G- Jugend Freundschaftsspiele ohne Spielerpass

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • Hallo zusammen,


    erstmal ein großes Lob für das tolle Forum, ich lese hier schon lange mit.
    Ich trainiere mit 2 weiteren Kollegen die G Jugend. Wir haben aufgeteilt in 2008er und 2009er. Nun wollen wir ein Freundschaftsspiel mit den 2009ern bestreiten. Allerdings haben erst 2 Spieler einen Spielerpass. Der Gegner auf dessen Platz das Spiel ausgetragen werden soll, besteht darauf das Spiel offiziel im dfbnet anzumelden. Er meinte dass die Kinder in Hessen insgesamt 4 Spiele ohne Spielerpass austragen dürfen. Darüber konnte ich im Netzt nichts finden. Und auch niemand mit dem ich gesprochen habe konnte das bestätigen.
    Kann mir einer von euch sagen ob das stimmt?


    Vielen Dank und Grüße

  • Welcher ........ veröffentlicht ein G 2 Freundschaftsspiel im DfBnet.
    Häufig sollen Freundschaftsspiele dem Klassenleiter gemeldet werden, was aber wenn man keinen Schiedsrichter möchte keiner macht.
    Such dir einen anderen Spielpartner!

  • Such dir einen anderen Spielpartner!


    Dem schliesse mich aber mit sowas an.


    Wer mir mit solch einem Anliegen in der G oder F, überhaupt bei einem Freundschatsspiel gekommen wäre, hätte ich sonstwas
    gefragt.


    Wer mir mit sowas kommt, mit dem kann ich nicht in Freundschaft ein Spiel bestreiten.


    Egal ob das irgendwo irgendwelche Verordnungen vorsehen, ich hab es in meiner langjährigen Trainertätigkeit noch nie erlebt, dass einer mit einem solchen Ansinnen gekommen ist.


    wenn ich das übrigens vor kurzem richtig gelesen habe, benötigen G-Spieler bei uns auch noch keinen Pass.

  • Kann man doch als gemeinsames Training deklarieren, dann ist Versicherungsschutz gegeben und es können alle Wettkampfluft schnuppern.
    Bezüglich der Bestimmung wird dir natürlich nur der Jugendwart des Kreises die richtige Antwort geben können.

  • Im Kreis Köln müssen alle spiele angemeldet werden. Unabhängig von der Altersklasse. Die Spiele müssen im DfB net freigegeben werden. Ergebnisse werden nicht veröffentlicht.


    Warum auch nicht? Ich sehe nichts was dagegen spricht.

  • Dagegen spricht, dass man zu einem nicht offiziellen Freundschaftsspiel alle Spieler einsetzen kann, egal, ob sie nun schon einen Pass haben oder nicht. Gerade bei den Bambinis sind die Kinder doch häufig erst seit kurzem dabei, und es gibt sicher wichtigeres als einen Passantrag.


    Auf einem Spielformular brauchst Du ja mindestens 7 spielberechtigte Spieler (evtl auch weniger, bin da nicht ganz regelfest). Man sollte bei fünf-jährigen mal die Kirche um Dorf lassen. Kann mich AKjfv nur anschließen. Frag bei einem anderen Verein nach einem Freunschaftsspiel.

  • Warum haben die Kids keinen Pass?
    Beantrage die Pässe, dann läuft es glatt.


    Grundsätzlich sehe ich es wie @akjif und @gunter.
    Wie kann man solche Regularien bedienen, wenn 5 Jährige spielen wollen?
    Frag bei dem Verein an ob ihr statt Fußball nicht fangen mit Ball am Fuß machen könnt ;)

  • Mir stellt sich hier wiedermal die Frage, wie sinnvoll ist es überhaupt, bereits mit 5 jährigen Spiele gegen andere Vereine zu machen.


    Ich selbst halte davon gar nichts.


    Mit 5jährigen auch eine Bambinigruppe gegründet, Über 1 Jahr überhaupt keine Spiele gemacht, stattdessen uns am Samstag
    zum Spielen untereinander getroffen. Da konnte jeder kommen und mitspielen.


    Auf der einen Seite wird beklagt, dass es keinen Strassenfussball mehr gibt, und auf der anderen Seite dann offizielle Spiele
    in dieser Altersstufe angestrebt.


    Diese Kinder wollen spielen, die interessiert es aber noch nicht gegen wen.


    Also bilde ich je nach Anzahl 2,3 oder 4 Mannschaften (Natürlich 4er Mannschaften) und lass die gegeneinander Spielen.


    Ich kann sie spielen lassen, so wie ich es mir vorstelle, ohne Einfluss eines gegnerischen Trainers und vor allem einer übermotivierten Elternschaft.


    Ich kann es so steueren, dass jeder mit einem Erfolgserlebnis nach Hause geht und somit motiviert wiederkommt.



    Allzu früher Beginn ist auch ein Grund für frühzeitiges Aufhören.

