Minikickerfußball Spielbetrieb einstellen?

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung
  • In der Hallensaison habe ich wieder einmal zwei Minikickerturniere ansehen können bzw. bei einem Turnier sogar ein Team "coachen" dürfen. Dabei ist mir aufgefallen wie überfordert die Kinder eigentlich waren. Da gab es vielleicht 1-2 Teams die wirklich was mit den Regeln anfangen konnten und halbwegs Fußball gespielt haben. Die meisten Kinder waren froh überhaupt einmal den Ball berührt zu haben, manche hat selbst das nicht interessiert :D. Hinzu kam, dass bei dem einen Turnier auch die Regelungen, dass nur indirekte Freistöße zählen dürfen und der Torwart nicht über die Mittellinie schießen darf galten. Da wurde abgepfiffen was das Zeug hält, wofür bestimmt die Hälfte der Spielzeit drauf gegangen ist...


    Unser Torwart hat es gerade mal geschafft den Ball bis zur Mittellinie zu schießen, der Ball ist davor allerdings mehrfach aufgetickt und dann über die Linie gekullert, wurde jedesmal abgepfiffen... Das die Spieler in dem Alter es noch nicht schaffen den Ball von hinten heraus zu spielen dürfte klar sein. So gab es dann oftmals das Phänomen, dass dem gegnerischen Spieler der Ball aufgelegt wurde und dieser den ins Tor geschossen hat... Im Minikickerbereich werden die Spiele zudem meist durch einen einzelnen Spieler entschieden der schon etwas weiter ist und gut schießen kann. Da hat man dann Glück wenn man so einen hat und Pech wenn dies nicht der Fall ist.


    Was haltet ihr von Spielen/Turnieren im Minikickerbereich? Sind die Kids nicht noch viel zu klein und verstehen das Ganze eh noch nicht? Bei uns im Kreis gibt es sogar noch Meisterschaftsspiele (immerhin ohne Tabelle) und nicht Spieletreffs, die ich viel angebrachter fände... Sind die Kids beim Spieletreff nicht auch noch total überfordert? Wer hat da Erfahrungen? Die Tatsache das viele Eltern nicht verstehen, wobei es bei einem Minikickerspiel geht (Bewegungserfahrungen sammeln und Spaß haben) spricht meiner Meinung nach auch dafür den Spielbetrieb abzuschaffen.


    Mir ist nun in den Sinn gekommen, dass es viel besser wäre anstelle von Turnieren sportartübergreifende Veranstaltungen zu machen, bei denen die Kinder ganzheitlich in ihrer Bewegung gefördert werden. Verschiedene Spielestationen oder Bewegungsparcours (darunter meinetwegen auch Fußballstationen) anbieten und wer seine Stempelkarte voll hat bekommt einen kleinen Preis oder so ähnlich... Wäre das für die Entwicklung der Kinder nicht sinnvoller?

  • bei uns geht der spielbetrieb erst ab der f-jugend los (was sicher auch an den geringen kinderzahlen liegt) und selbst dort kann man das von dir beschriebene beobachten. wenn es dort keinen schieri geben würde, der ab und an mal wieder eine gewisse grundordnung herstellt, ginge es dort drunter und drüber ;)


    ich halte den spielbetrieb unterhalb der f-jugend für unangebracht.


    was sind denn 'spieletreffs'?

  • Die G-Jugend ist bei meinen Spielern so lange her, dass ich mir hier kein Urteil darüber erlauben möchte, ob es sinnvoll möglich ist, gegen andere Teams Fußball zu spielen. Allerdings halte ich es in diesem Alter für wünschenswert, die Regeln noch zu ändern. Wie du sagst, können Bambini den Ball sowieso noch kaum über die Mittellinie schießen, haben aber natürlich noch große Probleme, aus ihrer eigenen Hälfte heraus zu spielen. Ich würde es daher begrüßen, wenn sich die gesamte Mannschaft beim Abstoß des Gegners hinter die Mittellinie zurück zieht und sie erst dann überquert, wenn der Abstoß ausgeführt wurde. Damit diese Regel ihren Sinn erfüllt, müsste der Torhüter den Ball aber auch vom Boden aus ins Spiel bringen.


