Kapitän - wählen oder bestimmen?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • was war da nicht so gut?

    Eine Kapitänin die versucht hat ihrer Rolle gerecht zu werden, vor allem im Spiel, wohl aber einfach zu introvertiert dafür war und dann von einer Gruppe richtig Lack bekommen hat. Und schließlich sogar aufhören wollte, weil einige massiv auf ihr rumgehackt haben. Sie war aber von der Mannschaft gewählt.


    warum, b.z.w. was ist ihnen so wichtig. Das ist doch wichtig was wem wichtig ist .

    Gute Frage. Einige sagen sie brauchen einen Leitwolf im Spiel.


    warum fehlt Sie denn?

    Schule und Nebenjob, die Klassiker


    Wollen die auch alle gewählt werden?

    Jaaaa :)


    Wäre die eine oder andere in der Lage durch Änderung im Verhalten mehr Akzeptanz zu erreichen?

    Meinst du jetzt Akzeptanz bei mir oder innerhalb der Mannschaft??


    Ich wähle immer einen Captain aus.

    welches Alter? Wen würdest du nur nach meiner Beschreibung von meinen 5 Kandidaten nehmen??


  • pietro


    eine ernsthafe Frage:


    welche Entscheidungen fallen da z.B. an? hatte nämlich in meiner ganzen Trainer- und auch Aktivenzeit nie mit einem Mannschaftsrat zu tun.


    Aktuell ist es so, dass ein neuer Spieler kommen möchte (ist aus einem anderen Verein = übertritt nötig).
    Laut Teamreglement, müssen die neuen Spieler zu erst eine weile schnuppern, bevor man diesen einen Spielerpass macht.
    Der genannte Spieler kam jedoch nur 1x Schnuppern und verletzte sich leicht. Nun ist er für 3 Wochen in die Ferien.


    Somit kam ein Spieler des Rats und meinte, dass es nicht richtig ist, den Spieler sofort einen Pass zu machen wg. Regeln usw.
    Meine Meinung war; Bin mit der Regel was Neuanmeldungen angeht, generell einverstanden. In diesem Fall muss man sich über Ausnahme eine Ueberlegung machen, weil ein Transfer nötig ist und es einen Transferfenster gibt.
    Ich sagte dem Spieler, er soll dass mit dem restlichen Teamrat besprechen und dan kucken wir weiter. Leider haben diese nicht untereinander gesprochen und ich war letzten Donnerstag auch abwesend.


    Egal; jedenfalls beziehe ich das Teamrat in solche Angelengenheiten mit ein.
    Oder wenn ein Spieler öfters disziplinarisch auffällt, treffe ich den Ausschluss oder eine härtere Konsequenz nur in Absprache mit dem Teamrat.


    Das einzige wo ich selbst entscheide ohne Absprache ist Training und Aufstellung sowie Formation.


    Viele Grüsse
    TRPietro

  • Jenny82


    Doch ist wohl das Schicksal aller Jugendtrainer: hat man endlich mal geeignete Mannschaftskapitäne, dann verlassen sie das Team schon wieder in eine andere Altersklasse.


    Bei den Jungen wie bei den Mädels in dieser Altersklasse entscheidet die soziale Kompetenz der Kapitän-Person. Diese muß gar nicht mit den sportlichen Leistungen übereinstimmen. Jedoch sollte eine hohe Beteiligungsquote vorhanden sein, damit diese Person ständig "am Puls der Mannschaft" ist und so Strömungen und Konfliktpotenzial rechtzeitig erkennt.


    Natürlich kann man die Mannschaftskapitän-Auswahl als Trainer ein wenig lenken, indem man die Eignungskriterien hervor hebt, aber dann sollte man die Mädels zunächst die Möglichkeit zur Wahl lassen. Die Wahl einer Stellvertreterin und Kassenwartin kann ebenfalls nicht schaden. Denn mit diesen Personen kann sich die Kapitänin beraten, falls es notwendig wird.


