Beiträge von Follkao

Du bist noch kein Trainertalker? Registriere dich kostenlos und nehme an unserer Community teil!

Du bist Trainertalker? Zur Anmeldung

    Eure Einteilung finde ich sinnvoll. Genau wie Du es beschreibst, habe ich es auch schon erlebt, dass bisherige Mitläufer ganz neu motiviert wurden.


    Was Ihr daraus macht, ist aber durchaus diskutabel:

    Während die E2 nochmal bei den Basics (Ballannahme, Passpiel, Freilaufen, Dribbling) neu beginnt und viel Funino spielt, ist die E1 gerade dabei zu lernen, wie man ballorientiert verteidigt und sinnvoll im Team spielt (mit und gegen den Ball).

    Ihr habt jetzt 2 nach Leistungshomogenität eingeteilte Mannschaften. Ihr könntet jetzt in beiden Mannschaften E-Jugend-Themen auf unterschiedlichem Level bearbeiten. Ihr bearbeitet in der E1 stattdessen C-Jugend-Themen.

    Ich stelle es mal anders dar: Um das ballorientierte Verteidigen zu lernen, sollte ich das defensive 2gg1 beherrschen. Um das defensive 2gg1 zu lernen, muss ich das defensive 1gg1 beherrschen.
    Du hast jetzt eine E1, die teilweise auch aus dem jüngeren Jahrgang besteht. Es wäre sehr verwunderlich, wenn die Jungs all das schon beherrschen.
    Wenn Du jetzt Ausbildungsschritte überspringst, kannst Du sogar Erfolge in Bezug auf die Ergebnisse haben. Langfristig bekommen die Spieler dafür aber die Quittung.

    Ballorientiertes verschieben allein ist nicht ballorientiertes Verteidigen. Mit dem Verschieben fangen viele Spieler bei unterschiedlichen Funinho-Spielformen von selbst an, ohne jemals das Wort verschieben gehört zu haben.

    Ich habe mal ein paar Zitate aus Deinem Text ausgewählt. Dabei habe ich immer im Kopf, dass es sich um eine U8 handelt...

    Mittlerweile gehören wir zu den spielstärkeren Mannschaften in unserem Umkreis


    Wir messen uns teilweise auch mit großen Vereinen


    mit den gestiegenem Level steigt nun natürlich auch etwas der Druck und die Anforderung an die Kinder


    Ich opfere sehr viel Freizeit, sodass meine Frau schon immer mit mir meckert, weil ich dem Fußball viel unterordne, aber längst nicht alles.

    Zusammenfassend: Fußball und die dabei erbrachten Leistungen sind bei Euch wichtig.



    Ich habe bereits mit ihm gesprochen, meine Frau auch, und wir haben ihm auch gesagt er könne sich ein anderes Hobby suchen, dass wir ihn lieben egal was er macht etc.


    Jedes mal wenn wir dieses Thema auch nur ansatzweise ansprechen weint er.


    Mittlerweile ist dies bei uns zu Hause ein großes Thema, weil ich diesbezüglich auf dem Platz viel mit ihm meckere, dadurch meine Frau mit mir und wir uns dann streiten.

    Fußball ist sogar so wichtig, dass es zu Hause zu Streit und Ärger führt.



    weil ich einfach keine Lust habe ständig zu meckern.


    Andererseits muss ich es aber, wenn das Kind sich keine mühe gibt uns als Papa am Rand würde ich es auch nicht einfach so zulassen können, dass andere Kinder sich die Seele aus dem Leib rennen und mein Sohn zuschaut und nur das nötigste macht.

    Aus vielen Jahren Trainererfahrung kann ich Dir eins mitgeben: Durch Meckern spielt niemand besser Fußball. Immer wieder hört man von Trainern bei Fehlern "ich habe es ihnen so oft gesagt..." Auch durch reden wurde noch niemand ein besserer Fußballer.



    Wir haben eine komplett neue Mannschaft in unserem Altersbereich gegründet im Mai. Dort spielen größtenteils komplett neue Kinder und dort wäre es in Ordnung wenn man mal Lust hat und mal nicht, blos als ich ihm das in einer ruhigen Minute lieb anbot, weinte er wieder ewig in seinem Zimmer.