    Dass bei den Bambini einzelne starke Spieler das Spiel dominieren, ist überall zu sehen. Im Kinderhandball wird dem begegnet, indem das sog. "2 mal 3 gegen 3" gespielt wird. Dort befinden sich jeweils drei Feldspieler in der vorderen und hinteren Spielfeldhälfte, und kein Spieler darf die Mittellinie überqueren. Außerdem werden zur Endabrechnung die erzielten Tore mit der Anzahl der Torschützen multipliziert. So gewinnen häufig die Mannschaften mit dem ausgewogeneren Kader gegen solche mit zwei, drei starken und ansonsten nur schwächeren Spielern. In der Rückrunde der E-Jugend wird dann regulär 6:6 gespielt, wobei offensiv gedeckt werden muss, d.h. die Mannschaft darf sich nicht, wie es im Erwachsenenhandball üblich ist, vor dem eigenen Kreis wie eine Wand aufbauen. Stattdessen soll überwiegend auf Manndeckung gespielt werden. Das möchte ich nun als Fußballtrainer nicht alles übernehmen, ich finde es aber ganz interessant, welche Ansätze in anderen Sportarten verfolgt werden.

    "Be yourself; everybody else is already taken." (Oscar Wilde)

  • Warum soll Spielbetrieb für die G-Jugend unangebracht sein?
    Die Jungs machen das, was ihnen Spass macht, nämlich kicken.
    Und ein Alter G-Jugend Jahrgang unterscheidet sich nicht so doll von ner jungen F-Jugend.



    Ich persönlich glaube, das dieses Chaotische Spiel völlig normal für junge G-Junioren ist.
    Solange die Schiedsrichter viel laufen lassen und nicht alles so streng sehen ist das eigentlich kein Problem.
    Die Kinder haben Spass, nicht so, wie wir Erwachsenen uns das vorstellen, aber , das ist ja unser Problem.
    Bei uns war das im jungen Jahrgang auch so, aber mit der Zeit haben die Jungs die Regeln auch meist umgesetzt.
    Und nun kurz vor dem Übergang zur F-Jugend sieht das ganze Phasenweise nach Fußball aus, mit hinten rauspielen und so weiter.
    Ich habe mich auch immer gefragt, wenn ich was neues ausprobiert habe:" Können die das überhaupt"
    Natürlich verstehen sie nicht alles, aber dafür spielen und trainieren sie ja.
    Das Lernen kommt von allein ohne das man permanent an irgendwelchen Regel rumdoktern muss.
    Nur weil es nicht nach Erwachsenenfußbal aussieht,heißt das nicht, das die Jungs keinen Spass haben oder nichts lernen.

  • tobn


    nicht Regeländerungen sind bei der G erforderlich, sondern eine Begrenzung auf ein absolutes Minimum: Tor, Ball im Aus (egal ob Einrollen oder Einwerfen)
    Abstoss (egal ob vom Boden oder aus Tormanhand, Eckball, Ball mit der Hand im Spiel fangen. absichtliches Foul (kommt jedoch selten vor)
    ,
    alles andere stört das freie Spielen.


    auch ich bin gegen einen regelmässigen Spielbetrieb in der G, da ich hier persönlich äusserst positive Erfahrungen gemacht habe.
    an anderer Stelle hab ich das bereits beschrieben und auch Gründe für meine Meinung gesagt.


    gg

  • In diesem Beitrag
    gewagte These oder zukünftige Notwendigkeit?
    hatte ich kürzlich von einem Minikickerturnier berichtet, das ich gesehen habe. In dieser Art könnte ich mir auch einen Spielbetrieb vorstellen.
    Die Mittellinienregel ist bei den Kleinen immer problematisch. Oft verstehen sie sie einfach nicht.


    Das Problem im Minikickerbereich ist für mich oft, dass zu früh angefangen wird. Manchmal sieht man da schon 4-Jährige in einem "Punktspiel". Natürlich kapieren die nicht, was sie da tun.