  • Da möchte ich dir widersprechen, auch wenn ich nicht annähernd deinen Erfahrungsschatz habe. Zumindest bei Dorf- oder Landvereinen wo sich die Kinder aus Kindergarten und erster Klasse kennen ist der Reiz gegen Mitspieler zu spielen gegen die sie ständig im Training spielen nicht so hoch, wie wenn sie zu einem anderen Verein gehören.
    Zuerst dachte ich das liegt an fehlenden Trikots, aber auch die haben es nicht interessanter gemacht. Die Frage nach anderen Teams kommt immer auf.
    Die jüngeren lassen sich dahin gehend von den etwas älteren oder älteren Geschwistern beeinflussen oder kommen natürlich selbst auf den Trichter das es außerhalb des eigenen Sportplatzes noch was gibt. ;)


    So schnell wie Kinder kommen und gehen halte ich es auch für unsinnig Spiele nur gegen Mannschaften zu machen wo jeder einen Pass braucht.


    Anders bei offiziellen Spielen oder Spielfesten.

  • Ich kann ja nachvollziehen, das man sagt es macht keinen sinn ein Kind nicht mitspielen zu lassen nur weil es keinen pass hat. Aber wo ist das Problem ein Kind das sich in einem Fussballverein anmeldet sofort beim Verband anzumelden? Dann ist der Pass doch relativ zügig da. Lasst ihr die Kinder 2 Jahre mitkicken ohne angemeldet zu sein?


    Kann ich mir so jetzt nicht vorstellen. Wer sich bei Verein anmeldet, sollte auch beim Verband angemeldet werden und fertig. Ob die Anmeldung eines Freundschaftsspiels beim Verband sinnvoll ist oder nicht ist eigentlich Wurst. Mann muss nicht alles hinterfragen oder in Frage stellen was der Verband so vorgibt. Vor allem nicht wenn es darum geht ein Spiel anzumelden. Das kostet eine Mail an den Staffelleiter und gut ist.


    In dem hier geschilderten Fall hält sich der Verein wohl nur an die Vorgaben die er bekommen hat und das ist grundsätzlich auch OK.

  • Das Problem sind, bei uns zumindest, die Eltern. Sie sehen darin keine Notwendigkeit, halten ihr Kind zwar für alt genug in den Verein zu gehen, nicht aber für alt genug am Spielbetrieb teilzunehmen. Nicht gut genug, nicht reif genug usw. Dem wirken wir zwar entgegen und versuchen klar zu machen das nicht der Leistungsgedanke bei den Bambinis im Fokus steht sondern Spaß, Bewegungsförderung, Sozialverhalten, usw, und dann gibt's noch die, die einfach nicht zu Potte kommen. Die kannst du wöchentlich erinnern, in den regelmäßigen Newslettern usw. Sie "vergessen" es immer wieder.

  • Das Problem sind, bei uns zumindest, die Eltern. Sie sehen darin keine Notwendigkeit, halten ihr Kind zwar für alt genug in den Verein zu gehen, nicht aber für alt genug am Spielbetrieb teilzunehmen. Nicht gut genug, nicht reif genug usw. Dem wirken wir zwar entgegen und versuchen klar zu machen das nicht der Leistungsgedanke bei den Bambinis im Fokus steht sondern Spaß, Bewegungsförderung, Sozialverhalten, usw, und dann gibt's noch die, die einfach nicht zu Potte kommen. Die kannst du wöchentlich erinnern, in den regelmäßigen Newslettern usw. Sie "vergessen" es immer wieder.



    Für die Leute die immer vergessen gibt es eine ganz einfache Lösung. Nächste Woche bringt Ihr die Unterlagen mit, oder ihr bleibt bitte zu Hause. Einem Erwachsenen darf man das so in aller Deutlichkeit auch mal sagen.


    2 Wochen darf man bei mir zur Probe trainieren und dann wird angemeldet oder man bleibt zu Hause. Klingt hart aber anders geht es nicht.

  • Ich würde so ein Spiel nicht melden. Lass es einfach ein Trainingsspiel unter Freunden sein, egal ob auf der einen Seite die Freunde im Verein A spielen und auf der anderen im Verein B. Bei uns stehen nur ganz selten Freundschaftsspiele im dfb net.
    Ich bin da ganz bei guenter: - Wenn der andere Trainer auf eine Meldung besteht, dann suche dir einen anderen Spielpartner. Oder spielt auf andere Pässe oder gebt die Kinder nicht mit an, die noch keinen Pass haben. Es ist doch ein Freundschaftsspiel und kein WM-Finale, - oder habe ich was überlesen ?(

  • @n Gordinho: Die Kinder sind im Verein angemeldet, lediglich was Paßantrag und Foto angeht sind einige aus welchen Gründen auch immer nachlässig. Bei Spielfesten schauen die Kleinen dann halt in die Röhre. Keine Medaille, keine Teilnehmerurkunde, nicht mitspielen usw.
    Funktioniert für uns gut so, bei anderen Vereinen vielleicht nicht. Bei der F-Jugend kommt dann schon mehr Zug rein. ;)

  • Da oute ich mich mal als Problemvater. Mein Sohn hat jetzt in der F seinen Pass bekommen und nimmt am Spielbetrieb teil.