    Du hast also sinngemäß gesagt, dass in dieser Mannschaft Lustlosigkeit OK ist - in Eurer Erfolgstruppe ist das aber nicht akzeptabel? Merkste selber?


    Mein Rat:
    Alle sollten einen Gang zurückschalten. Macht Fußball nicht wichtiger als er ist. Wenn tatsächlich in einer U8 Druck besteht, läuft bei Euch mehr falsch als richtig.

    Er ist 8. Fußball ist für ihn ein Spiel - und das soll es auch sein. Ist es für alle anderen Beteiligten auch ein Spiel? Warum ist gerade dieses Spiel wichtiger als andere Spiele? Dein Sohn ist nicht jeden Tag gleich gut drauf. Bist Du es?

    Werdet einfach gelassener. Ich würde in Eurer Stelle den Fußball auch zu Hause nicht zum Thema machen.


    Ich sehe quasi in erster Reihe dabei zu wie er aufgrund seiner Bequemlichkeit sich das eigene Hobby verdirbt.

    Ich bin mir nicht so ganz sicher, wer hier wem das Hobby verdirbt.

    Wir machen das so. In dieser Konstellation war ich über viele Jahre fester E1-Trainer aber auch Verantwortlicher im Jugendvorstand.

    Unser Ziel ist es dabei, dass jeder auf dem für ihn passenden Niveau spielen und trainieren kann.
    Es gibt aber ein paar Rahmenbedingungen, die erfüllt sein sollten, um die Akzeptanz zu erhöhen:

    • Spielklassen
      Ihr solltet die Möglichkeit haben, jede Mannschaft in der für sie passenden Spielklasse zu melden.
    • Durchgängigkeit
      Es macht keinen Sinn, in einer Saison in einer Altersklasse so vorzugehen. Wenn man das macht, dann ab einer bestimmten Altersklasse (z.B. E-Jugend) aufwärts in allen Altersklassen in jeder Saison.
    • Größe
      Aus der Durchgängigkeit folgt auch eine gewisse Mindestgröße. Wenn ich in den Altersklassen im 11er Fußball ohnehin immer nur eine Mannschaft stellen kann, macht eine leistungshomogene Einteilung keinen Sinn, da ich sie dann ja nicht durchziehen kann.
    • Neutrale und nachvollziehbare Einteilung
      Um die Einteilung später erklären zu können, helfen nachvollziehbare Kriterien und eine Entscheidung im Team. Dass man später Diskussionen mit Eltern hat, kommt immer wieder vor. Wenn man dann Ausbildungsinhalte auf den Tisch legen und Entscheidungsgründe darlegen kann, nimmt man den meisten Eltern den Wind aus den Segeln. Sollte aber jemand unter 4 Augen zu den Eltern sagen "Keine Ahnung, warum der so entschieden hat. Ich seh's anders." ist das ein Dolchstoß. Ihr müsst mit einer Stimme sprechen.
    • Trainingsqualität
      ...muss auch in den Mannschaften unter halb der Ersten gut sein. Sonst wird sie als Resterampe wahrgenommen.


    ungefähr 4 spielstärkere Spieler in der E2 belassen wollen

    Das wirst Du niemandem nachvollziehbar erklären können.



    Training wäre aber weiterhin gemeinsam mit der gesamten E Jugend und je nach Übung nur teilweise in Trainingsgruppen getrennt.

    Das heißt, dass sich das Niveau im Training nicht verändert. Man wird Dir deshalb vorwerfen, nur eine starke E1 haben zu wollen, um möglichst viele Spiele zu gewinnen. Für eine bessere Entwicklung der Spieler sind getrennte Trainingsgruppen besser.


    Wenn ich es unbedingt so durchsetzen will, dann könnte ich das für die E-Jugend schon so entscheiden.

    Also nur eine Saison in einer Altersklasse? Das bringt Euch nichts.

    Ich würde ansonsten sagen, man hat zugelassen das sich ein Verein im Verein gegründet hat und steht nun vor einem großen Problem.