  • In diesem Beitrag
    gewagte These oder zukünftige Notwendigkeit?
    hatte ich kürzlich von einem Minikickerturnier berichtet, das ich gesehen habe. In dieser Art könnte ich mir auch einen Spielbetrieb vorstellen.
    Die Mittellinienregel ist bei den Kleinen immer problematisch. Oft verstehen sie sie einfach nicht.


    Das Problem im Minikickerbereich ist für mich oft, dass zu früh angefangen wird. Manchmal sieht man da schon 4-Jährige in einem "Punktspiel". Natürlich kapieren die nicht, was sie da tun.

    Dürfen 4 Jährige überhaupt schon an Punktspielen teilnehmen?.
    In Hamburg gibt es vor dem 5 Jahr keine Spielgenehmigung.
    4 Jahre ist dann wirklich etwas zu früh

  • Das Bambini-Fussballspiel läßt sich im wesentlichen in folgenden Punkten beschreiben:


    1. Das Bambini-Fussball bieten sich nur solche Regeln an, die diese Kinder auch verstehen.


    2. Die Mannschaftsgröße und Spielfeldgröße sollte so gewählt werden, dass möglichst viele Ballkontakte entstehen.


    3. Spielergebnisse sind unwichtig, weil diese Kinder jede Aktion für sich als ein Erlebnis wahrnehmen.


    4. Alle Kinder dieser Altersgruppe wollen viel und sofort gelobt werden! Alsodarf es auch keine Verlierer, sondern nur Gewinner geben!

  • .Dürfen 4 Jährige überhaupt schon an Punktspielen teilnehmen?.In Hamburg gibt es vor dem 5 Jahr keine Spielgenehmigung.4 Jahre ist dann wirklich etwas zu früh


    Ich lebe auf dem gleichen Planeten wie Follkao. Hier gibt es auf dem Feld und in der Halle für die G Spielrunden mit Zwischen- und Endrunde. Und natürlich auch Tabellen. Und die Ergebnisse müssen auch fein sauber gemeldet werden. Da kann man dann auch Meister werden. Ja ja, ist wie bei den Großen. Oft auch am Rand. Da fehlen dann nur die Bengalos.
    Schau mal im NFV Forum. Stellst Du eine Frage über Passwesen oder ähnliches bekommst Du pronto eine Antwort. Geht es um Veränderung bei den Kleinsten, herrscht Funkstille.
    Ich bin mir nicht sicher ob wir hier in Niedersachsen noch in der gleichen Galaxy sind ???

  • @Follkao@Steini


    Wir leben aber zumindest auf der anderen Mondseite, dort wo man im Kinderfussball gegenüber euch ja offensichtlich
    eine Mondfahrt im voraus ist, dort, wo vor Armstrong ein saarländischer Fussballfunktionär schon gelandet war.


    aber wir Saarländer waren ja schon öfters der Zeit voraus. was man im Saarland nicht mehr gebrauchen konnte, machte anderswo im
    Reich Karriere. siehe Honnecker und Lafontaine.
    manchmal leisteten wir auch Entwicklungshilfe, siehe Helmut Schön und Jupp Derwall


    @Follkao-Spezial


    Leg dich nie mit einem Saarländer an, das machen die Pälzer schon und die bereuen das dann anschliessend immer.


    :P:P:P:P:PX(X(X(X(

  • Ist halt immer eine Sache, wie es angegangen wird... Ich würde Spiele nach Termin schon lassen.



    Bei uns ist das so geregelt, dass es eine Runde mit Freundschaftsspielen gibt. Diese werden im Netz als "ohne Ergebnis" geführt.


    Einzig Mitglieder des Kreisjugendausschusses können diese einsehen. Fällt ein Spiel aus, wird es nicht nachgeholt, zumindest muss es nicht.


    Dort spielen aber auch wirklich nur U7er, keine U6er.


    Was mit den jüngeren ist, ist von Verein zu Verein unterschiedlich. Bei uns einmal in der Woche ein Bewegungsangebot mit Fußballspielen.
    Gerade in der Halle machen die aber auch viele andere Sachen, die dem Kinderturnen sehr ähneln.


