Beiträge von Follkao

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Fraking

    Beim RAE macht es keinen Sinn, sich Einzelfälle anzusehen. Dann könnte man auch sagen "Paul Wanner ist Ende Dez geboren - siehste RAE gibt's gar nicht."
    Die früh im Jahr Geborenen sind im Durchschnitt körperlich weiter entwicket als die spät im selben Jahr Geborenen. Daraus resultierend wirken sie bei Sichtungen im Durchschnitt talentierter als andere und bekommen eher und mehr Förderungen. Daraus resultierend entwickeln sie sich besser.


    Bei einer Verbandsauswahl siehst Du das Ergebnis fast immer - bei einer DFB-Auswahl erst recht.
    Nur mal als zufälliges Beispiel (50% dieser Jungs sind im 1. Quartal geboren; 70% im 1. Halbjahr):

    DFB-Kader der U 19-Junioren
    DFB-Kader der U 19-Nationalmannschaft ✔️ Daten & Fakten der deutschen Nachwuchsspieler. Jetzt informieren!
    www.dfb.de


    Das Problem dabei ist, dass wir vermutlich mehr und/oder bessere junge Fußballer hätten, wenn alle die gleiche Chance auf Förderung hätten.

    Das sollte gerade im Interesse der NLZ sein. Denn Talente, die es in den Profibereich schaffen, sind ja der eigentliche Sinn, weswegen es NLZ gibt.
    Deswegen verwundert mich diese Aussage:

    Ganz ehrlich wenn man es so weiterspinnt haben wir im NLZ bald Kader mit 70 Spielern (ist dir eigentlich bewusst das wir nach Ergebnissen bemessen werden als Trainer?)

    Für mich würde es eher Sinn machen, den NLZ-Trainer daran zu messen, ob und wieviele Spieler er einen Schritt weiter Richtung Profi gebracht hat.

    Was bringt dir ein im Dezember geborenen Kind ohne Potenzial Was man ja dann nehmen muss laut der Logik

    Im NLZ machbar im Breitensport Qautsch.

    Und die NLZs lassen sich sowas sicher nicht aufdrücken spätestens zur B Jugend kommt das Ausland dazu und internationale Wechsel werden Greifbarer.

    Scheint so, dass Du mich nicht verstanden hast.
    Lies meinen Kommentar einfach noch einmal.

    Wobei ich 01.01. im Leistungssport nehmen würde und 01.08. im Breitensport (vielleicht auch 31.10.) läuft dann zentral zur Schule

    Und wo ziehst Du die Grenze zwischen Leistungs- und Breitensport?
    Nein, der RAE ist kein alleiniges Problem des Leistungssport. Du findest ihn überall dort, wo aus einer großen Anzahl selektiert werden kann. Natürlich ist das in den NLZ der Fall - aber auch schon in den Stützpunkten und sogar in den E-Jugend-Kreisauswahlen. Beides ist ganz klar im Breitensport anzusiedeln. Und das zieht sich dann bis oben durch.

    Die neuen Wettbewerbsformen in U19- und U17-Bundesliga sind sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung. An der Stelle ist es aber eigentlich schon zu spät.
    In Dänemark (bin mir nicht 100%-ig sicher) hatte man mal die pragmatische Lösung, dass in jeder Mannschaft eine bestimmte Anzahl an Spielern im letzten Quartal vor dem Stichtag geboren sein durfte. Damit wird der Stichtag nicht verschoben - er wird einfach flexibler gehandhabt.

    Wie seht ihr diese Thematik mit der Überbelastung?

    Körperlich werden sie dadurch nicht überlastet.

    Die Mannschaft besteht aus 10 Spielern, wobei die Auswechselspieler immer die selben sind.

    Mit anderen Worten: Es wird sehr ergebnisorientiert gehandelt. Mentale Überlastung kann da durchaus ein Thema werden.

    Der Verein sieht sich schon als Leistungsverein.

    Da läuten bei mir alle Alarmglocken.

    Es gibt für mich nur zwei sinnvolle Gründe für's Hochziehen.

    1. Notwendig aufgrund der Anzahl der vorhandenen Kinder. Spielbetrieb in einem oder beiden Jahrgängen nur möglich, wenn man Jahrgänge zusammenfasst.
    2. Unterforderung im eigenen Jahrgang. Das Kriterium ist also nicht, ob man im älteren Jahrgang mithalten kann sondern wie man im Vergleich zum Rest des eigenen Jahrgangs steht. Einer der Besten zu sein, reicht für mich nicht. Bei jedem Spiel und Training den anderen so weit voraus zu sein, dass man nicht mehr gefordert wird, rechtfertigt dann das Hochziehen.