    Vorher hielt ich eine Teilnahme am geregelten Spielbetrieb nicht für notwendig. Bei den Bambinis ist immer "Kinder-Bundesliga" angesagt.


    Siegen geht über alles. Besonders die Eltern (noch nicht geschult im Benehmen im KiFu) brüllen gnadenlos rein und machen Druck - die eigenen und die der Gegner.


    Da haben wir schön erst einmal abgewartet, wer die Mannschaft in der F überhaupt trainiert und dann den Passantrag abgegeben.


    Vereinsmitglied war unser Junge aber natürlich die ganze Zeit.

  • Zum Thema Spiel anmelden: Bei uns wird jedes Freundschaftsspiel über das dfbnet angemeldet. Hier geht es nicht darum das bei den Bambinis ein 25:0 irgendwo auftaucht sondern darum die Statuten erfüllt werden. Dazu kommt dann das Thema Versicherungsschutz. Auch nicht zu vernachlässigen ist der Neid anderer Vereine bzw. das Verlangen sich gegenseitig eins rein zu drücken. Wenn man an dem Sportplatz von einem anderen Verein kommt und dort ein Spiel ist wird zuerst mal bei fussball.de geschaut ob das auch gemeldet ist. Steht da nix drin wird es direkt beim Staffelleiter oder Kreisjugendleiter angezeigt. Gibt dann ein Urteil zu "Nicht angemeldetem Freundschaftsspiel" kostet mit Urteilsgebühren etc. im SWFV aktuell glaub 30€ und mehr. Achtung: Auch wenn man es mit zwei Mannschaften aus verschiedenen Vereinen als "gemeinsames Training" deklariert muss die Strafe gezahlt werden. Offiziell gibt es kein gemeinsames Training von verschiedenen Vereinen sondern es wird als Wettkampf/Spiel gezählt und ist somit Anmeldepflichtig.
    Da es bei uns mehrere solcher, sorry, Idioten gibt die nur Sportplätze kontrollieren melden wir alle Spiele und investieren das gesparte Geld lieber sinnvoll.


    Zum Thema Spieler ohne Pass: Es gibt ein Formular für Gastspielrecht. Ein Spieler ohne Verein(Anfänger in den Bambinis oder in der Sommerpause beim alten Verein abgemeldet und somit Vereinslos) muss auf dem Formular unterschreiben, der Verein muss es abstempeln und unterschreiben. Danach geht es zum Verband und der genehmigt das Gastspielrecht. Ein Spieler mit Verein braucht zusätzlich noch die Zustimmung des aktuellen Vereins auf den die Spielberechtigung läuft.
    So können auch eure Jüngsten mitspielen und keiner kann Probleme machen, im Onlinespielbericht gibt es ein Feld "Spieler die nicht auf der Spielberechtigungsliste stehen" dort einfach mit Geburtsdatum eintragen.



    Einfach bei der Vereinsführung und Kreisjugendleiter mal schlau machen wie streng es gehandhabt wird im Kreis und wann Sanktionen von Verbandsseite kommen(könnten) und wie viel Idioten in den umliegenden Vereinen rum laufen die drauf aus sind den anderen zu schädigen. Es gibt meistens ja irgend einen Haken an den man als Trainer im ersten Moment gar nicht denkt weil man einfach nur will das die Kids Fußball spielen.

    Wer aufhört besser werden zu wollen hat aufgehört gut zu sein.

  • @sabbi


    ist halt überall anders,


    was du da beschreibst ist bei uns im Kifu-Bereich total praxisfremd.


    das gerne angeführte Argument des fehlenden Versicherungsschutzes trifft in den meisten fällen nicht zu.

  • Genau, ein dreifach Hoch auf die Parapraphenreiter und Wichtigtuer dieser Republik.

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)

  • Genau, ein dreifach Hoch auf die Parapraphenreiter und Wichtigtuer dieser Republik.


    und das geht mir zur Zeit gewaltig auf den Keks.


    Auf der einen Seite hat man erkannt, dass im speziell im Kifu-Bereich Änderungen notwendig sind. angefangen von der regelreduzierten FPL bis zum Versuch die Trainereinstellungen in die richtigeren Bahnen zu leiten.


    auf der anderen Seite dann eine totale Regulierung, mit allen ,nicht erforderlichen, Verordnungen, Vorschriften, Massnahmen usw..,
    auf die dann auch noch die angesprochenen Paragraphenreiter aufspringen und darauf herumreiten.


    ich wünschte mir mehr Vertrauen auf den normalen Menschenverstand. Und ich habe keine Freundschaftspiele und keine Turniereinladungen ausgesprochen, bei denen ich davon ausging dass dieser normale Menschenverstand im Bereich KIFU
    hinter irgendwelchen Paragraphen zurückstand, auch wenn ich da hin und wieder ein kalkulierbares Risiko einging. das habe ich in Kauf genommen . Und ich habe bewusst manche Regel umgangen, wenn ich es vor mir und den anderen Beteiligten verantworten konnte..


    Soll der Fussball einfach bleiben (für mich eine Notwendigkeit), dann sollen auch die begleitenden Faktoren so einfach gestaltet sein, wie möglich, ganz besonders im Kifu.