    Als Turnier leider noch viel zu viele. Wir machen ein Turnier ohne Wertung. Damit die Trainer nicht ihre eigenen Tabellen machen, spielt nicht jeder gegen jeden. Wir haben 6 Mannschaften. Jede Mannschaft bestreitet aber nur 4 Spiele. Am Ende bekommen alle Spieler eine schöne Medaille, jede Mannschaft einen kleinen Pokal und eine Siegerlaola mit unserem Sprecher, der in jedem Hotel als Animateur anheuern könnte =)


    Noch besser macht es Verein mit einer größeren Halle, da fehlen uns leider die Kapazitäten.
    Halle in 4 viertel unterteilt. In 2 wird gespielt, ohne Wertung.
    In 2 anderen bieten einige Helfer tolle Bewegungsangebote an, eben mit Material aus der Sporthalle. Mit so einer Art Laufkarte kann jedes Kind alle 6 Stationen durchlaufen und bekommt neben der Medaille einen kleinen Preis, zumeist Werbegeschenke... Im letzten Jahr war es zum Beispiel für jeden noch eine Cappy oder t-Shirt. Natürlich werden dafür auch wieder Sponsoren benötigt.

    "Ihr fünf spielt jetzt vier gegen drei."

  • Was mit den jüngeren ist, ist von Verein zu Verein unterschiedlich. Bei uns einmal in der Woche ein Bewegungsangebot mit Fußballspielen.
    Gerade in der Halle machen die aber auch viele andere Sachen, die dem Kinderturnen sehr ähneln.


    Als Turnier leider noch viel zu viele. Wir machen ein Turnier ohne Wertung. Damit die Trainer nicht ihre eigenen Tabellen machen, spielt nicht jeder gegen jeden. Wir haben 6 Mannschaften. Jede Mannschaft bestreitet aber nur 4 Spiele. Am Ende bekommen alle Spieler eine schöne Medaille, jede Mannschaft einen kleinen Pokal und eine Siegerlaola mit unserem Sprecher, der in jedem Hotel als Animateur anheuern könnte =)


    Noch besser macht es Verein mit einer größeren Halle, da fehlen uns leider die Kapazitäten.
    Halle in 4 viertel unterteilt. In 2 wird gespielt, ohne Wertung.
    In 2 anderen bieten einige Helfer tolle Bewegungsangebote an, eben mit Material aus der Sporthalle. Mit so einer Art Laufkarte kann jedes Kind alle 6 Stationen durchlaufen und bekommt neben der Medaille einen kleinen Preis, zumeist Werbegeschenke... Im letzten Jahr war es zum Beispiel für jeden noch eine Cappy oder t-Shirt. Natürlich werden dafür auch wieder Sponsoren benötigt.



    aus meiner Sicht vorbildlich.

  • Ist euch eigendlich bewusst, dass bisher noch kein ehemaliger G-Jugendspieler später Weltmeister wurde.?


    Wollen wir wieder Weltmeister werden, liegt doch ganz offensichtlich auf der Hand was zu tun ist. :thumbup:

  • vielerorts laufen aber schon 4jährige auf.


    zumindest da mach Hamburg eine Einschränkung, während die Punktrunde in der G ja wohl ein absolutes Unding ist.


    gg

    Seh ich anders, kein Kind bei uns ist unglücklich, alle spielen zu gleichen teilen und wir erwähnen Punkte und Tabellen mit keinen Wort.
    Für die Kinder sind die Punktspiele , Spiele die 20 Minuten später abgehakt sind nicht mehr.
    Die Punktrunde gibt es übrigends auch nur für den alten Jahrgang, der junge Jahrgang spielt Spielrunden.
    Ich verstehe dieses kategorische Ablehnen von Punktrunden in der G-Jugend nicht.
    Das Problem sind die Erwachsenen und nicht die Lütten

  • Du widerspricht dich, wenn du sagtst das es den Kindern egal ist, ob sie Punktspiele haben oder nicht, du aber genau diese Punktspiele haben willst - fuer wen den dann - fuer die Erwachsenen anscheinend, weil es ja so toll ist, so eine Tabelle...


    Also, wenn wir es fuer die Kinder nicht brauchen, dann .... Eh schon wissen

    "...for the love of the game!"