  • So viel Pech hatte ich noch nie :thumbup::thumbup::thumbup:


    Also...irgendwie hätte ich mühe da einen Captian zu wählen mit diesen Bedingungen. Ich versuche es trotzdem...


    Captain = 1 (vorbildlich und willig daher gute wahl - akzeptanz gewinnt man mit der zeit)
    Rat = 3 + 4 (3 könnte noch besser warden mit etwas mehr verantwortung. 4 könnte eine gute Führungsperson sein und ist bereits akzeptiert. Da Sie nicht direkt Captain ist, muss sie sich an Captain unterordnen.)
    Somit wäre dein Rat eher akzeptiert und gleichzeitig hast Du Leistungsträger und willige Personen im Rat. Wichtig ist, dass diese die Verantwortung anhand eines Gespräches klar verstehen. Einfach rumbefehlen reicht nicht. Diese müssen nämlich was für die Stimmung machen.


    Wünsche Dir viel Gluck bei der Suche :thumbup:


    Gruss
    TRPietro

  • Ich bestimme einen. einen 2. Lasse ich wählen.


    Die beiden bestimmen dann einen dritten, diese 3 Sind dann der Mannschaftsrat, wobei der von mir bestimmte der 1. Kapitän ist.

  • Ich schlage 3 in meinen Augen geeignete Spieler des alten und 3 des jungen Jahrgangs vor.
    Dann wird einer des Altjahrgangs von den Spielern gewählt und einer des Jungjahrgangs.
    Hat bislang optimal funktioniert.


    Der, der letztes Jahr Jungjahrgang war in Cäptn wurde ist es dieses jahr wieder eben als Altjahrgang geworden - war auch nicht weiter überraschend

    Sieger stehen da auf, wo Verlierer liegen bleiben

  • Welche Aufgabe hat denn ein Kapitän in der Jugend in den entsprechend Altersklassen?
    Ist dem jugendlichen das Profil bekannt?
    Was kann man von ihm erwarten?


    In Kinderbereich empfinden die Träger das Tragen der Binde als eine Auszeichnung. Daher entsprechend einzusetzten.
    Aber ab C aufwärts?


    Ich glaube oft, dass diese Fragestellung selten kommt und man daher ein gewisses Prozedere routinemäßig abspielt.

  • Rasenschach


    bis D hatte der Spielführer bei mir 3 Aufgaben, Binde tragen, Sportgruss mit Platzwahl und nach dem Spiel als letzter
    die Kabine kontrollieren.
    wohl auch deshalb, gabs bei jedes Spiel einen anderen Spielführer, hab mich aber darum nicht gekümmert, hat die Mannschaft immer unter sich geregelt. ab der D hatten sie mir dann vor einem Spiel mitgeteilt, dass sie sich auf einen festen Spielführer
    geeinigt hätten. hatte aber trotzdem keine weiteren Aufgaben.

  • Ist dem jugendlichen das Profil bekannt?


    Habe die gleichen Gedanken wie Rasenschach.


    Ich würde mich als "Moderator" mit dem Team zusammen setzen (wenn´s denn wirklich so wichtig ist) und erst mal abfragen, was denn genau die Erwartungen seitens des Teams an einen Kapitän sind.
    Solange das nicht geklärt ist, ist doch der Kapitän der "Depp" vom Dienst.
    Dann würde ich die Dinge nennen, die mir als Trainer wichtig sind.
    So, jetzt ist allen Beteiligten bekannt, was Sache ist. Jeder weiß worauf er sich einläßt.
    Nun kann gewählt werden.
    So seh´s ich. :)


    Jedes Ding hat drei Seiten: Eine die du siehst, eine die ich sehe und eine die wir beide nicht sehen.