    Exakt das schoss mir auch durch den Kopf. Wenn sich alle als ein Verein ansehen, der Jahr für Jahr die Mannschaften sinnvoll besetzt (auch in wechselnden Konstellationen), tritt dieses Problem in der Form erst gar nicht auf. Das wurde hier vom alten Vorstand versäumt.
    Wenn man solche Strukturen auflösen will, muss man es im ganzen Verein machen. Nicht nur in der C-Jugend. Dieses Problem kannst Du nicht in einer Altersgruppe lösen.
    Suchst Du irgendwelche Konmpromisse, hast Du im nächsten Jahrgang die nächste Diskussion. Der Verein muss entscheiden, wie er seine Mannschaften zusammenstellen will. Und das ist dann die Maßgabe für alle. Interessiert sich der Vorstand nur für die C-Jugend und der Rest ist ihm egal, wirst Du vor die Wand laufen. Unterstützen wird Dich nämlich niemand. Alle anderen behalten ja ihren Verein im Verein und was die anderen machen, interessiert dann nicht.


    3 C-Jugenden heißt ja zunächst einmal, dass das ein recht großer Verein ist. 50 Spieler für 3 C-Jugenden ist allerdings sehr auf Kante genäht. Ohne gegenseitiges Aushelfen wird das über eine gesamte Saison kaum klappen.


    Wovon ich abrate: Lösungen wie "wir schicken Euch zu jedem Spiel 2 hoch/runter". Ruck zuck verletzt sich einer dieser Mannschaftssurfer und alle anderen sind festgespielt.

    Mich interessiert jedoch folgendes ganz besonders:
    - wenn man feste Trainerteams pro Altersklasse macht, dürfte das teurer sein. Mit 8 Euro Vereinsbeitrag dürfte das nicht finanzierbar sein. Welche Finanzierungsmöglichkeiten sind erfolgreich:

    - Spartenbeitrag?

    - Förderungen?
    - stabiles Sponsoring?

    Gibt es Erfahrungen?

    Wird vielleicht mal Zeit, dass jemand Deine Fragen beantwortet.
    Ich habe Erfahrung in diesem Thema sowohl aus der Sicht eines Vereinsverantwortlichen als auch aus der Sicht eines festen Trainers.
    Wir haben feste Trainer im Großfeldbereich; lange Zeit auch in D und E.
    Es muss nicht zwingend teurer werden; tendentiell ist aber dennoch davon auszugehen.

    Spartenbeitrag
    Wenn Du für alle, die diesen Spartenbeitrag bezahlen, die Qualität erhöhen kannst, kann das klappen. Das zu gewährleisten ist aber schwierig.

    Förderungen

    Für Lizenzinhaber bekommt der Verein Förderungen vom LSB. Macht also durchaus Sinn.


    Stabiles Sponsoring
    Das ist unsere Hauptquelle - aber sehr erklärungsbedürftig. Wir haben regelmäßige Unterstützer des Jugendfußballs.
    Auf einem Trikotsatz hast Du Werbung. Aber als Verein hast Du dann zwar einen Trikotsatz - aber keinen € auf dem Konto. Wie bringe ich einen Sponsor dazu, uns ohne direkte Werbung zu unterstützen?
    Ihr habt ja noch mehr zu bieten. Z.B. Jugendliche, die seit Jahren einen Mannschaftssport ausüben und wissen, was ein Team ist. Unternehmen X ist dann unser Partner des Jugendfußballs und wir besuchen unseren Partner 1x im Jahr mit z.B. der B-Jugend und er kann sein Unternehmen und die Ausbildungsberufe vorstellen. Darüber gibt's einen Bericht in den sozialen Medien mit gegenseitiger Verlinkung. Wir haben mehrere solcher Partner. Überleg Dir, was ein Unternehmen der Stand auf einer Ausbildungsmesse kostet (Standbesetzung ggf. am Wochenende, Standgeld, Vorbereitung etc). Du bist da schnell bei einem 5-stelligen Betrag.
    Highlight war, als Unternehmen auf uns zukamen und fragten, ob sie da auch mitmachen können. Die haben sich sozusagen als Sponsor bei uns beworben.