    Hallenfußball und Feldfußball sind unterschiedliche Sportarten, die ein paar Gemeinsamkeiten aber auch reichlich himmelweite Unterschiede haben.

    Insofern musst Du für Dich entscheiden, was die Hallenzeit für Dich ist: Ist es eine Überbrückung für die Zeit, in der Feldfußball nicht oder nur eingeschränkt möglich ist oder ist es eine eigene Wettbewerbsperiode, mit gleicher Priorisierung wie die Freiluftperiode? Je nach dem, wie Du diese Frage beantwortest, macht es Sinn, Hallenspezifika intensiv zu trainieren oder sich auf allgemeine Techniken zu fokussieren.

    Eine sofortige Spielerlaubnis wird in den nachstehenden Fällen erteilt:

    - wenn ein Junior / eine Juniorin der Altersklassen von den G- bis einschließlich jüngeren D-Junioren nachweislich seit mindestens 3 Monaten nicht mehr am Pflichtspielbetrieb teilgenommen hat,

    Wie würde sich das jetzt verhalten wenn ich in den nächsten Wochen, mein Sohn in einem neuen Verein anmelden möchte? Würde dann eventuell schon diese Regelung greifen?

    Um es kurz zu machen: Ja.


    In den ganannten Altersklassen ist das alles nicht so dramatisch. Auch eine Sperre durch Nichtzustimmung ist in diesen Altersklassen nicht möglich.
    Trotzdem sollte man sich bewusst sein, welcher Sinn hinter all diesen Regeln steckt. Es geht um Planungssicherheit für die Vereine, die schließlich Ende Juni ihre Mannschaften für die neue Saison melden müssen. Wenn dann 2 Wochen nach Saisonbeginn die Wechselwünsche aufkommen, kann das die Planungen schon mal über den Haufen werfen.

    Was das Rückdatieren bei Abmeldungen angeht: Ja, Vereine machen das - müssen sie aber nicht.

    Wenn das Perspektiv Team nur trainiert und an keinen offiziellen Spielen teilnimmt kann der Verein das nicht verhindern, zumindest nicht offiziell da es sich lediglich um ein Zusatztraining handelt.

    Das stimmt so nicht. Das kann in den Jugendordnungen der Landesverbände durchaus anders geregelt sein.
    Als Beispiel der entsprechende Absatz aus der Jugendordnung des NFV:

    Teilnahme von Spielern am Training und an Freundschaftsspielen anderer Vereine

    Den Vereinen ist es untersagt, Junioren/Juniorinnen aus einem anderen Verein am Training

    teilnehmen zu lassen oder diese in Freundschaftsspielen sowie in Turnieren einzusetzen. Dies

    ist nur dann zulässig, wenn der Verein, für den der Junior/die Juniorin eine Spielerlaubnis

    besitzt, seine schriftliche Zustimmung erteilt hat oder ein Gastspielrecht gem. § 9 Abs. 1 SpO

    erteilt wurde. Wurde der Verein, für den der Junior/die Juniorin eine Spielerlaubnis

    besitzt, spätestens 7 Tage vor Teilnahme am Training oder Freundschaftsspiel schriftlich

    (DFBnet-Postfachsystem) vom anderen Verein informiert, so gilt die Zustimmung auch

    als erteilt, wenn der Teilnahme des Spielers nicht bis spätestens 24 Stunden vor dem

    Training/Spiel schriftlich (DFBnet-Postfachsystem) widersprochen wird.


    In der Praxis läuft es so ab, dass die Vereine es so miteinander abstimmen, dass der Trainings- und Spielbetrieb des Heimatvereins nicht beeinflusst wird.
    Wenn diese Kommunikation zwischen Heimatverein und NLZ nicht möglich ist, hat man m.E. ein ganz anderes Problem.

    Mit wird schlecht vom Lesen dieses Bla Blas. Und zu allem Überfluss nerven die nun auch bei meiner U8 herum.


    Ich finde, es sollte eine Altersuntergrenze, die bei 14-16 liegt, bundesweit eingeführt werden.


    Dürfen Kinder nicht mehr Kinder sein ohne dass sie sir schon im Grundschulalter in Versuchung geführt werden? Bzw. ihre Eltern.