  • open-minded


    Genau darum geht es!
    Nun hat er potentielle Kandidat das Bild vor Augen und könnte auch ablehnen...
    Folglich könnte ich keinen bestimmen, denn das käme einem zwingen gleich.
    "Meine Erwartungen sind..... and the winner is..."
    "Puh... noch mal Glück gehabt.."
    Denn es ist in der Tat so, oft ist er der Depp.. im Junioren-, als auch Seniorenbereich.
    Das von dir angesprochen vorgehen @ gunter ist für mich ein Beleg:
    Zitat:"... nach dem Spiel als letzter die Kabine kontrollieren".
    Ich will hiermit generell zu denken anregen. Eine Lösungen kann ich für den Jugendbereich nicht präsentieren. Ich habe aber aus dem Seniorenbereich Erfahrungen. Dort habe ich es genauso gemacht.
    Aufgaben, Kompetenzen vorgestellt, einiges in der Gruppe diskutiert, 3 Pererson benannt und Auswahl erklärt, diese gefragt ab einverstanden...
    Dann kam die Wahl...

  • Ich bin der Meinung, dass der Captain nicht einfach da ist, weil es einfach Tradition ist.


    Für mich ist mein Captain, mein rechter Arm.
    Er ist für den Rest des Teams wie ein Vorgesetzter.


    Die Aufgaben des Captains aber auch des Teamrates muss den Akteuren klar sein und noch klarer muss es für den Rest des Teams sein.
    Mein Captain und das Teamrat ist zB. zuständig, das im Training Konzentration vorhanden ist und das die Stimmung untereinander stimmt.
    Weiters müssen diese gewisse Entscheidungen mit dem Trainer mittragen und somit auch mitbesprechen.


    Der Teamrat muss nicht standing die Garderobe putzen oder die Tore tragen, sondern viel eher den Spielern auch mal befehlen; "Du putzt heute mal." oder "XY kannst Du bitte beim Tor aufstellen anpacken?" usw.
    Und wenn diese etwas sagen gibts auch keine Diskussionen (resp. ich tolleriere keine, solange es fair ist) und es wird einfach ausgeführt.


    So brauche ich den Captain und mein Teamrat. So aber eher ab C-Jugend, wobei ich bei den D-Junioren auch schon einen Teamrat hatte, dann aber mit weniger Aufgaben.


    Viele Grüsse
    TRPietro

  • So aber eher ab C-Jugend,


    pietro


    wichtige Aussage. auch für mich gibt es da eine klare Trennung zwischen Kinderfussball und Jugendfussball.


    meine Aussagen bezogen sich auf den KIFU. je nachdem sehe ich die D auch als Übergangsphase.


    Ich KIFU möchte ich nämlich keinen Spieler haben, der eine exponierte Stellung innerhalb einer Mannschaft hat, weder den wortstarken, noch den Torjäger, noch den dicken Paule.

  • Ein Kapitän unterhalb der U12-Jugend hat doch eigentlich überhaupt keine Relevanz. Es macht den Sportgruß und ggffs die Seitenwahl und den Austausch von Wimpel/Vereinsheften/o.ä.


    Für die meisten Kinder und Eltern hat das Amt dagegen einen besonderen Stellenwert. Es drückt für sie aus, wer den größten sportlichen Stellenwert beim Trainer hat. (Nicht selten hat ein Spieler die Binde und das Trikot mit der Nummer 10. Ist der Junge aber dann nur ein mittelmäßiger Kicker innerhalb seiner Mannschaft ist er zu 95% der Trainersohn.)


    Ich versuche den Kindern (und Eltern) in der F- oder E-Jugend klarzumachen, dass das Kapitänsamt (genauso, wie die Trikotnummern/ was gibt es da auch manchmal für Neid und Mißgunst) bei mir völlig ohne Bedeutung sind.
    Um das zu untermauern und dieses Neid-Streit-Problem im Keim zu ersticken, trägt bei mir KEIN Spieler die Binde. Bei der Seitenwahl/Sportgruß/etc. wechseln sich die Spieler ab. Auf dem Formular macht mein Betreuer irgendwo das Kreuz. Das bei mir kein Spieler mit Binde gekennzeichnet ist, war in 10 Jahren nie ein Problem - nicht einmal bei Turnieren in Bayern.
    Trikotnummer werden jedesmal neu und zufällig vergeben, die Nummer 10 i.d.Regel gar nicht.