    Interessant sind hier die Altersgruppen A,B,C. Man darf es aber nicht übertreiben. Zu mehr als 2-3 Terminen solltest Du eine Mannschaft nicht schleppen.

    Umgekehrt wissen unsere Spieler natürlich auch, dass wir Kontakte zu diesen Unternehmen haben.


    Eine Branche die förmlich nach Kooperationen mit dem Jugendsport schreit, sind Fahrschulen. Wenn Ihr nur 20 Jugendliche pro Jahrgang habt, sind das 60-80K potentieller Umsatz pro Jahr für die Fahrschule. Eine solche Partnerschaft hat also einen Wert für die Fahrschule. Und wenn etwas einen Wert hat, ist man auch bereit dafür zu bezahlen.

    Mag sein, dass meine begrenzte Vorstellungskraft mir das Nachdenken erschwert, aber auch in Beitrag 2 finde ich keinen Grund einen 7-9 Jährigen gar nicht spielen zu lassen.


    Wenn man in absoluten Ausnahmefällen aus disziplinarischen Gründen in dieser Altersklasse die Spielzeit reduziert, sollte man auf jeden Fall sofort die Eltern proaktiv darüber informieren. Und zwar aus genau diesem Grund:

    Zum Dritten - und das habe ich leider auch selbst erlebt - erzählen Kinder Dinge, die so nicht stimmen.

    Ich kann mir absolut keinen Grund vorstellen, mit dem man rechtfertigen könnte, ein F-Jugend-Kind mitzunehmen und 40 Minuten zuschauen zu lassen.

    Follkao

    Nicht falsch verstehen, aber die Außenrist Pässe und Abschlüsse vom "Kaiser" waren aber schon geil :)

    Aber lag wohl auch an seiner Fußstellung.

    Natürlich gibt es auch Bälle, deren Flugkurve man nur mit dem Außenrist hinbekommt. Aber wir sollten nicht jeden 08/15-Fußballer mit dem Kaiser vergleichen.
    Nichtsdestotrotz: Was beim Standfußball der 1970er funktoniert hat, würde beim Tempofußball der 2020er nicht funktionieren.

    erst als er überraschend auch die Linie runter ist und mit rechts den Ball vors Tor gebracht hat, wurde seine eigentliche Stärke wieder eine "Waffe".

    Da war er schon im Spätsommer seiner Karriere. Ist für mich das beste Beispiel dafür, dass man sich in diesem Punkt in jedem Alter verbessern kann.

    aber bringt es einen den Wettbewerbsvorteil wie Taktische Elemente vermutlich nein.

    Und das ist Teil des Problems. Jedes NLZ erzählt uns, im Fokus stünde die individuelle Ausbildung der Spieler. Tatsächlich geht's aber darum, das Spiel am nächsten Wochenende zu gewinnen.
    Den zweitbesten Fuß kann man in jeder Altersgruppe verbessern. Ich selbst habe früher auch eher umlaufen oder den Außenrist benutzt. Mit Anfang 30 habe ich mich an das Thema gewagt. Nein, eine ordentliche Ecke brächte ich heute mit links auch nicht vor's Tor. Auch ein Flugball wäre noch ein Risiko. Pass und Torabschluss unter Druck klappen aber.


    Ist Euch mal aufgefallen, wie oft Fernsehkommentatoren den Außenrist als "elegant" bezeichnen? Manchmal ist er das ja auch. Oft ist diese Eleganz aber auch die Unfähigkeit, den Ball mit dem gegnerfernen Fuß zu führen und zu spielen.

    Die Einäuigen bekommt man aber mit gezielten Training recht oft zu sehenden.

    Ja, da stimme ich Dir zu. Man kann solche Spielertypen weiterentwickeln, wenn sie bereit dazu sind.


    Er sagt halt dass alle so schlecht wären und niemand außer ihm kicken könne.

    Diese Aussage von einem U10-Spieler ist für mich allerdings ein charakterlicher Offenbarungseid. Bevor man da an irgendwelchen fußballerischen Fähigkeiten arbeitet, mus der erst wieder auf den Teppich kommen.

    Ergänzend zum Beitrag von Sir Alex , dem ich zu 100% zustimme:
    Die Konsequenz sollte immer gleich sein und nicht von Deiner Laune oder vom Spielstand abhängen.