    Also aus meiner Sicht haben alle Seiten davon mehr als von einem Wechsel im Kleinfeldalter.

    So wissen alle später besser, was sie erwartet.

    Ich finde man muss ehrlich zu sich selber sein.
    Du willst mit deinem Team Erfolge vorweisen.

    Das ist nicht verwerflich.

    Sehe ich anders. Wem gegenüber sollen die Erfolge denn vorgewiesen werden? Gibt es entsprechende Vorgaben seitens der Vereinsführung? Und wie werden Erfolge überhaupt definiert?
    Ich habe in meinem Trainerdasein manch Turnier und manch Meisterschaft gewonnen. Sind das Erfolge? Sind es nicht die wahren Erfolge, wenn Spieler, denen man es in der E-Jugend nicht zugetraut hätte, in der B-Jugend plötzlich Achsenspieler sind?



    ich würde dir empfehlen die schwachen zu selektieren und neue Spieler anzuwerben

    Wirklich Dein Ernst?

    Ich kann jetzt nur von mir sprechen aber eigentlich denke ich das jeder irgendwie zumindest im Kopf eine gewisse Bewertung vornimmt.

    Und abstempeln tue ich keinen ..gerade draußen spielen alle und möglichst auch zu gleichen Teilen. Trotzdem ist es so das natürlich weiß wenn ich jetzt Kind X einwechsele dann lahmt die Abwehr oder Defensive. Und dann hast du auch Spieler die seit 4 oder 5 Jahren Fußball spielen aber keine wirklichen Fortschritte machen. Wie gesagt es geht nicht darum was man zu den Kind oder Eltern sagt sondern einfach darum was im eigenen Kopf so vorgeht..

    Ja, all diese Kinder gibt's.
    Ich habe halt auch welche gesehen, die 4 oder 5 Jahre keine Fortschritte gemacht haben. Einer davon fing in der D-Jugend an durchzustarten. In der C-Jugend war's noch schwer für ihn. In der B-Jugend war er Stammspieler in der Bezirksliga. In der E-Jugend hatte er dieselben Spielzeiten wie die Toptalente bekommen... Als er in die B-Jugend kam waren die Toptalente aber schon nicht mehr bei uns...

    Weil wenn du eine Gruppe um ihre Meinung fragst, dann bekommst du die der Teamleader. Und nicht die aller. Wer stemmt sich schon dagegen? Entweder haben die Schwächeren einen Fürsprecher bei den Besten (etwa beste Freunde) oder eben nicht und so fällt die Entscheidung dann pro oder contra "alle spielen".

    Das ist ein ganz wichtiger Punkt.
    Eine echte Teamentscheidnung wirst Du nur selten haben. Abgesehen davon, kann ich in diesem Alter die Meinung der Kinder durch meine Fragestellung schon in meine gewünschte Richtung lenken.

    Da ich die Erfahrung nicht habe würde mich folgende Frage mal interessieren:

    Wie viele von den Spielern wo ihr in der E denkt (natürlich nicht ausgesprochen) : Das wird nichts bzw. das wird kein Fußballer habt ihr in der C Jugend oder später noch?

    Nach meiner Erfahrung kommt das darauf an, ob ihnen in der E schon die Lust auf Fußball genommen wurde oder eben nicht.


    Hinzu kommt ein weiterer Aspekt:
    Mit der Einschätzung "Das wird kein Fußballer" hätte ich viel zu oft komplett danebengelegen. Du schreibst, dass Du die Erfahrung nicht hast. Dann solltest Du auf keinen Fall das Risiko eingehen, Kinder jetzt schon als talentfrei abzustempeln. Zu oft habe ich gesehen, dass in der D-Jugend jemand plötzlich durchstartete.


    Und mal als Gedanke: Wäre es nicht sinnvoll Kinder ab einem gewissen Alter Alternativen anzubieten? Spontan würde mir hier das Thema Schiedsrichter einfallen.

    "Wenn Du schon nicht kicken kannst, dann Kannst Du ja wenigstens Schiri werden..."

    Was Du da wahrnimmst, ist in der Altersklasse nicht ungewöhnlich.
    Bevor Du jetzt Technik mit ihnen trainierst, macht es aber mehr Sinn, die Voraussetzungen zu schaffen, dass sie die Technik erlernen können.

    Was Du oben weiter beschreibst, sind koordinative Probleme. Geh also spielerisch die koordinativen Themen an - danach kannst Du einfache Techniken einführen.