    "Wenn zwei Menschen immer der gleichen Meinung sind, dann ist einer von ihnen überflüssig." Winston Churchill

    Einmal editiert, zuletzt von Sir Alex ()

  • Ich wähle den Kapitän selbst. Auch ein 2. Kapitän wird von mir bestimmt.
    Die Beiden müssen für mich bestimmte Kriterien erfüllen.

    • vorbildliche Trainingseinstellung als auch gute Einstellung zu den Pflichtspielen
    • sollte verstanden haben, was Fußball so aus macht(Teamsport, ...)
    • soll die Mitspieler motivieren können, im Spiel das Team auch in schwierigen Situationen aufpuschen können
    • sollte mein System, Fußball zu spielen, mit tragen und mir helfen, es der Mannschaft zu vermitteln
    • Vorbild auch abseits des Fußballs(Alkoholkonsum, Konflikt mit dem Gesetz,...)
    • Faires Verhalten dem sportlichen Gegner gegenüber

    Sie müssen nicht:

    • die besten Spieler sein

    Ein :) Mannschaftsrat wird von der Mannschaft gewählt. Drei Spieler gewählt + 1. und 2. Kapitän.

  • Danke für eure Rückmeldungen!


    Was mich echt überrascht hat, die Tatsache dass doch ziemlich viele ihren Kapitän bestimmen und gar nicht wählen lassen...hätte ich nicht gedacht.


    Danke @RPietro:



    Captain = 1 (vorbildlich und willig daher gute wahl - akzeptanz gewinnt man mit der zeit)
    Rat = 3 + 4 (3 könnte noch besser warden mit etwas mehr verantwortung. 4 könnte eine gute Führungsperson sein und ist bereits akzeptiert. Da Sie nicht direkt Captain ist, muss sie sich an Captain unterordnen.)


    So hab ich es tatsächlich gemacht :) und ich denke es ist positiv aufgenommen worden.


    Hatte mit deutlich mehr Gemaule gerechnet. Erstens die Tatsache dass ich es vorgegeben habe, andererseits haben sich drei der fünf ja quasi schon als Kapitän gesehen ;)


    Habe mit den drei Kandidaten danach auch noch jeweils kurz unter vier Augen gesprochen, auch weil ich schauen wollt inwiefern sie die Entscheidung akzeptieren können oder ob hier schon neuer Ärger droht...


    Nr 3+4 (der neuen Mannschaftsrat) ist einverstanden, vorallem von Nr 4 hat mich das etwas überrascht, hatte eine heftigere Reaktion erwartet ;)


    Nr 5 war schwer enttäuscht und dann auch nicht gesprächsbereit. Naja, wenn sie irgendwann die Gründe doch noch wissen möchte, werde ich sie ihr, pädagogisch korrekt, erklären...


    Danke nochmal für eure Hilfe!

  • Ich habe meine Kapitäninnen bisher auch immer bestimmt. Mir gehts da vor allem um Zuverlässigkeit und Trainingsbeteiligung. Die Binde kann dann dementsprechend auch mal wechseln, bei Hallenturnieren oder Sommerturnieren wird ohnehin jedes Spiel eine andere benannt. Im Moment ist die jüngste Spielerin im Kader die Kapitänin und keiner hat ein Problem damit.


    Das bringt mich zu einer Idee, die mir so gekommen ist, als ich die ganzen Beiträge hier gelesen habe. Ich selbst messe dem Amt des Kapitäns keine große Bedeutung zu. Jemand hat halt die Binde am Arm und entscheidet am Anfang, welche Seite der Münze sie wählt. Wenn es mal unübersichtlich wird (z.B die Mannschaft muss das Aufwärmen selbst machen), springen ohnehin immer alle irgendwie gemeinsam ein. Somit schafft man sich doch nur ein großes Problem, wenn man die Vergabe des Amts an die große Glocke hängt.


    Im Spiel habe ich 3-4 Spielerinnen, die die anderen anfeuern und keine davon ist die Kapitänin. Zwar haben sich die Eltern da schon mal drüber gewundert, aber den Töchtern ist es eigentlich komplett egal. Mich hat auch noch nie jemand von ihnen bewusst danach gefragt, wann sie mal Kapitänin sein dürfen.


    Natürlich funktioniert das nicht in jeder Mannschaft oder mancher Trainer hat es lieber anders. Aber vielleicht wäre das eine idee für den Fall, das man niemanden findet.

  • Natürlich funktioniert das nicht in jeder Mannschaft oder mancher Trainer hat es lieber anders. Aber vielleicht wäre das eine idee für den Fall, das man niemanden findet.


    Natürlich funktioniert das nicht in jeder Mannschaft oder mancher Trainer hat es lieber anders. Aber vielleicht wäre das eine idee für den Fall, das man niemanden findet.


    Theoretisch wäre es sicher eine Möglichkeit. Nur den Übergang stelle ich mir, von unserer Situation hier ausgehend, schwierig vor...


    Erstmal haben wir immer einen Kapitän gehabt, die Spielerinnen wissen also was es bedeutet bzw. ich schätze mal sie sehen vorallem die "gefühlte" Bevorzugung ;)


    In den letzten Jahren waren eben immer so "geborene" Spielführerinnen dabei, da kam das Problem so gar nicht auf. Diese Saison (und letzte) eben nicht. Insofern haben sich mehrere, in dem Fall drei, Spielerinnen Hoffnungen gemacht.


    Hätte ich jetzt komplett auf eine feste Kapitänin verzichtet, wäre ein rießen Theater losgewesen, weil sich alle drei um "ihr Amt" betrogen gefühlt hätten...


    Mir persönlich ist ein Kapitän insofern wichtig, dass so die kleinen Zickereien, die es bei Mädels nun mal einfach öfters gibt, nicht immer bei mir ausgetragen werden. Hat wie gesagt die letzten Jahre eigentlich immer super funktioniert, bin gespannt wie es diesmal läuft..

  • Eigentlich doch eine schöne Situation, wenn sich so viele um dass Kapitänsamt reißen, oder nicht?


    So kann man die Anforderungen nach oben schrauben, die Verpflichtungen für den Kapitän erweitern. Da
    in deiner Mannschaft die Kapitänsrolle als "bevorzugte Spielerin" angesehen wird, würde ich bei so vielen
    Kandidatinnen eindeutig mehr Leistung abseits des Platzes fordern um eben auch so zu zeigen das die
    Kapitänsbinde halt nicht nur ein Schmuckstück während der Spiele darstellt, sondern viel mehr eine
    Verpflichtung bedeuten würde.


    Ich denke so stellt man nämlich auch gleichzeitig klar der Kapitän eben nicht ein bevorzugter Spieler
    des Trainers ist.

  • eine Mannschaft ist ja oft ein höchst kompliziertes Gebilde. bei den Mädels wohl noch stärker, wenn ich so TW und andere lese.


    wichtiger wie die Kapitänsfrage war dafür für mich, herauszufinden, wer die eigendlichen Meinungsmacher, inneren Wortführer, die heimlichen Führer sowohl in positiver wie negativer Richtung waren.


    Ohne dieses Wissen ist es schwierig, den für die Mannschaft richtigen Kapitän zu bestimmen.


    mein, für mich als Trainer wichtigen Spieler (verlängerten Arm) brauchte auch die Binde nicht.


    da nun aber jede Mannschaftszusammensetzung anders ist, muss diese Frage jeder Trainer für sich selbst entscheiden.
    es kann da keine einheitliche Richtschnur geben.