    Zu Spielern, die sich für zu gut halten:
    Ich habe oft erlebt, dass das die Einäugigen unter den Blinden waren; auffällig also nur in einer ansonsten eher schwachen Mannschaft. Wenn man sie mal gegen die wirklich Guten ranlässt, hat das oft geerdet.

    Chantale

    Schau mal in das Eingangsposting dieses Threads. Wir reden hier über einen Dorfverein irgendwo in Bayern. Aufgabe des Dorfvereins ist definitiv nicht die Elitenförderung. Das ist Euer Job in den NLZ.
    Und btw es gibt genügend Top-Spieler in den NLZ, die in ihren Heimatvereinen auf dem Kleinfeld gleichmäßige Verteilung der Spielzeiten kennengelernt haben.

    Im Übrigen bezog sich mein Hinweis auf das Ziel der Talentförderung um Abwerbungen zu verhindern.

    Unser bester Spieler wurde zu einem Probetraining eines renommierter Zweitligisten eingeladen

    Einer Eurer Top8 ist beim NLZ auf dem Radar? Ich hatte mir die jetzt tatsächlich krasser vorgestellt.


    Mein Sohnemann hat in den 8 Festivalturnieren letzte Saison ca. 45 Tore geschossen. Wenn ich dem jetzt beibringen oder verklickern müsste / würde, dass er ab jetzt nur noch z. B. die Hälfte der Spiele macht wie bisher, weil der Spieler xyz, der erst 6 Monate dabei ist und nicht weiß dass der Ball rund ist, eben auch Fußballspielen lernen will bzw. das Recht dazu hat (Beispiel Mitgliedsgebühren), was wäre den die Quintessenz davon? Dass er mich a) für total blöd betitelt, b) evtl. die Lust verliert, c) die "Vorgabe" vom Verein aus, talentierte Spieler zu fördern bevor sie abgeworben werden, nicht mehr wirklich eingehalten werden kann, d) der Hausfrieden daheim schief hängt oder e) im schlimmsten Fall seine Mama auf mich hetzt. :S

    Hätten er und seine Mitspieler von vornherein gelernt, dass alle Teammitglieder ihre Spielzeiten bekommen und in der F-Jugend nicht nach Leistung und Familienzugehörigkeit aufgestellt wird, hättest Du dieses Problem nicht.

    Die Förderung talentierter Spieler hat übrigens nichts mit Spielzeiten in der F-Jugend zu tun.

    Wer ins NLZ wechseln kann und will, macht es ohnehin. Ob die anderen gehen oder bleiben, hängt mehr von Euren Spielklassen D-Jugend aufwärts als von Spielzeiten in der F-Jugend ab.


    In der Vergangenheit hatte ich im Kinderfußball auch manchmal Spieler, die mit ihren Mitspielern nicht mithalten konnten. Trotzdem bekamen sie die gleichen Spielzeiten. Einer von ihnen wurde mit Anfang/Mitte 20 Trainer im Herrenbereich...

    Ich bin über dieses Zitat gestolpert - und ich weiß nicht genau, wie ich es interpretieren soll.


    Wenn das Selbstbild nicht stimmt und in Hochmut übergeht (z.B. "ich kann das" und er kann das nicht), sollte man aus meiner Sicht einschreiten.

    Sie dürfen das, was sie tun, für toll halten.

    Darum habe ich mich ja hier angemeldet um Erfahrungen und Meinungen auszutauschen und einzufangen bzw. diese auch mit auf den Weg zu nehmen.

    ...und das ist gut so, weil Du so andere Blickwinkel erhältst.
    Hier diskutieren Trainer, Eltern, Vorstände, Jugendleiter aus allen Bereichen des Jugendfußballs. Das hilft ungemein, auch mal die Perspektive zu wechseln.


    Das liest sich jetzt irgendwie hart, aber ich weiß worauf Du hinaus willst.

    Manchmal braucht's 'ne Grätsche...

    Wenn man lage dabei ist, erinnert man sich manchmal auch an alte Threads...
    Zum Thema "Bevorzugung von Trainerkindern" ist hier schon vieles diskutiert: