge sagen kannst? Ich stelle dabei nämlich gerade selber fest, das meine Aussage " kenne keinen Jugendlichen" sich eigentlich nur auf einen Jahrgang bezieht und ich es bei allen anderen Jahrgängen nur von Erwachsen/Trainern so höre...

  • Aus meiner Erfahrung würden Spieler 10, 11, 12, 13 und 14 den Twin-Modus einem 9 vs. 9 vorziehen.

    So sind die Erfahrungen dann offensichtlich gänzlich unterschiedlich.

    Darf ich fragen warum du das so konkret für 5 verschiedene Jahrgänge sagen kannst? Ich stelle dabei nämlich gerade selber fest, das meine Aussage " kenne keinen Jugendlichen" sich eigentlich nur auf einen Jahrgang bezieht und ich es bei allen anderen Jahrgängen nur von Erwachsen/Trainern so höre...

    Ich beziehe mich im Grunde genommen nur auf die Jahrgänge U12 und U13 und U14. Im Mittelrheinverband wird in diesen Altersklassen 9 vs. 9 gespielt. Die C Jugend dann 11vs. 11. Ich würde mal behaupten, dass dies die gängigen Spielmodi in Deutschland sind. Die Darstellung (Hamburg) auf die sich alles bezieht endet ja auch mit der U14.

    Bei den Sommerturnieren wird bei uns auch in kleineren Formaten gespielt. Keiner von meinen Spielern hat sich je beschwert, dass das kein „richtiger Fußball“ wäre.

    Was würde für dich bzw. deine Spieler den Unterschied zwischen 9vs.9 und 7vs.7 machen?

  • Ausnahme bei der Vorreiter-Rolle sind leider die Bundesliga-NLZ in Bayern. Da spielt die U13 schon auf dem 11er-Feld.

    Zur Saison 2025/26 spielen die Bundesliga-LZs und die Förderliga in der U13 den Twin Modus in Bayern. Somit bitte "sind" durch "waren" ersetzen :) dann ist es korrekt.

  • Ich oute mich nochmal. Ich pflege das selbe Weltbild des Fussball wie die die von dir despektlierlich genannten Kurfürsten-Bosse. Wie nennst du denn im Kontext dich und die Vertreter deiner Meinung? 😊

    durchboxen hört sich so nach "durchboxen gegen alle vernünftigen Argumente, zumindest aber gegen den Wunsch der deutlichen Mehrheit aller Aktiven" an.


    Ich kenne keinen Jugendlichen, dem ab D Jugend das 7vs7 auf 2 Feldern mehr Spaß macht, als ein 9vs9. Oder das 11vs11 ab C-Jugend. Und um was sollte es sonst gehen, wenn nicht um den Spaß der Jungs und Mädels?

    Aus meiner Erfahrung würden Spieler 10, 11, 12, 13 und 14 den Twin-Modus einem 9 vs. 9 vorziehen.

    Wenn du Twin7 spielst, brauchst du ja im Breitensport realistisch nen Kader von +/-20 Kindern. Am Ende wird es dann genauso wieder Kinder geben die weniger spielen, weil die Spiele von den Trainern trotzdem gewonnen werden wollen. Oder hab ich da nen Denkfehler?